Sonnenaktivität 2015/16 via SID

  • Seit einiger Zeit messe ich die Sonnenaktivität indirekt über die Veränderung der Signalstärke von ausgewählten VLF Sendern (SID = Sudden Ionoshperic Disturbance) . Der Frequenzbereich des Sender ist kHz Bereich und damit ausserhalb der Spezifikation dieses Radioastronomieforums aber ich hoffe das geht auch noch durch :). Die Klassifikation ist ein Maß für die Dauer der Störung (1- = sehr kurz [<18 Minuten], ..., 3+ = sehr lange [>2h]) und damit indirekt für die Intensität des Sonnenereignisses.


    Und wie man sieht nimmt die beobachtete Sonnenaktivität auch mit dieser Methode gemessen ab. Es gab in den letzten Monaten weniger Ereignisse und die besonders intensiven (3 und 3+) gab es zuletzt vor über einem halben Jahr.



    Grüße Ralph

  • Wer (ein bisschen) mehr zu diesen SIDs (Sudden Ionosperic Disturbance) lesen mag kann gerne hier vorbeischauen. Ich persönlich finde das Ganze eine recht spannend, einfache und wetterunabhängige ; ) Methode der Sonnenaktivität zu folgen.



    Grüße Ralph

  • Hi Ralph,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der Frequenzbereich des Sender ist kHz Bereich und damit ausserhalb der Spezifikation dieses Radioastronomieforums aber ich hoffe das geht auch noch durch :).<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ich seh das recht locker. Die anderen Forenteilnehmer hoffentlich auch. Du beobachtest die Sonne mit Amateurfunkmitteln, dann paßt das schon. Ich freu mich über jede lesbare Info auf deutsch. Denn fast alles ist in englisch und damit tue ich mir schwer...


    Irgendwann möchte ich die Sonne auch so beobachten können. Daher finde ich es gut und richtig, daß wir heir jetzt verschiedene Bereiche (Meteorscattering, Sonnenbeobachtung, ...) aufziehen. Könntest Du ein bissy auf die eingesetzte Hardware eingehen?


    Z.B. ein Bild Deiner ?selbstgebauten? Antenne posten? Ich kann mir das mit den Wicklungen grad net so recht vorstellen...


    Dann interessiert mich auch, was so ein "Super SID Monitor" eigentlich ist, wo man den herbekommt (oder selber bauen kann), was der kostet und welchen konkreten USB A/D Wandler Du da verwendest...


    Ich bin kein Amateurfunker und verstehe daher viele für Funker triviale Aussagen nicht.


    Grüße
    Silvia

  • Hallo Ralph,


    danke für Deinen Beitrag.


    Ich teile die Meinung von Silvia; die Erforschung der Sonne ist ein wichtiger Teil der Astronomie und die dazu verwendete Wellenlänge unterliegt keinen Einschränkungen.


    Weitere technische Infos sind bestimmt für mehrere Forumsteilnehmer von Interesse.


    Gruß
    Tim

  • So hier ein Bild meines technischen Aufbaus: Antenne (mit langem schwarzen Kabel), SuperSID Monitor (= Verstärker in einer Metalldose gekapselt), A/D Wandler (hat keine 5€ gekostet ;) angeschlossen via USB an den Raspberry Pi (ca € 30,-). Die Antenne ist selber gebastelt (Holz für ca € 10,-). Den SuperSID Monitor und den Draht für die Antenne habe ich von http://solar-center.stanford.edu/SID/sidmonitor für $ 125,-. Für astronomische Verhältnisse alles echt günstig ;)


    Ich werde noch meine Anleitung zum Aufsetzen des Raspberry Pi aus dem Englischen ins Deutsche übersetzen und einen Link dazu posten.


  • Hi Ralph,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">So hier ein Bild meines technischen Aufbaus: Antenne <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    jetzt hats bei mir geschnackelt. Merci für das Bild. [:)]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">(mit langem schwarzen Kabel)<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ist das das Kabel, mit dem Du die Wicklungen um den Rahmen machst oder mußt Du mit diesem langen Kabel eine größere Entfernung zwischen Antenne und SID, A/D Wandler und Raspberry Pi übewinden?


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Den SuperSID Monitor und den Draht für die Antenne habe ich von http://solar-center.stanford.edu/SID/sidmonitor für $ 125,-. Für astronomische Verhältnisse alles echt günstig ;)<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    [:)]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich werde noch meine Anleitung zum Aufsetzen des Raspberry Pi aus dem Englischen ins Deutsche übersetzen und einen Link dazu posten.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    [:)]


    Grüße
    Silvia

  • Silvia, um den Holzrahmen ist ein dünner, gelb isolierter Draht gewickelt, der als Antenne dient - wenn du genau hinschaust siehst du wie ich ihn vom Rahmen wegführe. Das langen schwarze Koaxialkabel verbindet die Antenne (= dünner gelben Draht) mit dem SID Monitor. Die weitere Signalverarbeitung geht dann vom SID Monitor via A/D Wandler zum Raspberry Pi. Die Anordnung der Komponenten auf dem Bild ist didaktisch nicht sooo optimal ;).


    Grüße Ralph

  • Hi Ralph,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">um den Holzrahmen ist ein dünner, gelb isolierter Draht gewickelt, der als Antenne dient - wenn du genau hinschaust siehst du wie ich ihn vom Rahmen wegführe. Das langen schwarze Koaxialkabel verbindet die Antenne (= dünner gelben Draht) mit dem SID Monitor. Die weitere Signalverarbeitung geht dann vom SID Monitor via A/D Wandler zum Raspberry Pi.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ok, jetzt hab ich den Aufbau komplett verstanden. Danke.


    Grüße
    Silvia

  • Die wichtigste Information zur Rahmenantenne fuer den Nichtfachmann fehlt leider: Drahtart und Windungszahl. Interessant waeren auch die Frequenzen der Sender GQD und ICV.
    Darum sei hier nachgetragen: Der Drahtdurchmesser ist egal,
    die Windungszahl abhaengig vom Eingangswiderstand der Elektronik.


    Zum Thema VLF gibt es im Netz haufenweise Informationen, auch zum
    Antennen- und Verstaerkerbau. $125 sind astronomisch billig, nicht aber funktechnisch, abgesehen vom umstaendlichen Import aus den USA. Alles was man braucht, kriegt man preiswert und uebernacht bei deutschen Elektronikhaendlern.


    Die allerbeste Webseite zum Thema: http://www.vlf.it


    Bedauerlicherweise ist der letzte Post schon 3 Jahre alt. Sind die Radioastronomen ausgestorben?
    Darum diese Zeilen zur Ergaenzung und Belebung. Ich finde es aeusserst interessant, das Thema Sonne von einer ganz anderen Seite anzugehen und werde dazu noch einiges sagen. Gruss, eric2

  • Hallo Eric,

    bist du auf dem Gebiet noch aktiv?

    Hast du schon ein paar SIDs (Sudden Ionoshperic Disturbance) aufgezeichnet?

    Für mich ist das Thema ziemlich spannend, aber neu. Den Sonnenaufgang auf Sizilien und in Gescher konnte ich gestern schon loggen.

    Viele Grüße,

    Wilhelm


  • Hallo Wilhelm,


    eine 120-m-Antenne habe ich mir nun gebaut und frage mich, was genau und wie Du in dem Diagramm aufgezeichnet hast. Kann ich das mit HDSDR oder was brauche ich, evtl. auch an zusätzlich Hardware.

    Mit den vorhandenen Anzeigen in HDSDR konnte ich keine zeitliche Funktion der Signalstärke (der Trägerwelle eines KW-Senders) erstellen.

    Freue mich auf Tipps.

  • Hallo Erik,

    das Projekt steht noch ziemlich am Anfang.

    Zum Aufzeichnen der Langwellensender und zum Aufzeichnen von Meteorströmen verwende ich einen Nvidia Jetson Xavier NX. Eine preiswerte Variante, der Nvidia Jetson Nano oder ein Raspberry Pi sollten aber auch ausreichen.

    Dieser Kleincomputer ist über einen HDMI zu USB3 Adapter mit dem HDMI Ausgang meines Notebooks verbunden. Der Jetson sieht dann den PC Bildschirm als USB3 Kamera an. Ein Python3 Programm liest die umrandeten Bereiche des Wasserfalls (s. Screenshot) aus und summiert die Werte auf.

    Meine Python3 Programme zum loggen und plotten gebe ich gerne weiter. Die momentane Version des SID Aufnahmeprogramm ist angehängt. Es ist noch sehr roh…

    Viele Grüße,

    Wilhelm


  • Hallo Wilhelm,


    so hatte ich mir das beinahe gedacht. Für mich wäre das erst einmal (noch) nicht der favorisierte Weg. Ich werde Deine interessante Lösung aber im Gedächtnis behalten. Vielen Dank für den Python-Code. Er wird zu gegebener Zeit sicherlich ein gute Starthilfe sein.

  • Guten Abend.

    Gestern, am 7.5. 2021, gab es einen M3.9 Ausbruch, der auf GBZ (19.58 kHz) und GQD (22.1 kHz) sehr schön zu sehen ist.


    https://sidstation.loudet.org/data-en.xhtml


    https://www.swpc.noaa.gov/products/goes-x-ray-flux


    Jetzt gerade, am 8.5. 18:40 UTC, findet wieder ein Ausbruch statt. Er ist C8.6 stark und auch bei beiden Frequenzen zu sehen.

    Auch der C1.5 von 13 Uhr UTC ist noch gut zu erkennen.


    Meine Anlage war leider nicht in Betrieb….

    Viele Grüße,

    Wilhelm

  • Hallo Erik,

    meine Software habe ich nun auf Win10 und Postprocessing umgestellt. Im schwarzen Forum gibt es einen Thread dazu.


    Auf den Bildern ist ein C4.8 Ausbruch von gestern, den 9.7.2021, um 17:25 UTC zu sehen, der auf 6 Langwellenfrequenzen eine Änderung bewirkte. In manchen Fällen gibt es einen Ausschlag nach unten, wie z.B. hier an der weißen Kurve zu sehen ist. Vielleicht bekommen wir gemeinsam heraus, was die Ursache dafür ist.

    Ein schönes Wochenende wünsche ich,

    viele Grüße,

    Wilhelm

  • Einige SIDs von gestern habe ich auch mitbekommen (siehe unten ;).


    Was meinst Du mit Ausschlägen nach unten Wilhelm? Wenn Du damit den unterschiedlichen Verlauf um ca 11:00 Uhr UT von DHO und GQD meinst: Die Signaländerung wird durch die Störung der reflektierenden Eigenschaft eines Teils der Atmosphäre verursacht. Bei der Überlagerung der (reflektierten) Atmosphärenwelle und der Bodenwelle kann es zu positiver oder negativer Überlagerung kommen weil durch die Störung die Reflexion nun in einer andern Höhe passiert. So kommt es zu Signalverstärkung bzw -dämpfung ua abhängig von der Entfernung zw Sender und Empfänger.


    Grüße Ralph


  • Hallo Ralph,

    danke für deine Erklärung.

    Ja, ich meinte diesen negativen Ausschlag in deiner oberen (DHO) Kurve etwas links von der Mitte. Es passiert wohl seltener, zumindest habe ich den Ausschlag nach unten noch nicht oft gesehen. In deinem Plot ist er ja sehr ausgeprägt.

    Mein DHO38 Signalverlauf ist sehr flach im Vergleich zu deiner Kurve, s. die obere weiße Spur. Auch der C4.8 Ausbruch vom 9.7.2021 um 17:25 UTC ist nur schwach zu sehen. Hier im westlichen Münsterland empfange ich DHO offensichtlich direkt.

    Viele Grüße,

    Wilhelm

  • Beim Nacht/Tag und Tag/Nacht Übergang reorganisiert sich die Atmosphäre - reflektierte Schichten entstehen bzw lösen sich auf (siehe Bildchen).



    Das zeigt sich dann grundsätzlich in einem recht lustigen Signal Verlauf im Verlauf des Sonnenuntergangs bzw Aufgang zB bei deiner blauen, rote und orangen Kurve. Das bedeutet aber auch, dass dein Aufbau für SIDs dieser drei Sender empfänglich ist - weil Störungen der Atmosphäre (zB durch den Tag/Nacht-Wechsel) nachweisbar sind. Das Fehlen dieses Verhalten bei DHO38 (wohl durch die räumliche Nähe) bei deinem Langwellentest deutet IMHO drauf hin, dass DHO38 für deinen Standort eher nicht so gut für das erkennen von SIDs geeignet ist.


    Grüße Ralph

  • Hallo zusammen,


    mich hat Caros Artikel "Suche nach langwelligen Gravitationswellensignalen" getriggert mal wieder zu schauen was mit SDR Empfängern sinnvoll möglich wäre.

    Dies ist nun zwar nicht direkt für SDR, scheint mir ein gutes Projekt zu sein, da ich gerade aktiv mit der Sonnenbeobachtung in H-Alpha, und demnächst auch WL, beginne. Ich muss mir den Thread in den nächsten Tagen mal intensiv von oben nach unten durchlesen :)

    Gibt es aus den vorhergehenden Experimenten weitere Ergebnisse, die ihr berichten könnt?


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!