Fragen zu Dobson , Webcam uvm.

  • Hallo...


    nachdem ich bereits so einige Stunden hier auf diesem Board verbracht habe und so meine Entscheidung auf mein GSD250-Scope gefallen ist, und ich gestern zum 1. Mal ohne größere Unterbrechung einen relativ klaren Himmel genießen konnt, kam ich in den Genuß gegen 2.00 Uhr Saturn zu sehen. Einige Monde waren ebenfalls sichtbar. Gegen 3.00 Uhr kam dann auch Jupiter usw... Dann noch schnell M44, M42 und M45 beobachtet....


    Nur ist es meiner Meinung nach sehr schwierig mit der Nachführung bei Planeten und hohen Vergrößerungen nachzukommen, da sich der Drehteller meist nur Ruckartig bewegen lässt, d.h. entweder bleibt der Dobson schon vor dem Ziel stehen, oder rast drann vorbei. Mit der Hand am Scope zu bleiben ergibt verständlicherweise ein zittriges Bild.
    Lässt sich die Rockerbox dafür Modifizieren?


    Dann noch eine Frage welche Vergrößerung man für die visuelle Beobachtung von Jupiter und Saturn am besten benutzt.
    Ich hatte gestern eine 2x Barlow + 9mm für Saturn genommen (277X).Allerdings war er da doch recht klein. Mit 6mm fande ich ihn insgesammt undeutlicher und sehr schwer einzufangen, dennoch nicht viel größer. Aber mit 416X liege ich dann ja auch schon außerhalb der sinvollen Vergrößerung.Wie kommt es dann, das er auf Bildern immer so groß ausschaut ich ihn aber nur so "klein" sehe?


    Dann habe ich nun hier die Philips ToU Cam Pro II,
    allerdings soweit noch nicht getestet.
    Wie funktioniert denn das eigentlich genau...
    also ich habe gelesen, das ohne Barlow alleine schon der CCD einer Brennweite von 6mm entspricht, man also schon eine recht hohe Vergrößerung bekommt?!
    Da ständiges Nachführen eine ziehmlich zittrige Angelegenheit wird, reicht es da, das Scope so auszurichten, das z.B. Saturn einmal kurz durchs Bild fliegt? Bekommt man mit einem Dobson überhaupt ansatzweise Bilder hin, wie man sie hier des öfteren sieht?


    Dann vorest noch eine letzte Frage:
    Welche Literatur zum Auffinden von DS-Objekten würdet Ihr empfehlen?
    Ich habe mal irgendwo etwas von "Stars am Nachthimmel" gelesen...


    Welche DS-Objekte ausser den o.g. könnt Ihr derzeit noch einem Anfänger zum Beobachten empfehlen?
    Dann schonmal vielen Dank im Vorraus,


    Guido

  • Hallo Guido,
    Von einem solchen Teleskop kann ich nur träumen[:D]
    Als Buchtipp schlage ich dir als Neueinsteiger(?) den "Atlas für Himmelsbeobachter" von Erich Karkoschka vor. Darin sind 250 relativ leicht zu findende Deep Sky Objekte zu finden. Kostenpunkt: ca. 18 Euronen.


    Gruß Tobi

  • Hi Tobi...



    Danke für den Tipp...
    ich denke mal das 18€ gegenüber den restlichen Investitionen noch drinnsitzen :)
    Benutze zwar Starry-Night, aber ein Buch ist da sicherlich eine sinvolle Alternative.

  • Hi Guido,


    erstmal herzlich Willkommen,


    zum Thema modifikation der Rockerbox am Dobson findest Du bestimmt eine ganze Menge über die Suchfunktion im Forum.


    Mein Tip, such mal den Dirk Mohlitz hier aus dem Forum, und bestelle bei ihm Ebony-Star und Teflon.


    Ist günstig, gut und fix angebracht.
    Danach ist die Nachführung auch bei hoher Vergräßerung ein Kinderspiel, es läuft deutlich ruckfreier !


    Als Buchtipp wäre das von Dir erwähnte "Stars am Nachthimmel" eine gute Wahl, ebenso der aufgeführte "Karkoschka", und, wieder ganz neu am Markt, der "Deep-Sky-Reiseführer" von Ronald Stoyan.


    Auch wichtig ein Astro-Jahrbuch, z.B. "Kosmos Himmelsjahr 2005", um immer auf dem laufenden zu sein über Mondphase, Sonne/Mond-auf und untergangszeiten, Planetenstellung uvm.


    Empfehlen zur Beobachtung würde ich noch :
    M35 - sehr schöner Sternhaufen in den Zwillingen,
    M37 - s.o. im Fuhrmann
    h+xi - Toller Doppelsternhaufen im Perseus,
    und, spät in der Nacht, wenn der Gr.Wagen(gr.Bär) hoch am Himmel steht, unbedingt noch:
    M51 - Die berühmte "Whirlpool-Galaxie".


    Ich wünsch Dir viel Spass und Erfolg,


    Michael

  • Hallo Guido


    wenn da schon dieses Küchenplattenzeug und Teflon verbaut ist kanst du versuchen 2 Auflagepunkte mit Rollen zu ersetzen



    Saturn sieht suf den Fotos so groß aus weil der Webcamchip so klein ist[;)]und schöngerechnet
    meist geht nicht mehr wie 180x wegen der Luft 250x ist schon was besonderes


    wegen dem schnell rauswandern, ein 6mm Okular mit 65° gesichtsfeld zeigt den den selben Himmelsausschnitt wie ein 9er Plössel, also must du Okulare mit großem Gesichtsfeld nehmen z.B. TS SWM und wenn M45 nicht großzügig ins Okular passt solltest du da auch ein entsprechendes Okular (längere Brennweite oder Weitwinkel) anschaffen, sonst geht die Wirkung vieler Objekte verloren.


    für die Tuocam reicht wohl ein Saturndurchflug, aus dem Film kann spezielle Software den Planeten finden und die Bilder adieren so das sich unterschiedliches auslöscht und gleiches verstärkt


    Du kannst aber auch Versuchen mit einer Digiknipse ein Einzelbilder zu machenund dann eventuell die selbe Prozedur
    Einfach durchs Okular mit großer Linse knipsen, Kamera auf unendlich focusiert und zeit ca. 1/25s dabei brauchst du dir um die Große bei hochauflösender kamera nicht viel Sorgen zu machen. hauptsache scharf und nicht verwacket



    und wenn du schon wartest bis der große Wagen im Zenit steht zieh dir M108 M101 und Owl-Nebel M63 M94 gleich auch mit rein.


    Gruß Frank

  • Hallo


    Ich kann mich mit dem Karkoschka nur anschliessen, ist in der preisklasse nur empfehlenswert.
    Die Rockerbox ist immer so eine Sache, entweder zu schwer oder zu leichtgängig :) ausprobieren, ausprobieren, und dran gewöhnen hilft am besten.
    Und der neue oder aber auch der alte Deep Sky Reiseführer ist klasse für zuhause zum vorbereiten, zum stöbern, zum warmmachen.


    Gruß Arnie

  • Hi,


    also zu Planeten mit Webcam:


    Ich würde den Dob während der Aufnahmen gar nicht nachführen! Du schließt die Webcam (welche genau, ich hoffe 740 oder 840 wg. echtem CCD) an. Jetzt musst du aber UNBEDINGT darauf achten, dass du ganz genau fokusierst! Da machen minimale Drehungen am Fokus, die du kaum im Handgelenk spürst, schon große Unterschiede. Einmal fokusiert, auf keinen Fall mehr rankommen, sonst gehts von vorne los.
    Was jetzt kommt erfordert Übung, aber dass Astrofotografie einfach ist, behauptet ja auch niemand. [;)]
    Du richtest den Dob so aus, dass Jupiter, Saturn... gerade ins Bildfeld kommen und beginnst dann, ein AVI aufzuzeichnen. Auch wenn der Planet in 10 oder 20 Sekunden durchgelaufen ist, so hast du in dieser Zeit doch immerhin ein paar hundert Frames auf dem Video. Die ganze Prozedur wiederholst du mehrere Male und setzt am PC dann die Videos zu einem AVI zusammen - sollten schon über 1.000 Frames sein.
    Von Hand kannst du dann die schlechten rauswerfen und startest z.B. Giotto, um die Bilder aus dem AVI zu MITTELN. Als Zentriermethde wählst du am besten Helligkeitsschwerpunkt (da macht es nichts aus, dass der Planet durchs Gesichtsfeld gewandert ist --> wird autom. zentriert).
    Evtl. brauchst du noch einen IR-Sperrfilter, da CCD`s auch im Infrarotbereich empfindlich sind, der Fokus im Infrarot jedoch anders liegt als im visuellen Bereich -> Folge: Man findet evtl. keinen Fokus.
    Auch solltest du zuvor deinen Sucher zu 100% genau justieren, denn wenn die Webcam einmal drauf sitzt, bleiben dir nur noch Sucher und das Bild der Webcam auf dem Monitor, um den Planeten wieder einzustellen; und genau das wirst du bei dieser Methode nach jedem Minivideo erneut tun müssen...

  • Hallo Guido!
    Ruckelnde Nachführung? Bis Deine Arbeitsplattenbeschichtung kommt, ein paar Kleinigkeiten, die helfen können.
    1.Die Hülse, welche den Zentrierstift der Drehteller aufnimmt hat oft in den Bohrungen der Drehteller Spiel, was zu einem kleinen seitlichen Ruck am Beginn der Bewegung führt. Eine Lage Klebeband pro Drehteller wird um die Hülse gewickelt und die Hülse dann "Press" in die Aufnahmen geschoben.
    2. Meistens liegt neben den drei Teflonstücken, die auf dem Drehteller befestigt sind, ein rundes Teflonscheibchen für die Mittenachse bei. Eine auf dieses Scheibchen gelegte, dünne Unterlegscheibe (z.B. Dichtung aus dem Sanitärbereich)entlastet die drei äußeren Teflonstückchen erheblich, was zu leichterem, ruckfreierem Lauf führt.
    3. Die Zentrierung als solches wird mit der Schraube nur auf minimalen Druck gebracht. Gerade so viel Druck, dass die Teller sich bei Entlastung werder seitlich noch in der Höhe gegeneinander verschieben.
    So montiert, ist das System schon recht gut zu verwenden und der zusätzliche Einbau einer Arbeitsplattenbeschichtung mit rauer Oberfläche bringt den letzten Schliff.


    Viel Spass und CS, Günther

  • Mootz GMS:<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">[...]entlastet die drei äußeren Teflonstückchen erheblich, was zu <b>leichterem</b>, ruckfreierem Lauf führt[...]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Dobi:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Mein Tip, such mal den Dirk Mohlitz hier aus dem Forum, und bestelle bei ihm Ebony-Star und Teflon.
    Ist günstig, gut und fix angebracht.
    Danach ist die Nachführung auch bei hoher Vergräßerung ein Kinderspiel, es läuft deutlich ruckfreier ! <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    heißt das, dass sich die Box noch leichter verschieben lässt?
    mir geht sie ehrlich gesagt schon zu viel zu leicht. Auch bei einsetzendem Wind Bewegt sich das Rohr schonmal um ein paar Grad.


    Außerdem habe ich das Problem, das beim Hochschwenken des Rohrs es immer wieder um ein paar Zentimeter nach unten zurückfällt, d.h ich muss immer das Rohr ein wenig über das Objekt anheben, damit es auf die gewünschte Höhe kommt. Zudem bemerke ich jetzt schon eine gewisse Abnutzung an der Stelle, wo die Federn in den Tubusschrauben eingehängt sind...ist das normal? Nicht dass das Kunststoff dort irgendwann soweit durchscheuert bis die Schraube abbricht [:(]


    Auf jeden Fall werde ich mir dann demnächst mal ein paar Bücher bestellen.
    Ich hoffe nur, das die Gegend hier auch überhaupt dunkel genug für DS-ist...
    naja zumindest hat die Stadt ein Einsehen und schaltet seit Heute zwischen 1.00 uhr und 5.00Uhr alle Straßenlaternen in den Dörfern aus. [:D]


    Gibt es eigentlich noch sinvolles Zubehör, wie z.B. ein O-III Filter oder bessere Okulare für Planeten und DS?
    Also in meiner Sammlung sind jetzt:
    TS WA 30 2",TS WA 15 1,25", TS Superplössl 32,12,9,6mm
    Ist ja eigentich von Weitwinkel bis hin zu 6mm alles abgedeckt, oder?



    Bis dann


    Guido

  • Hallo Guido


    Wenn sich Deine Drehteller im Wind drehen, ist das nicht normal. Haben alle drei Teflonstückchen Druck wenn das Teleskop drauf steht? Sind evtl. die Drehteller durch unsachgemäße Lagerung der Platten gewölbt? Ist eventl. schon eine zu dicke Unterlegscheibe an der Zentrierhülse montiert? In solchen Fällen kommt kein, zu wenig und/oder ungleichmässiger Druck auf die Lager.
    Sind die Oberflächen der Drehteller wellig oder zu stark gewölbt, wirst Du mit dieser Rockerbox keine Freude haben und solltest versuchen, sie um- oder auszutauschen. Eine minimale Wölbung kann möglicher Weise durch stärkeres Anziehen der Zentrierschraube kompensiert werden.
    Wenn dein Teleskop in der Höhenachse wieder ein Stück nach unten sackt, ist es Kopflastig.
    Gegenmassnahme wären entsprechende Zusatzgewichte am Tubusende. Empfohlen wurden da schon Mal kunststoffummantelte Magnete mit denen man Aquarienscheibensauber macht. Magnete haben den Vorteil, dass man sie am Tubus entlang verschieben kann. So sind unterschiedliche Zubehörgewichte (Okulare, WebCam) ausgleichbar.
    Geh Mal mit Ruhe dran und klär die einzelnen Punkte ab. Bei nem Neuteil sollte nichts krumm sein und nichts wackeln, nur wenn man´s anfasst oder ein leichtes Lüftchen weht. Bei diesen günstigen Massenprodukten muss etwas eigene Nacharbeit (Tuning) in Kauf genommen werden aber auf eine grundsätzliche Funktionstüchtigkeit hat man auch hier Anspruch.
    Dein Okularpark reicht für´s Erste locker und mit zusätzlichen Anschaffungen würde ich warten, bis eigene Erfahrungen zu weiteren Wünschen führen. Ein UHC und ein O III Filter werden bei dieser Öffnung irgendwann Pflicht, da es ja viele Gasnebel und Planetarys zu sehen gibt. die meisten dieser Nebel bringen solche Filter erst richtig raus.


    Viel Erfolg und CS,
    Günther

  • Hallo Guido,


    Saturn (ohne den Ring) hat zur Zeit eine scheinbare Größe am Himmel von 21" (Bogensekunden). Das ist so groß wie ein Eurostück in 225 m Entfernung! Wenn du ihn bei 277x noch als klein empfindest, hast du vermutlich etwas falsche Vorstellungen aufgrund der vielen schicken Bilder hier. Es ist eine gewisse Erfahrung nötig, um kleinste Details auf den Planeten zu erkennen, mit einmal kurz über's Gesichtsfeld wandern lassen ist es nicht getan. Dasselbe gilt natürlich auch für Deep Sky Objekte. Ein sehr lehrreiches Buch zur Einführung in die Deep Sky Techniken ist das Praxishandbuch Deep Sky der VDS.


    Ich vermute, du hast im Azimut ein Rollenlager und nicht wie Günter annimmt Teflon auf rauer Küchenarbeitsplatte? Sonst kann ich mi das mit der Drehung im Wind nicht vorstellen. Siehe Verbesserungsmöglichkeiten auf Pteng's Seite und im Forum unter Dobsonauswahl oder Rockerboxtuning

  • Hi...


    ja, es handelt sich um ein Rollenlager.
    Genauer gesagt um http://www.teleskop-service.de…/Dobsons/dobson.htm#GS880
    Dort ist das Lager auf einem Foto abgebildet.


    Ist es eigentlich sinnvoller für mich mir ein O-III Filter für 1,25" oder für 2" zu kaufen?
    Ich habe ja nur ein Weitwinkel für 2" mit 30mm.
    Und bei den meisten Nebeln wird man doch sicherlich meist eine größere Verstärkung wählen, oder? Mir war M42 auf jeden Fall damit etwas zu klein, und so weit ich weiß ist er ja eigentlich schon recht groß...


    bis dann...


    guido

  • Hallo Guido!


    Ähh...Rollenlager... das ist ein völlig anderes Ding. Wie du so etwas ausbremsen kannst, weiß ich nicht, aber Andere wissen es bestimmt.
    Hab allerdings schon von einigen experimentierfreudigen Leuten gehört und gelesen, die nach diversen Rollen- und Kugellagerversuchen wieder zu Arbeitsplatte und Teflon zurückgebaut haben.
    Grundsätzlich sind 2" Nebelfilter die bessere, aber auch wesentlich teurere Wahl. Manche ausgedehnte Nebelgebiete lassen sich nur mit den 2"-Übersichtsokularen richtig einfangen.
    Mit entsprechender 1/1/4" Adaption am Auszug sind die großen Gläser auch vor den anderen Okularen zu verwenden.


    CS, Günther

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!