M64 Gemeinschaftsbelichtung ?

  • Hallo Piotr, hallo Ralf,
    hab noch die letzen 1,8h M64 von Mitte Mai aufgearbeitet. Liegen mit auf der Google-Ablage.
    Bezüglich Herbstobjekt hätte ich Stephans Quintett vorgeschlagen, vielleicht im Feld mit NGC7331. Ist zwar amateurastronomisch ziemlich Mainstream und von der Profiastronomie auch ziemlich intensiv beackert, aber astrophysikalisch ist dort m.E. einiges los.
    Lg Tino

  • Danke Tino, packen wir also noch oben drauf.
    Was mich angeht, so bin ich gerade im Deep-Sky-Ruhemodus. Habe auch noch 160 Std. an versch. Objekten, die noch bearbeitet werden wollen und ich habe gerade gar keine Lust dazu.
    Grundsätzlich mache ich aber bei allem mit, auf das ihr euch einigt. Der nächste "Fixpunkt" ist wohl die Veröffentlichung unseres Zwischenergebnisses und dann können wir ja mal weiter sehen, was auf uns so zukommt.
    Viele Grüße,
    ralf

  • Hallo A-Team,
    es gibt Neues zu vermelden:


    https://www.astronomie.de/aktu…iten/astrofoto-der-woche/


    hier nochmal:



    … und hier gibt es das (vorläufige) Bild in seiner ganzen (vorläufigen) Pracht. Aber eigentlich sind wir ja sogar schon weiter...


    http://www.ralf-kreuels.de/M64_Zwischenergebnis.jpg
    (Piotr, vielleicht kannst du das Bild auch noch von unserer Seite verlinken, ist dann zwar doppelt, aber gehört ja da hin.)


    Ich freue mich auf jeden Fall und finde es super, wie wir zusammen gearbeitet haben und dass das überhaupt geklappt hat und weiter klappen wird. Von meiner Seite ein herzliches Dankeschön an alle die mitgemacht haben und mit deren Material ich "herumspielen" durfte.
    Viele Grüße,
    ralf

  • Hallo Ralf und Hallo ans A-Team!


    Ja sehr coool - alles andere wäre ja auch ne Enttäuschung gewesen [;)]


    Ralf:
    Willst du meine "Auszählungsbilder" auch an Piotr senden zwecks Verlinkung oder willst du die Dateien ggf. auch hier posten/verlinken?
    Es geht ja auch darum, mit deren Hilfe etwas Neues zu entdecken bzw. weitere noch unbeschriftete Objekte zu identifizieren.
    Wäre toll, wenn sich noch andere daran machen könnten.


    Frage:
    Das Extrabild zeigt eine interessante Online-APP?!
    Weiß zufällig jemand Genaueres darüber?


    Muss wiederholt sagen: Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und es war mir eine große Ehre, dabei gewesen zu sein.
    ABER es geht ja noch weiter...


    Viele Grüße
    Mario

  • Also: Hallo A-Team!


    nachdem Ralf uns Teilnehmern das Zwischenergebnis zugänglich gemacht hat, habe ich sogleich versucht herauszufinden, was denn alles so im Bild verewigt worden ist.
    Ich hatte nicht wirklich eine Ahnung, wie ich das anstellen sollte. Ralf machte mich dann auf "Aladin" aufmerksam.
    Unter folgendem Link kommt man zu einer Online-Version und einer Freeware, mit der man also herumstöbern konnte.
    https://aladin.u-strasbg.fr/


    Mit Hilfe der Freeware habe ich mich dann manuell durch die Kataloge gekämpft.
    Eine automatisierte Beschriftung ginge sicher auch in z.B. Pixinsight (habe ich kurz getestet). Es entstehen aber dann lange Objektnamen, die dann im Gesamtbild unzuträglich sind.


    Beim Herumstöbern habe ich mich größtenteils auf die großen Kataloge der Himmelsdurchmusterungen konzentriert:
    (u.a. SDSS DR12, Gaia, Hyperleda, 2MASX, NGP9, PGC, GSC2.3, USNO-B1.0 (2003)).
    Die Ergebnisse sind in einer Excel-Tabelle zusammengefasst (mit Links zu den einzelnen Objekten):


    https://www.dropbox.com/s/iwla…fikationen_120h.xlsx?dl=0


    Im zeige zunächst in der 800px-Vorschau das Gesamtergebnis. Man kann zumindest erahnen, was alles so zu erhaschen war.
    (hellblau --> Galaxien, gelb --> Sterne, kleine Kreise --> Quasare, blau --> "non stars" (viele davon wohl Galaxien), rot --> unklassifiziert)



    Hier die Originalgrößen:


    ALLES:
    https://www.dropbox.com/s/whtj…20h_1_alles_full.jpg?dl=0


    nur Galaxien: (621 verifiziert + viele "non stars" + einige "unklassifizierte = bummelig 700 Galaxien)
    https://www.dropbox.com/s/pus2…_2_galaxien_full.jpg?dl=0


    nur Sterne: (Anzahl: 513)
    https://www.dropbox.com/s/3prp…0h_3_sterne_full.jpg?dl=0


    nur Quasare: (6 sicher, 2 unsicher, zwei mit über 11 Mrd Jahren Lichtlaufzeit...)
    https://www.dropbox.com/s/krvj…h_4_quasare_full.jpg?dl=0


    nur "non stars": (Anzahl: 86)
    https://www.dropbox.com/s/jxza…5_non_stars_full.jpg?dl=0


    nur "Unklassifizierte": (Anzahl: 14)
    https://www.dropbox.com/s/k079…assifiziert_full.jpg?dl=0


    Im Zentrum sind noch 86 Molekülwolken zu sehen (wohl überwiegend H2 und CO) - hier in vergrößerter Darstellung eine Animation dazu:



    Für "Freaks" eine PDF dazu (oben rechts):
    https://arxiv.org/abs/astro-ph/0501387


    Ich habe leider keine Ahnung, wie man jetzt bei einer weiteren Identifizierung noch vorhandener Lichtfleckchen bzw. möglicher Neuentdeckungen vorgehen kann.
    Folgende Seite kann ggf. hilfreich sein:
    http://cdsportal.u-strasbg.fr/….560%20%2B21%2043%2047.28


    Das wars erst einmal von meiner Seite.


    Viele Grüße
    Mario

  • Hallo zusammen,


    ich meine auch das dieses Gemeinschaftsprojekt eimalig ist, ganz gleich womit man es noch vergleichen möchte.


    Es wird einen Ruck in der Amateur- Szene auslösen, denn zu viele haben nach den ersten endtäuschenden eigenen Ergebnissen aufgegeben, weil sie durch die hohen Anforderungen an die Ausrüstung, Kosten dafür oder Zeitmangel nicht mithalten konnten!


    Das hat sich durch das Projekt geändert, weil nun viele kleine 1 - 10 sec. Sitzungen, keine so perfekte Nachführung erfordern, und man so doch zu ansehnlichen Bildern kommt!


    Nicht um sich mit irgend Was und Wem zu messen, sonder nur um ein eigenes zufriedenstellendes Ergebnis, als ein selbst erstelltes Zeitdokument zu haben!


    Denn hält man sich mal vor Augen, das jedes parallel zum Aufnahmezeitpunkt am Auge oder Kamera vorbeigeflogenes Photon, einer 24 Mill. LJ entfernen Galaxie, eine Sekunde später schon bei der Mondbahn und die Grenze der Heliosphäre, ist nach ca. 16,6 Lichtstunden und 17.915.597.290,08 Km erreicht, oft noch bevor das Foto fertig bearbeitet ist!


    Keiner kann diesen Zeitpunkt noch mal erleben, erst recht wenn das fertige Foto, dann noch irgend eine Spur eines Kleinplaneren oder Kometen oder sonst ein erstmal unbekanntes Objekt mit aufgenommen hat!



    Genau da zeigt das Projekt was möglich ist, dabei ist der Zeitrahmen für eine gute Aufnahme, für viel Amateure jetzt kein Thema mehr!
    Da man ja von Summenpaket zu Summenpaket in höhere Sphären vordringt, selbst wenn es mehrere Monate dauern sollte, bleibt ja so der Ansporn erhalten!


    Schön wäre, wenn man durch einen Link zu irgend einer Seite, auch den Fortbestand vom Projekt, für Interessierte einsehen könnte!


    Lässt sich sowas einrichten?


    Toll Mario Danke, ist ja schon geschehen!
    Das müsste aber dann auch so bei der geplanten Präsentation so abrufbar sein!

    Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

  • Hallo Günter,


    eine sehr gute Anregung. Wir brauchen eine Seite auf der dieses Projekt weitergeführt wird.
    Die Frage wird sein, wer sich für das Integrieren, der Bilder, zur Verfügung finden wird.
    Die Seite möchte ich dann gerne hosten. Denke da an eine Gemeinschaftsproduktion mit wechselnden Objekten.
    Denn auch das Kacheln und Detaillieren, so mancher Objekte, wird sicherlich spannend!


    Viele Grüße
    Michael

  • Hallo Zusammen,


    zunächst (hab ich Dussel vergessen!):
    HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an Ralf für deine PRÄCHTIGE Bearbeitung!! Ohne diese wäre das AdW niemals möglich gewesen!!


    <==> Michael
    Hallo Michael! Willkommen im Team! [:)] Du hast alles richtig gemacht! [;)]


    <==> Günter
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Es wird einen Ruck in der Amateur- Szene auslösen, denn zu viele haben nach den ersten endtäuschenden eigenen Ergebnissen aufgegeben, weil sie durch die hohen Anforderungen an die Ausrüstung, Kosten dafür oder Zeitmangel nicht mithalten konnten!


    Das hat sich durch das Projekt geändert, weil nun viele kleine 1 - 10 sec. Sitzungen, keine so perfekte Nachführung erfordern, und man so doch zu ansehnlichen Bildern kommt!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich hoffe, dass die "Enttäuschten" ihre Ausrüstung noch nicht verkauft haben bzw. sie sich jetzt neues Equipment zulegen werden! [:)]


    LG
    Mario

  • Hallo, Ralf und Kollegen,


    Ralf: nochmals besten Dank für Deine riesigen BB-Bemühungen und Deinen Kurzbericht an das ADW-Team!
    Ohne Dich und Deine großen BB-Kenntnisse hätte das nicht geklappt, denn Du warst der Einzige, der mit den riesigen Datenmengen und den unterschiedlichen Ergebnissen der Kollegen klar kam und ein so tolles Resultat präsentieren konnte.
    Das sollte uns zu denken geben, denn hiermit sind wir von Dir allein abhängig. Das ist natürlich im Prinzip nicht gut für uns Alle, denn, wenn Du mal ausfällst oder keine Lust mehr dazu hast, wer hat dann die Fähigkeiten, ähnliche Ergebnisse zu erzeugen? Vermutlich am ehesten Kollegen, die sehr gut mit PI, PS, APP, etc. umgehen können, nur wer wäre noch dazu in der Lage? Ich leider nicht, wie ich bei diesem Projekt erkennen musste.
    Das Projekt geht ja jetzt weiter und wie ich das so sehe, bist Du wieder der Einzige, der noch mehr erreichen kann (hast auch als Einziger die .tif bzw. .fits-Ergebnisse, mit denen man weiter arbeiten könnte?).
    Mario: besten Dank Dir auch für die tollen Beschriftungen, etc.!
    Da hast Du Dir auch viel Arbeit gemacht.


    viele Grüße und häufiger cs
    Andreas

  • Abend Ralf, abend Team,


    wie schön ist das denn! Freut mich sehr für uns alle Beteiligten, aber ganz im besonderen ist das ein gebührendes Lob für Dich Ralf und für Piotr, der wohl den meisten Support lieferte. Ein echt starkes Projekt, welches ja noch nicht zu Ende ist und in Richtung weiterer Gemeinschafts-Objekte aufruft. Hatten wir da eigentlich schon eines für den Spätsommer / Herbst auserkoren?


    Lieben Gruß in die Runde,
    Sven

  • Hallo Leute,


    Hut ab vor eurem Ergebnis! Das ist echt bemerkenswert.


    Ralf, grandiose Idee und Respekt vor der viele Zeit, die du sicher in das Projekt investiert hast.


    Viele Grüße
    Markis

  • Hallo Zusammen,


    zur von mir gesuchten "Online-App" - es ist diese Seite:
    http://skyserver.sdss.org/dr15/en/tools/chart/navi.aspx


    In unserem Bild habe ich ja den SDSS DR 12 verwendet (DR = Data Release). Die verlinkte Seite arbeitet bereits mir DR 15.
    Soweit ich bisher gesehen habe, unterscheiden sich die mag-Angaben nicht vom DR 12.


    Eine Frage:
    Im AdW-Text spricht Peter Riepe vom Umrechnen der Helligkeit nach Lupton und gibt dann die Johnson-Helligkeit an.
    Totales Neuland für mich! Weiß zufällig jemand, wie die Umrechnung funzt? Kann im Netz bisher nichts dazu finden.


    Noch meine Meinung zu den mag-Angaben:
    Man sollte die recherchierten Angaben nicht überbewerten!
    Beispielsweise weichen die mag-Angaben "Gaia vs SDSS DR 12" schon mal um 2,5 mag ab! Die Angabe auf drei Nachkommastellen (in den Links der Excel-Tabelle) macht wohl nicht ganz so viel Sinn?


    By the way denke ich schon, dass wir nach dem SDSS DR 12 schon (stellenweise) eine Tiefe von über 24 mag erreicht haben.
    Ich habe bei meiner Beschriftung der schwachen Objekte nur Objekte aufgenommen, wenn ich mir ziemlich sicher war, dass wir "das Ding" dedektiert haben.


    Erstmal


    Viele Grüße
    Mario

  • Hallo Mario,
    vielleicht sprichst du ihn mal direkt an, er wird sich darüber sicher freuen.
    Wir selbst hatten eine kleine Diskussion zu 2 kleinen Sternchen und deren Farbe, vielleicht hilft es dir weiter:
    Zitat:


    a) südöstlicher Stern:
    RA = 12 58 19.5, DE = 21 21 04
    Er wirkt auf der SDSS-Aufnahme gelblich-orange.
    SDSS: g = 19.09 mag, r = 17.84 mag, d.h. Farbindex g-r = 1.25 mag

    b) nordwestlicher Stern:
    RA = 12 56 19.1, DE = 21 41 12
    Er wirkt auf der SDSS-Aufnahme eher weißlich
    SDSS: g = 18.86 mag, r = 18.02 mag, d.h. Farbindex g-r = 0.84 mag

    Die im SDSS angegebenen g- und r-Helligkeiten sind in ihrer Farbauswirkung nicht von vornherein mit den Johnson-Helligkeiten vergleichbar, und erst recht nicht mit den RGB-Werten der Astrofotografen. Das liegt an den deutlich anderen Filterprofilen der SDSS-Filter. So ist z.B. der g-Filter eine Kombination aus Blau und Grün!! Richtige Vorgehensweise: Die g- und r-Helligkeiten aus dem SDSS müssen erst in die B- und V-Helligkeiten des Johnson-Filtersystems transformiert werden. Das funktioniert nach den Transformatiosgleichungen von Lupton (2005). Konkret:

    Aus der Fotometrie mittels SDSS-Filter g und r wird folgendermaßen ins Johnson-System transformiert:
    B = g + 0.3130*(g - r) + 0.2271; Fehler: sigma = 0.0107
    V = g - 0.5784*(g - r) - 0.0038; Fehler: sigma = 0.0054


    Daraus folgt für den südöstlichen Stern: B = 19.71 mag, V = 18.36 mag, B-V = 1.35 mag
    Der Stern ist für die Johnson-Filter mit B-V = 1.35 mag als gelborange anzusehen.


    Und für den nordwestlichen Stern folgt: B = 19.35 mag, V = 18.37 mag, B-V = 0.98 mag
    Der Stern ist für die Johnson-Filter mit B-V = 0.98 mag als gelblich anzusehen.

    Du siehst: Der Farbindex B-V aus dem Johnson-System ist etwas "röter" als der Farbindex g-r aus dem SDSS-System.
    Aber eines wird klar: Die beiden Sternchen sind nicht farbgleich!


    Zitat Ende :)
    viele Grüße,
    ralf

  • Hallo Ralf,


    mein Gott! Was du alles so drauf hast!


    Ich muss jetzt "leider" zum Grillen und dann zum Hamburger Derby (Pferdewetten!) [:)]


    Werde mich mal in den nächsten Tagen um deine Infos kümmern.


    Es macht dann ja Sinn, die Excel-Tablle so zu erweitern, dass in einer "resultierenden Spalte" die Sternfarbe zu sehen ist, oder wie?
    Das klappt dann auch mit Galaxien?


    Inwiefern sind eigentlich (verlässliche) Aussagen zu den Sterntypen möglich?


    Ich melde mich wieder! Danke für die Infos!


    LG
    Mario

  • Hallo Zusammen,


    ich war längere Zeit raus und habe dieses interessante Projekt leider verpasst. Ich finde es absolut bemerkenswert was ihr da auf die Beine gestellt habt. Ebenso bemerkenswert ist die Bildbearbeitung. Ralf, ich kann mir gut vorstellen wie viel Mühe du in dieses Projekt gesteckt hast und umso mehr freut mich die Auszeichnung zum AdW für euch.


    Daumen hoch für euch alle, beim nächsten Projekt bin ich gerne wieder mit am Start ;)


    Viele Grüße


    Sascha

  • Hallo Ralf, Piotr und der fleißige Rest,
    wirklich ein tolles Ergebnis. Vielen Dank für euren großartigen Einsatz. Das Zentrum ist superscharf und auch die Staubfahne im Außenbereich ist eine Augenweide. Was mich ein bisschen stört, ist, dass die Orientierung der Galaxie nicht der Norm entspricht. So muss man das Bild erst drehen, bis man im Vergleich zum SDSS (oder PanStarrs) feststellen kann, wie schlecht doch das 2,5m-Teleskop auf dem ApachePoint im Vergleich dazu abschneidet. Da müssen die Profis wohl doch noch auf das LSST warten, bis die Maßstäbe wider zurecht gerückt sind ;) Bildästhetisch spielt natürlich Ralfs leicht gekippte Variante trotzdem in einer anderen Liga.
    So genug der Schmeicheleien. Was wäre denn für die finale Version noch besser zu machen? Man sieht noch recht viel Farbrauschen, also mehr Farbe nachlegen? Vllt. etwas H-Alpha, sodass die Staubfahne noch besser zur Geltung kommt?
    Lg Tino

  • Hallo Zusammen,


    ich habe Herrn Riepe von der VdS-Fachgruppe Astrofotografie angeschrieben und warte jetzt ungeduldig auf eine Antwort [:)]


    Die Formeln zur Umrechnung mittels SDSS-Filter g und r ins Johnson-System, die Ralf gepostet hat, habe ich auch recherchieren können und auf unsre SDSS-Sterne angewendet.
    Die Differenz B-V ergibt ja einen Zahlenwert, dem man einem Farbindex = Sternenfarbe zuordnen kann.
    Bisher habe ich leider noch keine wirklich <b>ausführliche</b> Zuordnungstabelle gefunden. Als Mensch mit einer rot-grün-Schwäche ist das für mich sowieso eher ein schwierigeres Thema... [:)]
    Ich habe Herrn Riepe mal "darauf angesetzt" - mal sehen, was sich ergibt.
    Weiterhin habe ich gefragt, wie es mit der Bestimmung der Sternfarben beim Gaia- und GSC2.3-Katalog ist. Ich bin mir da unsicher, welche Formeln ich da benutzen soll.
    Bei Gaia ist es wohl aber so, dass man die Werte für B=BPmag und RPmag nutzt (nur wie...?).


    Ebenfalls hatte ich gefragt, wie man dann möglichst gut die Sternenklasse bestimmen kann und wie wir ggf. noch weitere Auswertungen zum Bild anstellen könnten (Kleinplaneten,...).


    Was ich gerade gefunden habe ist eine Formel, mit der man aus B-V die Sterntemperatur berechnen kann - echt cool! Dann wird die Bestimmung der Sternklassen ja wohl nicht mehr so schwierig sein...?
    Bisher bei 97 SDSS-Sternen (die meisten Sterne sind aus dem Gaia-Katalog): max = 11.967K (blau, blau-weiß) und min = 1.646K (rot)


    Für alle, die sich auch in "das" Thema einarbeiten möchten. Das Schlagwort ist eben "Photometrie".


    Interessant wäre ja ein Hertzsprung-Russel-Diagramm nur mit den Sternen aus unserem Bild. Ich weiß aber zudem nicht, wie ich die Werte für die y-Achse (Hochachse) erhalten kann. Spannend....


    Ich berichte, wenn etwas Neues passiert.


    Ich würde gerne in der Excel-Tabelle ein farbiges Feld neben den Sternnummerierungen für die Sternfarbe hinzufügen. Mal sehen, ob das klappt...
    Ein Update der Excel-Tabelle folgt dann natürlich.


    Viele Grüße
    Mario

  • Hallo zusammen,


    ups, irgendwie ist die Veröffentlichung des AdW an mir vorbei gegangen und habe hier im Forum auch schon länger nicht mehr vorbeigeschaut. Ich habe es erst auf Facebook durch den Post von Sven gesehen. ;)


    Ich freue mich auch sehr über unser gemeinsames Zwischenergebnis! Es ist wirklich super und erstaunlich was man als Team so schaffen kann. Das Projekt zeigt sehr gut, dass es durchaus funktioniert mit verschieden Optiken, Kameras und Belichtungszeiten ein Bild herzustellen, das besser ist als jedes einzelne. Natürlich ist die Erfahrung in der späteren Bildbearbeitung entscheiden! Daher auch von meiner Seite ein großes Lob an dich Ralf! Du hast das wirklich toll bearbeitetet! Ich habe mit an den Daten auch versucht, aber gescheitert.. Ich habe es einmal mit nur 20h Material bearbeitet und dann mit 120h und ich muss sagen ich habe keinen großen untersied gesehen.. Das zeigt mir, dass Erfahrung in der Bildbearbeitung gold wert ist. Deine Version schlägt meine um längen ;) Schön dich an Bord zuhaben! :)


    (==&gt;) Mario: Wow! da hast du dir wirklich eine sehr große Arbeit gemacht, die ganzen Objekte im Bild zu identifizieren und in der Excel zusammen zutragen! Vielen Dank dafür! Es ist eine tolle Basis für eine Auswertung. Das entferntestes Objekt im Bild, scheint der Quasar mit z=2.48 zusein. Das finde ich schon sehr Tief für Amateure mit dem einfachen Equipment und nicht perfekten Himmel.


    (==&gt;) Sven und Tino: Vielen Dank für das Lob:) Ich trage die Daten sehr gerne zusammen und es ist nicht wirklich viel Arbeit gewesen weil alle so gut mitgemacht haben. Die meiste arbeite hat wohl Ralf mit der Bearbeitung.


    Also nochmal ein herzliches Dankeschön ans gesamte Team! Es hat alles wirklich toll und unkompliziert mit dem Bereitstellen der Bilder geklappt. Alle haben die Bilder gut vorbereitet und mir die nötigen Daten zur Optik usw ohne viel hin und her Schreiberei geschickt. So macht es Spaß und kann auch gerne so weitergehen :)


    Gruß Piotr

  • Hallo,


    es ist sehr schön, dass das Projekt es zum AdW gebracht hat und ich finde es hat es auch verdient! [:)]
    Besonders Ralf hat sich mit der aufwendigen Bearbeitung voll ins Zeug gelegt und ich habe wirklich Respekt vor der Leistung in jeder Hinsicht so unterschiedliche Daten zu einem hervorragenden Gesamtbild zusammenzuführen!
    Gerne bin ich bereit die erforderlichen Bilder für eine Ha-alpha Belichtung einzufahren und weiterhin mitzuwirken. Dank natürlich auch an dieser Stelle an Piotr der die Zusammenführung erst zu ermöglichte!
    Dank auch von mir an das gesamte Team, das so unverdrossen mitgewirkt hat und damit bewiesen hat was mit diesem Riesenprojekt möglich ist!


    Viele Grüße

  • Hallo zusammen,


    selten hat der abgedroschene Satz vom Ganzen, das mehr ist als die Summe seiner Teile, so geglänzt wie bei diesem Projekt.


    Eure konstruktive Zusammenarbeit ist vorbildlich.



    Viele Grüße,


    Euer schwer beeindruckter Guntram

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!