Jupiter und Saturn in kleinen Öffnungen 2018

  • Hallo Jörg,


    seltsam- bei mir funktionieren die Links einwandfrei. Unser Server verfügt über einen IP-Filter, evtl. liegt es daran. Einfach zu einem späteren Zeitpunkt nochmal versuchen.


    Bist Du am 27.7. dabei (Aasee)?


    cs
    Michael

  • Hi Michael,


    bei mir erscheint immer wenn ich auf das kleine Bild klicke die Meldung Error 408, übrigens auch bei Nebelbildern.


    Am Freitag bin ich nicht am Aasee dabei, denn da bin ich an der Ostsee.
    Viel Spass und


    bis dann


    Edit: Jetzt gehts doch! Tschuldigung[:I]

  • Grüß Euch,
    ich hab zwar leider keinen Saturn oder Jupiter, dafür aber den Mars in der Nacht der Monfinsternis 27.7 bis 28.7. In der Zeit in der der Mond noch rötlich "geglimmt" hat war der gleißende orange Mars schon auffällig. Im 6" f/8 Newton war Mars schon bei 100x ein relativ großes Scheibchen und extrem hell. Hauptsächlich hab ich bei 200x beobachtet. Eine weißliche Kappe war zu sehen, die vermutlich die Polkappe war. Ansonsten war die Marsoberfläche fast einheitlich hellorange. Ganz schwach sind ein paar Dunkelgebiete zu sehen gewesen. Am Anfang hab ich mir eingebildet gegenüber der hellen Polkappe ein kleines helles Gebniet gelegentlich aufblitzen gesehen zu haben. Später hab ich gefilmt. Da war aber von dieser hellen kleinen Stelle nichts zu sehen.
    Die Aufnahmen hab ich dann kurz nach 0Uhr am 28.7 gemacht und dabei mit 2x Barlow (f/16) mit der ASI120MC gefilmt. Ich hab schon überlegt die 2,5x Barlow einzustetzen, aber so waren die Einzelbilder mit 3,5 ms Belichtungszeit auch gut. Die Orientierung ist leider so, wie sie vom Newton her kommen. Ich muss sie nachher noch drehen.
    Hier die Bilder:
    0:16 Uhr

    0:17 Uhr

    0:42 Uhr selber geschärft:

    Nun dasselbe direkt von Autostackert geschärft und rgb allign:


    Bis auf das letzte Bild sind alle mit autostackert gestackt, mit Registax6 geschärft und mit fitswork die Farblayer zurechtgerückt.
    Servus,
    Roland

  • Hallo,


    wenn es nicht auf Qualität, sondern auf kleine Öffnung ankommt, hätte ich auch noch etwas - Jupiter und Saturn am 24.7. mit einem 114/500 Bresser Pluto/s:


    Jupiter mit Ganymed und Io (links):


    Saturn überlagert mit einer längeren Belichtung der Monde Titan (rechts) und Dione, Tethys und Rhea


    Viele Grüße


    Heiko

  • Hallo Heiko.


    Das nenn ich Zufall! Am gleichen Tag habe ich ebenfalls auf Saturn gehalten und endlich den ersten
    in dieser Saison geschafft. Allerdings unter suboptimalen Bedingungen! Heiko, da hast du außer Titan, Dione, Thetys und Rhea auch wohl einige Hintergrundsterne aufgenommen, die ich auf meinen Aufnahmen allerdings nicht sehe!


    Meine Aufnahmen habe ich am 24. Juli im Zeitraum zwischen 22:18 bis 22:35 Uhr mit dem 8" Dobson auf EQ2-Plattform erstellt.



    Als Kamera benutzte ich die ALccd5L-IIc, mit 2xBarlowlinse bei F12. Stream ca. 2 Minuten bei 30fps. Aufnahmesoftware: FC 2.6.und AS!3 zum Stacken. Die Bildbearbeitung erfolgte mit Fitswork und Gimp.
    Saturn stand nur ca. 13° über dem Horizont. Hausdächer erzeugten zusätzlich lokales Seeing. Die Außentemperatur betrug noch um 22.30 Uhr ca. 26°C.!


    Hätte gar nicht geglaubt, dass unter diesen schlechten Rahmenbedingungen; 3 Tage vor Vollmond und störender Straßenbeleuchtung noch einige Saturnmonde sichtbar wurden.
    Wenn es auch für Enceladus und Mimas nicht reichte, bin ich mit dem Ergebnis recht zufrieden!


    Hier meine Saturnaufnahme um 22:18 Uhr MESZ mit etwas mehr Feld und Monden:



    Viele Grüße, CS
    Uwe

  • Hallo Uwe,


    das Bild der Monde wurde am 24.7. um ca. 22.45 Uhr gemacht. Es wurde aus 1.5 Sekunden Einzelaufnahmen gestackt und bearbeitet. Saturn war dabei natürlich total überbelichtet und hatte ein ziemlich großes helles Halo um sich. Du darfst nicht vergessen, daß das Pluto/s einen bescheidenen Kugelspiegel und damit ziemliche Abbildungsschwächen hat.
    Die Technik die ich angewandt habe um die Monde gut sichtbar zu machen, war das Bild zu kopieren und in der Kopie die Monde (und Sterne) quasi als "Dreck" zu behandeln und wegzuglätten. Damit hatte ich ein Bild ohne Monde und Sterne welches ich vom Originalstack abgezogen habe. Es blieben dann nur, mehr oder weniger, die Monde und Sterne übrig - ohne Halo und hellen Saturn. Die konnte ich schärfen, weiterbearbeiten und mit meinem normalen Saturnstack überlagern.
    Warum sieht man dann nur die drei mag11/12-Sterne, obwohl noch ein paar mehr davon im Bildausschnitt waren? Der Grund ist die Fangspiegelspinne des Pluto, die ein dicken sechzackigen Diffraktionsstern um den Saturn erzeugt hatten. Die Strahlen haben halt ein paar Sterne überstrahlt und die anderen lagen zwischen den Strahlen und kamen durch die Subtraktionstechnik raus.


    Viele Grüße


    Heiko

  • PS:
    Sorry, hatte ich vergessen. Ich will dann auch noch ein paar Aufnahmedaten dazu liefern:
    Aufnahmekamera war eine ASi178MC mit ca. 2,25-Barlow (Gain 400, 20ms). Der Saturn wurde aus ca. 4000 Aufnahmen mit 75% Verwendungsrate gestackt, die Monde aus ca. 220 Aufnahmen - Verwendungsrate ebenfalls 75% (1,5 sec, Gain 400).

  • Hallo Heiko,
    es ist beeindruckend, wie Du mit dem kleinen 114/500 Newton soviele Monde ins Bild gebracht hast. War die Cassiniteilung visuell besser zu sehen wie im Bild?
    Hmm, ein Problem ist das Seeing und der tiefe Stand. Das erschwert die Bedingungen enorm.


    Hallo Uwe,
    Deine Aufnahme gefällt mir gut. Besonders schön find ich da auch die Aufnahme mit den Monden. Mit Dobson sind Planetenbilder sicher eine gehobene Herausforderung. Wie stabil führt die EQ Plaftform nach? Kannst Du dabei gut fokusieren?


    Hallo Peter, Körg, Stefan, Michael und Gert,
    an die anderen Planetenfilmer- und Beobachter. Ihr habts auf den letzten Seiten tolle Aufnahmen eingestellt. Respekt :) Besonders beeindruckemd find ich die Bilder von Gert mit seinem 130ger Refraktor.
    Servus,
    Roland

  • Hallo,
    zu den Monden am 24. Juli kann ich noch Enceladus beitragen.
    Für das Bild habe ich von über 200 Aufnahmen mit 1 s Belichtung die besten 110 zum Stacken herausgesucht:



    Mimas geht leider am südlichen Rand des Ringes in der Überbelichtung unter. Die sonstigen Lichtpunkte sind Feldsterne.


    Gruss Lars

  • Hallo Roland,


    ja, das Seeing beim Tiefstand ist auch bei mir das Problem. Mit meinem 8-Zöller sieht das zur Zeit meistens leider nicht soviel besser aus als mit der halben Öffnung. Deshalb, dachte ich mir, kann ich es auch gleich mit dem kleinen 114er Kugelspiegel probieren.
    Die Cassiniteilung sehe ich damit auch nicht visuell - aber ich habe sowieso keine Adleraugen. Die schwachen Sterne und Monde gehen mit der kleinen Öffnung (<font size="1">hinzugefügt</font id="size1">: fotografisch meine ich). Einen Lichtpunkt nur zu detektieren oder etwas scharf aufzulösen sind ja zwei verschiedene paar Schuh'.


    Viele Grüße


    Heiko


    PS: Enceladus ist bei mir leider der Diffraktion zum Opfer gefallen. Sonst hätte man den wahrscheinlich auch noch sehen können.

  • Hallo Heiko,


    vielen Dank noch für die ergänzenden Aufnahmedaten. Ich hatte beim Hochziehen des Gains der Kamera ebenfalls bei dem 8" Dobson den Eindruck, dass leichte Spikes durch die 4 FS-Streben entstehen. Aber nur ganz leicht. Bei "normaler" Belichtung bemerkt man dies nicht.


    (==&gt;) Roland: Besten Dank für das positive Feedback! Die EQ-Plattform führt, wenn genau eingenordet und mit der richtigen Motorgeschwindigkeit recht genau und lange nach, ca. 4-5 Minuten bevor Saturn dann so langsam aus dem Bildfeld wandert.
    Das Fokussieren ist normalerweise mit dem Crayford OAZ sowie der 1:10 Übersetzung kein großes Problem. Kommt natürlich auch auf die Brennweite der verwendeten Barlow-Linse an.
    Bei meiner Aufnahme vom 24. war das Saturnbild nun seeinbedingt recht unruhig und es waren nur sehr kurze Phasen, wo ich meinte - jetzt isser scharf. 4-5 sek. später sah es dann schon wieder anders aus. War also reine Glücksache, den richtigen Fokus zu finden.
    Deine Marsergebnisse sind übrigens klasse geworden!


    (==&gt;) Lars: Da hast du ja außer den Saturnmonden auch jede Menge Feldsterne auf den Chip bekommen Ich schätze, die Helligkeit der sichtbaren Fixsterne auf deiner Aufnahme müsste so um +12 bis +13 Magnituden liegen. Glückwunsch!


    Viele Grüße,
    Uwe

  • Hallo Uwe,
    bei den Helligkeiten bin ich noch neugierig geworden und habe mal in Stellarium nachgesehen und dafür ein paar Kataloge nachgeladen. Erstaunlicherweise geht es bei den Sternen sogar bis 14 mag.
    Hier zur Abrundung noch das einzige bisher brauchbare Saturnbild, nur mit dem IR-Filter aufgenommen am 25.07. gegen 23:43 Uhr MESZ (16% von 6.000, je 75 Millisekunden, ASI290mm):




    Jupiter war an diesem Abend auch noch mal halbwegs brauchbar - mit dem GRF in der Mitte, ab 21:55 Uhr bis 22:09 Uhr MESZ pro Minute 1 Video (ASI178mc):



    Gruß Lars

  • Hallo Heiko,
    wegen der Cassiniteilung. Die ist abhängig vom Seeing und Tubusseeing. Kürzlich hab ich sie im 4" f/9 APO gesehen, aber auch nicht umlaufend. Das Bild im Okular war auch unruhig. Ich hab mir daher gespart ein Video aufzunehmen. Im Nachhinein hätt ich es trotzdem probiert.
    Zum Enceladus: Hätte man da den Tubus drehen können um den Spike an einer anderen Stelle zu haben? Apropos, ich sehe auf dem Bild gar kein Spike. Ist das nur eine Vermutung, dass da ein Spike gewesen sein könnte?


    Hallo Uwe,
    danke für Dein Lob. Ich war auch froh am Mars ein paar Details gesehen und gefilmt zu haben. Allerdings hab ich bei der letzten Opposition oder wars die vorletzte im 80/1200 Refraktor mehr Details gesehen. Jetzt soll ja der Marssturm ja nachlassen. Hoffentlich kommt ich bald zum wieder Beobachten. :)
    Das mit der EQ Platform scheint auf jeden Fall eine Alternative zu sein, toll. Zum Spike: Ja die Spikes am Newton stören manchmal nicht nur die Ästhetik. Hat die Kamera den Spike aufgenommen oder hast Du im Okular den Spike gesehen. Bei Saturn haben mich die Spikes im Newton bisher eher weniger gestört, da dir Flächenhelligkeit nicht so hoch ist. Bei Mars sind die Spikes zu sehen, aber die Kamera nimmt ihn Gott sei Dank bei normaler Belichtungszeit nicht auf.


    Hallo Lars,
    Dein Saturn ist sehr schön geworden und auch Jupiter zeigt trotz Ende der Saison noch einige Details. Sehr schön. :)
    Apropos, hast Du noch ein paar ältere Jupiterbilder von 2018?
    Zum Saturn: Was war denn mit den anderen Fabkanälen? War da das Seeing da zu schlecht? Wie war der Anblick im Okular?
    Auf jeden Fall lohnt sich jetzt ein Blick auf Mars. Der Sturm flaut ab. Leider muss ich meinen Beobachtungsort jetzt langsam wieder räumen. Also müssts Ihr dafür die schönen Marsaufnahmen beim abnehmenden Marssturm aufnehmen ;)
    Servus,
    Roland

  • Hallo Micha,


    nicht schlecht Deine Basteloptik mit nur 50er Öffnung.


    -&gt; Roland: Anbei der Rohstack der Aufnahme für die Monde mit überbelichtetem Saturn. Man sieht, daß der helle Saturn beim Histogrammstrecken ziemlich fette "Spikes" oder Strahlen erzeugt mit meiner "Qualitätsoptik". Enceladus war wohl auch noch zu nahe an den hellen Saturnringen. Drei Monde sieht man noch, alles andere nahe am Saturn wird aber überstrahlt. Da muß man sich mühen die Spreu vom Weizen zu trennen.



    Gruß


    Heiko


    <font size="1">hinzugefügt:</font id="size1">
    PS: Super Animation Lars - da sieht man richtig schön, wie weit Jupiter sich in nur einer viertel Stunde dreht.

  • Hallo Roland,
    es hatte nur zu zwei brauchbaren Jupiterbilden gereicht. Zuerst am 5.05.2018:



    Das andere vom 4.06.2018 hatte ich ja zum Vergleich mit M13 und NGC7026 verwendet:


    Beim Saturn waren die anderen Kanäle gar nicht schön, da war ich mit der Bearbeitung nicht glücklich. Vielleicht setze ich mich nochmal dran, um aus 2018 ein Farbbild zu haben.



    Hallo Heiko,
    bei der Aufnahme hatte ich noch gezweifelt, ob sich die Bilder in 1 min Abstand schon genügend unterscheiden. Die Ani hat mich überzeugt. Leider war nicht mehr als eine Viertelstunde möglich, hatte zu spät angefangen.


    Gruß Lars

  • Hallo Lars,
    sehr schöne Jupiterbildchen. Auch die Animation gefällt mir gut! Und einen knackig scharfen Saturn vom 25.07. hast du nachgelegt.
    Bei meiner Aufnahme war übrigens der Rotkanal am besten von der Schärfe und den Details, während der Blaukanal hingegen fast unbrauchbar war.


    Hallo Micha,
    ein klasse Saturn mit der Zeiss-Basteloptik und der geringen Öffnung. Ist dir gut gelungen!


    Hallo Roland,
    im Okular habe ich die Spikes nicht beobachtet. Bei "normaler" Belichtungszeit sieht man auch keine Spikes in der Aufnahme.
    Für die Saturnmonde habe ich bei der Bildbearbeitung in Fitswork den rechten senkrechten Balken im Histogramm nach links verschoben, sowie Gamma erhöht. Dann fallen die "Strahlen" natürlich auf!
    (==&gt;) Heiko: Vielen Dank noch für die Info bezüglich der Helligkeiten von den Feldsternen auf deiner Saturnaufnahme.


    Viele Grüße
    Uwe

  • Hallo Micha,
    von 50 mm Öffnung ist Dein Saturn auch schön geworden.


    Hallo Lars,
    Deine beiden Jupiterbilder gefallen mir auch sehr gut. Heuer war es mit Jupiter nicht einfach. Der 4" f/9 APO hat heuer die besten Ansichten und Videos gebracht.
    Einmal hab ich noch mit dem 6" f/8 auf Mars gehalten. Mit Lüfter ging es, aber viel Details waren nicht zu erkennen.
    Da ich nicht weiß, wann ich das nächste Mal ein brauchbares Marsvideo hinbekomme, hab ich nochmal das beste Marsvideo vom 28.7 um 0:42 Uhr gestackt und einmal auf 120% vergrößert:

    und dann noch mehr Bilder (2300 Bilder) gestackt auf 150% vergrößert:

    Die Kontraste sind durch das Schärfen etwas gestiegen. Das mag ich normal nicht, aber ich hab es nicht besser hinbekommen.
    Servus,
    Roland

  • Grüß dich Roland,


    es ist schon ernüchternd, was man zur Zeit durch den wohl immer noch herrschenden Staubsturm auf der Marsoberfläche erblickt.
    Dennoch zeigen deine Ergebnisse recht schön einige Details. Vielleicht kannst du kurz berichten, wie die Atmosphärische Dispersion war. Hast du bei den Aufnahmen einen ADC verwendet? Und wie war die Transparenz und das Seeing?


    Ich habe am 4. August einige Versuche mit dem 114/900 Newton unternommen. Sowohl visuell als auch fotografisch.
    Visuell übrigens mit dem 6mm-Huygens Okular. Die Albedostrukturen, z.B. die große Syrte war so gut wie überhaupt nicht auszumachen. Einige dunklere Gebiete konnte ich aber blickweise sichten, z.B. am ötlichen Rand das Chryse Planitia. Die Hellas Region hob sich einigermaßen deutlich am südwestlichen Rand ab. Die Südpolarkappe nur blickweise. Auf den Aufnahmen sind diese Gebiete gerade so zu erkennen. Immerhin - bei einer maximalen Kulminationshöhe des roten Planeten von nur 10,8° hier im Nordwesten und sehr unruhiger Atmosphäre.


    Bin mal gespannt, was aus den Streams herauszuholen ist. Bei der Marsopposition 2016 war wesentlich mehr zu erkennen.
    Ich hoffe für uns alle, dass in dieser Oppositionsperiode noch einiges geht!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

  • Hallo in die Runde,


    hier nun mein Mars-Ergebnis mit dem 4,5" Newton vom 4. August in der Zeit 0:07 bis 0:10 Uhr MESZ. Dies war noch der beste Stream! Bei den weiteren Avi´s verschlechterten sich die Bedingungen extrem.



    Mars unbearbeitet



    bearbeitet mit dem Wavelet-Filter in Fitswork, leicht geschärft und den Kontrast verstärkt


    Mehr ist da leider nicht herauszuholen.


    Als Vergleich hier noch mein bestes Ergebnis mit dem 114/900er Newton vom Mars am 16.07.2016, nach seiner Opposition bei nur noch 14,3" Bogendurchmesser. Die Details auf der Oberfläche sind hier auf Anhieb zu erkennen!



    Viele Grüße, CS und viel Erfolg bei ruhigen Bedingungen am roten Planeten.
    Uwe

  • Hallo in die Runde,


    am 6.8.2018 habe ich auch die erste Nachthälfte zum fotografieren genutzt. Als erstes war Saturn dran:


    Die Aufnahme wurde 21.33 Uhr angefertigt. 625 Frames, davon 310 mit AS3! gestackt. Geschärft in Registax.


    Mars habe ich schon jahrelang nicht mehr fotografiert. Hier eine Aufnahme von 23.31 Uhr:


    920 Frames, davon 184 gestackt. Aufnahmegerät war mein Skywatcher FH EVOSTAR 102/1000 mit Barlow 3x und Alccd5LII-c. Mehr war leider nicht raus zu holen.
    Ich hoffe, es gefällt einigermaßen.


    Freundliche Grüße und Cs Klaus

  • Hallo zusammen,


    heute früh um 0:29 Uhr(12.8.18)habe ich mich mal wieder
    am tiefstehenden Mars versucht,in der Hoffnung ein
    einigermaßen gutes Abbild des Planeten zu erhalten für die
    derzeitigen Bedingungen!
    Visuell habe ich keine Strukturen wahrnehmen können,
    aber vielleicht kann es die Kamera ja richten?!
    Bei einer Aufnahmelänge von 180 Sek. und 200Fps
    bei einer Verwendungsrate von 8% gelang mir dieses
    Foto!

    Rechts daneben ein Simulationsbild das den Planeten zur betreffenden
    Zeit darstellt,mit doch einigen Übereinstimmungen die ich herausarbeiten konnte.
    Syritis Major,Hesperia Planum,Terra Cimmeria,Planum Australe,
    und das Hellas Becken sind doch einigermaßen zuerkennen!


    Aufnahmegerät war mein Refr.100/900 mit einer 3xBarlow,sowie
    einer ALccd5LIIc!
    Es ist zurzeit wirklich schwer den Mars ansprechend abzulichten,
    daher hoffe ich das Bild einigemaßen zusagt !


    Gruß Fabio

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!