Radioteleskop Selbstbau

  • Hallo,


    Ich möchte mir gerne ein Radioteleskopauf der Basis einer Satelliten Schüssel bauen.
    Im Netz bin Ich dabei nur auf ältere Beiträge gestoßen.
    Wer von euch hat diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht ?
    Mein Ziel ist Nachweis der Wasserstofflinie der Milchstraße sowie Sonne und Mond hörbar machen.


    Bin auch per Mail erreichbar.
    davidundsterne(==>)googlemail.com


    L.G.
    David


    <font color="limegreen">Aus dem ATM-Forum verschoben von Caro</font id="limegreen">

  • Hi,


    ich habe selbst vor Kurzem ein interessantes Jugend-Forscht-Projekt aus dem Jahr 2012 dazu gefunden: http://jufo-hermannsburg.de/pdfs/2012-radioastronomie.pdf
    Und auch dieser Beitrag von 2013 dürfte interessant sein: http://www.scienceinschool.org/de/2012/issue23/telescope


    Da wird die Thematik sehr umfassend erklärt, der zweite Link ist quasi eine Anleitung.


    In der SuW vom September 2017 findet sich ebenfalls ein interessanter Artikel dazu.


    Viele Grüße


    Dominik

  • Es gibt eine Beschreibung eines solchen Projektes vom Marcus Leech, siehe http://www.sbrac.org/files/budget_radio_telescope.pdf
    Da kann man sich schon mal grob orientieren.
    Neben der Schüssel braucht man einen Feed, einen LNA (low noise amplifier) und einen "Empfänger". Für den Empfänger geht der RTL-SDR recht gut.
    Die von ihm vorgeschlagene Software Lösung mit Gnu Radio ist m.E. ein wenig Overkill, das geht auch durchaus mit effektiveren Lösungen. Mein Vorschlag hierfür ist https://github.com/AD-Vega/rtl-power-fftw
    Diese Lösung verwenden wir z.B. auch an unserem 3 m Spiegel: https://astropeiler.de/beobachtungen-mit-dem-3-meter-spiegel


    Dann noch eine andere Bemerkung: Leider ist das Thema Radioastronomie in den Foren schwach vertreten und dann auch noch sehr zersplittert. So gibt es hier im Forum noch mal das Thema unter "Astronomie-die Technik/Radioastronomie". Vielleicht sollte man diesen Thread dahin "umziehen".


    Viele Grüße
    Wolfgang

  • Wenn man in der Größe über eine Satellitenschüssel hinausgeht, dann gibt es noch ein paar schöne Beispiele:


    Von Jean-Jaques (F1EHN) eine der meiner Meinung nach besten Anlagen in der 3 m Klasse:
    http://f1ehn.pagesperso-orange.fr/fr/f_radioastro.htm
    Sehenswert ist auch sein Youtube Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Tadeja Saje und Matjaž Vidmar haben eine sehr ausführliche Beschreibung ihrer Anlage veröffentlicht:
    https://www.google.de/url?sa=t…Vaw06X2d5HzEtvG18HlcMk9cF
    Als voll bewegliches 3 m Teleskop geht das natürlich auch über das hinaus, was David vorhat. Aber bezüglich der Empfangskette kann man sich orientieren.


    Und noch ein Beispiel von Damien Boureille, der mit deutlich einfacheren Mitteln (Hornantenne) sehr schön Wasserstoff Spektren gesehen hat:
    https://drive.google.com/file/…sAxugOW9uSlMtdUw0YTQ/view


    Noch ein Wort zu dem Thema "Radioastronomie und deutschsprachige Foren": Das Thema poppt mal hier und mal dort in verschiedenen Foren auf und versiegt dann wieder. Ein richtiger Austausch aller an dem Thema Interessierten findet so nicht statt. Vielleicht sind es einfach zu wenige, die ein Interesse daran haben.
    International ist das wohl meistgenutzte Forum https://groups.google.com/forum/#!forum/sara-list


    Viele Grüße
    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    wollen wir die Linksammlungen als Thread im entsprechenden Unterforum hier mal zusammen
    veröffentlichen? So könnte man den Start in diesen Bereich sicherlich vereinfachen.


    Mit Peter W East von y1pwe habe ich letzte Nacht gleich mal Kontakt wegen der kaputten Links aufgenommen.
    Er will erstmal einen Hinweis auf seine Website schalten.


    Viele Grüße

  • Hallo Pete und Wolfgang,
    Danke für eure Antworten. Wir können gerne die Links zu dem Thema an einem geeigneten Ort gemeinsam posten. Du musst nur sagen wo genau.
    Ich werde folgenden Aufbau testen.
    80er Offset Schüssel mit einem sogenannten Dosen Feed und Hornantenne,einem Vorverstärker und einem Airspy Digitalempfänger.Wenn wir uns auf einen Thread geeinigt haben,werde ich auch ein paar Bilder vom Aufbau senden.
    Guten Rutsch !!


    David

  • Mein Versuchsaufbau sieht folgender maßen aus.
    80cm Schüssel mit einem sogenannten Dosenfeed und einer Hornantenne. An die Dose kommt dieser Vorverstärker: https://www.thedxshop.com/mast…y-vlna-built-aligned.html
    Und mit diesem Receiver: https://www.wimo.com/airspy-sd…-sdrsharp-software_d.html wird das ganze dann zum Computer geführt.
    Ich würde dann versuchen mit dieser Software: https://www.rtl-sdr.com/big-list-rtl-sdr-supported-software/ die gewünschten Daten zu erfassen.

  • Als RTL-Stick kann ich den Nooelec NESDR Smart empfehlen (max 0,5 ppm Abweichung). Der hat gleich SMA-Anschlüsse, ist gut passiv gekühlt und den gibt es Preiwert bei dem großem Versender mit A
    Neuerdings gibt es da noch eine verbesserte XTR Version. Diesen habe ich aber noch nicht probiert.
    Heute habe ich mit der normalen Version mal wieder eine Wettersonde vom DWD aufgespürt und eingetütet

  • Hallo!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Lakritzium</i>
    <br />Den Mond wird man unter 2m Spiegeldurchmesser kaum nachweisen können.
    Für die Sonne braucht man so einen großen Aufwand nicht treiben.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Oha, das hätte ich nicht gedacht. Ich dachte mit 1m Durchmesser einer Sat-Schüssel könnte man bei dem Emissionslinienspektrum des neutralen Wasserstoffs im 21 cm Wellenlängenbereich was erreichen. Im obigen Video fand ich die Darstellung unserer eigenen Milchtstraße sowohl durch Radialgeschwindigkeit vs. Galaktischen Koordinatensystem als auch die die 2D Rekonstruierung der Galaxiestrukturen recht spannend.


    Viele Grüße


    Christian

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Lakritzium</i>
    <br />Den Mond wird man unter 2m Spiegeldurchmesser kaum nachweisen können.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Also mit 1,2m gehts schon mal: http://svenbrauch.de/radiotelescope.pdf
    Auch die Wasserstofflinie ist machbar, wenn auch mit größerem Aufwand: http://blog.svenbrauch.de/tag/hydrogen-line/

  • Hallo,
    Markus Pauls hat die Wasserstofflinie auch mit einem kleineren Aufbau nachgewiesen :


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Noch ein paar Anmerkungen von meiner Seite zu dem Vorhaben von David und den anderen Kommentaren:


    Für den LNA gibt es eine Reihe von Optionen. Die beiden bisher erwähnten (G4DDK und LNA4all) gehen sicher und für das Vorhaben (Sonne und HI Emission) sind sie beide ok. Wenn man es ganz billig haben möchte, dann gibt es bei ebay aus chinesischen Quellen noch kleine Boards für ca. 7 EUR. Solche habe ich mal vermessen, die haben etwa 0,9 dB Rauschzahl und eine Verstärkung von ca. 14 dB bei 1420 MHz. Die muss man allerdings noch in ein geeignetes Gehäuse verpacken.
    Damit sind wir beim Thema Gehäuse: Wenn es nur um einen einzelnen Versuch geht, dann ist es mehr oder weniger egal. Wenn man aber etwas für dauerhaftere Beobachtungen aufbauen will, dann muss es wetterfest sein. SMA Steckverbindungen sind da nicht die erste Wahl, da sollte man besser N-Stecker nehmen.
    Was noch nicht angesprochen wurde, ist das Thema Filter. Normalerweise sollte man nach dem LNA ein Filter haben, welches die unerwünschten Bereiche außerhalb des Empfangsbandes bei 1420 MHz unterdrückt. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die nachfolgenden Elemente (z.B. SDR) durch starke terrestrische Signale übersteuert werden und dadurch "taub" werden. Ob das eine Rolle spielt, hängt von den lokalen Gegebenheiten (andere Sender in der Nähe) ab. Ein geeignetes Filter wäre z.B. von Minicircuits https://www.minicircuits.com/W…html?model=VBFZ-1400-S%2B


    Es gibt zwei Dinge im Setup von David, die mir noch nicht klar sind:
    Du sprichst von einen Dosenfeed <b> und</b> einer Hornantenne. Ich denke, man verwendet entweder eine Schüssel mit einem Dosenfeed oder eine Hornantenne (ohne Schüssel)?
    Dann ist mir die vorgesehene Softwarekonfiguration nicht klar: Was wäre der Zusammenhang zwischen SDR# und der RTL-SDR Software?


    (==&gt;)Pedda: Ja, das ist das Papier von Matjaz welches ich meine.


    Dann noch zum Thema Mond: Bei 1400 MHz und einer kleinen Schüssel wird man den Mond nicht sehen können. Was den Bericht von Sven Brauch angeht: Er hat den Mond mit einem LNB bei ~ 10 GHz nachgewiesen. Da der Mond ein thermischer Strahler ist (wie auch die Sonne), ist die Intensität bei 10 GHz um ein Vielfaches höher als bei 1,4 GHz.


    Viele Grüße
    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,
    Die Hornantenne ist in meinem Fall nichts anderes als eine Art Trichter der auf der einen Seite 150mm Ausendurchmesser hat,der kommt in die Dose und auf der anderen Seite 250 mm Ausendurchmesser hat.Die Hornantenne soll eventuell auftretende Störungen abhalten,also das von dem Spiegel kommende Signal besser abschirmen.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: davidundsterne</i>
    <br />Hallo,


    Ich möchte mir gerne ein Radioteleskopauf der Basis einer Satelliten Schüssel bauen.
    Im Netz bin Ich dabei nur auf ältere Beiträge gestoßen.
    Wer von euch hat diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht ?
    Mein Ziel ist Nachweis der Wasserstofflinie der Milchstraße sowie Sonne und Mond hörbar machen.


    Bin auch per Mail erreichbar.
    davidundsterne(==&gt;)googlemail.com


    L.G.
    David


    <font color="limegreen">Aus dem ATM-Forum verschoben von Caro</font id="limegreen">
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo David,


    ich hatte mir im Sommer was gebaut, um Sonne, Milchstraße und um auch später Pulsare monitoren zu können:


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=231537


    Ist handwerklich nicht sooo schwierig,; ein 1-Personen Projekt.


    Grüße


    Volker

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!