Ausbruch bei Quasar CTA-102 im Pegasus

  • Bei der Aktion in der GvA-Sternwarte Handeloh haben wir in der Dämmerung am Donnerstag abend mit allem, was fotografieren kann, draufgehalten. Wirklich - alles, was fotografieren kann, erreicht heute die 11. Größe - vom kleinen Teleobjektiv aufwärts - mit kleinen Brennweiten. So einfach war es noch nie, ein derart entferntes Objekt bewusst aufzunehmen oder auch visuell aufzuspüren. Hier mal ein Bild durch den 13" Astrograf-Newton:



    Hartwig

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">... alles, was fotografieren kann, erreicht heute die 11. Größe ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Zählt ihr auch Handykameras mit? [;)]

  • Alles, was irgendwie ein paar Sekunden belichten kann. Handycam auch, Du musst aber die Hardware kreativ hacken oder ein Nachtsichtgerät davorschalten [:))
    Hartwig

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: SigurRósFan</i>
    Gestern Abend schätzte ich den Blazar auf 12,8mag.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hab es gestern auch mit dem 90mm Refraktor probiert. Das erklärt dann warum ich nix gesehen hab bei ca. 5,0mag effektiver visueller Grenzgröße am Himmel.
    Naja, ich bin aber zuversichtlich, dass wenigstens ein paar vereinzelte Photonen ihren Weg in mein Auge gefunden haben, auch wenn es nicht gereicht hat, um vom Gehirn registriert zu werden.


    Gruß,
    Peter

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hab es gestern auch mit dem 90mm Refraktor probiert. Das erklärt dann warum ich nix gesehen hab bei ca. 5,0mag effektiver visueller Grenzgröße am Himmel.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ein Blick auf die AAVSO-Lichtkurve hätte auch genügt. Nach dem Maximum am Donnerstag geht es nun deutlich nach unten. Am Freitag hat noch mein 80mm gereicht, danach habe ich es nicht mehr probiert.

  • Die Karte ist nur bedingt hilfreich bei diesen abrupten Schwankungen. Man sieht ja wie es um den 19. rum plötzlich wieder steil nach oben ging.
    Wer weiss, vielleicht hat das Ding damals einen ganzen Sterncluster gefressen und es kommen noch weitere Peaks. ;)


    Gruß,
    Peter

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wer weiss, vielleicht hat das Ding damals einen ganzen Sterncluster gefressen und es kommen noch weitere Peaks. ;)<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Deshalb bleibe ich auch am Ball, selbst wenn nun erstmal wieder der Mond zurückkommt.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Astrohardy</i>
    <br />Alles, was irgendwie ein paar Sekunden belichten kann. Handycam auch, Du musst aber die Hardware kreativ hacken oder ein Nachtsichtgerät davorschalten [:))
    Hartwig


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Also, ohne Nachführung oder lichtstarkes Fehrnrohr sind 11 mag, zumindest als Einzelbild, noch nicht so leicht zu holen.


    Helmut

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">CTA 102 konnte ich vor einigen Minuten auf 12,1 schätzen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das passt zu den anderen Schätzungen. Mal sehen wo die Reise hingeht. Wegen des hellen Mondes habe ich es gar nicht erst versucht, aber schön zu sehen, dass andere es wagen.

  • Hallo,


    Visuell 12,1mag am 06.01.2017, 18:23 UT, Newton 20cm, V = 86x.


    Bei sehr guter Transparenz war der Quasar trotz Mond im 1. Viertel direkt zu sehen.


    <font color="yellow">Edit:</font id="yellow"> Die Auswertung einer Aufnahme aus 180 Einzelbildern zu je 5,1sec (ASI1600MM-cool, 20cm Newton, Astronomik L-1, Zeitintervall 19:39-19:57 UT, 2017-Jan-06.783 Mitte des Intervalls) mit fitswork ergibt, mit Hilfe der Helligkeiten von 7 Sternen aus der AAVSO-Karte, eine Helligkeit des Quasars von
    m = ( 11,85 ± 0,03 )mag, also etwa 11,9mag.


    Grüße
    Torsten

  • Gestern, den 06.01.2017 beobachtete Ralph und ich abends ca. 18-19 Uhr MEZ bei Halbmond und knackigen -12°C vom Stadtrand München aus mit Ralphs 20 Zoll f/4 Dobson:


    Ralph schätzte den Quasar CTA-102 auf 11,7 mag (gleichhell wie den Stern 117 auf der AAVSO Karte)
    Ich kam auf 11,6 (zwischen Stern 114 und 117). Ich konnte keine Farbe ausmachen.


    Bei ca. 35° Höhe, dem doch inzwischen recht hellem Mondlicht und dem Stadtdunst über Schnee betrug die Grenzgröße kaum 13 mag


    Was bedeutet "Filter CV (Clear (unfiltered) reduced to V sequence)"
    Kann man die CV Messungen als Vergleich zu V verwenden?
    https://www.aavso.org/apps/webobs/results/?star=CTA+102


    Während ich das hier schreibe, höre ich von The Byrds den Song C.T.A. 102 von 1967, laut Sky and Telescope der wohl einzige Song zu einem Quasar:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • hallo Leute,


    25.1.2017, 19:25 MEZ, leicht diesig, Position nur 20° Höhe
    16" Dobson, V= 200x


    CTA-102 war nicht mehr sichtbar.
    Nahe Feldsterne bis ca. 14.1mag waren direkt leicht sichtbar.
    Ich schätze das der Blazar mitlerweile &lt; 15mag hell ist.


    Gruß
    Christian

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Von dem Sternhaufen, den das Loch gefressen hat, sind wohl nur noch die Staubwolken übrig.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Es könnten auch Teilchen im Staubtorus sein, die von der angekommenden Strahlung aus dem Zentrum nun aufgeheizt werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!