Ist Lightroom zu empfehlen für...

  • 1. Timelapse Bildbearbeitung?
    Ich meine mal gesehen zu haben das man eine Einstellung speichern kann und dann auf zb. 1000 Bilder anwenden kann (Stichwort Timelapse ein bisschen mehr aus den Einzelbildern herausholen)



    2. Gibt es da spezielle features die bei der Astrofoto bearbeitung nützlich sind und nicht mit DSS, Fitswork und Photoshop CS3 machbar wären?



    Ist die aktuelle Lightroom Version eine Vollversion alter Schule oder entstehen hier auch jährliche Abokosten wie das bei allen neuen Adobe CC Programmen der Fall ist?

  • Hallo Simon,
    das aktuelle Lightroom CC ist leider mit Abo, das "alte" Lightroom 6 müsste es aber noch als Normale Version geben.
    Man kann in Lightroom die Einstellungen die man an einem Bild vorgenommen hat auf andere übertragen. Zusammen mit LRTimelaps kann man so (relativ einfach)auch aufwendigere Zeitraffer wie Tag/Nacht wechsel erstellen.
    Besondere Features sind mir jetzt keine Bewusst, aber das "Feintuning" einer Aufnahme finde ich in Lightroom einfacher als in anderen Programmen.
    Man sollte aber erwähnen das es nicht das schnellste Programm ist...


    Gruß
    Stefan

  • ich selber nutze LR4.4 - ich nutze es mittlerweile oft als Fitswork-Ersatz. In meinen Augen bietet es einerseits eine sehr intuitive und sehr gute Möglichkeit, Farben selektiv feinfühlig zu bearbeiten. Ausserdem bietet es, für mein Empfinden, den besten Entrausch-Algorithmus - ob es nun Luminanz oder Farbrauschen ist. Gut funktioniert auch das farbliche Rekonstruieren von nahezu ausgebrannten Bildstellen (helle Sterne). In meinem Workflow hat es mittlerweile seinen festen Platz.
    Und ja, es sind nur wenige Mausklicks um ganze Bilderserien mit einheitlichen Einstellungen zu versehen - wobei Du auch noch auswählen kannst, welche Einstellungen du übertragen möchtest und welche nicht.


    vG Ronald

  • Ein sehr guter Ersatz für Lightroom ist die Open Source Software Darktable. Gibt es für Linux und Mac, allerdings nicht für Windows. Darktable kann das Kopieren von Bearbeitungschritten auf eine Auswahl von Bildern und arbeitet auch komplett nondestructive. Das ist mein Tool der Wahl für Das Processing. Kostet ja auch nichts. #128512;


    Viele Grüße
    Ludger

  • ....und hat einen für Zeitraffer exzellent automatisch arbeitenden Modus:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ab 08:10 min



    Ich arbeite seit Jahren ausschließlich mit darktable - allerdings nicht in Sachen Astrofotografie. Als rein Visueller einfach mangels Interesse ;) und mir persönlich fehlt nichts das ich in Lightroom hatte, mit dem ich zuvor auch ein Weilchen gearbeitet habe.


    Gruß und CDS
    Der Jan

  • Hi zusammen, ich kenne LR auch seit der Version 4, habe aktuell die letzte 5er Version. Ich mache auch sehr viel Tageslichtfotografie und so ist LR für mich nicht nur Bildbearbeitung, sondern auch ein mächtiges Tool zu Archivierung, Verschlagwortung und anderen Fotografen workflows. Für Astro mache ich, nach DSS und Fitswork, meine Endbearbeitung in LR. Was LR nicht kann ist das Arbeiten mit Ebenen und Masken. Seine Stärken zeigt LR natürlich nur wenn man mit gutem Ausgangsmaterial arbeitet, also 16 bit tif oder RAW Formaten.


    (==>)Ronald, du schriebst etwas über "farbliches Rekonstruieren von nahezu ausgebrannten Bildstellen" - kannst du mir etwas mehr darüber erzählen? Danke.


    Viele Grüße
    Volker

  • Ich nutze Lightroom eigentlich für die Endbearbeitung all meiner Astrofotos. Die Hauptarbeit erledige ich mit Deep Sky Stacker und Photoshop. In Lightroom nutze ich vor allem den Rauschfilter. Mit diesem erziele ich derzeit die besten Ergebnisse!


    (==>) Ronald:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Gut funktioniert auch das farbliche Rekonstruieren von nahezu ausgebrannten Bildstellen (helle Sterne).<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Kannst du mir hier einmal erklären, wie du das anstellst? Ich kämpfe derzeit mit sehr weißen oder ganz ausgebrannten Sterne, da ich nicht guide und dementsprechend den ISO-Wert meist etwas höher stellen muss (ISO1600).


    cs

  • hallo,


    betreffs: "Gut funktioniert auch das farbliche Rekonstruieren von nahezu ausgebrannten Bildstellen (helle Sterne)."
    LR kann selbstverständlich nicht zaubern, wenn ein, oder mehrere Kanäle komplett gesättigt sind, kapituliert natürlich auch der Algorithmus von LR.
    Nach dem Stacken in DSS lade ich die 32bit-Tiffs in LR. Meist (eigentlich fast immer), sind helle dominante Sterne nur noch farblose fast weisse Bildstellen. Per "Lichter"-Funktion reduziere ich die Luminanz in den Lichtern, Dynamik und/oder Sättigung erhöhen und die Sterne bekommen wieder Farbe. Oft, bei Nutzung von CLS/IDAS-Filtern ergeben sich bei mir, trotz neutralem Hintergrundes, eher türkise Sterne, statt, lt. z.B. CdC blaue Sternen. Dagegen kann man in LR sehr gut mit der selektiven Farbkorrektur vorgehen, in dem man Türkis Richtung Blau verschiebt. Zusätzlich kann man über diese Korrektur auch noch über Schieberegler die Sättigung und die Luminanz dieser Farbe weiter anpassen. Das Selbe exerziere ich häufig noch mit, lt. CdC, gelben Sternen, welche auch oft zu blass sind.
    Das resultierende Bild ist nun "farbenfroh", hat aber dadurch meist unschönes Farbrauschen in den Tiefen. Hier greifen sehr gut die entsprechenden Filter - Reduktion Farbrauschen, bzw. Reduktion Luminanzrauschen. In meinen Augen sehr gute und fein dosierbare Filter, welche die Objektdetails (wenn sie ausreichend hell sind) nahezu unangetastet lassen.
    Dieses resultierende Bild nutze ich auch oft als Farb/Sättigungsebene in seperat bearbeiteten Bildversionen, welche auf Luminanz hin optimiert bearbeitet wurden. Leider bietet (zumindest Ver4.4) LR keine vernünftige, fein dosierbare Möglichkeit der Arbeit per Gradationskurve, deshalb geschieht Das wiederum mit anderer Software...
    Ein funktionierendes Einheitsrezept gibt es leider nicht, da üblicherweise das Ausgangsmaterial in Sachen Objektart UND Bildqualität meist zu unterschiedlich ist. Wenn man sich aber einmal ein paar Strategien erarbeitet hat, ist's dann ziemlich simpel.
    Hier mal ein Beispiel aus letzter Zeit: http://www.silentwar.de/bilder…che/AstroJPG/Sh2-101.html
    Einen Vergleich zu PI kann ich allerdings nicht führen - habe mich mal mit der Demoversion beschäftigt, aber ich komme mit den klassischen EBV-Programmen doch deutlich besser klar.


    viel Spass - Ronald

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!