Abenteuer Astronomie eingestellt

  • Hallo!


    Ich hatte heute einen Brief von Ronald Stoyan im Briefkasten und musste mit Bedauern lesen, dass die nächste Ausgabe (18) von Abenteuer Astronomie auch die letzte sein wird.


    Schade, ich fand die Zeitschrift sehr ansprechend, aber anscheinend sind Printmedien nicht mehr "in". Ich bevorzuge immer noch die Haptik einer Zeitschrift und die Möglichkeit des "Daumenkinos", um in ein paar Sekunden eine Zeitschrift durchzublättern.


    Bleibt nur noch ein "Danke schön" an Herrn Stoyan zu sagen und ihm alles Gute für zukünftige Projekte zu wünschen.


    lg Georg

  • Moin,


    ja, ist schon schade, wenn die Zeitschriften kaputt gehen ... aber dies ist auch ein bischen der "Standardisierung" (und natürlich auch der Hinwendung zum Netz) gezollt .. will heissen: viel bunt und vor allem: viel Werbung. Die 25. Annonce vom 130er Newton auf der Wackelmontierung ... heute von Laden A) morgen von Laden B). Super 8-Stunden-Belichtungszeit-Phottis mit x-tausend € teuren Ausrüstungen von Menschen, die offensichtlich soviel Zeit haben (müssen die garnicht morgens früh aufstehen und malochen [:0]?) , sich stundenlang damit zu befassen (sei denen gegönnt!). Da wird über die x-te Reise von altbekannten Viel-Geld-20"-Gucker-Astronomen nach Posemuckelstan mit dem "da hat die Milchstrasse Schatten geworfen-Himmeln" berichtet (auch das sei denen gegönnt) ... ich kann mir gut vorstellen, das erzeugt Müdigkeit und abnehmenden Abo-bedarf.


    So war es bei mir. Diese Entwicklung hat den schönen amateurhaften Charme gekostet, der insbesondere die Interstellarum in seiner Frühzeit so unverwechselbar gemacht hat. Und diese Entwicklung war für mich seinerzeit der Grund, mein Abo zu kündigen.


    Ja "Interstellarum" in der Frühzeit: Das war ein angenehmer wirklich amateurastronomischer "Alternativ-Pol" in der sich damals schon verkommerzialisierenden und ver-bunt-enen Zeitschriftenszenerie. Klingt jetzt nach "früher-war-alles-Besser-Saumseligkeit". Was die "Interstellarum" bzw. deren Nachfolger betrifft - für mein Empfinden: Stimmt!


    Ich denke, gerade die ersten paar Dutzend Ausgaben (BB´s meist schwarzweiss und handgezeichnet) dürfen für viele BeobachterInnen heute als Art "Nachschlagewerk" Nutzung finden ... "wo kann ich was mit meinen vergleichsweise einfachen Mitteln unter mittelprächtigem Himmel beobachten?. Praxisnahe, von "vor der Haustüre" bei 5m5er Himmel, handgezeichnet. Und ... wenig Werbung (man kommt natürlich um Werbung zur Refinanzierung nicht herum, schon klar. Aber (da weiss ich betriebswirtschaftlich zugegebenermaßen nicht Bescheid) - müssen Zeitschriften Hochglanz sein? Noch bunter - noch "perfekter"? Das kostet doch alles und will refinanziert sein (wo dann die nervende Werbung ins Spiel kommt).


    "Interstellarum": ich habe meine alten - in ihrer schönen Machart unverwechselbaren - Ausgaben leider in einem Anfall von Aufräumwut mal verkauft - was ein doofer Fehler meinerseits war und mich heute ärgert. [:(!] Den bunten Ausgaben, die nach dem "Break" kamen, traue ich nicht nach.


    Ich kann mir vorstellen, wenn es etwas Vergleichbares geben würde, wie die frühen Interstellarums - das könnte sich halten. Und ich wäre sofort wieder mit einem Abo dabei ...


    Greetz Hannes


    PS Nichtsdestotrotz ist es natürlich schade, das nun Schluss ist. Und Ronald und seinem Team sei Dank und hohen Respekt geschuldet für ihren langen intensiven Einsatz !)

  • Moin moin Analogleser,


    Ich bedaure das Ende der Abenteuer Astronomie ebenfalls, auch wenn ich sie nie abonniert und nur selten gekauft habe. Ich fand sie nie so interessante wie die SuW, bei der mich vor allem die wissenschaftlichen Berichte interessieren und weniger der Praxisteil. Und zwei Astrozeitschriften (ich habe noch den Sternkieker der GvA) reichen mir einfach.
    Aber ich hatte dennoch gehofft, dass sich genug Leser für den Artikelmix der AA finden. Herr Stoyan hat ja nun lange und intensiv um seine Zeitschrift gekämpft, ich hätte ihm den Erfolg redlich gegönnt. Und was die Werbung angeht: werbefreie Hochglanzzeitschriften sind heutzutage nicht mehr finanzierbar, wenn sie sich an ein breites Publikum wenden. Es ist manchmal etwas nervig, aber man kann ja auh daruber hinweg blättern. Die Werbung in der SuW hat mich bislang noch nie gestört.


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo,


    Ist bekannt, wie es jetzt mit den Büchern weitergeht? Die AA hat mich nie gereizt, aber der Verlust des Oculum-Buchprogramms wäre ein echter Tiefschlag.[V] Herr Stoyan schrieb vor vier Jahren hier im Forum in einem Thread zur Einstellung der Zeitschrift Interstellarum:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">6. Was passiert mit den Büchern?
    Das kann erst nach Ausgang des Crowdfundings seriös beantwortet werden. Der Verlag kann jedenfalls ohne die Zeitschrift seine Mitarbeiter nicht finanzieren.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hoffentlich hat sich das inzwischen geändert!


    Gruß Gil

  • Als Autor der Kometen-Kolumne dort bedauere auch ich diesen Schritt. Auf jeden Fall ist es ein herber Verlust für den deutschen astronomischen Zeitschriftenmarkt.

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Doppelpost

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Hallo Gil!


    Also, so wie ich den Brief von Ronald verstehe, wird auch der Verlag eingestellt. Es steht zwar so nicht direkt im Schreiben drinnen, aber zusammen mit Deinem Zitat und


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">"Auch für mich persönlich ist die Entscheidung eine Zäsur, damit enden 24 Jahre als Verleger, Redakteur, Kolumnist und Autor."<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    das klingt schon danach.


    lg Georg

  • Hallo,


    nun gehe ich langsam auf die 70 zu und muss heute d a s lesen. Es war das letzte Print-Medium für uns Amateure (wenn auch nicht für alle). Nun musste ich das schon mehrfach erleben: "Die Sterne" 1996 eingestellt (erschienen seit 1921!); "Astronomie und Raumfahrt" 1991 eingestellt; "Astronomie heute" 2008 eingestellt; "Interstellarum" 2015 eingestellt und nun "Abenteuer Astronomie". Ich bin unsagbar traurig über diese Mitteilung. "Sterne und Weltraum" habe ich einige Jahre aboniert, aber feststellen müssen, dass es für den beobachtenden Amateur keine Alternive ist, da ich mir vorgenommen habe, nicht Astrophysiker zu werden. Was bleibt nun noch? Nichts! Besonders "Interstellarum" war die Zeitschrift für den Amateur und ich bin froh, dass ich alle 100 Ausgaben verfügbar habe und sehr sehr oft darin stöbern kann. So wird uns Stück für Stück kaputt gemacht und es interessiert letztens keinen.
    Bleibt mir nur Ronald und seinem gesamten Team zu danken, für die jahrelange Unterstützung mit einer guten oder auch mal weniger guten Zeitschrift. Ich habe jedenfalls immer auf die neue Ausgabe gewartet.
    Ronald und seinem Team alles Gute für die Zukunft.


    Ein trauriger Abenteuer Astronomie Leser


    Klaus

  • Hallo,


    das Abenteuer Astromomie eingestellt wird, ist bedauerlich. Allerdings hatte ich vor einigen Jahren beim Crowdfunding schon die Befürchtung, dass es ein Tod auf Raten sein würde. Das Internet ist heutzutage eben allgegenwärtig und den Printmedien wird dadurch in einem gewissen Maße das Wasser abgegraben.


    Da es ja so scheint, dass der ganze Oculum-Verlag geschlossen wird (oder habe ich das falsch verstanden?), hoffe ich, dass alle, die bisher dort arbeiten auch eine passende neuen Beschäftigung finden.


    Gruß


    Carsten

    Inaktiver Nutzer, der nur noch selten vorbeischaut. Danke für die schöne Zeit mit euch.

  • Hallo Armin,


    diese Astronomie & Raumfahrt trägt den Untertitel "im Unterricht". Es ist vorwiegend eine Lehrerzeitschrift, wie vielleicht früher "Astronomie in der Schule". Mit der AuR, die im Kulturbund erschienen ist, hat sie nichts m. E. gemeinsam. PS sagt mir leider nichts. Das VdS Journal ist zwingend an eine Mitgliedschaft gebunden und das möchte nicht unbedingt jeder (so ich auch!). Ds ist m. E. keine öffentliche
    Amateurpublikation wie Abenteuer Astronomie


    Gruß Klaus

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: schimmi66</i>
    <br />Nun musste ich das schon mehrfach erleben: "Die Sterne" 1996 eingestellt (erschienen seit 1921!); "Astronomie und Raumfahrt" 1991 eingestellt; "Astronomie heute" 2008 eingestellt; "Interstellarum" 2015 eingestellt und nun "Abenteuer Astronomie".
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Es gab da noch den Star Observer, der im Jahr 2005, nach 14 Jahren, eingestellt wurde.


    Na Hauptsache es gibt noch Brigitte, Freundin, und Bild der Frau oder wie sich der ganze Scheiß noch nennt. [xx(]

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • hallo,


    es ist sehr bitter dass A-A eingestellt werden muss, und ich hoffe inständig dass der Verlag irgendwie weitermachen kann.
    Es wäre eine arge Verarmung der eh schon kargen Astro Literatur, insbesondere der deutschspachigen. Das muss doch möglich sein.


    Ronald hat es auf die fehlenden Händler Inserate zurückgeführt, und das sehe ich als Mitarbeiter auch von der anderen Seite.
    Das angebotene Paket war für uns relativ teuer, und wir hatten im vorangegangenen Jahr relativ wenig Ansprache von A-A Lesern.
    Google wird immer wichtiger, dass man überhaupt irgendwo in der Suchmaschine gelistet wird, saugt es entsprechend immer mehr Geld ab.
    Die Renditen sinken beständig dank Internet Preisvergleich, und man muss ständig etwas neues probieren.
    Wir konnten es einfach nicht mehr machen. Es tut mir so leid.


    lg Tommy

  • Hallo allerseits,


    auch wir bedauern sehr, dass Abenteuer Astronomie eingestellt wird, und wünschen allen Beteiligten alles Gute für die persönliche Zukunft.
    Und wir hoffen auch, dass der Oculum Verlag weiter machen kann und es die Bücher auch zukünftig geben wird. Der Wegfall der Zeitschrift Abenteuer Astronomie ist schlimm genug, aber wenn es die Bücher des Oculum Verlags nicht mehr geben sollte wäre es noch schlimmer. Wenn sich Einsteiger bei uns beraten lassen empfehlen wir immer die Bücher des Oculum Verlags, insbesondere zum Beispiel den "Fernrohr-Führerschein" oder "Hobby-Astronom in 4 Schritten". Und das obwohl wir selbst diese Bücher gar nicht in unserem Sortiment haben, aber sie sind gerade für Einsteiger einfach sehr gut, und es wäre wirklich eine furchtbare Lücke wenn es die nicht mehr gäbe.


    Mit besten Grüßen vom ganzen Bresser-Astro-Team
    Wolfgang

  • Hi Wolfgang,



    ich erinnere mich daran, dass frueher in den 1980ern bei den Bresserteleskopen ein Einsteigerbuch als Zubehoer beilag. In der Regel hiess das "Welcher Stern ist das?". Waere vielleicht eine Anregung, diese Tradition mit einem Oculum-Buch wieder aufleben zu lassen. Das wuerde dem Verlag helfen, und Neueinsteiger haetten gleich das richtige Hilfsmittel, um ihr neues Instrument sinnvoll nutzen zu koennen. Sicher gibt es heute einen groesseren Preisdruck gerade im unteren Preissegment. Aber dort koennte solch ein Buch ja auch gegen Aufpreis optional angeboten werden.

  • Hallo,


    solange es wirtschaftlich vertretbar ist, werden die Bücher weiter verkauft. Aber auch hier sind wir von den Bestellungen des Teleskophandels abhängig.


    Wir lassen gerade Nachdrucke von Erfolgstiteln wie der Drehbaren Himmelskarte und dem Deep Sky Reiseatlas erstellen, die deshalb auch nicht in der Abo-Rückabwicklungsaktion bestellt werden können.


    Eine Reihe von Titeln, insbesondere die in den Sonderangeboten auf http://www.oculum-verlag.de, aber auch einige andere, werden aber nicht mehr neu aufgelegt. Wer sein Oculum-Regal vervollständigen will sollte jetzt schnell zugreifen, denn im Rahmen der Abo-Rückabwicklung werden einige Titel sicher schnell vergriffen sein.


    Und noch zum letzten Beitrag: Mit Astroshop und Teleskop-Service gibt bzw. gab es solche kleinen Teleskop-Handbücher für Einsteiger bereits, von allen anderen auch ausländischen Händlern hatten wir leider Absagen erhalten.


    Clear skies,
    Ronald Stoyan

  • Hallo zusammen, hallo Ronald,


    auch das noch, nun wirklich....
    Wie schade es doch ist, dass sich Abenteuer Astronomie nicht mehr halten kann. Ich wollte es nach dem vorherigen Interstellarum Debakel kaum mehr glauben, dass sich das Format berappeln wird, hatte es aber immer gehofft. Als jahrelanger Interstellarum, sowie Abenteuer Astronomie Leser, trifft es mich sehr, nun nicht mehr die neueste Ausgabe händisch zu genießen. Das www in allen Ehren, aber das haptische Vergnügen einer analogen Zeitschrift zum Stöbern in den Händen zu halten und dabei einfach mal schnell vor und zurück blättern zu können (ohne Wartezeit etc) ist schon was besonderes. Ich finde es wirklich sehr schade Ronald und ich wünsche euch allen von Herzen alles Gute. Wenigstens werden eure Bücher weiter bestehen....


    Besten Gruß und ans ganze Team einen herzlichen Dank für viele wunderbare Ausgaben, Sven

  • Auch bin betroffen in doppelter Hinsicht. Es gibt nun kein Astro Amateur Printmedium mehr was zeigt das es auf dem Markt nur noch die ganz großen mit Finanzkräftigen Werbepartnern geben wird. Ich lese auch noch die Sterne und Weltraum. Diese Zeitschrift war ganz früher auch mal der Amateurastronomie offen. Inzwischen ist es eher eine Kosmologiefachzeitschrift und eigentlich für den Amateur weniger interessant. Könnte man nicht wieder verstärkt in dieser Zeitschrift eine "Amateurecke" einrichten, so als kleines Trostpflaster für den Verlust der Abenteuer Astronomie? Wäre mein Weihnachtswunsch.
    Ich bedanke mich recht herzlich bei allen Mitarbeitern für ihre sehr gute Arbeit im Dienste der Amateur Astronomie und hoffe auf ein ganz kleines Comeback. Mit traurigen Gruß, Reiner

  • (==&gt;) Tommy Nawratil:


    ich glaube nicht, dass Ronald in seiner Begründung auf Abenteuer-Astronomie.de den Händlern direkt einen Vorwurf macht. Vielmehr ist der allgemeine Anzeigenrückgang in der Branche die Begründung. Wenn in die Struktur des Verlages und der Kalkulation der Zeitschrift die Händleranzeigen ein wesentlicher Bestandteil gewesen sind, verträgt das System nur einen Rückgang bis zu einem bestimmten Grad. Der Verlag wurde ja mit einem recht großen und professionellen Mitarbeiterstamm geführt und hat auch viele kostenfreie und für alle zugänglichen Angebote geboten (Newsletter, Website). Das alles will finanziert werden. Wenn Du als Mitarbeiter eines Händlers die Anzeigen als zu teuer empfunden hast und die Resonanz der Leser als zu gering, wird Euch keiner einen Vorwurf machen. Dann stimmt das Angebot für Euch eben nicht. Der Erfolg einer Anzeige hängt aber auch nicht nur vom Magazin, sondern auch von der Gestaltung, der Größe, der Form der Ansprache und des Angebots sowie von der Schaltfrequenz ab. Nur dem Magazin die Schuld am Misserfolg von Anzeigen zu geben ist zu einfach. Auf Seiten des Verlags hätte man sich sicher auch Gedanken über eine marktgerechte Anzeigen-Preistruktur machen müssen.


    Für mich ist es schon unverständlich, dass der Werbekanal Printmagazin von den Herstellern und Händlern immer weniger genutzt wird. In kaum einer Branche erreicht man die Zielgruppe so direkt und ohne Streuverluste. Wir haben auch das erste Jahr mit unserem Projekt auf La Palma in Abenteuer Astronomie Anzeigen geschaltet und dadurch innerhalb kürzester Zeit einen sehr hohen Bekanntheitsgrad in der deutschsprachigen Szene erhalten. In keinem anderen Medium wären Anzeigen so erfolgreich gewesen.


    In digitalen Medien, in denen die Händler aus dem deutschsprachigen Raum ja sehr aktiv sind, hat man einen riesigen Streuverlust und keinen direkten Zugriff auf Zielgruppe. Das digitale Angebot für die Amateurastronomie ist groß, jedoch nicht von Qualität geprägt. Der Oculum-Verlag hat seit 20 Jahren versucht, qualifiziertes Wissen den Lesern zugänglich zu machen. Genau das findet man – mit sehr wenigen Ausnahmen – in den sozialen Medien nicht und im gesamten Internet kaum – und so strukturiert, wie in einem Magazin nirgends. Vielmehr wird man dort mit hausgebackenen und subjektiven Meinungen überschwemmt, die mit seriöser Berichterstattung, mit objektiven Tests und wissenschaftlich/technischen Hintergrundinformationen nichts gemeinsam haben.


    Insofern beschleicht mich der Verdacht, dass wohl kaum ein Händler, der nicht mehr in Abenteuer Astronomie und Sterne und Weltraum geschaltet hat und schaltet und ausschließlich die digitale Welt als den Heilsbringer sieht, sich wirklich Gedanken über eine sinnvolle und erfolgreiche Mediaplanung und Anzeigenkampagne gemacht hat.


    CS, Kai

  • Hallo zusammmen,



    irgendwie habe ich ein Deja Vu und will nun auch einmal meinen Senf dazu geben.


    Die ganzen Argumente sowie Pro/Contras bzgl. Abenteuer Astronomie/Interstellarum gab es auch vor/während und nach der Crowdfunding Aktion.
    Die einen finden es wieder mal "Schade" die anderen berichten "hab eh nur a bisserl was gelesen", macht also nichts wenn es nicht mehr da ist.

    Fakt ist: es gibt nun NIX mehr vergleichbares. Und ich bedauer dieses NIX sehr. Ich vergleiche das irgendwie mit den Star Trek Serien. Jede Serie hat ihre Fan Gemeinde. Jede Serie hat ihre Höhen und Tiefen. Star Trek Enterprise mit Captain Archer wurde in den USA "tot-diskutiert" mit dem Ergebnis: nach Staffel 4 war Schluss es gab lange Zeit NIX mehr im Star Trek Serien-Universum.
    Ob der Vergleich hinkt oder nicht ist eigentlich egal, aber die Botschaft dahinter trifft aus meiner persönlichen Sicht für den Verlust der Zeitschrift zu. Den nun ist das NIX Realität.


    Und ob alles nur noch "Online" im "Netz" DIE Lösung ist wage ich zu bezweifeln.
    Ich denke da geht es vielen wie mir: stundenlanges Suchen/Lesen und dennoch nicht die Gewissheit zu haben, ob das was dort geschrieben ist, nicht auch "irgendwie" durch "irgendwas" beeinflusst wurde. Ich war wenigstens froh, dass überhaupt etwas über Okulare, Montierungen, Instrumente etc. in einer Zeitschrift für Astronomie geschrieben wurde. Das gibt es nun leider nicht mehr so.
    Und das ist es für mich was letzten Endes sehr traurig ist.

    Egal wie man dazu stehen mag, mir war ein "bisserl was" zum lesen für die praktische Astronomie lieber, als nun gar nichts mehr derartige auf dem Markt zu bekommen.
    Ich denke es geht mir da wie vielen unter Euch: ich habe immer mal wieder alte Hefte zu bestimmten Artikeln hervorgeholt, da sich im Laufe der Zeit die Interessen in unserem Hobby hin und wieder ändern. Und dann die Möglichkeit auf einen Artikel, welcher mir vielleicht beim Erscheinen des Heftes erst einmal "nichts gebracht" hat, war im Nachhinein dann doch auch hilfreich.
    Mir ging es bei der Suche nach einer Reisemontierung, H-Alpha Teleskop, diversen Optiken so. Und da war ich dann echt happy einen Artikel dazu in einer der Ausgaben zu haben und nachlesen zu können.


    Daher kann ich nur sagen: der Verlust dieser Zeitschrift macht mich traurig.
    Dass es sogar den OCULUM Verlag mit seinen Publikationen trifft und ich auch noch auf tolle Bücher verzichten muss, schmerzt mich noch mehr.


    Ich danke dem ganzen Team von Abenteuer Astronomie für alle Hefte, Bücher und den Internet-Auftritt sowie den Newsletter.
    Für mich waren die Hefte immer der zusätzliche Impulse mich meinem Hobby zu widmen, da ich beim lesen immer wieder den Drang nach Taten verspürt habe.
    Und dieses Gefühl, das hat mich immer wieder glücklich gemacht und ich war gespannt auf die nächste Ausgabe von Abenteuer Astronomie.
    Ich danke Herrn Stoyan für all sein Engagement die ganze Zeit über. Dass er sich den Stress über Crowdfunding angetan hat um sein "Abenteuer" am Leben zu halten.
    Vielen Dank dafür.


    CS
    Swen Filipp

  • Für mich persönlich ein bedauerlicher Verlust, ich habe die Ausgaben immer sehr gerne gelesen, vor allem, weil ich trotz allem und wann immer möglich gedrucktes Papier irgendwelchen Internetseiten und Blogs bevorzuge.


    Betreffend deutschprachigen Zeitschriften, es gibt noch das Magazin "Orion", die Verbandszeitschrift der SAG (Schweizerische Astronomische Gesellschaft). Die Zeitschrift ist zwar nicht so umfangreich wie "Abenteuer Astronomie" oder ähnliches, enthält aber trotzdem eine kleine aber feine Auswahl an interessanten Artikeln. Inwiefern die Zeitschrift auch in Deutschland bezogen werden kann weiss ich jedoch nicht, für alle Schweizer aber durchaus zu empfehlen, sofern noch nicht bekannt (und dann direkt auch Mitglied bei der SAG werden ;) ).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!