Sommergrüße mit Tele+ASI im Schmalband

  • Hallo Forum,


    anbei Aufnahmen aus dem Juli und August mit dem Samyang 135mm f2-Tele, Baader HA,O3-Filtern, ASI 183MM Planetenkamera auf der StarAdventure:



    M16+17 120x30s Ha, 100x30s O3, 30 Darks, Gain 270, f2.8



    Groß:https://www.astrobin.com/full/373461/0/




    IC 1316 + NGC 6888 (Crecentnebel) 80x30s Ha, 60x30s O3, 25 Darks, Gain 360, f2



    Groß:https://www.astrobin.com/full/373465/0/




    Nordamerka+Pelikannebel 50x30s Ha, 50x 30s O3, 25 Darks, Gain 380, f2



    Groß:https://www.astrobin.com/full/373466/B/



    Die Aufnahmen entstanden zu später Stunde in den schönen lauen Sommernächten. Mein Wunsch war es mit leichter Ausrüstung unterwegs zu sein, und kurzbelichtete möglichst hochauflösende Schmalbandaufnahmen mit der StarAdventure ohne Guiding auszuprobieren.
    Dazu habe ich mir die ASI 183MM mono zugelegt. Gleich nach dem ersten Rohbild war ich begeistert, wie deutlich schon nach 30s Strukturen bei entsprechendem Gain im Schmalband zu sehen waren. Das macht Spaß! Sie ist zwar 'nur' eine ungekühlte Planetenkamera, kann aber in der DeepSky-Fotografie mindestens genauso mithalten. Sie ist auch ungekühlt extrem Rauscharm (trotzdem sind mindestens 25% Darks nötig), hat einen mittelgroßer Sensor (ca. 16mm Diagonale) und winzige Pixel wie die ASI 178MM (2,4 Mikron) bei noch höherer Empfindlichkeit (QE>80%) und größerem Sensor. Sie bringt für die 135 mm bis jetzt die höchstmögliche Auflösung und dazu ein riesiges Feld. Nur der Download beim maximalen Format funktioniert an USB 2.0 nicht vollständig wegen den 20MP und fehlendem DDR-Ram wie bei der gekühlten Version. Dazu habe ich das Format etwas verkleinert und schon lief's. Wegen der Auflösung wurden leider auch Nachführfehler in Ra sichtbar, Dec war dagegen in Ordnung, also die Ausrichtung hinreichend gut. Deshalb zeige ich die große Darstellung bei Astrobin nur in 50% vom Original. Bildbearbeitung: Fits, Photoshop und StarTools. Mit der Farbkombination habe ich etwas experimentiert und mich letztendlich gegenüber dem natürlichen Rot für das Orange entschieden. Ich meine, die Details kommen so besser.
    Gerne Anregungen und Kritik, danke fürs Anschauen!


    Grüße
    Christian

  • Hallo Christian,
    wie man sieht ist dieses Objektiv auch im Schmalband extrem leistungsfähig und du hast das technisch sehr gut im Griff ;)
    Von den Motiven kann ich nur den Nordamerika/Pelikan wegen eigener Beschäftigung damit halbwegs einschätzen. Wie hast du die Kanäle zugeordnet ?
    Gruß Lars

  • Moin Christian,


    dass sieht ja richtig gut aus, Glückwunsch zu den schönen Aufnahmen. Mit den Farben bzw. der Farbkalibrierung bei Schmalband ist es immer ein wenig Interpretationssache, wobei ich da immer auf die Sternfarben achten würde... und die erscheinen neutral! Klasse umgesetzt,


    cs
    Peter


    http://www.pixlimit.com

  • Hallo Christian,
    genau das ist es, eine nahezu perfekte Kombination von Lichtstärke, Brennweite, Pixelgröße und Feldgröße. Und das alles ohne Guiding, alles sehr "beweglich" um einen guten Himmel nutzen zu können. Ich bin auch von der Kombination begeistert (obwohl mein Chip deutlich kleiner ist).
    Deine Belichtungszeiten sind moderat und dafür ist erstaunlich viel zu sehen. Das sind schöne Bilder. Mir sind sie ein wenig zu rosa, aber ich habe da auch eine gewisse Abneigung dagegen, alles Geschmacksache. Du hast mir damit auch einen Dienst erwiesen, denn ich musste wissen, ob man nach 30 s ( bei Schmalband bzw. O3)schon ein wenig den Hintergrund sieht. Ist ja nötig um nicht so viel zu verschenken bei 30 s. Das scheint also zu klappen, Danke.
    Was die Farbe angeht, so wird diese oft überbewertet ;) . Von mir aus dürfen Schmalbänder auch SW dargestellt werden. Wenn aber Farbe, dann finde ich die Sterne wichtig. 5 min die Sterne belichten und die Farbe übernehmen, das reicht schon und das würde ich dir auch empfehlen.


    Viele Grüße,
    ralf

  • Hallo Christian,


    bin wirklich begeistert von deinen Bildern und erstaunt, wie viel bei den Beleichtungszeiten schon zu sehen ist!


    Wenn du erlaubst:
    Wie adaptiert man das Objektiv an ein ZWO-Filterrad mit dahinterliegender ASI-Kamera?
    Ich habe bereits ein T2-Adapterring für Canon EOS, aber jetzt liegt der Fall ja umgekehrt.


    Schmalband in SW finde ich sehr cool.


    LG
    Mario

  • Super Ergebnis für 30 Sekunden. Hast du das 135er bei Offenblende genutzt? Gibt es eigentlich einen optischen Unterschied zwischen den 135 mit F2 und der Videoversion mit F 2.2?


    Danke auf jeden Fall fürs zeigen.


    LG Resa

  • Hallo Lars, Peter, Ralf, Mario und Resa, danke für Eure netten Kommentare und Tipps!


    Ja die Sterne..., die sind farblos geworden und ist oft bei diesen Aufnahmen zu sehen. Ich schau mir nochmal die zuerst gewonnenen Bilder in Bicolor an, denn ich meine, es waren auch unterschiedliche Farben zu sehen.
    Sie könnten verloren gegangen sein, da ich ja noch mit einer HA+O3-Luminaz gearbeitet habe.
    Schwarzweiß kommt wirklich gut und es ist auch alles prima zu sehen. Werde ich bei Astrobin noch hinzufügen.


    Lars-> Die Zuordnung war etwas unterschiedlich, grundsätzlich habe ich so gearbeitet: Ha=rot, 20% Ha+O3=grür, O3=blau.
    Über das so erhaltene Bicolor wurde im Photoshop dann ein moderat bearbeitetes L aus Ha + 20% O3 als Luminzanz überlagert, weiter ging es dann mit der selektiven Farbkorrektur.


    Ralf-> Habe gerne geholfen! Der Hintergrund kam tatsächlich auch mit drauf, allerdings war auch der Mond mal da...


    Mario-> Den Bajonettadapter EOS->T2 gibt es beim ASI-Hersteller und natürlich auch bei TS. Dort würde ich mich bei weiteren Fragen mal anrufen, das Team kennt sich aus.
    Hier findest Du ein Anwendungsbeispiel: https://astronomy-imaging-came…-lens-adapter-efw-asi1600


    Ein Filterrad benutze ich nicht, sondern eine 10mm dünne TS Filterschublade für ungefasste Filter 36mm o.50mm.


    Von links nach rechts: Bajonettadapter(18mm)+Baader T2 Distanzringe, damit das T2-Gewinde nicht auf die Schublade drückt(2mm)+Filterschublade(10mm)+T2-Ring(7mm)+ASI(6,5mm Auflagemaß)=43,5mm.





    Hier noch ein Ha-Rohbild vom Nordamerikanebel:




    Grüße
    Christian

  • Hallo Christian,


    das sind wie schon bei anderen eindrueckliche Ergebnisse! Hat jetzt wohl den Ausschlag gebegeben das Tele endllich auch zu bestellen [:D] ...


    Was mir auffaellt ist (vor allem bei der Nordamerikanebelregion), Du hast zwar O3 aufgenommen, aber es kommt ueberhaupt nicht zur Geltung. Das O3-Signal ist ja wesentlich schwaecher als Halpha (und selbst als Hbeta). Ich mache das jeweils so, dass ich vor dem RGB zusammensetzen die Kanaele aufhelle und dabei O3 wesentlich verstaerke. Ansonsten kriege ich da auch kein Blau oder Blaugruen rein.


    Viele Gruesse
    Jan

  • Hallo Jan,


    ja, das Tele ist wirklich empfehlenswert, da machst Du nichts falsch. Ich nutze es mit Freude auch am Tag z.B. im Nahbereich. Damit gelingen super scharfe und kontrastreiche Bilder und zwar nicht erst ab Blende 5.6 sondern auch offen.
    Der O3-Kanal wurde nicht extra hochgezogen, sondern nur für die Farbe genutzt, daher die Ha-Last. Das schaue ich mir nochmal an. Allerdings beinhaltet nicht jede H2-Region deutliche O3-Strukturen, oft sind sie diffus und auch nur für die Farbe zu gebrauchen. Davon mal ab hat mich Ralfs Hinweis, Schmalband in schwarzweiß darzustellen nachdenklich gemacht. Ich meine, es sieht auch sehr ansprechend aus und es ist alles drauf, wenn nicht nur der Ha-Kanal gezeigt wird.


    Viele Grüße
    Christian

  • Hallo Christian,


    ertsmal vielen Dank für deine Infos!


    Wirklich toll gemacht! Die Kombi mit dem Objektiv und der Star Adventurer finde ich sehr lohnenswert, um eine zweite Fotosession in der Nacht starten zu können.
    Es gibt ja tolle SW-Bilder vom der Region Flammennebel/Pferdekopfnebel, die begeistern.


    Viele Grüße
    Mario

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!