Rockerbox und Gleiteigenschaft

  • Hey,
    hat jemand Erfahrung damit, die standard Rockerboxen von GSO mit z.B. Graphit Gleitlack zu behandeln (Azimut). Flutscht es dann besser, mit weniger Anlaufwiderstand ... und wie lange hält sowas?
    [:D] Ist zumindest billig und hört sich gut an.
    Gruß
    Beggo

  • Moin Beggo,


    ich habe mal die Variante probiert, die Grundplatte mit Autopolitur/Hartwachs zu behandlen (dick eingeschmiert, antrocknen lassen und dann poliert). Das brachte schon ein bisschen was, quantifinzieren fällt mir da aber im Nachhinein schwer.


    Allerdings habe ich nicht wirklich drauf geachtet, wie lange das half - inzw. habe ich diesen Dobs ja auch nicht mehr...


    Gruß,
    René

  • Hi beggo,


    wie wär es mit Ebony Star Formica ???


    In Verbindung mit Teflon eine super Sache.


    Alternativ könnte auch die rauhe Beschichtung für Küchenarbeitsplatten funktionieren - gibt es bestimmt in jedem Baumarkt.


    Oder leicht gewelltes/ geriffeltes Alublech (ca. o,5 mm dick).
    In Verbindung mit Teflon müsste diese Variante auch funktionieren.


    Gruß


    Copernicus

  • Hallo!


    > wie wär es mit Ebony Star Formica ???
    > In Verbindung mit Teflon eine super Sache.


    Das ist richtig, so hab ichs an meinem GSO auch mittlerweile gemacht.


    > Alternativ könnte auch die rauhe Beschichtung für
    > Küchenarbeitsplatten funktionieren - gibt es bestimmt in jedem
    > Baumarkt.


    Das übliche Resopal im Baumarkt ist zu fein strukturiert und erzeugt somit zu viel Haftreibung, würde es nicht empfehlen.


    > Oder leicht gewelltes/ geriffeltes Alublech (ca. o,5 mm dick).
    > In Verbindung mit Teflon müsste diese Variante auch funktionieren.


    Ja, das geht auch und wird oft und gerne eingesetzt, aber mehr im Bereich der Höhenräder.
    Tip: Für die Höhenräder an meinem GSO habe ich Rolladengurt gegen Teflon laufen. Das funktioniert soweit recht flüssig, braucht aber bei den viel zu kleinen Höhenrädern der GSO's mehr Federlast und Gegengewicht.


    Siehe hier

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Copernicus</i>
    <br />
    wie wär es mit Ebony Star Formica ???
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Eine kleine Anmerkung: Die Laminate heissen korrekt "Ebony Star" von
    Fa. Wilsonart (Bestellnummer 4552-50?) oder "Stardust Laminat" (Bestellnummer 1782) von Fa. Formica (http://www.formica.com). Vertrieben wird das Formica-Produkt von der Formica GmbH in Troisdorf über den örtlichen Holzhandel.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    In Verbindung mit Teflon eine super Sache.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das echte Formica-Stardust-Laminat ist sicherlich gut brauchbar,
    wenn man es mit Autowachs beschichtet und mit "Armor All" Kunststofftüchern schmiert.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Alternativ könnte auch die rauhe Beschichtung für Küchenarbeitsplatten funktionieren - gibt es bestimmt in jedem Baumarkt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die obigen Laminate sind eigentlich für Küchen bestimmt, doch
    wurden sie für solche Gleitlager getestet und sind angeblich
    besonders gut geeignet. Bei anderen Laminaten, die da angeboten
    werden, müsste man die Eignung erst selbst prüfen.
    Meiner Meinung nach sollte so ein Laminat auch nicht zu
    uneben sein.

  • Hallo,


    wir hatten ja seinerzeits die selbe Diskussion, als ich mich mit dem Umbau der Lager befasste.


    &gt;Das echte Formica-Stardust-Laminat ist sicherlich gut brauchbar,
    &gt;wenn man es mit Autowachs beschichtet und mit "Armor All" &gt;Kunststofftüchern schmiert.


    Nun, ich hatte zunächst Teflon aus Industriedichtungen im Einsatz. Dieses Zeugs, wohl ein Komposit, war derart weich, daß ich wirklich nur mit Wachsschmierung annehmbare Ergebnisse erzielte. Nun habe ich das Teflon gegen das im ATM-Bereich übliche ausgetauscht und ich komme nun auch ohne Schmierung aus.

  • Hallo Amateurastronom,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Meiner Meinung nach sollte so ein Laminat auch nicht zu
    uneben sein.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Das sehe ich etwas anders. Gerade durch die große Unebenheit ist das EbonyStar gut geeignet, ich vermute weil dadurch der Unterschied zwischen Haftreibung und Gleitreibung minimal ist. Es müssen natürlich immer genügend Auflagepunkte zwischen Teflon und Gleitbelag vorhanden sein.


    Ein ideales Dobson-Lager sollte eine definierte Mindestreibung haben und völlig ohne Ruckeln ins Gleiten (und zurück in den Stop-Zustand!!) übergehen.
    Von Rollenlagern halte ich deshalb auch nicht viel, außer bei extrem großen Teleskopen, die sonst kaum zu bewegen wären.


    Kennt eigentlich jemand Quellen im Internet, die den molekular-physikalischen Hintergrund zum Thema Haft- und Gleitreibung beleuchten?


    Gruß,
    Martin

  • Hallo!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: MartinB</i>
    <br />Das sehe ich etwas anders. Gerade durch die große Unebenheit ist das EbonyStar gut geeignet, ich vermute weil dadurch der Unterschied zwischen Haftreibung und Gleitreibung minimal ist.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich kann dazu nur folgendes sagen: Das echte von Firma Formica
    gelieferte Stardust-Laminat ist zwar etwas uneben und besitzt
    ein feines Relief. Es ist aber längst nicht so uneben wie das, was hierzulande mitunter für diesen Zweck verkauft wird. Ich habe die Gleiteigenschaften mal verglichen und festgestellt, dass das
    echte Formica Stardust-Laminat längst nicht so viel Reibung
    erzeugt. Und selbst dieses musste ich wie gesagt "schmieren",
    um einen glatten Lauf sicherzustellen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Kennt eigentlich jemand Quellen im Internet, die den molekular-physikalischen Hintergrund zum Thema Haft- und Gleitreibung beleuchten?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das Thema Reibung von Dobson-Gleitlagern ist im Buch von Kriege
    behandelt.

  • Hey,
    das heißt, es liegen keine Erfahrungen vor bezüglich Graphitgleitlack.
    Werde es einfach mal probieren und dann berichten.
    Irgendetwas einbauen wie Ebonystar oder so ist bestimmt auch gut. Aber ich bin noch einen Schritt davor, erst mal sehen, ob es auch ohne Aufrüstung geht.
    gruß
    beggo

  • Hallo,
    probiert es doch einfach mal mit einen edelstahlkreisringring mit ca. 300mm außendurchmesser und drei kleinen teflonpads ca. 10mm durchmesser. Habe dies in mein 10" Galaxy eingebaut und es läuft wie der löffel im honigpott. es lohnt sich wirklich.[:D][:D][:D]


    Grüße Thomas

  • Vielleicht kann man sich von den hier genannten Firmen Muster schicken lassen. So kommt man ggf. sehr günstig an verschiedene Materialien und kann direkt vergleichen.


    Was gut bzw. weniger gut funktioniert liegt vielleicht auch am Gewicht des Tubus und der Rockerbox.....


    Mein 10" und 12" Dobson funktionieren auf alle Fälle mit Ebony Star in Verbindung mit Teflon sehr gut. Butterweich.


    Ist für die Nachführung gerade bei Planeten auch sehr , sehr wichtig.

  • Ich hatte noch was vergessen....


    Am 10"er habe ich die Höhenräder aus einer Alulegierung befestigt (werden von TS und G. Neumann vertrieben). An der Rockbox habe ich Teflonstücke (ca. 4mm stark) mit Senkschrauben befestigt. Auch hier:
    Butterweiche Führung.[:)]

  • Hallo!


    &gt; Was gut bzw. weniger gut funktioniert liegt vielleicht auch am
    &gt; Gewicht des Tubus und der Rockerbox.....


    Wobei hier das Verhältnis von Gewicht zur Auflagefläche maßgeblicher ist.


    Ich habe mir seinerzeits, als ich meinen GSO umgebaut habe, bei Stathis Informationen geholt. Er schrieb dazu:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    [Verhältnis Gewicht/Fläche]
    in Verbindung mit Ebony ist ca. 1 kg/cm^2 Druck optimal, kann aber von
    0,6-1,1 schwanken das ist nicht soooo kritisch.


    [Preis von Ebony]
    Das Ebony wird über
    http://www.gerd.neumann.net aus USA importiert. Daher wohl der Preis.


    [andere Materialalternativen]
    Was auch gut geht, ist goldlackbeschichtetetes Hammerschlag Alu, ist aber auch teuer, schwer zu kriegen und hält nicht so lange. Ebenfalls gut ist "Glassboard". Für kleinere Teleskope aber eventuell etwas zu grob strukturiert, daher hier lieber größere Teflonauflage nehmen (~0,6 kg/cm^2).
    Näheres siehe auch unter
    http://www.stathis-firstlight.de/atm/kyklopas_mechanic.htm ganz unten unter
    "Lagermaterial".


    Auf dem ITV habe ich auch geriffelte Plastik Duschkabine Scheibe gesehen.
    Ging schwer aber gut dosierbar (und das ist ja das Wichtige). Gerhard Stropek
    hat an seinem 20"-er Backfolie genommen, ging sehr leicht. Ich hab ihn
    ausgelacht "das hält doch nicht mal eine Nacht durch", aber beim nächsten Teleskoptreffen kam er mit derselben Folie an - da war ich platt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Jo, der Preis ist nicht ohne. Aber auf dem HATT war ein Anbieter vertreten. Habe zwar nicht auf den Preis geschaut - kann mir aber gut vorstellen, dass es auch hierbei "Messepreise" gab.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!