Asteroid Gault mit Schweif

  • Hiho,


    irgendwie verkehrte Welt gerade da oben, Wirtanen schwirrt seit Wochen schweiflos über den kaum sichtbaren Himmel und jetzt bekommt ein Asteroid plötzlich einen Schweif. Beim Asteroid 6478 Gault wurde vor einigen Tagen selbiger festgestellt, evtl. ist der Brocken ja mit irgendwas kollidiert. Aktuell fliegt er am Morgenhimmel durch die Wasserschlange und ist bei uns nur ganz tief am Horizont sichtbar. Ich habe daher mal Remote aus Chile eine kleine Sequenz aufgenommen:


    100% Ausschnitt (5*600s L + je 1*600s RGB)


    100% Animation der 5 L-Bilder


    100% Bild mit mehr Ringsrum:


    http://galerie2.astroclub-rade…d805353b0/LRGB_fertig.png


    Aufgenommen am ChileScope Teleskop 2: 500/1925mm mit FLI Proline 16803


    Viele Grüße
    Martin

  • WOW ! Das beeindruckt mich extrem. [:p]


    Wenn meine kurze recherche stimmt dann ist letzten Oktober das Teil mit einem anderen Asteroid kollidiert.


    Super Aufnahme jedenfalls, ist da eine geschwungene Galaxienkette mit auf dem Foto ? Beginnt zwischen zwei hellen Sternen links-unten vom Asteroiden und biegt sich nach links.


    Auf der Animation erkennt man ein weiteres sich bewegentes Objekt, links unten vom Asteroiden.


    Danke dafür.


    Liebe Grüße
    Mathias

  • Abend Martin,


    was eine saubere Sache! Aber da rast ja wirklich was auf den Brocken zu [:)]
    Super Idee, den Asteroiden mit einem Remote Teleskop aus Chile abzulichten. Top!


    Besten Gruß,
    Sven





    Asteroid mit Schweif.... Sachen gibt´s....

  • Bravo Martin [:)]


    extrem sinnvoller Teleskopeinsatz!


    Die Wissenschaft bezeichnet solche Phänomene als sogenannte "Extended Features on Objects" [;)]


    In "erlauchten" Kreisen wird schon länger über diese Phänomene diskutiert, ob und mit welcher Häufigkeit sie im Sonnensystem auftreten.


    Die Frage nach dem "Ob" ist mit solchen Aufnahmen und einigen anderen bereits bekannten Ereignissen dieser Art geklärt.


    Jetzt geht es darum herauszufinden wie häufig das passiert.


    Die übliche Herangehensweise an diese Fragen ist die Wahrscheinlichkeitsrechnung unter Einbeziehung der Zahl der involvierten Objekte, deren Bahngeometrie usw. usf.


    Es gibt aber einige Leute die mit Wahrscheinlichkeiten nicht leben können (oder wollen) und systematisch an die Untersuchung von möglichen Kollsionsorten herangehen.


    Das ist natürlich eine nicht ganz kleine Herausforderung. ABER innerhalb bestimmten Grenzen lassen sich die Zahl der Objekte und deren möglicher Kollisionorten eingrenzen!.


    Hier entsteht ein neues Gebiet der Sonnensystem-Forschung in dem ich auch (und vor allem) ein Einsatzgebiet für Amateurastronomen sehe.


    Diese besitzen in der Regel natürlich nicht die technischen Voraussetzungen wie die Profis. Aber wie man sieht kann man mit verhältnismäßig "kleinem" Equipment diese "Extended Features" dokumentieren. Obwohl ich zugebe daß in Amateurkreisen ein 50cm Spiegel nicht unbedingt zum Standard gehört [8)] . Es gibt jedoch auch in unseren Breiten trotz miesem Wetter eine große Anzahl sehr gut ausgestattete Volkssternwarten und auch engagierte Amateure die sich an die Beobachtung solcher Phänomene machen können.


    Und nicht zu vergessen. Hierbei entstehen nicht "nur" spektakuläre Aufnahmen sondern es wird hier bei jeder Beobachtung ein sehr wertvoller wissenschaftlicher Beitrag geleistet.


    Vor ein paar Tagen habe ich diesbezüglich einen Beobachtungsaufruf für einen interessanten Flyby gestartet.


    Nachzulesen hier -> http://www.astrotreff.de/topic…PIC_ID=233540&whichpage=1


    Der Flyby der dort zu untersuchen war/wäre beinhaltet einen erdnahen Asteroiden!.


    Mit ein bischen Phantasie erkennt man recht schnell wie wichtig die Beobachtung solcher Flybys sein könnte bzw. ist...


    Gruß Alex (Vsu)

  • Hallo Jörg,


    der kleine Asteroid ist "2004 RF208"




    Viele Grüße
    Martin




    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: optikus64</i>
    <br />Hallo Martin,


    tolles Ergebnis,


    Frage: das andere bewegte Objekt, wurde das identifiziert?


    CS
    Jörg
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Hallo Martin,
    Glückwunsch, eine grosse Sache. Du hast ein goldenes Händchen!
    Apropos Remote Teleskop: Hättest du schon wieder Geburtstag?!?!?!
    Viele Gruesse aus dem Tiefschnee
    Andreas

  • Hallo Martin,


    wow Glückwunsch, was für eine beeindruckende Aufnahme!


    Weiß man, mit was der kollidiert ist? Konnte dazu im Internet nichts finden.
    Erst hatte ich überlegt, ob das was visuell gehen könnte. Aber allein der Asteroid hat leider nur 18 mag, der Schweif sieht ja nochmal deutlich schwächer aus...



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: NormanG</i>
    <br />
    <i>"ist da eine geschwungene Galaxienkette mit auf dem Foto ?"</i>


    Nur das Eine im Kopf der junge Mann - neeeeeeneeeeneee... [;)][:D]


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Musste das jetzt tatsächlich im Aladin Sky Atlas und Cartes du Ciel suchen.. :)
    Die Mitte der Galaxienkette liegt bei 10:48:31 -12:34:48
    Die beiden hellsten sind PGC 950628 (17.9 bmag) und PGC 103825 (18.2 bmag). Keine Ahnung, ob die Kette einen Namen hat.


    Wow 1.8 Astronomische Einheiten vs. 1.6 Milliarden Lichtjahre...


    Wäre das nicht was zum Einreichen für Kosmische Begegnungen im VdS-Journal, Martin?



    Clear skies


    Robin

  • Hallo Robin


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Weiß man, mit was der kollidiert ist? Konnte dazu im Internet nichts finden.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nein das weiß bisher keiner und das wird so schnell auch keiner wissen...


    Die besten bisher vorliegenden Informationen zu nahen Vorbeiflügen am Asteroiden Gault stammen von VsuAstro aus dem "AIWS"-Archiv.


    In den letzten 5 Jahren gab es insgesamt 3 Flybys an Ast Gault im Abstand von unter 500 000 km.


    Sie lauten wie folgt





    Die Flybys wurden vom ArtemisSIMULATOR unter Einbeziehung aller zum Simulationszeitpunkt bekannter Objekte detektiert.


    In diesem Zusammenhang wäre natürlich interessant zu wissen wie der Zustand der Objekte ist die an den jeweiligen Flybys beteiligt waren.


    Es ist durchaus denkbar daß der aktuelle Zustand von Ast Gault eine Spätfolge eines sehr viel früheren Einschlags ist. Das ist aber reine Spekualtion. Wahrscheinlicher ist jedoch daß falls Ast Gault kürzlich von einem Impaktor getroffen wurde dieser unbekannten Ursprungs ist und deswegen zur Zeit nicht identifiziert werden kann...


    Gruß Alex (Vsu)

  • Hallo Martin,
    geniale Animation!
    Mit dem Asteroiden hast Du spektakulären Beifang gemacht. Ein paar Fragen zur Bildbearbeitung, da ich im Nachbarbericht zum Mars mit der Bewegung von Phobos auf Oberfläche Mars kämpfe. Wie hast du das Bild erzeugt? Hast Du so kurz belichtet, dass Sterne, Komet und Asteroid noch stand und dann die 5 Bilder zu einer Animation zusammengefügt?


    Rein aus Neugierde: Welche Grenzgröße hast Du in dem Bild erreicht? Sieht ziemlich tief aus, die vielen Galaxien im Bild sind der Hammer.


    LG
    Robert

  • Hallo Robert,


    ja, die Animation war einfach. Der Schweifasteroid ist zum Glück recht langsam unterwegs, selbst im Stack (5*600s auf die Sterne) fällt die Bewegung kaum auf (https://www.dropbox.com/s/1vrr…lbild_med_sterne.zip?dl=0), nur der Schweif ist etwas breiter als im Einzelbild. Die Grenzgröße liegt so bei 22mag schätze ich mal, das geht dort aber noch deutlich tiefer.


    Deine Marsmond-Schatten Bilder habe ich vorhin bewundert, hätte nicht gedacht dass sowas amateurtechnisch überhaupt möglich ist, hat mich sehr beeindruckt.


    Viele Grüße
    Martin


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: RobertR</i>
    <br />Hallo Martin,
    geniale Animation!
    Mit dem Asteroiden hast Du spektakulären Beifang gemacht. Ein paar Fragen zur Bildbearbeitung, da ich im Nachbarbericht zum Mars mit der Bewegung von Phobos auf Oberfläche Mars kämpfe. Wie hast du das Bild erzeugt? Hast Du so kurz belichtet, dass Sterne, Komet und Asteroid noch stand und dann die 5 Bilder zu einer Animation zusammengefügt?


    Rein aus Neugierde: Welche Grenzgröße hast Du in dem Bild erreicht? Sieht ziemlich tief aus, die vielen Galaxien im Bild sind der Hammer.


    LG
    Robert
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!