Meine fotografischen Ergebnisse aus Namibia

  • Hallo Norman,


    tja bin leider kein Moderator, um den Beitrag zu verschieben. [;)] Außerdem passen wohl Stimmungsfotos nicht so richtig in die anderen Boards. Ich kann es aber auch gleich sein lassen, weitere DS-Bilder (14 sind noch unbearbeitet) und Stimmungsbilder zu veröffentlichen. Aber ich kann auch gerne einen Blog-Artikel von mir 1:1 in den Thread kopieren, damit die liebe Seele Ruhe hat. Aber ob's Sinn macht...

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Hallo Norman,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Da muss ich mir schon langsam am Kopf kratzen...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    reg Dir man nich uff.


    Andreas, mehr davon. Egal in welchem Forum.

  • Hallo Andreas,
    wenn einer nicht weiß ob er nach Brannenburg oder nach Brandenburg
    gehört, soll er keine Kritik an Anderen äußern.
    Also volle Zustimmung an Deine schönen Astroaufnahmen.
    Da ich ja auch zu den "Reisetypen" trotz eigener Sternwarte gehöre,
    freuen mich solche Beiträge hier im Forum und mir ist es egal unter
    welcher Kaste sie publiziert werden. Ich lerne immer dazu.
    Herzl. Gruß Marwin

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">wenn einer nicht weiß ob er nach Brannenburg oder nach Brandenburg
    gehört, soll er keine Kritik an Anderen äußern<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Sehr qualifizierter Kommentar Marwin.


    Hans hat hier als Einziger vernünftig reagiert. Alles andere spricht für sich selbst und lass ich mal so stehen.


    Weitermachen Jungs!


    Schönes WE


    Norman

  • Vielen Dank für die netten Kommentare über meine Bilder. Es folgen noch einige Dämmmerungsbilder sowie Stimmungsbilder. Leider fehlt mir momentan etwas die Zeit. Auch einige Blogartikel werde ich demnächst noch veröffentlichen.


    Und nichts für ungut Norman...


    Noch mal zu der LMC: Wenn man zum 1. Mal den Südhimmel beobachtet, will man natürlich so viele Objekte wie möglich beobachten/fotografieren. Die LMC befindet sich im Mai/Juni in Namibia bei Einbruch der Nacht schon nahe am Horizont. Wir haben die Sichtbarkeit beider Wolken, dicht über dem Horizont, immer als Indikator für die Transparenz des Nachthimmels genutzt (ja auch in Namibia gibts mal nicht so gute Nächte [;)]). Den besten Eindruck der LMC/SMC hatten wir übrigens in der 3. Nacht.


    Die große Magellansche Wolke müsste man mal im Südsommer aufnehmen, wenn diese hoch am Himmel steht. Dann können auch mehr Photonen gesammelt werden. Die Kleine Wolke steht als nächstes auf der Agenda für die Bildbearbeitung. Diese steht gegen 4 Uhr morgens (Beginn der astron. Dämmerung) schon höher am Himmel, als die Große Wolke bei Einbruch der Nacht.

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Hier nun die kleine Magellansche Wolke (SMC), die ebenfalls mit dem 135mm f/4 Zeiss Sonnar (Baujahr 1963/1964!) aufgenommen wurde. Die Belichtungsreihe am 29. Mai wurde beendet, als es zu Dämmern angefangen hat.


    Auf dem Foto sind noch 3 Kugelsternhaufen erkennbar. Zum einen 47 Tucanae, den ich für den zweitbesten Kugelhaufen des Südhimmels halte (nach Omega Cen [:D]), NGC 362 (unten links) und als winziger Lichtfleck ESO 28-8 (oben).



    Canon EOS 1000Da, Zeiss Sonnar 135/4, bei f/4.8, ISO-1600, 38 x 3 Min.]

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gert</i>
    Sehr schoene Bilder. Eine Frage zum Canon 28mm. Ist es das 28mm F1.8 abgeblendet auf F2.8, oder das 28mm F2.8.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Es ist das Canon EF 28mm f/2.8, was leider nicht mehr hergestellt wird. Abgeblendet habe ich es auf f/3.5 (f/4 bzw. f/5.6 wäre aber besser gewesen).


    Ich habe 2 weitere Bilder bearbeitet. Das 1. Bild zeigt den Eta Carinae Nebel im Schiffskiel. Dieser Nebel ist so groß, dass er das gesamte Gesichtsfeld eines Weitwinkelokulars ausfüllt. Und selbst im 10x50 Fernglas ist dieser Nebel ein faszinierender Anblick. Die Sterne wurden etwas verkleinert, um den Nebel besser wirken zu lassen. Der groeß Sternhaufen oberhalb von Eta Carinae ist NGC NGC3532.



    Das nächste Bild zeigt den Lagunen- und Trifidnebel im Schützen. Der kleine obere Nebel am Bildrand ist Sharpless 22. Sharpless 34 ist als zarter Nebelhauch etwas unterhalb des Trifidnebels erkennebar. Der Sternhaufen in der linken Ecke ist M 23.



    Beide Bilder wurden mit dem Zeiss Sonnar 135/4 bei ISO-1600 und f/4.8 aufgenommen. Gesamtbelichtungszeit 1h45m.

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Hallo Andreas,


    tolle Bilder, tolle Präsentation und Reise durch den Südhimmel.


    Eine Frage zum Objektiv:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Beide Bilder wurden mit dem Zeiss Sonnar 135/4 bei ISO-1600 und f/4.8 aufgenommen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Meinst du damit das Zebra?


    Gruß,
    Manfred

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: mmpgb</i>


    Eine Frage zum Objektiv:


    Meinst du damit das Zebra?


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nein, dieses hier: http://photobutmore.de/exakta/…g4/sonnar135-5439372a.jpg


    Baujahr müsste lt. Seriennummer 1963 o. 1964 sein.

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Heute präsentiere ich mal die Antares & Rho Ophiuchi Nebelregion. In der Nähe von Antares steht auch der Kugelsternhaufen M4, der natürlich visuell am besten auf der Südhalbkugel beobachtbar ist. Auf die Nebel haben wir im Newton natürlich nicht geachtet. [:D]


    Hier mal ein Auszug aus unserem Beobachtungsbuch aus der 1. Beobachtungsnacht: Im Newton ist Messier 4 bis ins Zentrum aufgelöst. Es ist ein sehr lockerer Kugelhaufen, der nur wenig Sterne enthält. Das Zentrum erinnert an ein mehreckiges Gebilde. Zahlreiche Sternketten als Ausläufer, die sich vom Zentrum ausgehend in die Umgebung des Sternhaufens bewegen.



    Objektiv war wieder das Zeiss Sonnar f/4 vei f/4.8 und ISO-1600. Es wurden 38x3 Min. Bilder mit Fitswork gestackt und in Photoshop weiterverarbeitet.

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Hier nun die letzten 3 Bilder aus der Belichtungsreihe in der Nacht vom 29. auf den 30. Mai 2014, die auf Tivoli aufgenommen wurden. Objektiv war wieder das 135/4 Zeiss Sonnar (Belichtungsdaten wie weiter oben).



    Omega- (Schwanennebel, M17) und Adlernebel (M16) im Grenzgebiet von Schlange, Schild und Schütze. Die große HII-Regio links unterhalb v. Adlernebel ist Sharpless 54. Oben rechts ist die Sternwolke M 24 erkennbar. Die markante Dunkelwolke, die wie eine Art Rochen aussieht, ist Barnard 312.


    Beide Nebel habe wir natürlich auch mit dem 12,5 und 25 Zoll Dobson beobachtet. Die Säulen der Schöpfung waren dabei sehr plastisch im 25-Zöller sichtbar. Von den sichtbare Strukturen her, nahmen sich beide Teleskope nicht viel, d.h. so einen großen Unterschied im Erscheinungsbild gab es nicht mit 12,5 bzw 25 Zoll! [:D]



    Das nächste Bild zeigt den Stachel des Skorpions mit dem Katzenpfotennebel (NGC 6334) und NGC 6357. Die große HII-Region am untern Bildrand ist Sharpless 12. Daneben ist der Schmetterlinsghaufen M6 erkennbar. Am rechten Bildrand, inmitten der Milchstraßenwolken gelegen, befindet sich der Sternhaufen M7.



    Das letzte Bild war eine Testaufnahme, um Omega Centauri abzulichten. Hierbei handelt es sich um einen 3 Minuten Single Shot bei ISO-1600 und f/4.8. Erkennbar sind neben dem Kugelsternhaufen noch Centaurus A sowie links unten die ebenfalls helle Galaxie NGC 4945. Alle drei Objekte sind selbst Highlights am Südhimmel und liegen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander. Wir haben das Trio jede Nacht mit dem Dobson ins Visier genommen.

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Zur Abwechslung mal einer kurzer Bericht von unserem Sundowner auf Tivoli...


    Am 30. Mai 2014, also vor genau 1 Monat, fuhren ein Großteil der Mai-Astroguppe von Tivoli aus zum Dünensundowner auf die Nachbarfarm. Dabei ging es mit dem offenen Pickup auf eine nur 13 km Luftlinie entfernten Düne, an den Rand der Kalahari. Dort angekommen gab es dann kleinere Snacks, Salzgebäck, eisgekühlte Softdrinks und alkoholische Getränke.



    Die Mai-Astrogruppe auf der Düne


    Die Sonne verschwand dann schnell hinter dem Horizont. Immer wieder faszinierend, wie schnell das am südlichen Wendekreis von statten geht. Dementsprechend kurz war auch die Abenddämmerung.



    Sonnenuntergang


    Die Dämmerungsfarben des Himmels sind wirklich kaum zu beschreiben.Sehr bald entdeckten wir auch die schmale Mondsichel, die sich noch knapp 20 Grad über dem Horizont befand.



    Kurz nach Sonnenuntergang



    Die Dämmerung schritt mit rasendem Tempo voran. Nun tauchten auch die ersten hellen Sterne und Planeten auf. Merkur war etwas abgesetzt rechts unterhalb der Mondsichel zu sehen.



    Mondsichel und Merkur (knapp links oberhalb des Baumes)


    Nun wurde es auch merklich kühler. Niedrig im Westen erkannte ich das Sternbild Orion, auf der Seite liegend. Die Gürtelsterne standen senkrecht über dem Horizont. [:D]



    Blick in Richtung Westen zum Orion und der Mondsichel


    Als die Nacht über der Savanne hereingebrochen war, machten wir uns auf den Rückweg. Der Fahrtwind war zwar auf der Ladefläche bitter kalt, der dunkle südliche Sternhimmel mit der Milchstraße und dem Kreuz des Südens während der Fahrt entschädigte aber für diese Strapazen. [8D]

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • So langsam aber sicher nähere ich mich dem Ende meiner Präsentation. Es ruhen nur noch einige Milchstraßenbilder + 2 DS-Bilder auf meiner Platte. Vielleicht auch ganz gut so, da sich ja sonst niemand mehr hier äußert... [:D]


    Der Ausflug zum Sundowner (siehe oben) und der Mond am Abend des 30. Mai hatten auch einen entscheidenden Nachteil. Denn wir kamen ungefähr 2 Stunden später als gewöhnlich an unserem Beobachtungsplatz. So blieben für die Canon EOS 1000Da und Astrotrac nur 2 Motive, bis es wieder zu dämmern begann.



    An jenem Abend hatten wir endlich auch den 25 Zöller zum Beobachten. M 83 war in diesem Gerät einfach die Wucht mit den deutlich sichtbaren Spiralarmen und zahlreichen sichtbaren Knoten innerhalb der Arme. Auch NGC 253 im Bildhauer, später gegen Morgen, war beeindruckend und erschien so, wie man sie auch auf Fotos kannte. Bei Centaurus A und Omega Centauri fielen wir fast von der Leiter.
    Wir drehten das Teleskop auch mal in Richtung Nordhimmel, was am Südhimmel ja eigentlich Tabu ist [:D], und beobachteten einige bekannte Standardobjekte wie M 13, Cirrusnebel, Hantelnebel...


    Eigentlich hatten wir in dieser Nacht ja 2 Teleskope. Den 12,5 Zöller nutzen wir aber nicht: Dieser stand 20 Meter von der Beobachtungsplattform des großen Dobsons entfernt. Dort baute ich auch die Astrotrac auf und belichtete mit dem Canon EF 28 mm Objektiv + Diffuser erstmal die Milchstraßenregion um das Kreuz des Südens.



    Das Kreuz des Südens mit den Zeigersternen hat es mir irgendwie angetan. Kein Wunder, da man das Sternbild von Mitteleuropa aus nicht beobachten kann. Deshalb belichtete ich diese Milchstraßengegend abermals mit dem Cokin P820 Weichzeichner. Neben dem Kreuz, mit den beiden Zeigersternen Rigil Kentaurus & Toliman weiter östlich, sind auch einige Deep-Sky-Objekte sichtbar: Kohlensack, Eta Carinae Neb., Running Chicken Neb., südliche Plejaden, Omega Centauri.


    Anschließend drehte ich die Kamera in Richtung Schildwolke...



    Gesamtbelichtungszeit beider Bilder: 112 Minuten


    Nachdem nach der 2. Belichtungsreihe schon das Zodiakallicht sichtbar war, lohnte es sich nicht, eine 3. anzufangen. Man mag es ja kaum glauben, dass das Zodikallicht auch Probleme bei der Beobachtung schwächerer Galaxien bereitet. [:D] Ich schnallte also meine 600D auf die Astrotrac und hielt in Richtung Osthimmel drauf.


    Hier eine 7 Minuten nachgeführte Aufnahme inkl. der Venus in der Mitte...



    Danach drehte ich die Kamera in Richtung Norden, wo die beiden Magellanschen Wolken immer besser sichtbar wurden. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Morrgendämmerung schon längst begonnen!


    Hier eine 10 Minuten lang belichtete Aufnahme beider Galaxien...




    Unglaublich aber war, dass in der fortgeschrittenen Dämmerung immer noch die Milchstraße sichtbar war. Zu diesem Zeitpunkt hätte ich schon die größeren Buchstaben einer Zeitung lesen können!



    Die Venus steht in der Morgendämmerung über der Savanne Namibias. Das Foto wurde


    1 Minute lang belichtet.


    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Nach unserer Farmrundfahrt am 31. Mai (Blog-Artikel folgt) wurde es für die Beobachtung wieder etwas spät, da auch erst der Mond unter dem Horizont verschwinden musste.



    So wurden 11 Bilder á 7 Minuten von westlichen, mittleren und östlichen Teil der Milchstraße mit dem Tamron 17-50 Standardzoom aufgenommen.



    Leider bildet es bei 17 mm auch bei f/5.6 nicht besonders gut ab (Sterne sind an den Ränder zu kleinen Kometen und etwas in die Länge verzogen). Bleibt die Erkenntnios, dass Zoom-Objektive (wenn sie nicht von Canon sind), unter Weitwinkel nicht besonder sgut abbilden. Deutlich bessere Ergebnisse liefert bei f/5.6 übrigens dass Standard-Kit 18-55 mm von Canon!



    Außerdem verwendete ich hier versuchsweise mal den etwas stärkeren Weichzeichner (Cokin P830 - wird nicht mehr produziert). Das Ergebnis ist wirklich Geschmacksache. Wenigstens wird die schlechte Abbildungsleistung des Objektivs etwas kaschiert. [:D]



    Es wurde versucht, alle Bilder möglichst ähnlich zu bearbeiten...


    Vom Einzelergebnis war ich schon etwas enttäuscht. So startet ich einen Versuch, aus den 3 Bildern ein Milchstraßenpanaoram zu erstellen. Jan Hattenbach hat in seinem Blöog mal eine kostenlose Panarama-Software erwähnt.


    http://hugin.sourceforge.net/


    Folgendes Ergebnis ist mit Hilfe auch von Photoshop herausgekommen:



    2000x500 Px Version: http://www.astrofan80.de/uploa…ibia_MW_Panorama_crop.jpg


    Das Ergebnis gefällt mir schon besser.


    Und hier mit Sternbildlinien:



    1600x588 Px Version: http://www.astrofan80.de/uploa…bia_MW_Panorama_const.jpg


    Die Originale sind 6500 bzw. 3000 Px groß. In voller Auflösung ist das Milchstraßenpano 14.000 Px lang. Leider reicht dafür mein Arbeitspeicher nicht aus, um es zu bearbeiten. [:D] Bei Gelegenheit werde ich mich da aber noch mal ransetzen...


    Ein Panorama habe ich natürlich auch von Tivoli gemacht. Es entstand am 1. Juni 2014 kurz vor Sonnenuntergang, ebenfalls mit Hugin erstellt.



    6883 x 1000 Px (2,7 MiB!): http://www.astrofan80.de/uploa…ia2014/Pic140601_Pano.jpg


    Und nun zur Abwechslung, damit es nicht langweilig wird, einige Stimmungsbilder von Tivoli...



    Blick vom Robotic-Telescope in Richtung Sternwarten



    Der Horizont ist Richtung Osten wie glattgebügelt. In dieserr Fischaugenaufnahme natürlich nicht. [8D]



    Blick über das Robotic-Telescope hinweg...



    Sternwarten und Beobachtungssäulen unter dem stahlblauen Himmel Namibias



    Der rote Sand der Savanne bildet mit dem blauen Himmel einen wunderschönen Kontrast



    Das Robotic-Telescope kurz vor Sonnenuntergang



    Warten auf die kommende Nacht...



    Abenddämmerung über den Palmen Tivolis...


    Zum Abschluss noch die Artikel, die bereits im Blog erschienen sind (to be continues)...


    http://blog.aschnabel.bplaced.…rzer-rundgang-auf-tivoli/
    http://blog.aschnabel.bplaced.…-astrotrac-am-suedhimmel/

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Hallo Andreas,


    geniale DS Bilder, geniale Stimmungsbilder und ein absolut interessanter Bericht der direkt Lust zum Nachahmen macht.
    Vielen Dank für´s zeigen und das wir somit an der Reise teilnehmen können.


    Gruss Sascha

  • Vielen Dank fürs Feeback. Nachdme ich hier nun fast am Ende meiner Präsentation bin (Bilder der vorletzten und letzten Nacht fehlen noch), bemerkt man erst, wie genial mein 1. Aufenthalt am Südhimel war.


    Einige Erkenntnisse habe ich von dieser Reise mitgebracht:


    - Brennweite ist durch nichts zu ersetzen (wenn man die Ergebnisse mit meinen mitgereisten Astrokollegen vergleicht)
    - HDR Aufnahmen sind schwierig in der fortgeschrittenen Dämmerung (zu wenig Licht). Mit dem RAW-Konverter von Photoshop bearbeite Dämmerungsbilder sehen deutlich besser aus.
    - es fehlt leider Geld für bessere Objektive niedriger und höherer Brennweiten [:D]
    - von 23,5 Grad südl. Breite aus sind auch 80% des Nordhimmels sichtbar
    - die Zeit vergeht viel zu schnell

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Langsam aber sicher komme ich zum Ende meiner Bildpräsentation. [:D] Die folgenden Bilder wurden in der Nacht vom 1. auf den 2. Juni aufgenommen. Es sind die letzten Objekte, die mit der AstroTrac nachgeführt wurden.


    Das 1. Bild zeigt den Dunkelnebel im Sternbild Südliche Krone um R CrA mit den Reflexionsnebeln NGC6726/6727/6729 und dem Kugelsternhaufen NGC6723. Bei der Bearbeitung habe ich mich etwas schwer getan, da der Dunkelnebel auf dem unberabeiteten Bild kaum sichtbar war.



    Danach richtete ich die Kamera abermals in Richtung Schwanz des Skorpion und nahm die Region um den Nebel IC4628 und die beiden offenen Sternhaufen NGC6231 & NGC6242 auf.



    Aufnahmedaten: Canon EOS 1000Da, Zeiss Sonnar 135/4, f/4.8, ISO-1600, 39 x 3 Min.


    Als wirklich allerletztes Foto nahm ich dann noch die Milchstraße mit dem Walimex 8 mm auf. In der linken oberen Ecke ist das Zodiakallicht sichtbar. Die Zodikallichtbrücke ist ebenfalls schwach erkennbar und verläuft in Richtung Milchstraßenzentrum. Der Horizont ist aus dem letzten Bild der Aufnahmeserie hineinkopiert.



    Gesamtbelichtungszeit 77 Minuten...


    Wirklich schade, dass man nicht mehr Zeit hatte, Sternfelder aufzunehmen, weil ich mich am letzten Abend auch mal entspannen und im Liegestuhl den sagenhaften südlichen Sternenhimmel betrachten wollte.
    Ich hatte leider auch keinen Plan, welche Himmelsregionen sich noch mit 135 mm lohnen würden. [;)]

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Hallo Andreas,


    Du musst Dich nicht unbedingt mit "Hadshi" betiteln lassen wie andere hier es von sich fordern, Du bist es einfach!(Klaus, auch Dein Bericht ist genial, die Themenüberschrift find ich schon ein bissel daneben) Du hast Deine Wallfahrt ins Mekka der Astronomen einfach optimal genutzt: Geniale Stimmungsfotos, saubere Deepskyaufnahmen, toll! Ich hoffe, Du hattest auch mal länger Zeit, den Südsternhimmel visuell einzusaugen!
    Ich träume, dass es 2015 für mich da runter geht!


    Gruß und CS!


    Volker

  • Hi Volker, ich bin immer noch geflasht von unserem Aufenthalt, so dass wir (Uwe und ich) vielleicht schon 2016 wieder nach Tivoli fahren werden.


    Viesuell haben wir den Südsternhimmel in den letzten beiden Nächten genossen, als wir den großen Fujinon hatten. In der letzten Nacht, vor unserer Heimreise, haben wir stundenlang in den Liegestühlen gesessen und die letzten südlichen Photonen aufgesaugt. [:D]

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • HDR Aufnahmen machen sich nicht bei Dämmerung. Da nimmt man am besten die Umgebung in RAW auf und bearbeitet das Bild anschließend mit dem RAW-Konverter in Photoshop. Die Ergebnisse werden deutlich besser.


    Hier aber mal zwei Bilder, die relativ gelungen sind am Abend des 1. und 2. Juni - kurz nach Sonnenuntergang.



    Mondsichel udn Jupiter am ABendhimmel



    In unserer letzten Beobachtungsnacht wollten wir es aber auch mal ruhiger angehen. Nachdem wir unsere Liste der "100 besten Südhimmelobjekte" abgearbeitet hatten, wollten wir einfach nur den Südhimmel genießen. Zu diesem Zweck hatten wir die Liegestühle von der Terrasse zum Beobachtungsort geschleppt. Als akustischer Hintergrund dudelte Space Night. Ich machte mich auf dem Weg, um Stimmungsfotos, wie bei unserer 1. Nacht auf Tivoli, zu knipsen. Uwe beobachtet derweilen mit dem großen Fujinon.



    Herrmann hat uns den Tipp gegeben, bei der Belichtung auch mal mit einer hellen weißen LED-Lampe die Umgebung zu bestrahlen. Dafür holten ich mir die Erlaubnis von Jürgen ein, mit Weißlicht herumzufuchteln [:D]. Die anderen Teilnehmer waren in den Tagen zuvor abgereist, so dass das Ganze kein Problem darstellte, so dass die letzten 4 verbliebenen Sterngucker das Gelände auf Tivoli nahezu für sich hatten.



    Auch der zunehmende Mond taucht die Umgebung in ein eigenartriges Licht



    Ich hoffe, hier habe ich niemanden bei der Remote-Beobachtung gestört. [;)] Über dem Nordhorizont ist schon der rechte obere Kastenstern des Großen Wagens verschwunden.



    Der Mond lunscht, kurz vor dessen Untergang, noch in Richtung Beobachter. Milchstraße und Zodiakallicht werden dadurch besser sichtbar.



    Robotic-Telescope



    Blick auf den südlichen Bereich der Milchstraße



    Milchstraße über dem Robotic-Telescope



    Blick aus Schwindel erregender Höhe Richtung Südhorizont



    Aufgang der nördlichen Milchstraße



    Himmelsleiter zu den Sternen




    Milchstraße & Tivoli-Palmen



    Zentrum der Milchstraße zwischen Palmenwedeln



    Südliche Milchstraße über "Kopernikus"



    Südhimmelträume...



    --ENDE--

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Danke, hätte auch nicht gedacht, dass ich nach 7 Wochen unserer Reise nach Tivoli am Ende angelangt bin. [:D]

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Mittlerweile habe ich unsere Aufzeichnung der Deep-Sky-Objekte, die wir von Tivoli aus beobachtet haben, gesichtet. Insgesamt wurden 145 Objekte mit dem 12,5 und 25 Zoll Dobson beobachtet. Die Liste enthält aber nur 144 Objekte, da uns bei einem NGC-Objekt ein Fehler unterlaufen war. Die NGC-Nummer, die bei uns im Beobachterbuch steht, verzeichnet eine 12 mag helle Galaxie in der Wasserschlange, was nicht mit unseren Aufzeichnungen übereinstimmt.


    - NGC 3393 (?)


    Hübscher kleiner quadratischer offener Sternhaufen. Rechts vom Haufen befindet sich eine markante Dunkelwolke. Der Haufen beeinhaltet 3 auffällige Sterne in den Farben Rot, Blau und Gelb.


    Wir haben nicht von allen Objekten Notizen gemacht. In der 1. Nacht haben wir den Karkoschka abgearbeitet. In den darauffolgenden Nächten verwendeten wir den Deep-Sky-Reiseatlas, bis wir eine wirklich geniale Liste der "Top-100 Deepsky Objects" für die Südhalbkugel im Internet gefunden hatten. [:D]


    http://www.docdb.net/tutorials/top_100_deep_sky_south.php



    Hier die bereits erschienen Artikel in meinem Blog, die mit "Tivoli" getagt wurden: http://blog.aschnabel.bplaced.net/tag/tivoli/

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!