CEDIC Team goes La Palma - #2 Nebel in Sagittarius

  • Hallo alle zusammen!


    "Nebel in Sagittarius" ist das zweite Posting des CEDIC-Teams, mit dem wir
    unsere Bilder die unter palmerischem Himmel im Juli 2017 entstanden sind, mit euch teilen möchten.


    Im Sternbild Sagittarius (Schütze) finden wir eine Vielzahl an wunderschönen Emissionsnebeln, die meisten
    sehr bekannt. Beschäftigen wir uns mit drei prominenten Exemplaren etwas näher: M 20, M 8 und M 17.


    Der Trifid-Nebel (Messier 20) ist eine nicht alltägliche Kombination aus einem offenen Sternhaufen, einem Emissionsnebel (der untere, rote Teil), einem Reflexionsnebel (der obere, blaue Part) und einem Dunkelnebel (die drei "Lücken" im Emissionsnebel, aus denen sich der Name "Trifid Nebel" ableitet).


    M 20 mit 1450 mm Brennweite:



    M 20 mit 616 mm Brennweite:



    Der Lagunennebel (Messier 8 ) gehört zu den schönsten und hellsten Sternentstehungsgebieten am (nördlichen) Himmel.
    Es ist eine gigantische Wolke aus interstellarer Materie, in der gerade sehr lebhafte Sternentstehung stattfindet.
    Es hat sich bereits ein beachtlicher Haufen aus jungen Sternen gebildet.


    M 8 mit 580 mm Brennweite:



    M 8 + M 20 mit dem Baader APO 95:



    Weitfeldaufnahmen von M 8 und M 20 mit verschiedenen Objektiven:





    Messier 17 ("Omega-Nebel" oder "Schwanen-Nebel") ist Teil einer Wolke, die
    als eine der hellsten und massereichsten Sternentstehungsregionen der Milchstraße gilt.


    M 17 mit Baader APO 95:



    M 17 mit AP 130:



    Weitfeld rund um M 17 mit dem Sigma Art 135 mm:



    Das folgende Emissionsnebel-Paar findet sich im Sternbild Skorpion:



    Sehen wir uns das Herz der Milchstraße auf einigen Weitwinkelaufnahmen an:






    Der Schütze beherbergt neben den galaktischen Objekten auch noch Galaxien.
    Ein schönes Beispiel ist die Zwerggalaxie NGC 6822 (auch bekannt als Barnards Galaxie).



    Mit dem folgenden Video macht ihr einen schnellen Rundgang im ATHOS Centro Astronómico, wo alle Aufnahmen entstanden sind:



    Übersicht über alle Bilder von La Palma 2017 mitsamt den Hintergrundinformationen:


    http://www.cedic.at/lapalma2017/part2.php


    http://www.cedic.at/lapalma2017/


    http://astrophoton.com/lapalma2017.htm


    La Palma 2017


    Liebe Grüße vom CEDIC-Team


    Bernhard Hubl


    Markus Blauensteiner


    Michael Hanl


    Christoph Kaltseis


    http://www.cedic.at


    http://www.ccdguide.com


    http://www.athos.org

  • Hallo Christian!


    Danke dir! Ja, die Bedingungen waren überwiegend sehr gut.


    Bernhard hat in der Sternwarte die FWHM-Werte im CCD Inspector ermittelt. Wir müssen natürlich dazu sagen, dass die meisten Objekte
    nicht gerade im Zenit standen. Die besten Werte lagen um 1.5" FWHM, es ging bis etwa 4" FWHM. Allerdings meist konstant, sodass man sich
    einrichten konnte und nicht wenig später von deutlich besseren / schlechteren Werten überrascht wurde.


    LG, Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!