Saturn und seine Monde

  • Hallo Planetenfreunde,


    ich habe etwas mit meiner Alccd5L-IIc gespielt und mal versucht, die Saturnmonde spaßeshalber abzulichten. Es handelt sich hier um ein Einzelbild, das bei 2m Brennweite am C8 4 Sekunden lang belichtet wurde. Zur Unterdrückung der Hotpixel habe ich die interne Darkframe-Korrektur der Alccd5 verwendet. Der zu diesem Zeitpunkt auch eigentlich sichtbare Mond Mimas wird von Saturn überstrahlt und der Mond Hyperion ist wohl zu lichtschwach, sodass man diese beiden nicht sehen kann. Auf dem Bild werden die scheinbaren Helligkeiten mit eingeblendet.


    Auffällig ist der geringe Durchmesser von Enceladus, obwohl er mit 12mag ähnlich hell wie beispielsweise Japetus ist. Ich vermute, dass dies auf den vergleichsweise geringen scheinbaren Durchmesser von Enceladus zurückzuführen ist. Man kann also vermutlich bei solchen Aufnahmen auf die relativen scheinbaren Durchmesser der Monde schließen, obwohl Bildteile überstrahlt werden und die Monde zu groß zu sehen sind.






    Saturn habe ich auch noch ganz normal aufgenommen. Dabei ist dieses Bild herausgekommen. Ich finde, die AlccdL-IIc macht sich ganz gut an den Planeten.





    planetare Grüße,
    Christian

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Auffällig ist der geringe Durchmesser von Enceladus, obwohl er mit 12mag ähnlich hell wie beispielsweise Japetus ist. Ich vermute, dass dies auf den vergleichsweise geringen scheinbaren Durchmesser von Enceladus zurückzuführen ist. Man kann also vermutlich bei solchen Aufnahmen auf die relativen scheinbaren Durchmesser der Monde schließen, obwohl Bildteile überstrahlt werden und die Monde zu groß zu sehen sind.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Christian,


    das sehe ich etwas anders. Japetus hat einen starken Rotationslichtwechsel.
    Wenn er rechts vom Saturn steht, dann hat er eine ähnliche Helligkeit wie Dione und Tethys!


    Seh dir doch mal die Japetus-Fotos von Voyager oder Cassini an. [;)]


    Viele Grüße,
    Ronny

  • Hallo Christian,


    die Spielerei mit der Alccd5L-IIc hat sich aber gelohnt. Das Bild haut mich vom Hocker! Ich schaffe es mit meiner bescheidenen Ausrüstung gerade mal mit Titan. Ist aber auch kein Wunder mit dem 114/900 Newton, da liegen ja Welten dazwischen.
    Ganz toll auch, dass du Enceladus mit abbilden konntest. Vom Saturnscheibchen, bzw. Ring dürfte es schätzungsweise ja gerade einmal eine Bogensekunde Abstand sein?! Ich hoffe, dass ich da richtig liege. Das ist wirklich eine erstaunliche Auflösung mit dem C8 für ein Einzelbild, vor allem, weil die Monde ja auch sehr lichtschwach sind.
    Auch den "normal" aufgenommenen Saturn hast du trotz der niedriegen Deklination hervorragend hinbekommen!
    Ich freue mich auf weitere Bilder von dir mit der Alccd5L-IIc!


    Viele Grüße, CS, Uwe

  • Hallo Christian,


    sehr schöne Aufnahme! Habe seit kurzer Zeit auch die Alccd5L-IIc und bin mit der Kamera an sich recht zufrieden. Habe Vergleichbares (Saturnmonde) mal am 80er Refraktor versucht, konnte aber ausser Titan keinen weiteren Mond eindeutig identifizieren. Da hatte ich die Kamera aber auch erst zwei Tage. Komme jetzt schon deutlich besser damit zurecht. Mit welcher Software arbeitest du? Das ist im Moment für mich noch ein großes Ärgernis, denn noch habe ich keine wirklich stabile Konfiguration, von lausigen Übertragungsraten mal ganz zu schweigen.


    Viele Grüße,


    Micha

  • Hallo Christian,
    ein schönes Saturnbild und ein interessantes Bild mit den Monden. So viel hab ich mit meinen Geräten nicht gesehen. Im 4" f/11 waren von der Wohnung aus nur Titan und Rhea gut sichtbar und ein 3ter Mond hat aufgeblinkt (oder wars ein Stern...). Auf Deinem Bild ist dagegen ein ganzes Rudel zu sehen.
    Da bekommt man direkt Lust möglichst bald wieder Saturn anzuschauen und zu schauen was mit meinem 80ger bis 114er geht. ;)
    Was war denn visuell möglich?
    Servus,
    Roland

  • Hallo Zusammen,


    nur mal so zwischendurch; ich habe gerade Titan, Rhea, Dione und blickweise Thetis gesehen. Die Beobachtung habe ich in Calsky nachvollzogen. Die Konfiguration war 135/1050 Refraktor, 2 x (1° Keilprisma, 2,7 Barlow, 9mm Genuine Ortho) im Bino. Nur das man mal sieht, was visuell so geht.


    Gruß


    Dietmar

  • Hallo Roland,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: darksiteseeker</i><br />nur mal so zwischendurch; ich habe gerade Titan, Rhea, Dione und blickweise Thetis gesehen. Die Beobachtung habe ich in Calsky nachvollzogen. Die Konfiguration war 135/1050 Refraktor, 2 x (1° Keilprisma, 2,7 Barlow, 9mm Genuine Ortho) im Bino. Nur das man mal sieht, was visuell so geht.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">das ist auch meiner Erfahrung nach typisch für Saturn mit 5" und "normalguten" Bedingungen, d.h. bei etwas weniger Öffnung wirst Du richtig gute Bedingungen brauchen. Ich hatte letztes Jahr einen unvergesslichen Abend, an dem auch Iapetus und Tethys dauerhaft sichtbar waren, und Enceladus beim indirekten Am-Planet-Vorbeischauen aufgeblitzt hat - aber auf so etwas muss ich wahrscheinlich wieder ein paar Jahre warten... auch zieht Saturn unglaublich den Blick auf sich, de notwendige Konzentration zum Dranvorbeischauen habe nur selten. Du kannst ja mal versuchen, den Planeten knapp außerhalb des Blickfelds zu halten.


    Gruß, Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hallo Miteinander,


    erst mal vielen Dank an alle für die rege Diskussion! :) Ich hatte das Thema extra etwas allgemeiner gehalten, so dass wir eine größere Diskussionsgrundlage haben.




    Hallo Ronny,


    vielen Dank für Deinen kritischen Hinweis, der meine Vermutungen in Frage stellt. Ich habe mich nun etwas zu Japetus informiert. Der pechschwarze Bereich des Mondes ist schon unheimlich... :). Ich entnehme dem Handbuch für Sternfreunde, dass Japetus sein Minimum in der nähe der östlichen Elongation hat und das Maximum seiner Helligkeit entsprechend in der Nähe der westlichen Elongation. Wenn ich mich nicht irre, lag bei der Aufnahme eine östliche Elongation vor, also eher ein Minimum (Bereich von Japetus 10m - 12m).



    Die Informationen über die Helligkeit der Monde beziehe ich aus dem Programm WinJUPOS.
    zum Aufnahmezeitpunkt:


    Code
    moon         Diameter        Visual magnitude
    Mimas        0.060"          13.2 mag
    Enceladus    0.076"          12.0 mag
    Tethys       0.159"          10.5 mag
    Dione        0.169"          10.7 mag
    Rhea         0.231"          10.0 mag
    Titan        0.777"           8.7 mag
    Hyperion     0.043"          14.6 mag
    Japetus      0.218"          11.4 mag


    Ich bin immer noch verwundert über die unterschiedliche Erscheinung von Enceladus 0.076" und Japetus 0.218" bei ähnlicher Helligkeit. Mir scheint, dass der Durchmesser hier doch irgendwie zum Tragen kommt.








    Hallo Uwe,


    vielen Dank! Ich denke, dass Enceladus etwas weiter vom Ring weg ist. Saturn nimmt auf dem Bild einen größeren Breich ein, weil er überstrahlt ist. Ich finde es auf jeden Fall reizvoll, solche Aufnahmen zu machen. Ich denke du wirst mit Deinem Newton auch sehr gut hinkommen. Versuche es doch noch mal. Es sollte ähnlich gehen.






    Hi Micha,


    vielen Dank! Ich arbeite mit EZPlanetary auf einem recht alten Rechner, kann aber doch im Raw-Modus bis zu 120fps auf die Festplatte bekommen bei einem Format 240*320. EZPlanetary bietet auch eine DarkFrame-Korrektur, was ich sehr nützlich fand. Ich bin sehr zufrieden. Vor allem laufen die Kameras stabil (Win XP).






    Hallo Roland,


    visuell hatte ich nur kurz einen Blick auf Saturn geworden und das sah recht gut aus. Für die Monde ist eine richtig hohe Vergrößerung sehr nützlich. Bei 4" wird es knapp mit der Grenzgröße und es erfordert wohl schon einen guten Himmel. Unter einem entsprechend guten Himmel sollte man aber außer Mimas und Hyperion alle Monde sehen können.





    Hallo Dietmar und Holger,


    Danke für Eure Beschreibung der visuellen Eindrücke. Mit indirektem Sehen hatte ich bei den schwachen Monden guten Erfolg (10cm Öffnung).




    Viele Grüße,
    Christian

  • Hallo zusammen,


    zur Illustration [:D] mal die Zusammenstellung aus der aktuellen Ausgabe von "Sterne und Weltraum", welche Öffnung man denn für welche Saturnmonde haben sollte:


    4": Titan, Rhea
    6": Dione, Iapetus
    8": Tethys
    10": Enceladus


    Mir scheint, die wollen nicht, dass irgendjemand enttäuscht ist, dass er nix sieht. Das ist mir bei Zeitschriften/Büchern für die "breite Masse" schon öfter aufgefallen. Für den halbwegs geübten Amateurastronomen geht da meistens deutlich mehr.


    Gruß, Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hallo Christian,


    Japetus ist auf deinem Foto rechts vom Saturn, also in westlicher Elongation und entsprechend hell!
    Die meisten Programme berücksichtigen den Rotationslichtwechsel leider nicht und zeigen nur die mittlere Helligkeit an.
    In meinem 20x60-Fernglas kann ich Japetus nur sehen, wenn er weit rechts vom Saturn steht.
    Rhea konnte ich mit dem Fernglas noch nicht sehen, da brauch man eine höhere Vergrößerung.



    Hallo Holger,


    für Titan und Japetus reicht schon ein großes Fernglas!


    Viele Grüße,
    Ronny

  • Hallo Ronny <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Japetus ist auf deinem Foto rechts vom Saturn, also in westlicher Elongation und entsprechend hell!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Danke :) Hatte Osten und Westen verwechselt...
    Die unterschiedliche Helligkeit scheint in WinJUPOS wirklich nicht umgesetzt zu sein. Dann würde das mit der Helligkeit wie du sagst auch hinkommen. Danke!


    Ich bin nun auf dem Stand, dass man eher die Helligkeitsverhältnisse, weniger den Durchmesser aus solchen recht lang belichteten Bildern näherungsweise entnehmen kann. Das würde den Nachweis des Helligkeitswechsels von Japetus ermöglichen.



    Grüße
    Christian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!