ZWO ASI174MM oder ALccd-QHY 5III 174?

  • Hallo!


    Es dreht sich um die beiden IMX174-Kameras von ZWO und Astrolumina. Die Astrolumina kostet momentan €699, die ZWO €812.


    Die ZWO hat einen T2-Anschluß, die Astrolumina einen 1,25". In meinem Fall kommt bei der ZWO also nochmal €15 für einen Adapter dazu. Preisunterschied für mich: knapp €130. Ist natürlich dann einen zweiten Blick wert.


    Beide Kameras übertragen 12Bit Farbtiefe über USB3.0. Die Frameraten scheinen identisch. Beide besitzen einen ST4 Autoguider-Anschluß. Die Astrolumina hat ein MC optisches Fenster vor dem Sensor und wiegt nur 85gr, bei der ZWO kann ich jetzt kein Fensterle sehen, und sie wiegt 140gr.


    Wichtige Unterschiede sind also wohl in der Ausleseelektronik zu suchen.


    Astrolumina gibt für das Ausleserauschen an:
    5,3e(==>)Gain0, 2,8e(==>)Gain60, 1.6e(==>)Gain100
    Aus den Diagrammen der ZWO-Anleitung abgelesen:
    5,9e(==>)Gain0, 5,0e(==>)Gain60, 4,4e(==>)Gain100


    System-Gain Astrolumina:
    0.46e-/ADU(==>)Gain0
    ZWO:
    ~8.0e-/ADU(==>)Gain0


    Quellen:
    http://astrolumina.de/kamerasy…hy/alccd-qhy-5iii-174.php ("Technische Informationen")
    https://astronomy-imaging-came…/ASI174%20Manual%20EN.pdf (Seite 9)



    Kann mich bitte jemand bezüglich der Interpretation der Werte aufklären? :)


    Gruß,
    Michael


    Edit: Bei einer Full well Kapazität von ca. 32.000 e- passen die System gain Werte genau zu 12bit (ZWO) bzw. 16bit (QHY) ADC.


    (32000 e- / 2^12 ADU bzw. 32000 e- / 2^16 ADU)


    Intern hat die QHY also wohl einen 16 bit Konverter, ansonsten machen der System gain keinen Sinn. Schade, dass dann nicht gleich auch 16bit übertragen werden. Sollte sich der 16 bit ADC nicht positiv auf den Quantisierungsfehler auswirken?


    Und heißt das nicht auch, dass die ASI ihr Ausleserauschen unterdrückt bzw. "wegquantisiert", während die QHY ihr Ausleserauschen aufnimmt und damit den Dynamikumfang beschneidet?


    Zugegeben, ich suche das Haar in der Suppe einer der Kameras... ;)

  • Hallo Michael,


    wenn 2 Kameras in der Auswahl sind,
    nimm die Dritte.
    Basler 1920-155, ohne ST4 Port und deutlich teurer.


    Gruß Eric

  • Hello Eric,


    naja, teurer kann ja jeder ;)
    Die QHY find ich halt grad so interessant, weil sie nicht nur günstiger ist, sondern auch die bessere Ausleseelektronik zu haben _scheint_, und da wollte ich halt ne zweite oder dritte Meinung hören, wenn jemand eine hat.


    Gruß,
    Michael

  • Hallo Michael,


    da werfe ich mal die gekühlte Altair Hypercam IMX174 - USB3.0-Mono-Guiding- / Imaging-Kamera für 766,00 EUR ins Rennen.


    Praktische Vergleiche zwischen einer ASI und der QHY wird wohl kein User hier haben.
    Deutschland ist ASI Land und die Bilder der 174er sind schon oberstes Niveau.


    Andere Hersteller sind mit vergleichbaren Kameras viel weniger vertreten.
    Die Basler soll z.B, einige Vorteile gegenüber der ASI haben, Ich glaube das betraf das Ausleserauschen und ist aber etwas langsamer bei der FPS und der ST4 Port fehlt.

    Du weißt ja, selbst aus sehr verrauschten Bildern kann man mit einem 200er Stack schon glatte Bilder produzieren, deswegen ist es fast wie die Nadel im Heuhaufen zu suchen.


    Gruß Eric

  • Hallo Eric!


    Kühlung hört sich gut an, aber ob so ein simples Lüfterle wirklich was bringt? In England ist die Kamera für etwa 700 Euro inkl. Steuer zu bekommen, TS hat sie derzeit nicht vorrätig.


    Wie ist eigentlich die Erfahrung mit 12bit? Für Halpha-Sonne zu empfehlen oder eigentlich nur notwendig, wenn man die Kamera mal als DeepSky-Kamera zweckentfremdet? Die Altair hat bei 12bit leider nur noch 50% der fps ggü 8bit, und hohe fps sind für mich ein Kaufkriterium (wenig Zeit bei Animationen...).


    Gruß,
    Michael

  • Hallo Michael,


    also 12 Bit kann schon was an Qualität bringen.
    Christian Viladrich hat auf seiner Seite einen Vergleich mit 8Bit und 12Bit.


    Übrigens ist auch ein ASI 174mini im QHY-Format in der Mache.


    Gruß Eric

  • Hallo Michael,


    ich kenne beide Kameras nicht persönlich, aber du hast in beiden Kameras einen 12bit Wandler, er ist im Chip integriert.
    Bei QHY findest Du im Manual unter FAQ den Hinweis, dass der Treiber die 12bit Daten auf 16bit hochmultipliziert, im Histogramm ist dann eben nur jeder 16te wert belegt. Die Gain-Werte verändern sich damit entsprechend.
    Bei ZWOfindet man wenigstens vollständige Daten, die Readnoise Werte bei QHY als Funktion vom Softwaregain (welche Einheit? Bei ZWO heisst gain 100=10dB, bei QHY ist 100=irgendwas, aber nicht dasselbe) sagen herzlich wenig aus. Die Unterschiede bezüglich Readnoise dürften aber sehr gering ausfallen.


    Gruß
    Norbert

  • Hallo Nobby,


    Das mit dem Gain ist mir auch aufgestossen.. das stimmt so auch nicht überein, die QHY dämpft in einem Bereich von 0-100 scheinbar ebenfalls um 40db. In den Diagrammen von ZWO entspricht das den Gain-Werten 0-400.


    Also, angepasst:
    QHY:
    5,3e(==>)0dB, 2,8e(==>)24dB, 1.6e(==>)40dB
    ZWO:
    5,9e(==>)0dB, 3,7e(==>)24dB, 3,6e(==>)40dB


    Egal in welchen Einheiten QHY seinen Gain angibt, sie "kennen" Werte unter 3,5e, bis 1,6e. Die Zwo kommt bei keinem Gain unter ca. 3,6e. Und da wollte ich halt mal nachfragen, wie das "Sensor-Spezialisten" beurteilen würden, für mich schaut der Unterschied nämlich gar nicht mal so gering aus (bzw. deutlicher als erwartet).


    Wobei ich sagen muss: so ganz traue ich den Werten nicht, auch wenn sie in einem französischen Forum nachgemessen wurden und die Werte von QHY bestätigen. Aber solange das niemand genau so auch für die ZWO ausmisst, lasse ich das Argument des besseren readout nicht in die Kaufentscheidung einfließen.


    Die Altair ist schon aus der Wahl gefallen, weil ich mir wohl doch eine gekühlte Version holen werde und die Altair hat nur einen Lüfter, die ZWO und QHY zweistufige Kühlung. Die gekühlte QHY hat zusätzlich noch eine Heizung für die Sensorkammer sowie einen 128MB großen Pufferspeicher gegen "frame drops". Die gekühlten ZWO und QHY kosten das gleiche.


    Die Altair und die QHY halbieren in 12bit blöderweise die Framerate gegenüber 8bit. Das hält mich ein wenig von der QHY ab. Die Framerate bei der ZWO fällt dagegen kaum ab zwischen 8 und 12bit.


    Andererseits hat die QHY ziemlich gute Darks für einen IMX174, der "Anti Amp Glow" der neuen QHY-Kameras soll wohl sehr gut funktionieren (erleichtert die ersten Schritte in DS-Fotografie).


    Es ist schön, dass es Auswahl gibt. Das war vor meiner Auszeit 2011 eindeutig anders :)


    Gruß
    Michael

  • Hallo Michael,


    die ASI174 gibt es natürlich auch mit aktiver Kühlung (-45° unter Umgebung), sowohl Mono- und Colorversion.


    Hat allerdings seinen Preis - ca. 1100 €.


    Gruß


    Hans-Eberhard

  • Hallo Hans-Eberhard,


    das stimmt. Letztendlich ist es die QHY174m "coldmos" geworden, die gekühlte Version also. Die kleinen Unterschiede waren für mich die feinen, die mich zu der QHY brachten (QHY länger auf dem Astromarkt, Anti-Ampglow, Lieferumfang, Anti-Stolperkupplung).


    Die gekühlte QHY gibt es beim offiziellen QHY-Händler in England für (inkl. Versand und irren Umrechnungskosten durch Paypal) 912€. Das sind 100€ Euro Aufpreis zur ungekühlten ZWO und knapp 200€ günstiger als die gekühlte ZWO. Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit (Astro-)Bestellungen aus England gemacht. Der eine Tag längere Versand ist mir egal und die Engländer können halt noch US-Dollar umrechnen ... 900€ bei zwei Währungsumrechnungen vs. 1100€ bei nur einer ... WTF?


    Die Sensorgröße der 174 ggü. meiner alten DMK31 ist schon beeindruckend [:)]. Ich bin gespannt, wie sie sich an der Sonne macht. Meine ersten Deepsky-Schritte hatte ich gestern Nacht noch damit gemacht.


    Grüße,
    Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!