Bau eines Radioteleskops

  • Hi an alle,


    Ein Freund und ich haben uns vorgenommen ein Radioteleskop zu bauen.Als Ziel haben wir uns erstmal gesetzt extraterristische Strahlung, wie z.B. das Zentrum der Milchstrasse, zu beobachten.Momentan haben wir nur die möglichkeit ausprobiert ein Radioteleskop mit einem LNB und einem Sat-Finder zu bauen.Das ganze hat ganz gut funktioniert, nur wir wissen nicht ganz wie wir weitermachen sollen, da wir nicht so viel Geld haben und auch nicht viel erfahrung im Bereich der Funktechnik.Deshalb wollte ich fragen, ob ihr Erfahrungen gemacht habt oder Ideen wie wir weiter machen könnten.


    LG Dingel

  • Hallo Dingel,


    Deine Frage ist nicht so leicht zu beantworten, da es im Bereich Radioastronomie sehr viele verschiedene Möglichkeiten gibt. Du schreibst, dass Du keine Erfahrung im Bereich Funktechnik hast. Ist den entsprechende Neugier vorhanden? Da es kaum fertige Geräte gibt, stellt Selbstbau eigentlich die einzige Option dar.


    Aufgrund der thematischen Nähe sind einige Funkamateure auch im Bereich Radioastronomie unterwegs. Vielleicht gibt es bei Dir in der Nähe ja einen DARC Ortsverband, welcher Mitglieder hat, die sich mit dem Thema Radioastronomie beschäftigt.


    Auch gibt es einige Sternwarten mit Radioastronomie Gruppen. Die Starkenburgsternwarte in Heppenheim ist auf diesem Gebiet recht aktiv.


    Besonders herausragend ist das Team, welches den Astropeiler Stockert in der Eifel restauriert hat:
    https://astropeiler.de/


    Mit ERAC gibt es einen losen Zusammenschluss mehrerer an Radioastronomie interessierter Leute weltweit.
    http://www.eracnet.org/


    Vom britischen Amateurfunk-Club RSGB gibt es unter dem Titel "Amateur Radio Astronomy" ein schönes Buch, welches die Geschichte der Radioastronomie erklärt und auch einige Bauvorschläge enthält. Der Autor ist John Fielding, Rufzeichen ZS5JF.


    Ein sehr interessantes radioastronomisches Ziel ist auch die Sonne. Da sie eine sehr starke Radioquelle ist, kann man sie auch in Gegenden, wo durch Power Line Communication (PLC) und defekte Schaltnetzteile ansonsten kein Funkempfang mehr möglich ist, noch ganz passabel beobachten.


    Mit E-Callisto gibt es ein Radiospektrometer, welches den Frequenzbereich von 50 bis 800 MHz überstreicht. Hier lassen sich Flares sehr gut erfassen.


    http://www.e-callisto.org/


    Ein Problem im Bereich der Amateur-Radioastronomen ist, dass es viele Hardware interessierte Bastler gibt, die viele Daten erfassen. Aber es fehlt an Software-Entwicklern, welche diese gesammelten Daten zur Auswertung weiterverarbeiten. Wenn Funktechnik nicht so dein Ding sein sollte, aber stattdessen Software, dann kannst Du dich einfach einer bestehenden Radioastronomiegruppe anschließen.


    Viele Grüße,
    Roland

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!