Zwergplanet Makemake fotografisch

  • Hallo zusammen,


    aktuell steht der vor erst 10 Jahren entdeckte Zwergplanet 136472 Makemake, der immerhin etwa 1500 km Durchmesser hat und gerade 52.4 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt ist, im Sternbild Coma Berenices in der Nähe von NGC 4725 und ist 16.9 mag hell.


    Da musste ich unbedingt mal versuchen, den zu fotografieren:


    Etwas unterhalb der Bildmitte ist ein markantes nach links zeigendes spitzes Dreieck von Sternen. In der gedrehten Aussschnittsvergrößerung habe ich Makemake, der in der Nähe dieses Dreiecks war, markiert. Er befindet sich am oberen Ende des weißen Strichs:


    Der Bildausschnitt in Cartes du Ciel mit Tycho II + UCAC3 Katalogen und entsprechender Markierung von Makemake (links oberhalb des Strichs):

    Alternativ habe ich das in einem noch tiefer gehenden DSS-Bild markiert, bin mir aber nicht sicher, ob ich das hier hochladen darf.


    Eigentlich schon beeindruckend, dass das Objekt so "hell" ist und so lange unbemerkt blieb.
    Die helle Galaxie links ist NGC 4725.


    Aufgenommen habe ich das mit mit Canon EOS 600Da auf 150/750 Newton, 47 x 30 sec, ISO 1600. Am 15.04.2015 22:43-23:41 MESZ.


    Wer entsprechend große Öffnung hat, könnte das ja mal visuell probieren. Mit 12-Zoll-Dobson komme ich da leider nicht hin.


    Clear skies


    Robin

  • Hey Robin,


    Glückwunsch zu deinem erfolgreichen Fang. Ich bin echt begeistert #128077;#127995;


    Man sieht nicht oft Fotos von Makemake und deshalb ist deines sicher eine Besonderheit.


    LG und CS weiterhin,
    Tobi

  • Das hat mich angespornt, auch mal da drauf zu halten. Eigentlich wollte ich auch eineStrichspur erhalten oder zumindest an zwei aufeinanderfolgenden Nächen die Bewegung zeigen, aber da hat Murphy zugeschlagen. 2 Rechner über die Klinge gesprungen und das Autoguiding geht auch nicht mehr. Deshalb habeich nur 10min investieren können und 20 Bilder je 30s addiert:


    Makemake_2.jpg

  • Hallo zusammen,


    das freut mich, dass das anspornt. :) (==>)Ullrich: Das ist ja super, dass Du das zu späterem Zeitpunkt auch fotografiert hast. So sieht man deutlich, dass sich Makemake in der Zwischenzeit weiterbewegt hat. Mit was für Instrumenten hast Du das denn aufgenommen? Auf Deiner Aufnahme ist ja viel weniger Rauschen und eine bessere Grenzgröße als auf meiner Aufnahme.


    Ich finde es auch spannend, dass auf solchen Aufnahmen so viele Hintergrundgalaxien zu sehen sind. Neulich hatte ich mal die Idee, mit NED oder dergleichen möglichst alle katalogisierten Galaxien auf dem Bild an einem regnerischen Tag :) zu identifizieren. Das dürfte aber ziemlich lange dauern...


    Clear skies


    Robin

  • 17m visuell sind schon eine ziemliche Herausforderung. Fotografisch bin ich zum Glück so aufgestellt, daß 19m fast immer gehen (auch bei Vollmond) 20m meistens und die Grenze wohl bei 21-22m liegt. Wenn das Guiding wieder funktioniert - was es nach der Kabelreparatur wieder tun sollte. Aufgenommen hab ich das Bild mit meiner Sigma 63 am 15" f/5 Newton - aber eben leider nur 30s je Einzelbild.


    Ich hoffe, die Tage noch ein paar Aufnahmen zu bekommen, damit man die Bewegung noch besser sieht.


    Gruß


    ullrich

  • So. nun hab ich das endlich hinbekommen - eine Animation der Bewegung über 3 Tage. Bild 1: 29.4.2015, 1:32 MESZ, Bild 2: 2.5.2015, 0:27 MESZ, jeweils Begin der Aufnahmeserien. 5 bzw 6 Aufnahmen je 5min mit Sigma 63, 15" f/5 Newton, Komakorrektor, OAG und Lodestar Autoguider.


    makemake_ani.gif

  • Hallo Robin + Ulrich,


    gratuliere! Das sind ja tolle Aufnahmen, die euch da gelungen sind und das sind gerade die Leitmarken, die unser Hobby immer wieder neu beleben!
    Solche Fotos, führt die Jagt nach den besten Astrofotos, wieder zum Ursprung der Astronomie, entdecken was im All alles abläuft zu besseren Verständnis!

    Da führt mich zu der Frage / Anregung, ob man nicht bei allen solchen tiefen Aufnahmen, diese auch im ganzen Aufnahmeformat bearbeiten sollte, um im Umfeld Kleinplaneten, aber auch in Hintergrundgalaxien, auftauchende Supernovae aufzuspüren?


    Besonders bei Aufnahmen in dichteren Galaxienfeldern, oder wenn es in dem Feld um hochauflösende Einzelaufnahmen geht, noch eine geeignete Weitfeld Optik dafür parallel mit laufen zu lassen!


    Wird das von möglich Vielen gemacht, erhöht sich die Trefferrate erheblich, und es sind auch Erstentdeckungen häufiger möglich!
    Die Zufallsrate, dass ein Amateur alle 10- 20 Jahre mal eine erwischt, ließe sich so erheblich verändern!
    Es ist bei Helligkeitswerten von 20m und mehr, viel zu schade das nur den Groß + Spezial Sternwarten zu überlassen und auch Satellitenteleskope schauen nicht immer überall hin!


    weiter viel Glück für Sowas an Alle!


    Gruß Günter

    Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

  • Hallo Günter und Ullrich,


    (==>)Ullrich: Auf der Animation sieht man ja super, wie sich der weit entfernte Zwergplanet weiterbewegt. Nimmst Du Dir als nächstes Eris und Haumea vor? :)


    (==>)Günter: Das mit der Supernovasuche ist eine tolle Idee. Zumal man bei solchen Aufnahmen auch mit meinen eher einfachen Mitteln bis 19 mag kommt und mit Ullrichs Mitteln noch lichtschwächer.


    Ich plane gerade, mal alle auf meiner Aufnahme erkennbaren katalogisierten Galaxien zusammenzusuchen (mindestens 11 sind in den NGC/IC/PGC-Katalogen, aber da ist noch mehr). Macht man sowas am besten mit Aladin bzw. NED oder gibt es dafür noch bessere Referenzen?


    Clear skies


    Robin

  • Hallo Ullrich,


    schau noch mal in deiner Animation nach, sind dort noch mehr Objekte die Bewegungen ausführen?


    Ich sehe dort einige ( vielleicht 3 ) schwache Punkte die unterschiedlich großen Versatz, auch in leicht abweichende Richtungen zeigen!
    Die sich doch sehr von Denen durch die Bildüberlagerung unterscheiden!


    Ist das nicht Toll, was heute im Amateurbereich möglich ist, ich habe noch die Rekordmeldung von Mount Palomar in St.u.W. vor Augen, die auf OIII Filmplatte die 23. Größenklasse als geknackt feierte!

    Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich sehe dort einige ( vielleicht 3 ) schwache Punkte die unterschiedlich großen Versatz, auch in leicht abweichende Richtungen zeigen!
    Die sich doch sehr von Denen durch die Bildüberlagerung unterscheiden! <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja, das ist mir auch aufgefallen. Deshalb machte ich gleich den Gegencheck hiermit: https://archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form


    Da entpuppten sich die Dinger schnell als Artefakte bzw. durch die Verzeichnung des Komakorrektors differentiell verschobene Galaxien. Leider gibt es vielfach nicht einmal einen SDSS- oder 2MASS-Eintrag, weshalb die Objekte dann 'anonym' bleiben müssen.


    Hier ist übrigens noch eine weitere Animation, die mir letzte Nacht gelang. Sie besteht aus dem Bild der Nacht vor 3 Tagen und eben letzter Nacht.


    Makemake_ani2.gif


    Haumea ist mir auch noch ins Netz gegangen:


    Haumea_15-05-03a.jpg


    Während ich darauf wartete, daß Haumea bzw. Makemake ins Gesichtsfeld kamen, hielt ich noch kurz bei (508) Princetonia an:


    princetonia_ani.gif


    Letzterer ist relativ schnell, weshalb die Bewegung schon in 30 Minuten gut darstellbar ist.


    Gruß


    ullrich

  • Hallo Ullrich,


    danke, das dachte ich mir fasst!


    Gratulier aber eine solche Ausbeute in 3 Nächten war mit Film kaum möglich!


    Das hab ich früher nur, bei helleren Planetoiden visuell mit kleinen Skizzen, in 2 - 5 nachfolgenden Nächten machen können, da das entwickeln oder warten bis der Film zurück ist zu lange dauerte!
    Zum aufsuchen hatte ich immer den <font size="3">" Naef " </font id="size3"> benutzt, das astonomische Jahrbuch von Robert A. Naef mit den tollen Aufsuchkarten, damals das Besten an Informationen fürs Asto - Jahr!


    Für mich ist immer wider schön sowas zu sehen! Es ist eine viel zu wenig bearbeitetes Gebiet in den Foren! Genau so schade wie bei den Veränderlichen wo viel ihre Eingenen Helligkeitskurven anfertigten! Auch die stehen zu Unrecht im Schatten der Fotogilde und sollten öfters präsentiert werden!

    Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

  • Hallo zusammen,


    es ist schon verrückt, was man manchmal auf alten Fotos findet.... :)


    Auf meinem eingangs geposteten Bild befinden sich nicht nur NGC 4725 und der Zwergplanet Makemake. Neben zahlreichen anderen Galaxien auch noch ein Quasar. Ich habe gerade festgestellt, dass sich 11 Bogenminuten von Makemake entfernt der Quasar LB 19 (PG 1247+268) befindet!


    Im Interstellarum 93 (3/4-2014), Seite 38, berichtet Nico (SigurRósFan), dass das der hellste Quasar mit Rotverschiebung z größer als 2 sei. Laut dem Artikel ist er mit z = 2.048 in 10.4 Milliarden Lichtjahren Entfernung. Und ist immerhin 15.5 mag hell. Die Position des Quasars kann man gut mit dem Foto aus dem Artikel nachvollziehen.


    Man sieht hier also ein sehr entferntes Objekt unseres Sonnensystems und ein sehr entferntes Objekt unseres Universums!


    Hier ist nochmal eine Ausschnittsvergrößerung. Makemake habe ich mit einem weißen Kreis markiert, den Quasar mit einem blauen Kreis:



    (==&gt;)Ullrich: Auf Deinem ersten Foto von Makemake ist der Quasar auch drauf!



    Clear skies


    Robin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!