Kamera für HAlpha (Sonne)

  • Hallo,


    bisher benutze ich für HAlpha-Bilder am Coronado 90 die ASI120MM und komme ohne Barlow damit auch gut zurecht. Sobald ich aber mit Barlow arbeite (habe bereits 2 verschiedene versucht) bekomme ich Mega-Probleme mit Newton-Ringen. Mit dem im Netz als mögliche Lösung genannten Kippadapter erreiche ich keine Besserung. Auch mit den gelegentlich empfohlenen Pseudo-Flats komme ich nicht weiter, da die Newtonringe in der Größenordnung der Sonnenstrukturen liegen.


    Nun denke ich über die Anschaffung einer weiteren Kamera nach. Ist ein CCD-Sensor die Lösung? Welche Kameras sind für H-Alpha-Sonne empfehlenswert?


    Folgende Aspekte werden in die Entscheidung einfließen:
    <ul>
    <li>Mit 900mm Brennweite ohne Barlow bekomme ich die Gesamtsonne ohnehin nicht auf einen (erschwinglichen) Chip, es geht also um Detailaufnahmen</li>
    <li>Preis möglichst nicht (deutlich) über der 1000 Euro-Marke</li>
    <li>Brauchbare Treiber für Win7/8</li>
    <li>Ordentliche Software-Unterstützung (z.B. FireCapture)</li>
    <li>Eignung für weitere Einsatzbereiche hat keinerlei Priorität</li>
    </ul>


    Viele Grüße,
    Joachim

  • Hallo Joachim,


    sehr zu empfehlen sind Kameras mit dem Sony 445 Chip. Ich habe eine solche und keinerlei Problem mit Newtonringen.
    Ohne Barlow(500mm Brennweite) bekomme ich mit drei Aufnahmen eine komplette Sonne montiert. Ich mache aber immer 1/4 Häppchen.
    Mit dem Lunt komme ich mit 3x Barlow in den optimalen Bereich um die Auflösung voll zu nutzen.
    Mehr macht bei 60mm auch wenig Sinn.
    Bilder gibts hier http://astro.lichterzaehler.de/?page_id=78


    Gruß Dirk

  • Hi Joachim,


    weshalb nicht eine DMK41 mit 1/2" Chip- damit solltest du die Sonne trotz 900mm Brennweite noch ganz draufbekommen, das Teil kostet knapp die Hälfte deines max. Budgets und du bekommst eine durchaus brauchbare SW (IC Capture) für Aufnahmesteuerung vom Hersteller mitgeliefert.


    Die max. Famrerate ist zwar nicht so hoch, aber bei Sonne und Mond ist das durchaus ausreichend.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Joachim,


    die DMK ist sicher eine gute Empfehlung. Aber für den 445 spricht nicht nur die deutlich höhere Framerate, sondern auch die deutlich höhere Empfindlichkeit und bei vernünftiger Implementierung 12Bit und echtes ROI.
    Die i.Nova würde ich empfehlen, da du aber FireCapture wünschst ist diese Kamera raus. Auch wenn diese einiges Potential hat (Möglichkeit der aktiven Kühlung, ST4 Port, mit PLXCapture den Betrieb von 2 Kameras eine für Guiding, eine zur Aufnahme).
    Ich würde demnanch bei Torsten Edelmann schauen welche der 445 Kameras von FireCapture unterstützt wird und dann entscheiden.
    Wichtig bei der Auswahl wäre mir auf jeden Fall, dass der Treiber und die Software 12Bit auslesen können. Gerade bei Flares braucht man ein wenig mehr Dynamik.
    Das soll nicht heißen, dass man mit der DMK keine guten h-Alpha Aufnahmen machen kann. Auf astrobin.com gibt es viele gute Aufnahmen damit.


    Gruß Dirk

  • Hallo Joachim,


    ich muss das von Stefan dementieren.
    Ich habe das LS60Tha mit 500mm Brennweite. Bei der DMK41 geht die Sonne nicht ganz auf den Chip.
    Daher mache ich in der Regel damit ein 2fach Mosaik für eine Abbildung der Vollsonne.
    Wenn du mit 900mm Brennweite arbeiten möchtest und eine Vollsonne auf einen SW-Chip bringen willst
    musst du richtig tief in die Tasche greifen.
    Die DMK stellt einen Preis-Abbildungsgrößen Kompromiss dar. Sie ist ja auch schon teuer genug.


    Gruß,


    Armin

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> bekomme ich Mega-Probleme mit Newton-Ringen. Mit dem im Netz als mögliche Lösung genannten Kippadapter erreiche ich keine Besserung. Auch mit den gelegentlich empfohlenen Pseudo-Flats komme ich nicht weiter, da die Newtonringe in der Größenordnung der Sonnenstrukturen liegen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Joachim.
    Die Ringe kenne ich nur zu gut, wie alle anderen auch. Jede Cam bildet diese, je steiler der Lichtkegel, desto schlimmer. Wie Du es selbst beschreibst mit 2x Barlow, schlimmer!
    Ich eliminiere diese mittels leichten Drift bei den Aufnahmen. Beim stucken werden diese überlagert und verschwinden im Bild!
    Als Beispiel die se zwei Aufnahmen:


    Animation, Ringe durchlaufen das Bild!


    und hier als Einzelbild nach stucken.


    Aufnahmen entstanden am 120er FH f8 Skyris445m

  • Hallo Jozef,


    das sieht spannend aus. Auf meinen Aufnahmen ist mir das noch nicht aufgefallen. Allerdings habe ich die Kamera auch noch nicht so lange und ich habe bisher max. eine 3X Barlow verwendet. Auf diesen Aufnahmen kann ich nichts finden.
    Sind in der Skyris weiter Gläser vor dem Chip oder ist da auch nur das eigentliche Deckglas wie bei der i.Nova?


    Gruß Dirk

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Auf diesen Aufnahmen kann ich nichts finden.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Dirk.
    Die Cam hat nur das Deckglas. Konzentriere Dich bei der Animation mal auf die linke Ecke, da sieht man die Ringe am besten wie Wellen durchlaufen.

  • Hallo,


    vielen Dank für die Antworten!


    Den Tipp mit der Drift finde ich besonders interessant, das muss ich unbedingt versuchen. Stellst Du dazu die Montierung absichtlich falsch eingeordnet auf oder verstellst Du die Tracking-Rate?


    Der 445er Chip sieht gut aus und die passenden Kameras liegen auch im gesetzten Preisrahmen. Firecapture ist kein "Muss", aber eine tolle SW und ich finde es immer gut, wenn es neben der Hersteller-SW noch eine weitere Alternative gibt.


    Für Gesamtsonne bräuchte ich nach meiner Kalkulation beinahe 1"-Chips und das würde den Rahmen dann doch sprengen. Mosaike bekomme ich mit der ASI120 hin.


    Bin natürlich weiterhin offen für Vorschläge...


    Viele Grüße,
    Joachim

  • Meine DMK41 zeigt keine Newtonringe in Kombination mit einem 70-700mm-PST und einer Barlowlinse. Variier doch mal den Abstand Barlow-Chip oder andere optische Abstände im System. Leider kann man ja wohl den Abstand Deckglas-Chip nicht ändern. Ich weiß, dass Leute mit einer AlCCD5L-IIm mit dem gleichen Teleskop ein Problem haben.


    Hartwig

  • Hallo Beisammen,


    Die DMK41 hat mit Barlow beim Lunt60 mit DS auch deutliche Ringe.


    http://drgert.dyndns.ws:8000/s…Sun_20140816_ani2_015.gif


    Die Ausprägung der Ringe scheint mit der F-Zahl zusammen zu hängen. Bei F8 im Primärfokus vom Lunt ist nichts zu sehen. Bei 2x Barlow sieht man sie sofort. Ich habe mehrere Barlows und sogar einen FFC probiert. Am besten war es dann noch bei einer recht simplen Meade 'Shorty' 2x Barlow. Die nehme ich nun immer. Ich könnte mir auch vorstellen, daß der Effekt im Soliziumwafer des Chips selbst auftritt. Man kennt sowas beim Fringing bei Rückseiten-Chips. Die Eindringtiefe für Photonen in Silizium ist sehr Wellenlängenabhängig. Blaues Licht wird an der Oberfläche absorbiert. Rotes und (ganz schlimm IR) dringen tief ein oder gehen sogar durch den Chip durch. (Die Linsen bei Wärmebild-IR Cameras sind aus Silizium!) Dann gibt es zwischen Chip Vorderseite und Rückseite Interferenzen (eben die Ringe) Es würde helfen, wenn die Waferhersteller die Rückseite der Wafer anschleifen (und nicht polieren) würden. Selber kriegt man das nicht hin!


    Falls jemand ein brauchbares Rezept gegen die Fringes hat bitte posten!


    Clear Skies,
    Gert

  • Hallo Joachim,



    ich verwende eine Celestron SkyRis 274M. Bei meinem Lunt LS60 mit 500mm Brennweite passt die Sonne gerade so drauf und ich habe oben und unten noch ein wenig Platz für Protuberanzen. Die arbeitet mit USB 3, ist also auch entsprechend schnell, was das Speichern angeht. Auflösung 1600x1200, Betriebssystem Win7 Pro auf dem Laptop.
    Das Problem mit solchen Ringen hatte ich bei einer einfachen Webcam auch beobachtet. Das lag an dem Deckglas, welches auf dem Chip angebracht war. Bei der SkyRis habe ich das bislang nicht beobachtet.



    Gruß
    Joachim

  • Hallo Sonnenfreunde,


    Gerts Ausführungen sind wohl richtig, es ist nicht nur das Öffnungsverhältnis und ein evtl. vorhandenes Klarglas schuld. Die Fringes treten zB auch bei meiner AlCCD-5L-II auf, wenn man den Klarfilter abschraubt.
    Auch der Sonnenfotospezialist Gary Palmer aus UK bestätigte mir die Theorie mit den internen Interferenzen im Chip selbst.


    Wenn man keine Flats machen kann oder will (zB bei Gesamtsonne oder größeren Ausschnitten) dann kann man auch die Sonne während der Aufnahme driften lassen, das klappt bei mir auch recht gut.


    Letztendlich muss man wohl die Kamera an dem gegebenen Teleskop Setup ausprobieren.


    Gruß,
    Anke

  • Hallo Nochmal,


    Fringing wird im recht guten Buch von Janesick beschrieben: (Scientific Charge-coupled Devices By James R. Janesick)


    http://books.google.com/books?…&q=ccd%20fringing&f=false


    Dort als besonders kritisch bzgl. Fringing angegeben:
    * Hohe F-Zahl
    * Narrow-Band
    * Dünner Chip (Thinned back illuminated CCDs)


    Es wäre mal interessant zu wissen welche Cams front/back illuminated Chips haben und wie da das Fringing aussieht. (Die DMK41 hat Sony ICX205AL der wahrscheinlich nicht back illuminated ist)



    Clear Skies,
    Gert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!