NLC-Saison 2014

  • Um 2 Uhr schaue ich aus den Fenster Richtung Norden und was muss ich sehen? NLC!


    Also schnell Kamera zusammengepackt und eien freie Sicht Richtung Norden - ohne Morgennebel - gesucht.


    Daten: 27.06.2014, 3:04 Uhr MESZ, Canon EOS 600D, Tamron 17-50 mm bei 23mm, f/3.5, ISO-400, 2,5 Sek.



    Meine ersten NLC's 2014... [:D]

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Hallo Andreas,


    schönes Bild hast du da geschossen. Ich hoffe, dass ich dieses Jahr auch mal welche zu Gesicht bekomme[:)]


    Ansonsten wünsche ich allen eine erfolgreiche NLC-Saison[;)]


    Gruß
    Marco

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Andreas Schnabel</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Turbofahrer</i>
    schönes Bild hast du da geschossen. Ich hoffe, dass ich dieses Jahr auch mal welche zu Gesicht bekomme[:)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Vielen Dank. Heute siehts übrigens wieder ganz gut aus, nach Sonnenuntergang NLC's zu Gesicht zu bekommen. Das OSWIN-Radar des IAP verzeichnete am Vormittag ein ziemlich starkes Echo. Gestern war das Echo um die Zeit deutlich kleiner.



    Und hier mal ein Versuch, aus 3 Belichtungen der NLC ein HDR zu basteln.



    Hier die NLC im Detail gegen 3:12 Uhr...



    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Am 27.06.2014 wenige Minuten vor 3h, also 2h vor Sonnenaufgang. Blickrichtung Norden, Raum Würzburg (Mainlinie). Sonne stand knapp 14° unter dem Horizont ca. unterhalb Menkalinan (Fuhrmann). Also deutlich weiter rechts vom Helligkeitszentrum der Wolken. Die Bürgeliche Dämmerung war noch nicht angebrochen. Kurz zuvor habe ich noch mit Weitwinkel eine Milchstraßenaufnahme gemacht, als mir diese als helles Leuchten übern noch dunklen Horzont bereits auffiel. Beim Wechsel aufs neue Objekt habe ich ganz vegessen den CLS-Filter rauszunehmen, per Photoshop den verschobenen Farbeindruck zu einem natürlicheren korrigiert. Solala...jedenfalls.


    Ich hatte diese Wolken eigentlich schon als sehr hohe Wolken gedeudet, allerdings nicht als Stratosphärenwolken sondern als Cirrostratus.


    Die ersten Aufnahmen jeweils mit 19mm. Blickrichtung ca. N. t ca. 30-90s.




    Mehr Fotos:


    http://img5.fotos-hochladen.ne…ads/img4063rn3zja06go.jpg
    http://img5.fotos-hochladen.ne…ads/img4065muxqvw2jd6.jpg
    http://img5.fotos-hochladen.ne…ads/img406485ru9boh6v.jpg


    Blickrichtung N, 35mm
    http://img5.fotos-hochladen.ne…ads/img4070mucn4gjk02.jpg


    Blickrichtung NNO, 19mm.
    http://img5.fotos-hochladen.ne…ads/img40717cyjwz1mf3.jpg



    Gruß,
    Jo

  • Na, da sind euch ja schöne Bilder gelungen. Dieses Jahr ist es aber spät mit den NLCs. Letzte Woche auf Kap Arkona, hab ich jeden Abend Ausschau gehalten und nichts gesehen. Recht ungewöhnlich.
    2005 war der ganze Nordhimmel bis 60 Grad Höhe voll.
    Stand dann sogar in der Zeitung.
    Dann wollen wir das Beste hoffen auf mehr.
    Viele Grüße
    Armin

  • Hallo zusammen,


    (==&gt;)Andreas: bitte auf gar keinen Fall die Diagramme von OSWIN hier einbinden - lies mal bitte deren Nutzungsbedingungen durch. Es reicht ja auch, einen Link zu setzen.


    (==&gt;)"Kreislauf": Die visuell erfassbaren NLCs stehen in der oberen Mesosphäre, direkt unter der Mesopause, in der sie sich bilden. Die Höhe beträgt stets 82 - 83 km.


    Es gab am Morgen des 27.06.14 jede Menge weitere Sichtungen, die unter http://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=2&t=54868 zu finden sind. Es wäre schön, wenn Ihr Eure Beobachtungen auch dort postet.


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

  • Wow, obere Grenze der Mesospäre. Dann müssen die ja ziemlich weit entfernt gewesen sein, da von der geographischen Breite der Mainlinie aus gesehen die weiß leuchtenden Wolken ja nur knapp oberhalb des rötlichen Schimmers am Horizont war. Menkalian stand zu dem Zeitpunkt 8° über dem Horizont. Bei ca. max. 5,5° Horizontabstand wären sie dann mindestens 860 km entfernt. Also Norden Dänemark bzw. Südschweden. Für die Sichtlinie der tieferen Strukturen wären das zweieinhalbtausend km, also Nordkap. Diese Wolke hat das gesamte Skandinavien abgedeckt, rund um den Polarkreis. Klingt so dann alles plausibel.


    Gruß,
    Jo

  • Nochmal überlegen ob das richtig war, was ich da schrieb.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Sichtweite


    Durch die Erdkrümmung wären 83km hoch stehende Wolken auf Horizonthöhe um 9,2° entfernt. Demnach wären die aus Nordbayern am weitesten sichtbaren Wolken, sofern es sich überhaupt um Wolken in der Mesosphäre handelt (was nicht meine Behauptung ist) bei Stockholm/Oslo (geometrisch, optisch etwas weiter).


    Die 5,5° über dem Horizont stehenden nächsten wolken sind dann nur 5,2° entfernt, also etwas nördlich von Flensburg.


    Die wirklich noch sicher auf meinen Fotos erkennbaren Strukturen dieser Wolkenformation sind ca. 2° über dem Horizont, befinden sich also ca. über Aalborg (Nordspitze Dänemark), bzw. Göteborg.



    Das ganze von der Sonne ausgesehen:
    Gegen 3h lag die Kimme des Sonnenstrahls bereits 2,5° südlich des Polarkreises, also bei ca. 64° Nord. Aus obigen die 9,2° für die max. Sichtbarkeit der hohen Wolken übernommen und für die Beleuchtung vom 64° Breite bis zum Erdschatten abgezogen sind wir bei ca. 55° Breite. Also würden hohe Wolken gerade noch noch über Schleswig-Holstein beleuchtet wo sie in den Erdschatten tauchen, was auch in etwa mit der Beobachtung übereinstimmt.


    Stimmt das jetzt so?


    Gruß,
    Jo

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AS-Fan</i>
    <br />Na, da sind euch ja schöne Bilder gelungen. Dieses Jahr ist es aber spät mit den NLCs. Letzte Woche auf Kap Arkona, hab ich jeden Abend Ausschau gehalten und nichts gesehen. Recht ungewöhnlich.
    2005 war der ganze Nordhimmel bis 60 Grad Höhe voll.
    Stand dann sogar in der Zeitung.
    Dann wollen wir das Beste hoffen auf mehr.
    Viele Grüße
    Armin
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo,


    was war damals für eine besondere Wetterlage? Wenn es so markant war, dann müsste es doch einen meteorologischen Unterschied zu anderen Jahren gegeben haben.


    Gruß,
    Jo

  • Hallo,
    ob es damals mehr NLCs gab und das Wetter viel besser als sonst war, kann ich so gar nicht mehr sagen.
    Aber in der Touristenhochburg Rostock/Warnemünde, mit freiem Blick am Strand nach Norden, mag eine klare, milde Nacht reichen, damit viele Leute dieses, sonst seltene Phänomen, sehen und für spektakulär halten.
    Gruß Armin

  • Danke Armin. Habe jedenfalls von diesen leuchtenden Nachtwolken nur vor langer Zeit gelesen (vermutlich in einer SuW), aber sie noch nie selbst gesehen und mittlerweile vergessen was das ist. Hatte eine sehr lange Astrohobbypause. Wollte schon einen eigenen Frage-Thread dafür aufmachen, hab dann aber den von Stefan gesehen und die Bilder auf Verdacht eingestellt. Da hier noch keine Einwände kamen wie "Wolken passen nicht" werden die wohl zu dem Phänomen zu rechnen sein. Spektakulär empfand ichs auch, sonst hätt ich kein Photo gemacht. Noch interessanter ist dann zu kapieren wieso man solche Wolken sieht und die Hintergründe erfährt. Immerhin ist das Phänomen offenbar so geläufig, dass es eine WIKI dazu gibt.


    Auf der AKM-Seite ist eine Karte mit Beobachterkoordinaten, nach der ich weit abgeschlagen vom Gros der südlichste Beobachter wäre. Damit wäre auch klar warum mir das so nicht geläufig ist, da es einfach für meine Breite nochmals ein extrem selten zu beobachtendes Schauspiel ist.


    Zum Umstand der geringeren Beobachtungen im Süden. Im Norden stehen die Wolken höher und das Land ist flacher. Je südlicher umso ungünstiger werden alle Bedingungen. Alleine in den Mittelgebirgen wird eine Sicht auf unter 5° nach Norden sehr unwarscheinlich da die Senken dichter besiedelt sind.


    Von meinem Wohnort (Südhang) hätte ich z.B. davon niemals Kenntnis erlangt, selbst auf auf meinen angestammten Beobachtungsplatz wäre dies von Bäumen im Norden verdeckt gewesen, nur zufällig war ich in der Nacht ganz oben auf einem kahlen Hügel mit freier Horizontsicht.


    Gruß,
    Jo

  • Na Jo,
    dann erstmal noch Glückwunsch zu deinem NLC-First Light[:)].
    Ich werd nachher nochmal rausfahren um welche zu suchen.Jetzt muß erstmal noch der runde Ball ins Eck und dann schaun mer mal.
    Gestern war ich auch noch raus aber Regenwolken verhinderten jede Sichtung.
    Sollte ich was sehen,schreibe ich das noch hier.
    Gruß Armin

  • So bin grad in Warnemünde.Genau im Norden,nur ca. 4 Grad überm Horizont,sind zwei waagerecht verlaufende NLCs. Da aber direkt darüber ne massive, einzelne Regenwolke ist, bin ich ins Auto geflüchtet. Jetzt brech ich aber ab. Werd morgen wieder mit Geld gezwungen, zu arbeiten.
    Hab auch schon mal Berichte gelesen von Beobachtern in Prag und Wien, welche NLCs fotografiert haben. Also nicht aufgeben im Süden.
    Gruß Armin

  • Nee, steh mit Computerbedienung etwas auf Kriegsfuß[:(!].
    Weiß nicht wie ich es von der Kamera auf den PC kriege und dann noch hierherschick[xx(]. Muß mal mit meinem PC-Freund nen Bier trinken und Nachhilfe nehmen[;)]

  • Hallo,


    heute morgen über Radebeul-Wahnsdorf in Sachsen: nach dem Spiel fuhren Thomas Böhme und ich auf eine Anhöhe in der Nähe der Sternwarte. Zufällig sahen wir gen Nord schon eine leichte Aufhellung nach Mitternacht. Was sich dann bot, war ein Traum in elektrischem Blau:






  • Eindrucksvolle Bilder. Vorausgesetzt ich identifiziere da einzelne Sterne auf dem ersten Foto richtig wären die Wolken bei Heiko etwa 5° hoch. Menkalinan, phi10 und phi4 die ich zu erkennen glaube deuten auf die Aufnahmezeit kurz vor 2.30 Uhr in Radebeul?


    Auf dem vorletzten Foto sieht man fast bis NO. Epsilon, Eta, Zeta Aur verraten 3 Uhr. [:)]


    In Rostock waren die Wolken aber schon deutlich höher, da ihr 3° nördlicher seid, oder Armin?

  • Hallo,


    nein, nicht ganz :) der hellste Stern ist Capella, die höchste Ausdehnung reichte bis zu Capella, also um die Zeit der Aufnahmen gegen 3 Uhr MESZ etwa 16 Grad hoch! Azimut war ebenfalls beachtlich: von 10° bis fast 90 Ost. Ausläufer durchquerten die Plejaden!

  • Danke für die Info. Aber was ist das dann eigentlich für ein schwächerer Stern auf dem ersten Bild über dem hellsten Stern, der dann "Capella" wäre? Ich vermutete, auf den Fotos hier wäre Capella knapp abgeschnitten. [;)]

  • Du hast recht - ich unterlag einem Irrtum: Capella befindet sich knapp außerhalb des Bildes am oberen Bildrand sozusagen. Durch Teleoptik ist der hellste Stern hier beta Aur, der oben drüber pi Aur. Dieses Display war zum Zeitpunkt der Aufnahmen 10° hoch, richtig, die letzten Ausläufer kurz vorm Verschwinden gingen bis zu Capella (16°).

  • Bis vor 2 Tagen kannte ich den Menkalinan (beta Aur) noch gar nicht, erst über den Umweg der Höhenabschätzung der Wolken. Wenn bei Euch in Dresden die Wolken so hoch stehen können, dann werd ich mich schonmal auch auf ähnliches für die Würzburger Gegend freuen, ist ja nur wenig weiter südlich. Bei uns wars leider nix mit dem Wetter *gummel*.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!