Sind hier Radioastronomen aktiv ?

  • Servus in die Runde !



    Ich möchte fragen, ob hier auch Vertreter der langwelligen Fraktion – als Radioastronomen – aktiv sind.


    Selber plane ich aktuell einen 4,8 m Spiegel, um neben Sonne, Jupiter, Milchstraße auch Pulsare zu beobachten.


    Montierung : Äquatorial (falls machbar) bzw. Alt / Azimut mit Umrechnung der Koordinaten.


    Mir ist völlig klar, dass die Beobachtung besonders letzterer Objekte instrumentell sehr, sehr aufwändig und zeitraubend sein wird.


    Selber hatte ich in den späten 70ern in Bonn Astronomie studiert und 4 Semester Radioastronomie bei Otto Hachenberg gehört.


    Arbeite als promovierter Physiker seit 35 Jahren als Projektleiter in der Raumfahrtindustrie. Grundwissen ist also vorhanden.


    HF-Equipment: Diverse Empfänger im Bereich von 1 kHz bis 3 GHz (incl. Rohde&Schwarz, etc.); sowie Spektrum-Analysatoren, 2 GHz Speicher-Oszi, etc.


    Weiterhin extrem rauscharme Röhrenempfänger, z.B. Collins R390A URR mit -143 dB !


    Hiermit könnte man problemlos 10,7 MHz ZF-Signale verarbeiten.


    Also, falls Radioastronomen hier aktiv sind, bitte melden. Gerne auch zu meiner Email-Adresse: vkgroebi(at)aol.com.



    Danke vorab und viele Grüße



    Volker

  • Hallo,


    so ein Zufall, ich hatte erst neulich angeregt, hier im Forum eine solche Rubrik anzulegen.
    Leider gabs keinerlei Reaktion von der Forumsadministration.
    Hier im Forum gibts vereinzelt Beiträge dazu, am besten einfach mal in die Suche eingeben.


    Da ich mich auch mit Amateurfunk beschäftige und in der Makerszene unterwegs bin, schließt sich ein Kreis zur Radioastronomie. Es gibt tolle, spannende Vereine, die machen das auch in "einem Aufwasch": Raumfahrt, Amateurfunk, Astronomie, Radioastronomie, z. B. der Astropeiler in der Eifel oder die Sternwarte Bochum in Kooperation mit AMSAT-DL. Oder das Projekt Public Teleskop oder oder ...


    In den USA förder die NASA Radioastronomie für Schulen etc. ...


    Auch in D hier gibts vereinzelt Volkssternwarten, die Radioastronomie mitbetreiben ...


    Bei den hiesigen Wetterverhältnissen eigentlich eine logische oder zwangsläufige Notwendigkeit [8D]


    Selber arbeite ich mich in die Materie allerdings gerade erst ein!

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Skysprinter</i>
    <br />Hallo,


    so ein Zufall, ich hatte erst neulich angeregt, hier im Forum eine solche Rubrik anzulegen.
    Leider gabs keinerlei Reaktion von der Forumsadministration.
    Hier im Forum gibts vereinzelt Beiträge dazu, am besten einfach mal in die Suche eingeben.


    Da ich mich auch mit Amateurfunk beschäftige und in der Makerszene unterwegs bin, schließt sich ein Kreis zur Radioastronomie. Es gibt tolle, spannende Vereine, die machen das auch in "einem Aufwasch": Raumfahrt, Amateurfunk, Astronomie, Radioastronomie, z. B. der Astropeiler in der Eifel oder die Sternwarte Bochum in Kooperation mit AMSAT-DL. Oder das Projekt Public Teleskop oder oder ...


    In den USA förder die NASA Radioastronomie für Schulen etc. ...


    Auch in D hier gibts vereinzelt Volkssternwarten, die Radioastronomie mitbetreiben ...


    Bei den hiesigen Wetterverhältnissen eigentlich eine logische oder zwangsläufige Notwendigkeit [8D]


    Selber arbeite ich mich in die Materie allerdings gerade erst ein!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Hallo Ulrich,


    bin im Thema mittlerweile recht weit gekommen und habe Alles zusammengeschrieben.
    Es wird ein 3,8 m Spiegel werden (f/D: 0,38).
    Sind ca. 40 Seiten geworden; mit allen Abbildungen, Gleichungen, etc.
    Ist leider schwierig, sowas auf 5 Seiten oder so zu kürzen.
    Nun stellt sich die Frage, ob sowas für das Forum von Interesse ist, wenn man eh eine Randgruppe darstellt, oder was meinst Du ?


    P.S. Beim Public Telescope bin ich bei uns in der Firma (OHB) der "astronomische Ansprechpartner".


    Viele Grüße derweil


    Volker

  • Tjo, das Forum wurde eingerichtet, aber der Initiator hat wohl das Interesse verloren und dementsprechend ist da leider nur wenig passiert bislang. Es mit Leben füllen dürfen alle anderen aber natürlich auch, nix wie ran!


    Viele Grüße
    Caro

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Caro</i>
    <br />Tjo, das Forum wurde eingerichtet, aber der Initiator hat wohl das Interesse verloren und dementsprechend ist da leider nur wenig passiert bislang. Es mit Leben füllen dürfen alle anderen aber natürlich auch, nix wie ran!


    Viele Grüße
    Caro
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Der Initiator ist gerade mit dem Aufbau der radioastronomischen und der KW-Funk-Anlage beschäftigt. Außerdem ist er demnächst auf einer mehrtägigen Radioastroschulung.


    Den Veranstaltern hatte ich angeregt, die Schulung auch hier zu bewerben.


    Völlig im Gegenteil, nie war ich mehr radio(astronomisch) unterwegs denn je, bin vollauf beschäftigt. Deshalb komme ich auch kaum zum Schreiben. Ferner, über Stadien im Experimentierstatus lässt es sich auch wenig berichten.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: NGC4711</i>
    Ist leider schwierig, sowas auf 5 Seiten oder so zu kürzen.
    Nun stellt sich die Frage, ob sowas für das Forum von Interesse ist, wenn man eh eine Randgruppe darstellt, oder was meinst Du ?


    P.S. Beim Public Telescope bin ich bei uns in der Firma (OHB) der "astronomische Ansprechpartner".
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Volker,


    beim Redigieren und kürzen könnte ich Dir evtl. behilflich sein.


    Ich denke schon, dass es von Interesse ist.


    Immer wieder interessieren sich Leute dafür. Es gibt aber nur wenig Wissen für den Radioastronomamateur frei zu finden. Bei mir kommt interessanterweise dazu, dass ich Astronomie und Amateurfunk prima verknüpfen kann [8D]


    Super das mit OHB und Public Telescope! Da müssen wir uns unbedingt mal austauschen!


    Bis dahin, viele Grüße!

  • Also- Ich bin seit etlichen Jahrzehnten Funkamateur- mit der höchsten Lizenzklasse, aber nur einen uralten Kurzwellen Yaesu- Transceiver-noch mit Röhren- dafür eine 160m Doppelzepp. Landei halt. Mit Peilen ist also nichts- und irgendwas in VHF/ UHF ebenfalls nicht. Das fand ich kommunikationsmäßig halt langweilig...immer nur 50 km weit zu kommen...und dann diese niveauvollen QSO´s auf den Relais..In SSB / CW war kaum was los...


    73


    DH2YBG...


    Michael

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Skysprinter</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: NGC4711</i>
    Ist leider schwierig, sowas auf 5 Seiten oder so zu kürzen.
    Nun stellt sich die Frage, ob sowas für das Forum von Interesse ist, wenn man eh eine Randgruppe darstellt, oder was meinst Du ?


    P.S. Beim Public Telescope bin ich bei uns in der Firma (OHB) der "astronomische Ansprechpartner".
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Volker,


    beim Redigieren und kürzen könnte ich Dir evtl. behilflich sein.


    Ich denke schon, dass es von Interesse ist.


    Immer wieder interessieren sich Leute dafür. Es gibt aber nur wenig Wissen für den Radioastronomamateur frei zu finden. Bei mir kommt interessanterweise dazu, dass ich Astronomie und Amateurfunk prima verknüpfen kann [8D]


    Super das mit OHB und Public Telescope! Da müssen wir uns unbedingt mal austauschen!


    Bis dahin, viele Grüße!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo,


    kennst Du eine Methode, mit der man <b>zahlreiche</b> Abbildungen in sinnvoll kurzer Zeit in den Text einbinden kann ?


    Früher hatte ich "Mini Pics" (oder so ähnlich) benutzt; ist aber bei vielen Abbildungen enorm zeitaufwändig.


    Danke vorab für jede Art von Hinweis(en) !


    Eine WEB-Seite führe ich leider nicht.


    Grüße


    Volker

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Skysprinter</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: NGC4711</i>
    Ist leider schwierig, sowas auf 5 Seiten oder so zu kürzen.
    Nun stellt sich die Frage, ob sowas für das Forum von Interesse ist, wenn man eh eine Randgruppe darstellt, oder was meinst Du ?


    P.S. Beim Public Telescope bin ich bei uns in der Firma (OHB) der "astronomische Ansprechpartner".
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Volker,


    beim Redigieren und kürzen könnte ich Dir evtl. behilflich sein.


    Ich denke schon, dass es von Interesse ist.


    Immer wieder interessieren sich Leute dafür. Es gibt aber nur wenig Wissen für den Radioastronomamateur frei zu finden. Bei mir kommt interessanterweise dazu, dass ich Astronomie und Amateurfunk prima verknüpfen kann [8D]


    Super das mit OHB und Public Telescope! Da müssen wir uns unbedingt mal austauschen!


    Bis dahin, viele Grüße!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wegen des Public Telescope hatte ich letzte Woche noch Brian May angefunkt, ob er einen "Letter of Interest" erstellen mag. Hab seine Dissertation hier bei mir; eine wirklich gute Arbeit !


    Mal schauen, ob er sich meldet.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Wattwurm</i>
    <br />Also- Ich bin seit etlichen Jahrzehnten Funkamateur- mit der höchsten Lizenzklasse, aber nur einen uralten Kurzwellen Yaesu- Transceiver-noch mit Röhren- dafür eine 160m Doppelzepp. Landei halt. Mit Peilen ist also nichts- und irgendwas in VHF/ UHF ebenfalls nicht. Das fand ich kommunikationsmäßig halt langweilig...immer nur 50 km weit zu kommen...und dann diese niveauvollen QSO´s auf den Relais..In SSB / CW war kaum was los...


    73


    DH2YBG...


    Michael
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Michael,


    also was ich von älteren OMs so höre, dass es früher alles super war, mords was los auf den Bändern und mit HAMSpirit. Heute ist dafür alles viel schlechter [;)]


    Ich bin da in einer Gruppe von Funkamateuren, wo viel gemacht wird, sowohl Relais-Betrieb als auch KW als auch Packet Radio also auch moderne Anwendungen wie Digimodes und HAMnet.


    Das Relais ist gut besucht und gekoppelt 70 cm / 2m und voller moderner Technik und hat auf 2m eine tolle Reichweite. Wir hatten schon OMs aus Österreich drauf, als sie hörten, dass wir uns über Astronomie austauschten und selber dafür interessieren.


    Übers HAMNET habe ich Funkamateure kennen gelernt, die Astronomie und Amateurfunk verknüpfen. Eine Möglichkeit ist eine ferngesteuerte Sternwarte über Hamnet.


    In den nächsten Jahren sollen Amateurfunksatelliten zu Mond und Mars starten.


    Mir gefällt diese Vielfalt und die Möglichkeiten des Amateurfunks sehr.



    Ist deine KW-Anlage in Betrieb?


    Wir könnten uns ja mal zu einem QSO auf 80 m treffen ;) Die Nachteulrunde montags abends auf 3.683 kHz ist auch in Betrieb.


    Ferner solltest Du auch mit Deiner Amateurfunkanlage auf KW Jupiterbursts empfangen können. Da bin ich gerade dabei, das rauszufinden. Gerade zur Zeit steht Jupiter ja günstig.


    73 von Ulrich Emanuel, DL7MU

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: NGC4711</i>
    kennst Du eine Methode, mit der man <b>zahlreiche</b> Abbildungen in sinnvoll kurzer Zeit in den Text einbinden kann ?


    Früher hatte ich "Mini Pics" (oder so ähnlich) benutzt; ist aber bei vielen Abbildungen enorm zeitaufwändig.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Volker,


    in was für einer Anwendung erstellst Du denn den Text? Word, Open Office, anderes ....?

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: NGC4711</i>


    Wegen des Public Telescope hatte ich letzte Woche noch Brian May angefunkt, ob er einen "Letter of Interest" erstellen mag. Hab seine Dissertation hier bei mir; eine wirklich gute Arbeit !


    Mal schauen, ob er sich meldet.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Boah, sag bloß ... ! Hat er nicht seine Diss erst vor wenigen Jahren nachgeholt? Frag doch gleich mal nach Autogrammkarten oben drauf ;)


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Im Garten seines Hauses hat sich der ehemalige Astronomiestudent May eine kleine Sternwarte gebaut, demnächst wird er ein Buch über Astronomie und Fotografie veröffentlichen. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"> http://www.stern.de/kultur/mus…ueen-musical-3554274.html


    ... ob er da viel sieht unter der Londoner Dunst- und Lichtglocke?

  • Hallo Leute,


    möchte mich dann hier auch mal einklinken. Habe ja schon seit einiger Zeit direkten Kontakt zum Volker (NGC4711) per Mail. Haben in der Sache auch schon diverse Erkenntnisse ausgetauscht. Finde es gut Volker, dass Du hier so toll deine Erkenntnisse der Allgemeinheit zur Verfügung stellst!


    Ich bin übrigens auch Funkamateur (OE5RMN), und finde auch die Kombination Astronomie / Radioastronomie und Amateurfunk sehr gut.
    Der Grund warum ich hier praktisch nicht auf dem Forum aktiv bin, ist meine allgemeine Forenfaulheit und auch eine gewisse Abneigung gegen Internetforen. Die letzten Jahrzehnte haben mir leider gezeigt, das es auf Foren leider auch übermäßig viele Idioten gibt, deren einziger Lebenszweck das Forum ist. Und solche Leute sind mir zuwider. Aber genug rumgejammert;-))


    Ich habe mein 4.5m Radioteleskopprojekt hauptsächlich auf meiner Facebookseite publiziert. Zu finden unter https://www.facebook.com/Stern…tory-B21-407023226056331/


    Das Ziel meiner Anlage ist damit eine Ergänzung zu meinem optischen Observatorium zu haben. Ich mache ja öfters öffentliche Führungen in meiner Sternwarte, und da spielt leider das Wetter nicht immer mit. Da ist ein Radioteleskop eine schöne Ergänzung. Ein Graves Meteoritenradar habe ich ja schon im Einsatz. Langfristiges Ziel der Anlage ist die Detektion von Pulsaren auf 1.42 GHz.


    Gruß
    Richard / OE5RMN

  • Hallo Volker et al, leider benötigt Radioastronomie riesige Antennen (von Sonnenbeobachtungen einmal abgesehen). Das ist auch der Grund, weshalb wir hier in München z.B. auf der Volksternwarte keine Empfangs Anlage aufbauen konnten. Das ist sicher auch der Grund für die geringe Resonanz hier im Forum. Darüber hinaus braucht es funktechnisches Spezialwissen, das die Lichtastronomen natürlich nicht mitbringen. Trotzdem bin ich gespannt, ob sich einmal Interessiert finden. Gruppenarbeit ist angesagt.
    CS von Werner, Mitglied VSW München e.V.
    PS: der Collins R390 ist ein sehr guter Empfänger bis 32 MHz. Mit einem rauscharmen Konverter davor, z.B. für das L-Band und eine gute Antenne, müsste sich schon einiges machen lassen!

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: gierlinger</i>
    Ich bin übrigens auch Funkamateur (OE5RMN), und finde auch die Kombination Astronomie / Radioastronomie und Amateurfunk sehr gut.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Genau [8D]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: gierlinger</i>
    Der Grund warum ich hier praktisch nicht auf dem Forum aktiv bin, ist meine allgemeine Forenfaulheit und auch eine gewisse Abneigung gegen Internetforen. Die letzten Jahrzehnte haben mir leider gezeigt, das es auf Foren leider auch übermäßig viele Idioten gibt, deren einziger Lebenszweck das Forum ist. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hast Du HAMNET-Zugang? Dort ist man unter sich und gibt es auch astronomische Seiten, Berichte, Foren etc.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: dl6mda</i>
    <br />Hallo Volker et al, leider benötigt Radioastronomie riesige Antennen (von Sonnenbeobachtungen einmal abgesehen). Das ist auch der Grund, weshalb wir hier in München z.B. auf der Volksternwarte keine Empfangs Anlage aufbauen konnten. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Allen Interessierten mit wenig Aufwand empfehle ich diesen Kurs:


    http://www.noe-sternwarte.at/fachbereiche/radioastronomie/


    "Kleines Radioteleskop 60 cm auf EQ 6
    Radioteleskop mit Spiegel 136 cm Hand-Nachfürung"

  • Hallo allerseits,
    ich bin gerade erst darüber gestolpert, dass sich hier an Radioastronomie Interessierte zusammen finden. Daher kurz eine Vorstellung meinerseits:
    Mein Name ist Wolfgang Herrmann, und ich bin der erste Vorsitzende und "Leiter des Messbetriebes" des Astropeiler Stockert e.V. Wir betreiben als Amateure das Radioteleskop auf dem Stockert in der Eifel. Das ist das ehemalige Instrument der Uni Bonn bzw. des Max-Planck Institutes für Radioastronomie mit zwei Spiegeln von 25m und 10m Durchmesser. Wir haben also recht respektable Anlagen mit einer Vielzahl von Möglichkeiten. Webseite: http://www.astropeiler.de
    Gerne würde ich mich mit Gleichgesinnten austauschen, und da wir doch einiges an Erfahrung haben, stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
    Damit will ich es erst einmal belassen, weiteres dann bei Interesse.
    Viele Grüße
    Wolfgang

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: astropeiler</i>
    Radioastronomie mit zwei Spiegeln von 25m und 10m Durchmesser. Wir haben also recht respektable Anlagen mit einer Vielzahl von Möglichkeiten.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Könnt Ihr die vielleicht über Fernsteuerung (Neudeutsch: "remote") zur Verfügung stellen? [;)][8D]

  • (==&gt;)Emanuel: HAMNET habe ich leider (noch) nicht. Ist aber geplant, daß meine Sternwarte auch so einen Zugang bekommt. Andere Funkamateure in meiner Gegend haben auch schon großes Interesse daran bekundet.


    (==&gt;)Wolfgang: Mir ist der Astropeiler schon bekannt. War schon einige male auf Eurer Hompage. Tolle Anlage! Dazu hätte ich auch gleich eine Frage an Dich. Ihr macht ja auch Pulsarmessungen. Das habe ich mit meiner Anlage auf 1.42GHz auch vor. Was mir noch dazu fehlt ist die entsprechende Software zum falten (übereinanderlegen) des Signales. Habt ihr die Software selber geschrieben, oder gibt es was im Internet was man sich frei runterladen kann?


    73, Richard

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: gierlinger</i>
    <br />(==&gt;)Emanuel: HAMNET habe ich leider (noch) nicht. Ist aber geplant, daß meine Sternwarte auch so einen Zugang bekommt. Andere Funkamateure in meiner Gegend haben auch schon großes Interesse daran bekundet.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Super Sache, Richard [8D]
    Sag mir Bescheid, wenn Ihr soweit seid.
    Im HAMNET gibt es wie gesagt auch astronomische Seiten. Z. B. betreibt eine Amateurfunkgruppe im Ruhrpott ihre Sternwarte übers Hamnet inkl. Feuerkugelbeobachtung etc. Da kann man viele tolle Sachen machen und uns Funkamateure für gemeinsame Vorhaben, Projekte, Beobachtungen super zusammenschalten, koordinieren [8D]


    Bis dahin, 73

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Skysprinter</i>
    <br />
    Könnt Ihr die vielleicht über Fernsteuerung (Neudeutsch: "remote") zur Verfügung stellen? [;)][8D]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Leider nein. Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum wir das nicht tun können/wollen. Einer davon sind Sicherheitsaspekte. Deswegen ist es erforderlich, dass immer ein Operator vor Ort sein muss wenn der Spiegel bewegt wird.


    Gruß
    Wolfgang

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: astropeiler</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Skysprinter</i>
    <br />
    Könnt Ihr die vielleicht über Fernsteuerung (Neudeutsch: "remote") zur Verfügung stellen? [;)][8D]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Leider nein. Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum wir das nicht tun können/wollen. Einer davon sind Sicherheitsaspekte. Deswegen ist es erforderlich, dass immer ein Operator vor Ort sein muss wenn der Spiegel bewegt wird.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Wolfgang,


    das ist natürlich nur allzuverständlich!


    Aber, es gibt immer mehr Kooperationen, Zusammenschlüsse, Netzwerke ... sowohl von Astroamateuren als auch von Funkamateuren. Ich macht ja auch Amateurfunk.
    Könnte man da vielleicht den Astropeiler in übergeordnetes Netz mit einbinden?


    Oder könnte man beim Astropeiler Mitglied werden und nach Einweisung über Teamview, Hamnet irgendwie mit an Bord sein, wenn vom Verein jemand vor Ort ist?


    Bietet ihr vielleicht auch Workshops, Schulungen an?


    Super Sache. Über die Mission PTScientists hatte ich schon Kontakt mit Leuten von Euch. Vor genau einem Jahr waren ein paar von den Jungs bei Euch um die Anlage kennenzulernen. Ich konnte leider nicht mit [:(]

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: gierlinger</i>
    <br />


    (==&gt;)Wolfgang: Mir ist der Astropeiler schon bekannt. War schon einige male auf Eurer Hompage. Tolle Anlage! Dazu hätte ich auch gleich eine Frage an Dich. Ihr macht ja auch Pulsarmessungen. Das habe ich mit meiner Anlage auf 1.42GHz auch vor. Was mir noch dazu fehlt ist die entsprechende Software zum falten (übereinanderlegen) des Signales. Habt ihr die Software selber geschrieben, oder gibt es was im Internet was man sich frei runterladen kann?


    73, Richard
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Für die Auswertung unserer Pulsarmessungen nutzen wir Software, die von den Profi-Radioastronomen geschrieben wurde. Die sind frei verfügbar. Es sind für die eigentliche Auswertung benutzen wir sigproc oder PRESTO, dazu kommen noch tempo und tempo2. Das findet man alles im Internet.
    Aber ein Wort dazu: Die Software verlangt zunächst einmal, dass die Daten in bestimmten Formaten vorliegen, die diese Programme verarbeiten können. Darauf muss man sich dann einlassen, d.h. die Programme die die Daten erfassen entsprechend ausrichten.


    Ein Programm zum Falten ist allerdings recht schnell selber geschrieben. Wenn man jedoch spektral aufgelöst misst um De-Dispersion zu machen, dann wird der Aufwand schnell recht groß.


    Zum Falten braucht man allerdings die genaue Periode des Pulsars. Da diese durch die Bewegung der Erde einer Dopplerverschiebung unterliegt, muss man die sogenannte topozentrische Periode errechnen. Dazu benutzt man das oben erwähnte tempo bzw. tempo2.


    Um besser weiterhelfen zu können, müsste ich näheres über Deine Anlage und die Datenerfassung wissen.


    Viele Grüße
    Wolfgang

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Skysprinter</i>
    <br />



    Aber, es gibt immer mehr Kooperationen, Zusammenschlüsse, Netzwerke ... sowohl von Astroamateuren als auch von Funkamateuren. Ich macht ja auch Amateurfunk.
    Könnte man da vielleicht den Astropeiler in übergeordnetes Netz mit einbinden?


    Oder könnte man beim Astropeiler Mitglied werden und nach Einweisung über Teamview, Hamnet irgendwie mit an Bord sein, wenn vom Verein jemand vor Ort ist?


    Bietet ihr vielleicht auch Workshops, Schulungen an?


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Zum Amateurfunk: Ja, es gibt viele bei uns, die Amaterfunk betreiben. Insbesondere der 10m Spiegel wird für EME benutzt. Die Einbindung in ein Funknetz ist allerdings schwierig bis unmöglich, da wir Amateurfunk und Radioastronomie immer mitanander koodinieren, da wir sonst Beeinflussungen der Beobachtungen haben.


    Jeder Interessierte kann bei uns Mitglied werden. Die Benutzung der Teleskope erfordert natürlich eine entsprechende Einweisung in die relativ komplexe Anlage. Ein Betrieb bei dem remote gesteuert wird und eine lokale Überwachung durch einen Zweiten erfolgt, ist in Ausnahmefällen möglich, aber nicht die Regel.


    Wir haben 2014 erstmalig eine Konferenz für Amateur-Radioastronomen veranstaltet (EUCARA). Die zweite fand dann letztes Jahr in Holland statt. Für September 2018 planen wir dann wieder eine Konferenz bei uns. Das ist eine gute Gelegenheit zum Austausch für hoffentlich viele Interessierte.
    Schulungen im eigentlichen Sinne allerdings führen wir nicht durch. Wenn bei uns jemand in das Thema einsteigt, ist es mehr "learning by doing".


    Viele Grüße
    Wolfgang

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!