Ausbruch bei Quasar CTA-102 im Pegasus

  • Hallo ihr Blazarspechtler,


    Nico hatte vor einiger Zeit einen sehr interessanten Artikel über das Quasarphänomen in der Interstllarum veröffentlicht.


    Wenn ich mich recht an ihn erinnere, dann schauen wir hier direkt in einen der beiden Jets und deshalb erscheint er uns, aber anderen (wenn es sie gibt) nicht so hell. Die Jets "bestrahlen" auch nur einen kleinen Raumwinkelbereich, in dem wir zufällig liegen. Rechnet man den Photonenausstoß auf eine gesamte Kugeloberfläche um (man verteilt sie gleichmäßig in alle Richtungen) ist sie nicht mehr so groß, aber immer noch enorm.
    Man darf natürlich auch nicht übersehen, dass neben Photonen des Lichts auch noch Gammaphotonen in großer Intensität nachgewiesen werden (siehe das AT nach dem von Nico verlinkten).


    Vielleicht findet Nico als Quasarfachmann in dieser hektischen Jahreszeit kurz Zeit für uns. Er kann das nämlich toll erklären!


    Tobi

  • Hallo zusammen,


    nochmal eine kurze physikalische "Anekdote" zu CTA 102...


    Das Objekt hat eine Ruhehelligkeit von ca. 16,8 mag. Die AAVSO-Lichtkurve zeigt über den Zeitraum von 2006 bis Dezember 2016 geringfügige Helligkeitsschwankungen im Bereich von einigen zehntel Amplituden. Dabei verzeichnete das Objekt in 2012 bereits einen kleineren Ausbruch bei dem seine Helligkeit binnen kürzester Zeit auf 13,6 mag. anstieg.


    Seit Mitte 2015 ist ein kontinuierlicher Helligkeitsanstieg im Gang der von Ausbrüchen überlagert wird. Schließlich wird im Dezember 2016 durch einen rapiden Anstieg eine Helligkeit von 12 mag. und teilweise weniger erreicht.


    Auffällig ist, der kontinuierliche Anstieg der im letzten Jahr begann. Deutet darauf hin, dass sich da etwas größeres auf das Loch zubewegt hat, dass möglicherweise in Stücken immer wieder für neue Akkretionsnachschübe sorgt. Dann hätten wir auch nach dem Maximum etwas davon, wenn nur genug Zeug übrig bleibt...


    Lg + cs,
    Nikolai

  • Hallo Robin,


    wenn du das optisch leuchtkräftigste Objekt im Universum (bei anderen Wellenlängen sieht's vielleicht wieder anders aus) suchst, dann dürfte das sehr wahrscheinlich GRB 080319B. Der strahlte aus einer Entfernung von 7,5 Milliaren Lichtjahren, also durchaus vergleichbar mit den 8 Milliarden Lichtjahren von CTA 102. Wobei der GRB nicht nur die 11. Größenklasse erreichte, er wurde nämlich unglaubliche 5,8mag hell! Aber natürlich hat niemand in der richtigen Sekunde in Richtung Bootes geschaut; die Maximalhelligkeit wurde nur mit Kameras erfasst. Wegen dieser extremen Eigenschaften hatte ich damals auch was für die "Interstellarum" geschrieben.


    Und wie Tobi schon richtig sagte, muss man bei der Frage nach Leuchtkräften berücksichtigen, ob die Strahlung gerichtet oder isotrop emittiert wird. Außerdem sei noch angemerkt, dass solche Spitzen in der Leuchtkraft nur durch kurzzeitige Veränderungen ausgelöst werden. Das mindert keineswegs die erstaunliche Energiefreisetzung von aktiven Galaxienkernen, die das immerhin für Jahrmillionen tun.


    Nachtrag: Mit Entfernung ist hier natürlich die Laufzeitdistanz gemeint.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Da war ich in der Tat hin- u. hergerissen und beließ es am ende mit "Helligkeit zwischen den zwei Sternen".<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Mathias,


    das war bei mir ähnlich, so dass der Blazar mit 12,2mag zwischen den Sternen mit 12,5 und 11,8mag liegen würde. Erschwerend kommt bei meiner Beobachtung allerdings noch ein dritter Vergleichsstern hinzu. Für diesen werden meist 11,8mag genannt, jedoch war er nicht gleich hell (eher schwächer) mit dem anderen 11,8mag-Stern.


    Mein Fazit: Ich werde wohl so bei 12,0 bis 12,1mag für CTA 102 bleiben.

  • Hallo,


    die Abende, an denen ich bisher CTA 102 fotografiert habe (03.12, 10.12 und 16.12.2016, waren die atmosphärischen Bedingungen doch sehr unterschiedlich. Trotzdem hier mal der Versuch einer Animation als mp4-Datei. Am Besten im Loop-Modus anschauen.


    http:/www.hans-hopf.homepage.t-online.de/Q.mp4

  • Hallo Hans,


    dürfte ich deine Aufnahme (ohne Markierungen) von gestern Abend für meinen Blog verwenden (natürlich mit Namensnennung)? So ein Erinnerunsfoto ist halt was schönes, da ich zur gleichen Zeit am Dobson stand.

  • Hallo miteinander,


    so gegen 17:40 haben Ralph und ich den Quasar - mit dem 20-Zöller bei ihm in der Münchner Vorstadt - gerade noch so vor der von Norden hereinziehenden Bewölkung erwischt, es hatte vorher schon viele Zirren. Und wie neulich tat CTA 102 nicht wie erwartet, diesmal aber umgekehrt: Der Blazar ist seit gestern um eine ganze Größenklasse gefallen !


    Bei schon recht schwierigen Bedingungen war zu noch erkennen, dass der 12,9er Stern ein wenig heller war; bevor wir zum genauen Vergleich mit dem 13,2er Stern kamen, war der Himmel bereits zu dicht zugezogen. Ich meine, der Quasar war noch etwas drüber, das aber nur aus der groben Erinnerung - als Schätzwert geben wir für CTA 102 daher mal 13,1 mag an.


    Servus
    Ben

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Aufnahme vom 19.12.2016, 18:30 MEZ. CTA-102 war einen Hauch heller als ein Stern, den GUIDE mit 12.1mag angibt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das deckt sich mit aktuellen Helligkeitswerten von 12,0mag. CTA-102 geht also immer noch nicht die Puste aus, denn letzte Woche lag der Blazar eine Größenklasse tiefer.

  • Hab mir den Blazar gestern Abend (20.12.) nochmal angeschaut, beobachtet auf der Wasserkuppe
    über der Dunst- und Nebelglocke bei sehr guter Transparenz und wieder mit 10 Zoll, am Blazar angekommen war
    mein eigentliches Ziel auch die nahe Galaxie NGC 7305 mit zu erwischen, die beim ersten visit noch nicht
    zu sehen war, dank der klasse Bedingungen war sie diesmal gut zu erkennen. Die Helligkeit des Blazar selbst würde ich
    ähnlich wie am 16.12. schätzen, also nahe 12 mag, evtl. etwas schwächer.


    Liebe Grüße
    Mathias

  • Hallo miteinander,


    alles sehr interessant, der Vorrat an größeren Happen geht dem Quasar offenbar noch nicht aus. Wie die Lichtkurve der letzten 25 Tage zeigt, hat er bereits dreimal einen Peak um 12 mag Helligkeit herum erreicht, um zwischenzeitlich jeweils auch mal unter 13 mag zu fallen - aber nicht tiefer; seine Ruhehelligkeit liegt ja wie schon beschrieben nahe an 17 mag.


    Servus
    Ben

  • Hallo zusammen,


    hier ist noch mein Foto von gestern Abend:



    Hab ihn nicht markiert, ihr findet ihn auch so. :)
    Das ganze ist ein Crop aus dem größeren Originalbild.


    Aufgenommen mit Canon EOS 70D (nicht modifiziert) + Sigma 105 mm Objektiv bei f/2.8, ISO 400, 17 x 20 Sekunden belichtet, so dass der Blazar nicht gesätttigt ist. Nachgeführt mit Skywatcher StarAdventurer. Aufnahmezeitraum: 21.12.2016, 18:48-18:54 MEZ.
    Etwas nachbearbeitet, damit es etwas schöner aussieht.


    Mit dem Grünkanal des Originalbilds (ungestreckt) habe ich mit der Software AIP4WIN eine Photometrie gemacht.
    Vergleich mit dem 12.5 mag Stern auf der AAVSO-Karte: Der Blazar war demnach um 0.021 mag +/- 0.032 mag schwächer als der Stern.
    Vergleich mit dem 11.7 mag Stern auf der AAVSO-Karte: Der Blazar war demnach um 0.84 mag +/- 0.039 mag schwächer als der Stern.


    Beides deckt sich ziemlich gut mit meiner visuellen Beobachtung von gestern Abend, als ich den Blazar so hell wie den 12.5 mag Stern geschätzt habe.


    Das freut mich richtig, dass fotografische und visuelle Messung so gut übereinstimmen. :)



    Clear skies


    Robin

  • Heute bin ich auch endlich dazu gekommen, mir den Quasar live anzuschauen. Mit 130mm war er recht gut zu sehen, absolut faszinierend!



    Ich konnte es mir natürlich nicht entgehen lassen, das Ganze im Bild fest zu halten. Laut AstroArt soll der Quasar 12,0mag haben. Wie man im direkten Vergleich zu NGC7305 sieht, ist das Teil extrem hell. Weiß eigentlich jemand, wie weit NGC7305 weg ist? Konnte im Netz nichts dazu finden.


    Beste Grüße,
    Steffen

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Weiß eigentlich jemand, wie weit NGC7305 weg ist? Konnte im Netz nichts dazu finden.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Bei Simbad wird eine Rotverschiebung von 0,026 angegeben, was 360 Millionen Lichtjahren entspricht.

  • Hallo,


    habe gerade mein neues 14er Delos am 20cm-Newton mit Quasarlicht eingeweiht.
    Helligkeit liegt (bei 6,0mag-Himmel) bei 12,5mag und passte sehr gut zum Vergleichsstern auf der AAVSO-Karte.
    Jetzt kommt noch die Kamera dran.


    Grüße
    Torsten

  • Hallo zusammen,


    ach du meine Güte, ich wollte eigentlich auf meinen Beitrag antworten, um in einem neuen Beitrag das Bild einzufügen. Dabei ist irgendwie versehentlich mein Beitrag von gestern überschrieben worden...


    (==&gt;)Moderatoren: Kann man meinen gestrigen Beitrag irgendwie wiederherstellen?


    Ansonsten versuche ich es nochmal sinngemäß zu wiederholen:
    Bei meiner gestrigen visuellen Beobachtung (21.12.2016 20:15 MEZ) schätzte ich im 12-Zoll Dobson bei 47x Vergrößerung die Helligkeit auf 12.5 mag.



    Sorry für das Chaos mit den beiden Einträgen von gestern und heute.



    Clear skies


    Robin

  • Hallo Nico,


    ja, Ralph Muth konnte den Quasar gestern abend auch beobachten, gegen 18:00 und nochmal etwa um 19:45, und hat ihn beide Male gleich hell eingeschätzt - so auf 12,1 mag, "ziemlich genau in der Mitte zwischen den 11,7 und 12,5 mag Sternen gelegen". Wir gehen dabei beide von den Helligkeiten aus, die auf der AAVSO-Karte angegeben sind; ich habe schon gesehen, dass auch hier im Thread für die Vergleichssterne teils unterschiedliche Helligkeitswerte herangezogen werden.


    Servus
    Ben

  • Hallo,


    hier jetzt noch das Bild von gestern Abend (50%-Version, 122 x 30s, ASI1600MMC, -25°, Astronomik L-1 am 20cm Newton f/6), die den Quasar wohl etwas heller als meine visuell bestimmten 12,5mag zeigt. Die visuelle Beobachtung stammt von 17:00 UT, die Aufnahme aus dem Zeitintervall 18:13-19:14 UT.
    Sternhelligkeiten aus Guide 9.0 passen recht gut zu den Helligkeiten auf der AAVSO-Karte.




    Gibt es eigentlich Informationen zur Energiemenge, die da gerade umgewandelt wird?



    Viele Grüße
    Torsten

  • Laut der AAVSO-Lichtkurve befindet sich der Blazar auch heute Abend bei 12,0mag. Die nächste Sichtungsmöglichkeit für mich gibt's allerdings erst am Montagabend.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Gibt es eigentlich Informationen zur Energiemenge, die da gerade umgewandelt wird?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wenn ich mit diesem Rechner rumspiele, dann komme ich mit 12,0mag auf 80 Billionen Sonnenleuchtkräfte, die im Jet erzeugt werden (die sichtbare (Synchrotron-)Strahlung von Blazaren entsteht typischerweise ein paar wenige Parsec vom Schwarzen Loch entfernt).

  • Hallo Nico,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: SigurRósFan</i>
    <br />...
    Wenn ich mit diesem Rechner rumspiele, dann komme ich mit 12,0mag auf 80 Billionen Sonnenleuchtkräfte, die im Jet erzeugt werden (die sichtbare (Synchrotron-)Strahlung von Blazaren entsteht typischerweise ein paar wenige Parsec vom Schwarzen Loch entfernt).
    ...


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Beeindruckend.


    Grüße
    Torsten

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: BenN</i>
    <br />Wir gehen dabei beide von den Helligkeiten aus, die auf der AAVSO-Karte angegeben sind; ich habe schon gesehen, dass auch hier im Thread für die Vergleichssterne teils unterschiedliche Helligkeitswerte herangezogen werden.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das ist mir beim vermessen meiner Helligkeiten in AA auch schon aufgefallen. Die Unterschiede sind nicht mal eben trivial und streuen auch in beide Richtungen. Ich benutze den USNO B1 in der Onlineversion.


    Viele Grüße und frohe Weihnachten,
    Steffen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!