PST hat Newtonsche Ringe und Umbau

  • Hallo!


    Mein PST hat Newtonsche Ringe wenn ich aufnahmen mit einer Kamera mache. Es sind Wellen, die sich nicht verändern beim Kamera drehen.


    Jetzt denke ich mal da ist etwas im Kasten verspannt oder zu nah an irgendwas oder sonst was. Nu müsste ich das Teil ja mal öffnen. Leider bekomme ich es nicht mit normaler Kraft auf. Gibt es da irgendwo eine Anleitung? Kann ich da mit der Rohrzange ran?


    Und wo ich das Teil schon mal auf hätte, gibt es eine Anleitung zur Modifikation?


    CS


    Sabine

  • Hi Sabine,


    wenn sich das Muster beim Drehen der Kamera nicht ändert dann kommt es von der Kamera. Benutzt du eine CMOS mit relativ kleinen Pixeln? Bei denen ist das schon häufiger in Beiträgen beklagt worden. Eine Art Interferenz durch das enge Raster der kleinen Pixel.


    Soweit ich es im Hinterkopf habe, leichtes Verkippen der Kamera kann abhelfen.


    Öffnen bzw. Zerlegen des PST- die Gewinde sind mit einem Schraubensicherungsmaterial (vrmutlich Loctite) verklebt, da hilft dezentes Anwärmen mit einem Fön, die Wärme löst die Verklebung.


    Aufbau und die einzelnen Teile zeigt Gerd auf seiner Seite recht gut-


    http://www.corcaroli.de/Sonne/Sonnensetup_H-alpha.html


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Sabine,


    Die Ringe kenne ich auch von meinem PST-Mod und der ALcc5L-IIm. Die entstehen zwischen der Oberfläche des Chips und dem fest installierten Deckglas. Mache Kameras haben es mehr, andere weniger. Verkippen soll helfen, ich in ihnen mit Flats durch mittig eingestellte und stark defokussierte Sonne zuleibe gerückt.


    Ich habe mein PST mit der 70/700-Optik eines LIDL-Scopes modifiziert. Den Bericht findest Du hier:
    http://www.astrotreff.de/topic…PIC_ID=136471&whichpage=1
    Mein goldenes Rohr habe ich wie von Stefan beschrieben durch erwärmen mit einem Fön abbekommen. Das Rohr habe ich zum drehen mit einer Rohrzange und einem dazwischen gelegten Stück Leder gefasst.


    Viel Erfolg:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo!


    Danke für die Antworten. Da das die zweite Kamera mit Ringen wäre, dachte ich es muss das PST sein. Aber eigentlich hätte ich es selbst wissen müssen. In der Mikroskopie nutzt man das Haften des Deckglases durch Newtonsche Ringe aus.
    Einen LIDL hätte ich auch noch hier rum liegen. Mal schauen.


    CS


    Sabine

  • Hi Hartwig,<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Astrohardy</i>
    <br />Interessant ist, dass z.B. eine DMK41 solche Ringe nicht hat.


    Marcus PST-Mod haben übrigens eine ganze Menge Leute nachgebaut, ich auch. Auch dazu gibt es einen thread.


    http://www.astrotreff.de/topic…HIVE=true&TOPIC_ID=165384


    Hartwig


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Bei meiner DMK31 sind die auch nicht zu sehen, aber unsere (alten) CCDs haben ja auch viel größere Pixel als die mit dem Problem betroffenen CMOS-Kameras. [:)]


    Gruß
    Stefan

  • Hi!


    Vielleicht hat die DMK41 keinen Filter auf dem Sensor? [;)]


    Puh, das schreit ja förmlich nach Umbau. [^]
    Vor allem, weil mans auch wieder schnell rückgängig machen kann.


    Noch eine Frage:
    Meins hatte damals den Linsenfraß. Dabei löste sich die vergoldete Schicht auf der Frontlinse auf. Das war damals ein bekanntes Problem und es ging in die Werft. Zurück kam es mit einer klaren Linse. Was war denn da vorher aufgedampft und warum brauchte man das nachher nicht mehr?


    Jetzt muss ich das Ding nur noch aufbekommen.


    CS


    Sabine

  • Hallo


    Wenn du die Kamera an einen Normalen Refraktor baust und vorn mit einem ausgeweitet Laser reinleuchtest weißt du ob es die Kamera allein ist.


    Gruß Frank

  • Hallo Sabine,


    Wenn ich mich Recht erinnere, kannst Du das Gummi vom Tuningring vorsichtig abziehen und dann den eigentlichen Ring abbauen. Dann müsstest Du das Gehäuse des Etalons besser greifen können. Das goldene Rohr dabei schön heiß machen. Wenn ein Fön nicht reicht, nimm eine Heißluftpistole.


    Den Adapter habe ich wie in meinem Bericht geschrieben bei JD-Astronomie drehen lassen. Vielleicht hat Eike noch die Maße von damals.


    Viel Erfolg:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hi!


    Zufällig bin ich heute auch von anderer Seite auf JD aufmerksam gemacht worden. Das wäre ja super, wenn der die Maße noch hätte.


    PST-Kasten hat sich wieder mit dem Rohr von selbst verklebt. Morgen versuche ich es wieder.


    Thx


    Sabine

  • Moin!


    Ich habe ja noch den SolarMaxl 40 als Double vom Stack. Den könnte ich doch im LIDL dort plazieren wo der Strahlengang 40mm beträgt....
    Oderhabe ich einen Denkfehler?


    Die Newtonschen Ringe verschwinden beim Deckglas in der Mikroskopie wenn man etwas Luft rein lässt. Ich schau mir das mal mit der Lupe an. Vielleicht hilft schon etwas "klopfen".


    CS


    Sabine

  • Hallo!


    Die Idee mit dem SolarMaxl vergessen wir jetzt einfach.


    Inzwischen habe ich den Gummiring entfernt, die Schraube gelöst und den Verstellring nach oben geschoben. 3 Föhnsitzungen später ist nichts passiert.


    Ein Freund, der sich damit auskennt hat mir gesagt, dass es sich bei der Schraubensicherung wahrscheinlich um loctide handelt. Im Datenblatt steht, dass man die Schrauben auf ca. 250° erhitzen soll damit sich der Spaß löst. Das geht Gott sei Dank mit dem Föhn nicht. Dann hätten alle Verbrennungen auf dem Kopf und keine Haare mehr.[:D]


    Mein Vater hat alles in seiner Werkstatt. Manches in dreifacher Ausführung. Aber eine Heißluftpistole hat er nicht. So werde ich denn mal seine Werkstatt um ein solches Teil bereichern und am Dienstag weiter am Projekt arbeiten.


    CS


    Sabine

  • Hi Sabine,


    die Vermutung bezüglich Loctide dürfte schon passen, aber da gibt es reichlich Auswahl unter verschieden wirkenden. Von leicht lösbar bis zu lässt sich nicht mehr lösen. So bei 90-100° sollte die Haltekfraft um gut 50% verringert sein. Wenn bei der Montage die kompletten Gewindegänge mit Loctite übermäßig gefüllt wurden geht es natürlich schwerer.


    Bei zwecks möglichen Reparaturen wieder zu lösenden Verschraubungen, die auch nicht hohen Vibrationen ausgesetzt sind, nimmt man normalerweise das leichter lösbare wie z.B. das Loctite 221.


    Also nochmals probieren und vielleicht zwei Ölfilter- bzw. Bandschlüssel zum Öffnungsversuch benutzen.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo,


    ich trage mich mit dem Gedanken auch ein PST mit einem 70 - 90mm FH -Objektiv zu verbinden, dazu habe ich eine Frage die den PST Blockfilter betreffen!


    Von 2 Kollegen hab ich gehört und auch in den Foren habe ich gelesen, das es bei diesem Filter doch erhebliche unterschiede und Fertigungsmängel gibt!
    Das geht von ungleicher Färbung, über unterschiedliche Durchmesser, bis zu ausgefranste Blendenränder!


    Meine Frage &gt; Was kann der Corondo Bf15 &gt; http://www.sonnen-filter.de/Filter-1/Cor-BF151-lin.gif &lt;
    besser oder anders diese Filter? &gt; https://www.teleskop-express.d…filter-7nm-kurve-1000.jpg &lt; + IR/UV Blockfilter
    Außer die Er die viel kleinere Transmission und die kleiner freie Öffnung hat?


    Ist das nur eine Preisfrage bei der Herstellung? Wenn ja, dann kann man für den Umbau ja den 7nm H-Alpha einsetzen und die Bilddurchmesser - Beschränkung ist zu Ende!
    Klar wird Jedem gerne der BF30 Verkauft!


    Wer kennt sich damit aus und kann da was zu sagen?

    Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

  • Hallo Günther,


    Ein Blockfilter für Sonnen H-Alpha blockiert das Sonnenlicht abseits des Peaks komplett. Komplett heißt, mit einer ND (neutralen Dichte) die der eines Weißlicht-Sonnenfilters entspricht. So ein Deepsky H-Alpha hat abseits des Peaks immer noch Transmissionswerte die deutlich höher sind. Bei der Sonne eingesetzt, würde er immer noch so viel Weißlicht durchlassen, dass kaum oder gar keine H-Alphastrukturen zu sehen sein würden. Im übrigen glaube ich nicht, dass ein Coronado BF einen Peak mit einer Halbwertsbreite von rund 80nm hat. Der dürfte deutlich schmalbandiger sein. Auf jeden Fall muss er schmaler sein als der Peakabstand des Etalons. Die HWB dürfte bei wenigen Nanometern liegen.


    Glaube mir, wenn ein normaler H-Alpha funktionieren würde, würde auch keiner die teuren Blockfilter kaufen. Du bist beileibe nicht der erste, der auf diese Idee kommt. Aber die Antwort bleibt leider (so bedauerlich ich das selbst auch finde): es geht nicht. An einem BF führt kein Weg vorbei.


    Was die PST-Blockfilter angeht: es gab da zig verschiedene Serien mit unterschiedlichen Qualitäten und Haltbarkeiten. Mein letzter originaler von Coronado hat rund vier Jahre gehalten, dann fing er auch schon wieder an zu rosten. Ich habe ihn jetzt durch einen Filter von Beloptic ersetzt. Damit bin ich sehr zufrieden:
    https://beloptik.de/de/itf-ersatzfilter-fur-coronado-bf/


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Sabine,


    zum Adapter für den Kasten auf 2 Zoll:
    den gibt's unter anderem auch bei Teleskop-Austria:
    https://teleskop-austria.at/PS…-PST-Keil-in-einen-2-Zoll


    zum Abschrauben des Etalon vom Rohr, wenn sich die falsche Seite löst (also das Etalon vom schwarzen Kasten, statt das goldene Rohr vom Etalon):
    Vorsichtig den Gummiring vom EInstellring runterziehen. Darunter findest Du eine kleine Senkkopfschraube. Diese rausdrehen und den Drehring nach vorne über das goldene Rohr abziehen. Jetzt hast Du eine gute Grifffläche für Zange bzw. Boa oder Ölfilterschlüssel (Das Etalon liegt geschützt, da kann nichts passieren.)


    zu den ETF / ITF-Filtern:
    Die ersten Serien des PST hatten einen Enery Rejection Filter auf der Frontlinse aufgedampft (die goldene Schicht, die Lochfraß hatte). Beim Tausch oder bei neueren Serien wurde diese weggelassen und dafür ein kleiner Filter vor den Blockfilter gesetzt. (wenn Du die Okularhülse ganz unten am schwarzen Kasten abschraubst und umdrehst, siehst du den neuen Filter (silbrig-grün-rötlich schimmernd. Den Blockfilter sieht man von oben, er ist viel kleiner und rötlich.) Dieser ITF-Filter rostet auch so manches Mal, er kann durch den ITF von Beloptik ersetzt werden.
    Bei einem Umbau auf größere Öffnungen (PST-Mod) reicht dieser kleine ITF nicht aus, es muss zwingend noch ein ERF <b>vor</b> die Linse des großen Teleskops, an den der PST adaptiert wird.


    Hier noch ein Link zu meinem PST-Umbau:
    https://www.sgo-online.de/astro/das-sgo-solarscope-entsteht/


    Viele Grüße


    Stefan

  • Hallo!


    Ich sollte also auch man den OAZ abschrauben und dort nachsehen. Mach ich dann. Es hat mich damals gewundert, dass ich den nicht mehr abdrehen konnte. Das ist hiermit erklärt.


    Stand der Dinge:
    Der D-ERF ist unterwegs. Der Adapter bestellt.


    Die Fassungen für den D-ERF sind unverschämt teuer! 180,- EUR! Die haben einen Knall. Zudem ist der Markt inzwischen kein Markt mehr sondern eher ein Kartell. Riecht sehr nach Preisabsprachen. Wettbewerb ist etwas anderes. Ist aber absolut normal in Deutschland. Sogar die Presse dealt untereinander mit Artikeln. Es gibt zwar viele Tageszeitungen aber die haben alle die gleichen Artikel und den gleichen Bildern. Der Markt regelt nix. [;)]


    Jedenfalls habe ich mir mangels Talent beim Sägen hier https://www.bütic.de
    Zuschnitte mit Loch geordert.2x 80mm/75mm und 2x 80mm/70mm. Je 3mm dick. Je zwei werden aufeinander geleimt und dann verschraubt. Der Rest zur Taukappe wird vermittelt. Ich denke da an Fliegengitterschaumstoff. Vielleicht noch zwei oder drei Krallen als Rausfallschutz und schwarz anmalen. Das sollte halten.


    CS


    Sabine

  • Hallo Sabine,



    den 75mm D-ERF kann man in eine 77mm Fotofilterfassung mit 3 Distanzplättchen einsetzen,


    &gt; https://www.ebay.de/itm/HOYA-U…m:mVxlKSDfKUHHc_uEKNParNg &lt;


    und mit einem 77 auf 72mm Step - down Adapter festsetzen!


    &gt; https://www.ebay.de/p/Step-dow…8?iid=301575955188&chn=ps &lt;


    und mit je einem 77mm auf 82 Adapter und 82 auf 72mm Adapter + Filzband, dieses Paket in die 85mm Taukappe einpassen.


    &gt; https://www.ebay.de/itm/Komple…d3f0fe:g:F4QAAOSwqBJXV8gO &lt;


    &gt; https://www.amazon.de/Metall-Filter-Container-Stack-72mm/dp/B003RO4386/ref=sr_1_fkmr1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1536247932&sr=1-1-fkmr1&keywords=Filter-Dec%3Fkel+Filter+Stack+Caps+Filterprot%3Fector+Filtercont%3Fainer+Metall+für+Ø+77mm+Filter &lt;

    Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

  • Hallo!


    Sodele, dass Gewinde hat nachgegeben. Nun kann es weiter gehen wenn der Adapter eintrifft.


    (==&gt;)G2-Astro
    Eine ausgesprochen clevere Variante. Zumal ich das meiste nch in irgend welchen Kisten rumliegen habe. Was hast Du als Abstandsplätchen genommen?


    CS


    Sabine

  • Hallo Sabine,



    je 3 kleine Stücke Hartpapier ( je nach Stärke doppelt ), vom schwarzen Ringhefter - Rückdeckel, ausgleichen mit Alufolie dahinter, für die Distanz zum Fassungsdurchmesser.
    Der Filter wird nicht eingeklemmt mit den Ringen, diese werden nur beigedreht!


    Die Gewinde - Ringe, wurden dann mit je 2 Microtropfen ( von einer Stecknadel ) hellem Nagellack, gegen verdrehen gesichert und die Stellen außen markiert.
    Zwischendurch den Nagellack richtig trocknen lassen!

    Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

  • Moin!


    Ev. fertig. Ich habe 5,3 cm Tubuskürzung abgemessen. 6 cm angepeilt, ca auf 6,3 cm runter geschliffen. Es kommt mir trotzdem noch recht lang vor. Wobei 7 bis 8 cm die Sache auch nicht kürzer machen würde.


    Jetzt brauche ich Sonne.




    CS


    Sabine

  • Hallo Sabine,


    Glückwunsch zum Umbau!
    Auch wenn auf der Sonne nichts los ist, ein paar nette Protuben sind regelmäßig zu sehen.


    Was ist aus den Newtonringen geworden?


    Falls du es noch in Erinnerung hast:
    Meine sind mit der ASI178 verschwunden. Vielleicht kannst du dir ja mal so eine ASI ausleihen und das testen.
    Nebenbei hilft der große Chip auch, die ganze Sonne als Mosaik aufzunehmen.
    Du hast zwar eine heftige Vignettierung, kriegst diese aber mit einem Flat komplett im Griff.


    LG
    Mario

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!