Test neuer Skywatcher ED 150/1200mm

  • Hallo Rolf,
    erst einmal danke für deinen Beitrag.
    Frage: Intra und extrafokal quasi identisch. Gibt es davon Bilder aus dem Test?
    Würde mich sehr interessieren weil, 400fach ist normalerweise bei 150mm Öffnung
    über die theoretische Auflösung hinaus. Man sagt max. Öffnung x 2, wären dann 300 fach.


    Gruß,
    Armin

  • Hallo zusammen,


    erst mal schön dass es nun einen recht sachlichen Test gibt.
    Ich finde ihn aber etwas knapp.
    Na ja sicher in einer kurzen Testphase kann man als einfacher Amateur letztlich auch nicht viehl mehr machen.
    Für hochauflösende Tests die wirklich Aussagen zur optischen Qualität zulassen muss ja auch das Seeing erst einmal passen und das ist gerade bei immerhin schon 150mm Öffnung sicherlich nicht immer so das man auch das volle Potential der Öffnung nutzen kann.


    Daher ist dem Test erst einmal nur zu entnehmen das sich der ED optisch keine größeren Schwächen leistet die schon auffallen wenn man noch deutlich unterhalb des Potentials der Öffnung bleibt.
    So zeigen die Mondaufnahmen zb. noch längst nicht das was 150mm Öffnung zeigen können.
    Zum Vergleich hier mal der kleine Bruder Evostar72 am Mond.


    https://www.astrobin.com/full/…?nc=Spacecadet&real=&mod=


    Man kann also anhand der hier gezeigten Mondaufnahmen nur sagen das der getestete Evostar 150 wohl das Potential des Evostar 72 erreicht aber ob er auch das Potential von 150mm Öffnung erreicht weiß man so leider noch lange nicht.
    Ich würde daher in so niedrig aufgelöste Mondfotos nicht allzu viel hineininterpretieren.
    Ganz nett aber leider wenig Aussagekraft.
    Gleiches gilt für Tests an DS Objekten.
    Die sind ja in der Regel sehr lichtschwach so das hier normalerweise nicht das Auflösungsvermögen des Teleskops der Flaschenhals ist sondern das des Menschlichen Auges im dunkeladaptiertem Zustand.
    Das heißt zur optischen Qualität lässt sich so nicht wirklich etwas sagen, nur dazu das 150mm Öffnung eben mehr Lichts sammeln und so eine höhere Grenzgröße erreicht wird als mit 100mm oder 72mm Öffnung.
    Auch das trennen von Doppelsternen ist übrigens entgegen der Vorstellungen vieler kein geeignetes Kriterium zur Beurteilung der optischen Qualität.
    Auch eine Vollgurke mit Strehl weit unter 0,5 kann Doppelsterne nach Rayleigh problemlos entsprechend ihrer Öffnung trennen.
    Wer es nicht glaubt einfach mal mit Aberrator simulieren.


    Aber zurück zum Test von Armin.
    Zur optischen Qualität lese ich da recht allgemeine wenig konkrete Angaben so das ich mir daraus nicht wirklich viel entnehmen kann und die Mondfotos sagen mir wie gesagt auch wenig.
    Das soll kein Vorwurf sein denn das dürfte dem Seeing und dem tiefen Stand der Planeten geschuldet sein.
    Viel mehr lässt sich da leider kurzfristig nicht sagen.
    Was für mich am interessantesten an diesem Test ist das ist der gezeigte Sterntest.
    Klar auch da ist das Seeing spürbar aber man kann schon sagen dass sich da keine Auffälligkeiten zeigen und man bekommt auch einen Eindruck von der Farbkorrektur.
    Das Testexemplar scheint also optisch in Ordnung zu sein und liegt bezüglich Farbfehler im für so einen ED mit preisgünstigen Gläsern zu erwartenden Rahmen.
    Preis / Leistung scheint in Ordnung zu sein und wenn alle so sind kann man sicherlich eine Kaufempfehlung aussprechen.
    Das dieser ED sowohl optisch wie mechanisch trotzdem hinter hochpreisigen Edeloptiken zurückbleibt sollte man dabei aber trotzdem nicht vergessen.


    Grüße Gerd

  • Hi Rolf,


    der SW 150 wird im Verhältnis wohl die selben Stärken und Schwächen haben wie die anderen SW ED's auch - SW hat ja bei den kleineren Optiken schon lange bewiesen, dass sie durchaus gute optische Qualität liefern können. Fassungsprobleme können sich bei den größeren und schwereren Linsen aber auch schneller bemerkbar machen.


    Ob das nun eine Revolution ist? Ich würde das eher konsequente Weiterentwicklung des SW Produktportfolios nennen - vielleicht gibt es in 5 Jahren ja dann den ersten SW 180ED? Premiumhersteller verkaufen ihre Geräte auch weiterhin zu Premiumpreisen... sicher nicht ohne Grund - ich sehe die ED's hier eher als Ergänzung - Sie lösen ja nichts ab.


    Gruss
    Christoph

  • Hallo Rolf,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Optisch allerdings stellt er mit seinem Preis nach Meinung der Tester genauso eine Revolution dar wie der erste billige ED 80 mm vor einigen Jahren.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    dann sollte man den Leuten von "Astrosurf" aber mal mitteilen das diese "Revolution" schon vor 6 Jahren mit dem APM ED152 stattfand.
    Der ist als Koplettgerät zwar aufgrund der höherwertigen Mechanik teurer aber sein Objektiv war schon damals für diese Öffnung zu eine sehr günstigen Preis zu bekommen.


    https://www.teleskop-express.d…L51-La-D--in-Fassung.html


    Wer zb. einen Evostar FH hatte und dessen Objektiv gegen das ED Objektiv von APM getauscht hat konnte schon vor 6 Jahren zu einem 152mm ED kommen der sowohl optisch wie mechanisch auf ähnlichem Level liegt wie der neue SW ED150 und das auch zu einem ähnlichen Preis.
    Und 2mm mehr Öffnung hatte man ja auch noch. [;)]
    Ich finde es schade das Leistungen von Leuten die nicht so viel Wind machen ignoriert werden und nur die Marktschreier die letztlich auch nur das machen was Andere schon lange vor ihnen vorgemacht haben als die großen Revolutionäre gefeiert werden.

    Grüße Gerd

  • Die Revolution besteht darin, dass auf einmal jemand höherwertige Optiken anbietet, die dreimal so billig sind. Das war bei dem 80er ED der Fall und nun bei diesem.
    Der EQ 6 kann man das auch zugestehen. Das erst macht einer breiteren Masse die Dinge zugänglich, die bisher nur einer begüterten Minderheit vorbehalten war.
    Technisch ist da nichts revolutionäres.
    Gerd, auf dem Link sehe ich nur ein Objektiv mit Fassung, das fast genauso teuer ist wie das besprochene Fernrohr.
    Gruß Rolf

  • Hallo Rolf,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Die Revolution besteht darin, dass auf einmal jemand höherwertige Optiken anbietet, die dreimal so billig sind. Das war bei dem 80er ED der Fall und nun bei diesem.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    das ist wie gesagt mit dem APM ED152 schon lange der Fall gewesen und wenn SW das nun mit deutlich schlechterer Mechanik zu einem noch günstigeren Preis nachmacht ist das längst keine Revolution mehr.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Gerd, auf dem Link sehe ich nur ein Objektiv, dass fast genauso teuer ist wie das Fernrohr.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja weil beim APM auch sehr viel Geld in der Mechanik steckt.
    Mit billiger Mechanik wie beim SW kommt man aber mit APM Objektiv nicht viel teurer.
    Der Evostar FH 150 hat bis auf die 1/10 Untersetzung eine ähnliche Mechanik wie der Evostar ED150


    https://www.apm-telescopes.net…ktor-ota_i1_1_2892_1.html


    Und da ist ja das FH Objektiv mit dabei, ziehst du das ab dann weist du wie wenig die Mechanik des SW eigentlich kostet.
    Und wer schon so einen FH hatte der muss die Mechanik ja nicht mehr kaufen, für den zählt dann nur der Preis fürs Objektiv.
    Man konnte also schon vor 6 Jahren seinen 150mm FH zum ED aufrüsten und das für deutlich unter 2000, diese Revolution hat also schon längst stattgefunden.
    SW macht das jetzt nur nach.


    Grüße Gerd

  • Gerd,


    ist schon in Ordnung. So wie der 80er ED und die EQ 6 ein Renner auf dem Weltmarkt wurden, so wird vielleicht dieser Refraktor ähnlich einschlagen ohne dass man erst selbst etwas umbauen muss. Du kannst nicht von der Presse verlangen, dass sie das von Dir genannte Umbaupaket für eine breite Leserschaft zum Gegenstand macht.


    Gruß Rolf

  • Gerdd,


    ich denke mal, wenn APM für 1999,00 Euro eine gute Linse mit guter Fassung und einfachem Tubus auf dem Weltmarkt angeboten hätte, dann wäre das genauso ein Renner und auch von der Fachpresse gefeiert worden. Allerdings muss man zugeben, dass eine Weltmarke wie Skywatcher mit ihrer Politik natürlich leichter für Schlagzeilen gut ist.

    Armin,


    Hier noch ein Bild in hoher Auflösung, das mit dem Refraktor mit einer Celestron NexImage 5 hinter einer Barlow Celestron Ultima (Komposit mit 100 Bildern). gemacht wurde. Ich hab das aus der Zeitschrift abfotografiert mit deutlichem Qualitätsverlust.

    Gruß Rolf

  • Hallo Rolf,
    im 6" Refraktorbereich war der APM ED 152/1200 der erste ED, den es für einen relativ günstigen Preis von rund 3000 Euro gegeben hat.
    Skywatcher hat ihre Produktpalette vergrößert und geschaut, wie sie einen noch günstigeren 6" ED auf den Markt bringen können. Eine Revolution im 6" Bereich ist das meiner Ansicht nach nicht. Der Beginn war ja schon gemacht, auch wenn der APM durch verschiedene Faktoren etwas teurer ist.
    Unabhängig was für den einen oder anderen eine Revolution ist, es ist schön, dass es diese EDs gibt.
    Servus,
    Roland

  • Hallo Astrofreunde,


    sehr interessant wie sich das Thema entwickelt und auch danke, dass ihr Verständnis dafür habt, dass der Test nicht oberprofessionell werden konnte.
    Eine optische Bank habe ich ja nicht, und es war auch nicht das Ziel des Testes. Zeit und Wetter haben gegen mich gearbeitet. Hätte ich den ED 4 Wochen
    eher bekommen wären noch ganz andere Sachen drin gewesen. Auch das Mondbild war ein Schnellschuss zwischen hochliegenden dünnen Wolkenstreifen.


    Noch eines sei gesagt zu den angeführten Vergleichen.
    SW ED 150/1200 9,5 Kg
    SW FH 150/1200 13,0 KG (mit Sucher)
    APM ED 152/1200 11,7Kg



    Rolf,
    interpretiere ich das richtig mit dem Bild?
    Rechts oben blauer Saum, rechts unten grüner Saum?


    Danke,


    Armin

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: rolf</i>
    <br />Die Revolution besteht darin, dass auf einmal jemand höherwertige Optiken anbietet, die dreimal so billig sind.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Dreimal so billig... - ein anderer Rezensent meinte sogar 5x billiger... aber als was? Der einzige direkte Wettbewerber ist der APM ED, der aufgrund besserer Mechanik etwas teurer ist.


    Für mich hören sich diese Aussagen so an, als ob dieser ED nun mit einem Vollapo der renommierten Hersteller vergleichbar sein soll... was er aber weder hinsichtlich Optik noch Mechanik ist.


    Die ED's haben sich einen festen Platz im Amateurbereich gesichert - keine Frage und absolut berechtigt - hatte auch schon einige und liebe meinen Vixen ED-130 nach wie vor aber überzogene Bewertungen helfen auch keinem - warum soll der SW ED-150 nun plötzlich so gut sein wie zigmal teurere Geräte? Es wäre schon gut wenn er einfach so gut wie die kleineren ED's ist :)

  • Hallo,


    Armin,


    richtig mit den Farben am Stern, so stehts geschrieben.
    Ist es nicht egal, ob es nun eine Revolution oder ein Sprung oder sonst etwas ist, auch der APM ist offenbar in die Billigklasse vorgestoßen und das ist doch schon mal etwas. Ich denke da auch an die EQ 6, die mit einer Kopie der EM200 den Amateuren zum Drittel des Preises eine brauchbare Montierung zugänglich gemacht hat. So war es eben auch mit dem 80er ED.
    Keiner behauptet hier, dass das Niveau von Takahashi erreicht ist.


    Gruß Rolf

  • Hallo Rolf,
    danke für das Foto zur Messung. Die Messergebnisse schauen recht gut aus. Die Frage ist nur, was sie bedeuten. Ist für jede Wellenlänge fokusiert worden und dann der Strehl ermittelt worden (vermutlich) oder hat man auf grün fokusiert und dann den Strehl ermittelt. Wenn, dann würde der Farbfehler mit berücksichtigt und dann wäre der SW sehr gut farbrein. Da würde man nicht schreiben, dass APO nicht ganz passt.
    Von rot (635 nm) auf grün (543 nm) ist der Unterschied 150 um und von grün auf blau (473) 15um?
    Der Hauptfarbfehler liegt dann bei rot, oder?
    Servus,
    Roland

  • Hallo Rolf,


    auch dieses Exemplar ist also optisch ok.
    Strehl 0,93 ist in Ordnung, für den Preis kann man keine Wunder erwarten und letztlich auch ausreichend.
    Aber das ist natürlich längst nicht der Überflieger zu dem ein Herr in einem anderen Testbericht diesen ED machen wollte, TAK und co liefern in der Regel bessere Qualität.


    Der Gaußfehler liegt im Rahmen dessen was ich erwartet habe und ist dem des APM ED152 recht ähnlich.
    Wobei der APM auch beim Test das Optimum der sphärischen Korrektur bei Grün hat und das hier getestete Exemplar des SW ED150 hat sein Optimum bei Rot.
    Zu beachten ist das in den angegebenen Strehlwerten kein Farblängsfehler enthalten ist!!
    Es ist nur der Gaußfehler ersichtlich.
    Also Fokus auf die jeweilige Farbe.
    Da muss man aufpassen !


    Grüße Gerd

  • Was für einen Sinn hat so eine Auswertung in unterschiedlichen Farben wenn der Farblängsfehler ausgespart wird?


    ...mir würde da ein guter einfallen... aber ich sehe ja bekanntlich alles schwarz ;)

  • Dafür,dass wir hier über einen 6" ED Komplett OTA für unter 2.000 € reden, brauchen wir hier wohl auch nicht schwarz sehen[;)]


    Armin,freut mich, dass deine bessere Hälfte grünes Licht gegeben hat. Viel Freude mit dem Gerät - besseres Wetter kommt auch wieder !


    LG Michael Aaron

  • Übersetzung:
    Fokus auf die optischen Messungen
    Unsere Messungen werden von der Firma Airylab gemacht. Sie sind in drei Wellenlängen gemacht blau (473mm), grün (543mm) und rot (635 mm). Der Refraktor ist ohne Feldkorrektor. Im allgemeinen sind die Ergebnisse sehr gut, auch wenn der Refraktor bei blau Schwächen hat und eine Komaaberration die Leistung leicht verschlechtert. Das sekundäre Spektrum (Farblängsfehler) ist nicht ganz korrigiert mit gemessenen Unterschieden zur optischen Achse in Bezug auf das rote Foyer (635 mm) + 150 µm bei grün und + 15 µm bei blau. Unser Urteil ist sicher streng, denn wir haben es hier mit einem großen Objektiv und einer mittleren Fokallänge zu tun. Ein echter Apo ist es also nicht, aber es fehlt nicht viel.
    Gruß Rolf

  • Hatte das oben schon mal erwähnt. Der Mond wurde hochstehend und bei gutem seeing bei 400fach beobachtet; dem Refraktor ging offenbar dabei die Puste nicht aus. Das oben gezeigte Foto von Clavius spricht auch eine deutliche Sprache. Für eine 15cm Optik finde ich das Ergebnis ausgesprochen gut.


    Gruß Rolf

  • Hallo Rolf,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Das sekundäre Spektrum (Farblängsfehler) ist nicht ganz korrigiert mit gemessenen Unterschieden zur optischen Achse in Bezug auf das rote Foyer (635 mm) + 150 µm bei grün und + 15 µm bei blau. Unser Urteil ist sicher streng, denn wir haben es hier mit einem großen Objektiv und einer mittleren Fokallänge zu tun. Ein echter Apo ist es also nicht, aber es fehlt nicht viel.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    lese ich das richtig das der Fokus für die Messung des Farblängsfehlers bei Rot (635nm) lag?
    Das ist ja unüblich, normalerweise fokussiert man auf Grün.
    Und Rot sollte dann hinter Grün liegen also bei Fokus auf Rot müsste Grün kürzer als Rot fallen also -0,15mm und nicht +
    So ergeben die Angaben keinen Sinn.
    Meine Vermutung wäre jetzt Rot fällt am weitesten.
    Blau liegt 0,015mm vor Rot und Grün liegt 0,15mm vor Rot.
    Also bei Fokus auf Grün müsste Rot 0,15mm hinter Grün liegen und Blau müsste 0,135mm hinter Grün liegen.
    Oder liegt Blau doch 0,015mm hinter Rot und demzufolge 0,165mm hinter Grün?
    Oder lag der Fokus doch auf Grün und nicht auf Rot?
    In dem Fall wären die Werte aber sehr klein und würden dann meiner meinung nach nicht so recht zum Sterntest passen.
    Vielleicht könntest du das mal in Erfahrung bringen.


    Grüße Gerd

  • Hallo Aaron,


    ja, wenn es ums Universum geht ist meine Frau auch auf grün korrigiert. Klasse, nicht wahr! [:)]


    Rolf,
    recht schönen Dank für die Übersetzung.
    Sollte der ED tatsächslich auf rot korrigiert sein finde ich das recht gut aus folgenden Gründen.
    Bei SW Aufnahmen kann man gut einen Rotfilter verwenden um etwas Beruhigung im Seeing zu haben,
    bei Farbaufnahmen als RGB kann man sich verstärkt auf den Rotanteil in eininigen Deepskyobjekten
    und auch bei Planeten konzentrieren. Der Blauanteil ist ja eh immer der kritischste und grün
    ist ja dann auch man garnicht schlecht.


    Jungs,
    putzt den Himmel.


    Armin

  • Servus Armin,
    schon einmal herzlichen Glückwunsch, dass Deine Frau mit dem Kauf einverstanden wäre. Noch ist er zwar noch nicht gekauft, aber das hört sich schon gut an. [:)] Ich tät mich auch schon freuen. Erstens freut es mich für Dich, dass Du damit eine offenbar richtig guten Refraktor kaufst und zweitens hoffe ich dann noch mehr von dem Refraktor von Dir aus erster Hand zu lesen und vielleicht auch in Form von Aufnahmen zu sehen. Dann muss nur wieder das Wetter mitspielen, aber das wird schon.
    Servus,
    Roland

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!