50 mm sommerlich weites Feld (mit EOS 200Da)

  • Hallo Gemeinde,


    ich möchte euch gerne mein neustes Bild zeigen, entstanden mit meinem Neuerwerb, einer Canon EOS 200D (astromodifiziert). Nun kommt vll. die Frage auf, was denn, wer kauft denn heute noch neu eine DSLR für Deep Sky Aufnahmen, dazu noch ungekühlt? Bevor ich zum Bild komme, würde ich gerne noch meine Beweggründe dazu schreiben.


    In den vergangen drei Jahren sind alle meine Deep Sky Aufnahmen mit einer 1000Da entstanden. Obwohl sie heute etwa den technischen Stand von vor 10 Jahren hat, macht sie immer noch sehr gute Bilder. Sie ist relativ rauscharm und hat eine ausreichende große Megapixelzahl. Zum Einstieg in die Astrofotografie bestens geeignet, wie ich finde.


    In diesen drei Jahren und den dabei gemachten Erfahrungen kamen dann doch die oder anderen Zweifel bzw. Fragen auf, ob dies nun das Maß der Dinge ist was machbar ist, sei es hinsichtlich Auflösung, Rauschverhalten, Farbtiefe usw. - immer mit der Aussage im Hinterkopf, der Fotograf macht das Bild, nicht die Technik. Ich bin mir sicher, dass viel Wahrheit darin steckt, aber die technischen Eigenschaften einer Kamera stehen nun mal fest, darin lässt sich nicht rütteln. Da ich mit Vorliebe Widefields mit
    Objektiven aufnehme, war für mich eine höhere Auflösung wünschenswert, etwas mit kleineren Pixeln musste also her.


    Begeistert von Tommy Nawratils Aufnahmen mit der EOS 77D, stand diese Kamera für mich zur Debatte. Sie hat relativ kleine Pixel, von 3,7 µm, 24 MP, 14 statt 12-bit Farbtiefe, und nach seinen Aussagen ein sehr geringes Rauschverhalten, Preis derzeit: ~ 735 EUR, uff, zuviel.


    Längere Recherchen im Netz ließen mich auf die EOS 200D stoßen, gleiche Auflösung, gleiche Pixelgröße, gleicher Prozessor, dafür
    weniger in meinen Augen "unwichtige" Features wie zusätzliche Anzeige auf der oberen Seite usw. Preisansage auf ebay für eine neue 200D - 360 EUR, kurzer innerer Dialog, gekauft! Nach Erhalt der Kamera ging diese per Paket gleich weiter zum Astroumbau, Entfernung des Farbbalance Filters, kein Einbau eines neuen Filters.


    Etwa drei Wochen später war sie wieder bei mir und wartete auf ihren Einsatz. Nun, es war etwa Mitte August, die Nächte werden wieder länger, was nehmen wir denn als Test? Doch gerne etwas mit viel Nebel in H-alpha und bitte noch Widefield dazu. Heraus kam folgendes:



    groß: http://www.m-y-galaxy.de/image…s_wf_14aug2018_img100.jpg



    <b><u>Aufnahmedaten:</b></u>


    Datum: 12.-13., 14.-15., 16.-17. August 2018
    Belichtung: 83 x 420 sek (==&gt;) ISO 800 (gesamt = 9h 41m)
    Bias: 200 - Darks: 30 - Flats: 50 + (Dithering)
    Optik: Canon EF 50mm / f1.4 USM (==&gt;) f4.0
    Kamera: Canon EOS 200Da
    Montierung: Sky-Watcher AZ-EQ5GT - GoTo
    Nachführung: TS 50 mm Sucher + ZWO ASI 120 MC + PHD2
    Filter: Astronomik CLS-CCD Clip-Filter



    Fazit nach dem ersten Test, die Sternabbildung ist selbst bei f4 noch nicht annähernd zufriedenstellend. Beim nächsten Bild geht es rauf auf f5.6, in der Hoffnung bessere Sterne zu erhalten.


    Fazit zur Kamera? Obwohl die Mehrheit der Bilder bei nächtlichen Temperaturen um 23°C entstanden sind, hielt sich das rauschen in Grenzen auch dank Dithering und zusätzlichen Darks. Einen direkten Vergleich zur 1000Da möchte ich noch nicht wagen, nicht nach einem Test. Aber generell bin ich sehr angetan von den Farben und der Auflösung. Weitere Test werden auf jeden Fall folgen, gerade auch wenn die Umgebungstemperaturen sinken, bin ich auf Vergleiche gespannt. Um es nicht unnötig in die Länge zu ziehen, stoppe ich an der Stelle, beantworte aber gerne alle Fragen, die sich vll. zu dieser Kamera ergeben.


    Bemerken möchte ich noch, dass die roten Höfe um die Sterne noch immer ein Problem für mich sind. Obwohl ich sie bereits verkleinert habe, empfinde ich sie immer noch als störend. Habt ihr vll noch den ein oder anderen Tipp diesbezüglich?

  • Hallo Marco,


    ich krieg's nicht mehr aus dem Gedächtnis zusammen, habe aber in Erinnerung, dass man sich mit sehr lichtstarken f1.4 und "besser" Objektiven bestimmte Abbildungsfehler einhandelt. Hast Du schon mal mit f1.8 oder f2.0 Objektiven gearbeitet?

  • Hallo Peter,


    ja, das habe ich tatsächlich, konkret mit dem Samyang 135 f2. Abgeblendet auf f2.8 liefert es hervorragende Bilder. Im Bereich von 50 mm habe ich mir auch das Samyang angeschaut, die Bewertungen dazu sind nicht der Hit, lasse mich da aber gerne eines besseren belehren. Da wäre noch das Canon EF 50 mm, 1,2 L, aber die Preisklasse übersteigert dicke meine Möglichkeiten. Ggf. noch ältere Objektive aus analogen Zeiten, vll ein Tipp?

  • Hi Marco ein sehr geiles Schwan Widefield, gefällt mir richtig gut auch die schwachen DeepSky Objekte kommen gut raus.


    Betreffend Sternabbildung das liegt ja an der Linse nicht an der Kamera.


    Falls du dir ein 50mm überlegst schau dir mal das Sigma Art an, habe es nicht selber soll aber recht gut sein.

  • Hallo Marco, der Ausschnitt gefällt mir auch sehr gut.
    Nur als kleine Idee noch: Im Histogramm ist der Rotkanal gegen Grün und Blau etwas nach links verschoben. Wenn du ihn leicht hochziehst wird der Hintergrund neutral und die roten Nebel kommen kräftiger heraus.
    Gruss Lars

  • Servus Marco


    Finde auch das dies ein schönes Bildfeld ist die Bearbeitung ist auch nicht zu überzogen.
    Im Rohmaterial steckt sicherlich noch gut Potenzial.


    Bez. der roten Höfe um die Sterne (und oder auch der Abbildung in den Ecken),
    könnte vielleicht vom Clip Filter kommen. Nehme an du hast es aber mit Filter und ohne probiert.


    Wegen dem Objektiv, ich benutze das EF 50mm f1.8, abgeblendet auf f4 ist die Sternabbildung
    brauchbar. Sollte doch bei deinem f1.4 besser sein da mehr Lichtstärke und du nicht so weit
    Abblenden musst gegenüber den z.B. f1.8 meine ich mal gelesen zu haben.
    Kann es sein das die Dinger eventuell eine Serienstreuung haben?!


    Beste Grüße Udo

  • Hallo Simon, Lars und Udo,


    es freut mich, das der Schwan solchen Anklang findet, lieben Dank für eure Antworten.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Xsplendor</i>
    <br />Betreffend Sternabbildung das liegt ja an der Linse nicht an der Kamera.


    Falls du dir ein 50mm überlegst schau dir mal das Sigma Art an, habe es nicht selber soll aber recht gut sein.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Dessen bin ich mir bewusst, ich war trotzdem erschrocken wie die Ecken selbst bei f4 immer noch aussehen. Bzgl. des Sigma Art, scheint eine interessante Linse zu sein. Gefallen könnte mir aber auch das 50 mm von Samyang. Konnte das bereits jemand testen?

    https://www.amazon.de/Samyang-Objektiv-manueller-Fotoobjektiv-Porträtobjektiv/dp/B00TS9ETC4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1535782899&sr=8-1&keywords=samyang+50mm+canon



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Lars73</i>
    <br />Hallo Marco, der Ausschnitt gefällt mir auch sehr gut.
    Nur als kleine Idee noch: Im Histogramm ist der Rotkanal gegen Grün und Blau etwas nach links verschoben. Wenn du ihn leicht hochziehst wird der Hintergrund neutral und die roten Nebel kommen kräftiger heraus.
    Gruss Lars
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Lars, du hast völlig recht, ein bissel geht noch im Rotkanal. Ich überschreite gerne schnell den Punkt, wo die Bearbeitung zu viel des Guten war, deswegen diesmal Zurückhaltung. Werde ich aber nochmal ransetzen.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: astrosmudo</i>
    <br />Bez. der roten Höfe um die Sterne (und oder auch der Abbildung in den Ecken),
    könnte vielleicht vom Clip Filter kommen. Nehme an du hast es aber mit Filter und ohne probiert.


    Wegen dem Objektiv, ich benutze das EF 50mm f1.8, abgeblendet auf f4 ist die Sternabbildung
    brauchbar. Sollte doch bei deinem f1.4 besser sein da mehr Lichtstärke und du nicht so weit
    Abblenden musst gegenüber den z.B. f1.8 meine ich mal gelesen zu haben.
    Kann es sein das die Dinger eventuell eine Serienstreuung haben?!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ein Test ohne Clipfilter steht tatsächlich noch aus. Zumindest für die Sterne könnte man Aufnahmen ohne Filter verwenden, ansonsten bin ich auf Gedeih und Verderb auf ihn angewiesen.


    Serienstreuung ist durchaus möglich, und scheinbar habe ich nicht das beste erwischt. Auch wenn es die Belichtungszeit weiter in die Höhe treibt, würde ich gerne Aufnahmen bei f5,6 testen, bei dieser Blende soll es lt. Tests im Netz am schärfsten sein.

  • hallo ,


    Einige Farben im Bild stimmen nicht . Deneb müsste bläulich leuchten. Neben NGC 7000 der Stern hell gelb , usw .


    Zum einen würde ich überlegen keine Filter zu verwenden . Das ist natürlich abhängig von der Lichtverschmutzung . Hast du bei dir zu viele unnatürliche Lichtquellen ?


    Ich muss viel mit der Selektiven Farbkorrektur in Photoshop arbeiten , sonnst bekomme ich die Farben auch nicht hin nach den Sticking in DSS . Da du nichts darüber geschrieben hast vermute ich ,dass das Bild so nach dem Sticking rausgekommen ist .
    In z.b Stellarum , werden die Sterne , wenn man draufklickt , in der Schriftlichen Beschreibung in ihrer wirklichen Farbe angezeigt . Daran kannst du sehen wie er aussieht .


    Viele Objektive verzeichnen . Auch deines . Musst du mit leben . Auch tommy seine sind am Randbereich so . Auch das Samyang135 . Musste aussen etwas wegschneiden .


    Nochwas , ich bin der Meinung das 420sek. zu lange sind . Ganz klar ist je kürzer die Belichtungszeit je intensiver treten die Sternfarben hervor . Es wird dir jeder sagen , nein - Belichtungszeit zählt . Lass sie machen . Ich würde eher 2-4min Belichten . Dann aber eben 160x 180sek .
    Ich habe auch eine 70D , unmodifiziert . Die kann ich genauso gut empfehlen wie die 77D . Bei 1600iso sehr rauscharm . Der Vorteil der Klappspiegel . Schon ein unterschied zu meiner 550D in den Farben .

  • Hallo Lars,


    danke für deine ausführlich Rückmeldung. Laut http://www.lightpollutionmap.info beträgt am meinem Standort der SQM-Wert im Zenit 19,81, selber nach messen konnte ich das bisher leider nicht.


    Für meinen subjektiven Eindruck ist es recht dunkel am Standort, die Milchstraße ist in guten Nächten schwach sichtbar, M31 manchmal freiäugig, häufiger nur durch indirektes sehen.


    Versuche ohne Filter stehen noch aus, aber meiner Meinung nach sollten die roten Höfe um die Sterne trotzdem vorhanden sein, wenn auch vll schwächer, da die modifizierte Kamera ja Empfindlichkeit ins leicht infrarote hat.


    Weiterhin habe ich mir fest vorgenommen, beim nächsten Widefield mit geringerer ISO aufzunehmen, um mehr Dynamik zu erhalten und so hoffentlich die Sternfarben besser rausarbeiten zu können.


    Mein obiges Bild habe ich nochmals bearbeitet, den Rotkanal noch etwas mehr hochgezogen, wirklich deckungsgleich ist das Histogramm aber immer noch nicht. Bringe ich es deckungsgleich, überwiegt Rot massiv im Bild. Die Sternfarben waren mit meinem jetzigen Wissensstand nicht mehr zu retten, tot belichtet. Aber wieder etwas dazu gelernt.



    Anbei die neue Version, annehmbarer als die erste?


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!