Hallo Reinhold,
danke für den Tip. Von zwei "set screws" hab ich auch in CN gelesen. Es wird immer schlimmer. Die Augen werden schlecht, die Motorik, und ich vergess alles. Entweder ich hab die schon mal gesehen und total vergessen oder eben noch nie gesehen aber dafür jetzt etwas Gewalt angewandt, alles ist möglich. Ist sonst ganz gut kollimiert, nur intra- oder extra ist der Ring leicht oval, (die Seite, wo man den Poisson-Punkt schlecht sieht), auf der anderen Seite nicht. Aber gestern nacht auch mal Alula Australis aufgesucht und war eigentlich leicht zu trennen. Wirklich nur 1,6"? hätte etwas mehr geschätzt. Wenn man nur die Beugungsscheibchen sehen würde, wäre es toll, aber da sind die ganzen Nebenmaxima, die machen aus dem Ganzen ein Muster, in welchen man die beiden Zentren erst mal suchen muss. Also, wären die Nebenmaxima nicht, könnte man auch im halben oder Drittel Abstand zwei Scheibchen sehen.
Unfälle passieren immer wieder. Reinhold, ich kann mich erinnern, dass du den Klemmring etwas abgedreht hast, um die Obstruktion zu verringern. Wie war das bei dir?
Ich hab jetzt bei der Gelegenheit das auch getan, ihn auf 59 mm runtergedreht. Aber wieder guck ich vorher nicht genau hin. Zwar hab ich vorher von einem Gummiring gelesen, der den Spiegel sauber klemmt. Und ich habe auf der Spiegelseite auch eine Wulst gesehen, dachte aber jetzt, die wäre aus Alu. Beim Abdrehen jedenfalls kamen irgendwann Gummistücke mit. Und jetzt hab ich die Sorge, dass dieser dünne Gummiring beim Klemmen überrutscht und seine Pflicht nicht mehr tut. Nochmal son Ding ohne genau hinzugucken!. Gottseidank ist da noch Luft nach innen, das heißt, der Flansch hat einige mm, den Spiegel zu klemmen. Hab jetzt einen Flachring da drauf, aus einem Fahrradschlauch ausgeschnitten, und der müsste es tun. Schon zum zweiten malmusste der Fahrradschlauch im Teleskop aushelfen.
Gruß
Stephan