DS-Objekte mit dem Fernglas finden?

  • Hi,
    ich bin nach wie vor (erfolglos) auf der Suche nach DS-Objekten. [:p]


    Da ich schlecht mit meinen Teleskop den ganzen Himmel durchsuchen kann, nehme ich mein 10x50 zur Hilfe.


    Nur ich suche schon die ganze Zeit, finde ja nichts, liegt das am Fernglas?


    Welche Objekte kann ich überhaupt bei 10x50 finden? [?]


    Ich überlege mir ernsthaft, ein gößeres Teleskop anzuschaffen (150mm).


    Aber wenn ich nichtmal die einfachsten DS-Objekte finde, brauche ich wohl kein neues Teleskop! [xx(]


    mfg
    Demo

  • Hi Demo,


    oh, es gibt schon einige DS-Objekte, die man mit einem 10x50 finden kann. Nur derzeit stehen die meisten (direkt als solche erkennbaren) recht ungünstig. Derzeit siehst du abends noch die OH wie M35 und die Krippe. M13 kommt ab Mitternacht auch schon wieder. Du wirst ihn aber wahrscheinlich beim ersten mal übersehen. Im 10x50 sieht er nämlich wie ein leicht unscharfer Stern unter vielen aus.
    Klar als DS-objekt zu erkennen sind dagegen (derzeit leider nicht) M42, M31 und z.B. die hellen Nebel in der südlichen Sommermilchstrasse.

  • Hi,


    Meiner Meinung brauchst du ein Karkoschka oder sonst ein Buch, eine Planetarium Software bringts auch.


    Ich hab auch ein 10x50 Glas mit dem ich schon einiges gesehen hab, z.B:


    M42, M35, M29, M36-M38, Der Coma Haufen, den sieht man auch schon mit bloßem Auge, die vielen Haufen in der Kassiopeia und vielleicht kannst du sogar noch den Haufen H&CHI sehen, im Fernglas einfach toll.
    Dann hab ich schon M13 und M3, M5 gesehen.


    Gib die Hoffnung nicht auf, und wenns nicht klappt, durchstreif einfach mal den Himmel ohne ein bestimmtes Ziel zu haben.Da lässt sich schon einiges finden.


    Gruß


    Andreas

  • Hallo Demo


    siehst du am besten erst mal senkrecht nach oben, immer beste Bedingungen, da steht zur Teit der Große Wagen, dann kannst du anfangen im Wagenkasten mit blosem Auge die Sterne zu zählen, ist da nichts siehst du mit dem 114mm auch M51 nicht richtig, dann bleiben nur Sternhaufen, habe selber lange mit 120mm gekuckt ist extrem vom Himmel abhängig ob man damit was sieht.


    Gruß Frank

  • Hi nochmal,
    was wäre eine bessere Öffnung/Vergrößerung für die Aufspürung von DS-Objekten?


    Muss es unbedingt ein teures Fernglas sein? [}:)]


    Es gibt ja Billig-Ferngläser zu Schleuderpreisen. [:D]


    Nochwas: Für was ist ein z.B. ein 9x50 oder gar ein 6x30 Sucher gut?


    mfg
    Demo[8D]

  • Hi Demo,


    tja - da haben viele Leute schon geantwortet. Wie Du siehst, ist es durchaus möglich DS-Objekte mit dem Fernglas zu entdecken. Ich habe auch ein 10x50 von TS -> mit Weitwinkel!! Das Glas sammelt relativ viel Licht und hat ein großes Gesichtsfeld. Damit habe ich schon h+x, M13, M45, M44, M42, etc. gesehen. Die Jupiter-Monde gehen sehr gut bei ruhiger Hand und unseren Mond kann man sehr gut mit Details sehen. Ein Astro-Kumpel von mir hat sogar M51(Whirlpool Galaxy) damit gefunden...


    Zum Sucher:
    ich sehe mehr in meinem 10x50 Fernglas als im 9x50 Sucher. Der Sucher ist schon ganz gut aber es gibt genug Leute die eher auf andere Hilfen wie Telrad schwören. Ich komme mit meinem 6x30 Sucher gut zurecht aber finde Objekte viel schneller im Fernglas. Ich hab' das ein paar mal am Wochenende geprobt: auf einem Gartenstuhl in Ruhe die Gegend absuchen -> M13 sieht man im Fernglas schon. Dann einprägen welche Sterne wo stehen und dann mit dem Telescope die Gegend nochmal abfahren. Geht sehr gut so.


    Zum 150/750
    ich glaube dazu gab es mehr als genug Postings hier im Forum. Ich selber habe einen 150/750 und würde das Ding nicht mehr hergeben wollen. Selbst wenn ich mir irgendwann mal einen 10"er Dobson anschaffe wird mein 6"er wegen der kleinen Größe und geringen Gewichts bei mir bleiben. Was geht mit dem? Außer den Sachen die für die meisten Teleskope weniger ein Problem darstellen kann ich folgendes sagen: M13 in einer klaren Nacht richtig schön in einzelne Sterne aufgelöst. M3 (kleiner als M13) gut vergrößern können aber nicht richtig aufgelöst. Dennoch deutlich als Kugelsternhaufen zu erkennen. Saturn mit C-Ring und angehauchte Oberflächendetails...


    Greetz,
    Jacko

  • Hi!


    Ich habe vorgestern mit einem 10x50 Ferngläschen in die Sterne geschielt. Als Orientierungshilfe habe ich Cartes du ciel gehabt. War wirklich eine sehr große Hilfe. Falls möglich, nimm Dir solche "PC-Planetarien" und grase dann einige Objekte ab. Mit 10x50 sieht man wirklich schon eine Menge (wurde hier auch öfter erwähnt). Besonders im Sternbild "Großen Wagen" lohnt sich das gucken.


    Viel Erfolg.
    Patric

  • Hallo,


    da es noch keiner geantwortet hat: mit Deinem Fernglas kannst Du
    schon ziemlich viele Deepsky-Objekte sehen. Ich empfehle Dir
    zwei Buecher: von Erich Karkoschka den "Atlas fuer Himmelsbeobachter"
    und von Ronald Stoyan den "Deep-Sky Reisefuehrer". Beide ergaenzen
    sich sehr gut und bieten viele Objekte mit Beschreibung und Karten
    an, auch fuer ein Fernglas (Hinweis: ich habe weder Aktien noch
    sonst eine Beteiligung an diesen Buechern sondern finde sie einfach
    gut ;)


    Wenn es Dich nicht stoert dass die meisten Objekte sehr klein
    und nur schwach sichtbar sind kannst Du im 10x50 (fast) alle
    Messier-Objekte und mehr als 100 NGC-Objekte finden -- je dunkler
    der Himmel umso besser!


    Klaren Himmel wuenscht
    Wolfgang

  • Hi,


    (==>)Wolfgang
    So ein Buch mit Karten lege ich mir demnächst zu. Ich suche das mit den Sternkarten einzelner Himmelsabschnitte und Ojekten. Welches ist das?


    (==>)all


    Ich bin ja auch Besitzer extrem leistungsfähiger Planetariumsprogramme.


    Nur schleppe ich nicht meinen 1.5t schweren PC runter!


    Aber heutzutage hat ja jeder einen Laptop. (Ich nicht!)


    Wenn ich hier vor meinen Programmen sitze, ist mir alles klar, ich finde jedes Objekt.


    Aber in freier Wildbahn, sehe ich den sprichwörtlichen Sternhaufen vor lauter Sternen nicht oder so. [:D]


    Wenn ich mal im Lotto gewinne, gibt es die oberfette GoTo-Montierung mit GPS. [8D]


    Man das muss geil sein, los ab zu M13, ein paar Sekunden später schon in Sicht.


    Verdammt! Wieso verfolgt mich bloß dieses Hobby? [:D]


    Ich warte einfach bis 6. November, dann versuche ich mal den Mars zu finden. Bei Mag -2.33 dürfte ich den sogar finden. [:o)]


    Bald ist auch wieder Vollmond........... [:p]


    Vielleicht bin ich nach 20 Jahren Fernsehen und Computer, optisch nicht mehr in der Lage, überhaupt was dunkleres als Mag 0.00 zu sehen!


    Das kann man alles nicht wissen, solange sich keiner mal neben mich stellt, der astronomisch ein bisschen was auf dem Kasten hat. [:D]


    Ich starte demnächt (so Anfang Juni (3.- 5.)), dass größte Teleskoptreffen das Waldalgesheim und Umgebung jemals gesehen hat. [:D][}:)][:D]


    Es kommen schon so ca. 1-2 Personen. [8D]


    Eintritt frei...


    Gepennt wird im Park oder bei mir, zum Essen gibst Pizza.


    Wer interesse hat meldet sich bei mir, oder meinem Manager. [:D]


    mfg
    Demo

  • Hi nochmal Demo,


    Laptop mitnehmen ist aber auch nicht das Wahre. 5 Sekunden auf den Bildschirm geschaut und shon siehst Du im Fernglas nur die Hälfte (auch wenn der Bildschirmhintergrund schwarz ist). Also doch ausdrucken. Ich mache mir ab & zu auch eigene kleine Zeichnungen des Zielgebiets - das geht fast schneller als Ausdrucken und hilft selber die Orientierung einzuprägen...


    Greetz,
    Jacko

  • Ich bin mit Laptop bis jetzt ganz zufrieden. Und im Dunkeln auf nen Zettel gucken geht nicht, braucht man auch Licht. ;) Muss man für sich selber abschätzen, man guckt ja auch nicht alle paar Sekunden drauf. *g*

  • Hi Demo


    Mal was zur Vorgehensweise.
    Du schnappst Dir bei gutem Wetter
    1. Stuhl oder Liege
    2. Rotlichtlampe
    3. Drehbare Sternenkarte
    4. Karkoschka (nur das Buch)
    5. 10 x 50 Fernglas
    6. viel Ruhe und Zeit
    Mit all den guten Sachen gehst Du an einen dunklen Ort und identifizierst ein Sternbild.
    Dann schlägst Du die richtige Seite im Karkoschka auf und
    guckst anschließend durch das Glas. Bequeme, ruhige Position einnehmen ist dabei wichtig.
    Vorsicht, beim Peilen vertut man sich gerne um ein paar
    Zentimeter und damit ist man am Himmel schon völlig daneben.
    Bist Du richtig, siehst Du den Ausschnitt des Sternbildes, den das Fernglas zeigt, etwa so wie im Karkoschka auf der Übersichtskarte
    abgebildet, also wesentlich mehr Sterne als mit blossem Auge und auf der Sternenkarte.
    Objekte, die im Karkoschka mit fünf oder sechs schwarzen Würfelaugen gekennzeichnet sind, siehst Du mit Sicherheit auch als Anfänger dieser Disziplin im Fernglas. Wie man die Objekte sieht, ist im Text kurz beschrieben.
    Es kann auch hilfreich sein, schon in der Dämmerung loszulegen und zuzuschauen, wie ein Stern nach dem anderen sichtbar wird. Die hellen Leitsterne der Sternbilder kommen logischer Weise zuerst raus, was die Orientierung erleichtert.


    Learning by doing ist das Motto!


    CS, Günther

  • Man Leute ihr seit wirklich nett und freundlich! [:D]


    (==>)Frank
    Das ist eine gute Idee! Das mach ich glatt! Danke! [:)]


    (==>)all
    Wenn jemad noch weitere Tipps hat, nur her damit.


    <font color="red">Warnung: Low-Buget-Abteilung -&gt; Weiterlesen auf eigene Gefahr! [}:)]</font id="red">
    <i>
    Nochwas:


    Es gibt auch sehr große Billig-Ferngläser, gibt es da irgendwelche die man gebrauchen kann?


    Mein 10x50 ist ja so ein Ultra-Billig-Teil. Multi-Vergütung und perfekte Schärfe brauche ich nicht.


    Bitte haut mich nicht.....


    Ich habe zum Bespiel sowas entdeckt:


    http://www.tradagon.de/product…?cPath=99&products_id=319


    Ich bei ja kein absoluter Anfänger mehr. Ich kann selbt schon was dazu sagen, ohne das Ding zu besitzen:


    10 x 100 funzt nicht -&gt; Austrittspupille zu groß!


    180x geht auch nicht!


    Aber 100mm freie Öffung ,egal bei welchen Prismen oder Vergütungskram, bringen mehr als jedes 10x50 oder?


    Wie gesagt geht es bei mir nicht so um die Schärfe, da ich ohne Brille beobachten muss (Beim Fernglas).


    Solange das Ding keine Doppelbilder produziert. [:D]


    Ist ja nur mal wieder theoretischer Natur...</i>


    <font color="red">End Low-Buget</font id="red">


    mfg
    Demo[:D]

  • Hallo


    auf Flohmärkten gigt es oft Ferngläser scheinbar aus Militärbereich die ca. 60mm oder mehr Öffnung haben, es soll aber auch welche geben bei dehnen ist die Vergütung Bildfärbend, einfach mal durchsehen, ich hatte mal ein Revue 8x50 das war der Hammer da kommte man nachts aus 40m Höhe die Grashalme auf der Wiese zählen.


    "Aber 100mm freie Öffung ,egal bei welchen Prismen oder Vergütungskram, bringen mehr als jedes 10x50 oder?"
    Weis nicht inwieweit das Gehirn das Doppelbild aufaddiert, klappt aber auch nicht bei jedem, weil siehtr man auf einem Auge schlechter wird das eher unterdrückt.



    Gruß Frank

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!