Nebelfotografie mit unmodifizierter DSLR

  • Hi,


    mich beschäftigt nachfolgende Frage. Ich weiß, ich kann es einfach ausprobieren und somit zur Antwort kommen, aber es kostet Zeit. Und da die Nächte immer kälter werden möchte ich eigentlich sinnvoll mit meiner Zeit im Kalten umgehen. [:)]


    Macht es Sinn, mit einer unmodifizierten EOS 100d Nebel zu fotografieren?
    Die EOS besitzt ja noch den Sperrfilter.


    Filtert er so viel / zu viel heraus, oder erreiche ich trotzdem schon ansprechende Ergebnisse?
    Ich denke im ersten Schritt an die schönen Aufnahmen der Plejaden.


    Ciao
    Ralph


    <font color="limegreen">Betreff "Frage zur Nebelfotografie" präzisiert und vom Einsteigerforum verschoben. Stathis</font id="limegreen">

  • Hallo Ralf!
    Bei den Plejaden dürfte das kein Problem sein, da es sich dabei um eine Reflektionsnebel handelt.
    Bei reinen Emissionsnebeln siehts schwieriger aus, aber nicht unmöglich wie viele Fotos hier in der Galerie beweisen die mit nicht modifizierten DSLR gemacht wurden.
    Gruß und CS Christoph

  • Moin Ralph,


    ja, es macht Sinn und Spass mit einer normalen DSLR Deep Sky Aufnahmen und damit auch Nebel zu fotografieren!
    Insbesondere solcher Objekte wie die Plejaden, Kugelsternhaufen usw. die nicht überwiegend im roten Ha Licht leuchten.
    Gestern war ein Bekannter bei mir und ich sagte: "Ich würde mir keine DSLR mehr für Astro umbauen, sondern mir dann später, nachdem ich genug Erfahrungen mit der normalen DSLR gesammelt habe, mir eine gekühlte CCD oder dgl. anschaffen". Ob es dann eine SW oder Farbkamera sein soll muss jeder nach seinen Neigungen bezgl. Bildbearbeitung entscheiden.


    CS Heiner

  • Die Plejaden sind auch mit Sperrfilter gut zu fotografieren, weil sie Reflexionsnebel enthalten. Dennoch braucht man recht viel Belichtungszeit.
    Etwas anderes ist es bei so Nebeln wie dem Pferdekopfnebel und anderen Wasserstoffnebeln, die ja fast ausschließlich im Licht von H-alpha leuchten, was gerade ausserhalb der Transmission des Sperrfilters ist. Da kommt man um einen Umbau nicht herum.

  • Hallo Ralph,


    das hängt auch ein bischen vom Kameramodell ab. Die älteren EOS (z.B. 450D, 40D) waren noch recht Infrarotempfindlich, da die Sperrfilter einfach schlechter als bei den neueren Modellen waren. Daher kommt bei denen auch noch ne ganze Menge Halpha-Anteil mit durch. Ich häng mal eine Testaufnahme einer unmodfizierten 40D an, das waren knapp 40 Minuten Gesamtbelichtungszeit, wobei knapp 30min auf die langen Belichtungen (die auch tatsächlich verwertbares H-alpha-Signal enthalten) entfallen ist. Eine modifizierte wird aber natürlich noch viel mehr an H-alpha Signal liefern. Wie es jetzt mit dem IR-Sperrfilter der 1000D aussieht kann ich nicht genau sagen, da ich dieses Modell nicht bessesen hab. Die hat aber ja auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel, so dass da bestimmt auch noch einiges durch kommt.



    Gruß,
    Daniel

  • Ullrich - der Pferdekopf ist doch vor allem H-beta, oder? Jedenfalls ist er mit meiner Nikon (unmodifiziert) immer schön schwarz vor gelb zu sehen...
    DS, Holger

  • Hallo Ralph


    Die 450 ist schon eine gute Kamera gewesen. Vor meinem damaligen Astroumbau, nahm ich Clipfilter hier ein Bild mit Halpa. Ein Umbau ist zwar super im Ergebnis, mit Clipfilter erreichst Du aber fast das Gleiche. Ist Geschmacksache und vom Geldbeutel abhängig. Wie Heiner schon sagt, Heute würde ich se nicht mehr umbauen, weil mit CCD kommst halt doch um Längen schneller ans Ziel.



  • Hallo Daniel,


    der Fragesteller hat eine 100D, keine 1000D. Die 100D hat den gleichen Sensor wie die 650D ist also recht aktuell.
    Das wird bei mir auch der Nachfolger meiner altgedienten 350D werden (aber zunächst mit Schwerpunkt Tageslicht) da ich für Astro noch eine 350Da habe. So das Wetter mitspielt habe ich vielleicht in ein, zwei Wochen schon erste Ergebnisse mit der 100D.


    Gruß,
    Anke

  • Hi Ralph,


    sicherlich lassen sich mit einer modifizierten 1000D einige Nebel mehr belichten, aber dennoch geht auch schon einiges ohne Modifizierung. Auch Emissionsnebel, wenn auch nicht so detailiert wie mit einer modifizierten. Ich selbst nutze die 1000D (unmodifiziert) und sehe es als eine Herausforderung, damit Emissionsnebel zu fotografieren und so viel wie möglich heraus zu holen. Aber auch bei mir steht eines Tages die Modifizierung an. So lange übe ich aber noch ohne weiter.


    Hier habe ich einmal den Adlernebel mit dem ED80 ca. 25 Minuten a 30s mit der 1000D belichtet:



    Und hier die Pferdekopfregion 26x60s am ED80:



    Wie gesagt, möglich ist es. Aber auf Details wie bei einer modifizierten braucht man nicht zu hoffen. Auch bei mehr Belichtungszeit wird sich wohl nicht mehr all zu viel tun, denke ich.



    Edit: Oh, 100D. Danke Anke. Hab ich auch überlesen. 100D liest man aber auch so selten hier.

  • Hallo,


    kann passieren. Wusste letzte Woche auch noch nicht, dass es die 100D überhaupt gibt. Die kleine Größe + geringes Gewicht (und ein gutes Kitobjektiv, bislang sind meine nicht so doll) hat da den Ausschlag gegeben. Diese soll 140g leichter als meine 350D sein - als Polarie Nutzer vielleicht gar nicht soo schlecht ;)


    Gruß
    Anke

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: DanielS</i>
    <br />Hallo Ralph,


    das hängt auch ein bischen vom Kameramodell ab. Die älteren EOS (z.B. 450D, 40D) waren noch recht Infrarotempfindlich, da die Sperrfilter einfach schlechter als bei den neueren Modellen waren. Daher kommt bei denen auch noch ne ganze Menge Halpha-Anteil mit durch. Ich häng mal eine Testaufnahme einer unmodfizierten 40D an, das waren knapp 40 Minuten Gesamtbelichtungszeit, wobei knapp 30min auf die langen Belichtungen (die auch tatsächlich verwertbares H-alpha-Signal enthalten) entfallen ist. Eine modifizierte wird aber natürlich noch viel mehr an H-alpha Signal liefern. Wie es jetzt mit dem IR-Sperrfilter der 1000D aussieht kann ich nicht genau sagen, da ich dieses Modell nicht bessesen hab. Die hat aber ja auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel, so dass da bestimmt auch noch einiges durch kommt.
    Gruß,
    Daniel
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Moin Leute,


    bisher hat kein einziger IR-Sperrfilter irgendeiner der EOS DSLR Kameras auch nur ein einziges H-alpha oder SII-Photon aufgehalten. Heißt ja schließlich auch IR-Sperrfilter und nicht R-Sperrfilter [;)]


    CS


    Oliver

  • Oliver: <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">bisher hat kein einziger IR-Sperrfilter irgendeiner der EOS DSLR Kameras auch nur ein einziges H-alpha oder SII-Photon aufgehalten. Heißt ja schließlich auch IR-Sperrfilter und nicht R-Sperrfilter <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Warum wurden denn dann bei so vielen EOS-Kameras die IR-Sperrfilter ausgebaut??...übrigens auch einmal bei meiner.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: gwaquarius</i>
    <br />Oliver: <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">bisher hat kein einziger IR-Sperrfilter irgendeiner der EOS DSLR Kameras auch nur ein einziges H-alpha oder SII-Photon aufgehalten. Heißt ja schließlich auch IR-Sperrfilter und nicht R-Sperrfilter <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Warum wurden denn dann bei so vielen EOS-Kameras die IR-Sperrfilter ausgebaut?...übrigens auch einmal bei meiner.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo (Edit:) Gerald,


    darüber kann ich nur spekulieren: weil jemand nicht weiß was er tut [8D]
    Oder: weil jemand es zwar besser wusste, aber nicht besser konnte.
    Oder: Weil eine IR-empfindliche Kamera gewünscht wurde.
    Kommt allerdings auch auf das Modell an. Bei einigen Kameras konnte allerdings der IR-Sperfilter auch nicht vom restlichen 'Rotz' getrennt werden.
    Mehr fällt mir dazu auf die Schnelle auch nicht ein.


    VG
    Oliver

  • Moin Oliver,


    die Filter heissen zwar IR-Sperrfilter, aber beginnen im Normalfall schon viel früher mit dem Abschwächen.
    Hier kannst du dir mal eine Filterkurve eines Originalfilters von Canon ansehen.
    Nach dem Einbau eines weit später steil abfallenden Filters ist die Lichtausbeute im H-Alpha deutlich größer, das kann ich nach dem Vergleich einer selbst modifizierten und einer unmodifizierten EOS 60D unter gleichen Bedingungen bestätigen.
    Einziges Problem bei den Austauschfiltern ist üblicherweise, dass selbst das bisschen Infrarot, das beim Originalfilter auf den Sensor gelangte, nun so abgeschwächt wird, dass Fotografie mittels IR-Passfilter und langer Belichtung wie vor der Modifikation kaum mehr möglich ist.


    Gruß, Jannis

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Jannis_V</i>
    <br />Moin Oliver,


    die Filter heissen zwar IR-Sperrfilter, aber beginnen im Normalfall schon viel früher mit dem Abschwächen.
    Hier kannst du dir mal eine Filterkurve eines Originalfilters von Canon ansehen.
    Nach dem Einbau eines weit später steil abfallenden Filters ist die Lichtausbeute im H-Alpha deutlich größer, das kann ich nach dem Vergleich einer selbst modifizierten und einer unmodifizierten EOS 60D unter gleichen Bedingungen bestätigen.
    Einziges Problem bei den Austauschfiltern ist üblicherweise, dass selbst das bisschen Infrarot, das beim Originalfilter auf den Sensor gelangte, nun so abgeschwächt wird, dass Fotografie mittels IR-Passfilter und langer Belichtung wie vor der Modifikation kaum mehr möglich ist.


    Gruß, Jannis
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Moin Jannis,


    dein Link zeigt _nicht_ den originalen Canon IR-Sperrfilter. Zu sehen ist eine Art 'Ersatzfilter', der allerdings bei Entfernen des Canon Farbkonversionsfilters und Verbleib des originalen Canon IR-Sperrfilters komplett überflüssig ist.


    Servus,


    Oliver

  • Moin Oliver,


    die dicke blaue Linie zeigt sehr wohl den Originalfilter, die vom Austauschfilter ist die dünne schwarze.


    Gruß, Jannis

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Jannis_V</i>
    <br />Moin Oliver,


    die dicke blaue Linie zeigt sehr wohl den Originalfilter, die vom Austauschfilter ist die dünne schwarze.


    Gruß, Jannis
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Moin Janis,


    nein das ist falsch. Die dicke blaue Linie zeigt die Transmission des Farbkonversionsfilters, _nicht_ des IR-Sperrfilter [;)]
    Die dünne schwarze Linie ist nahezu identisch mit dem originalen IR-Sperrfilter von Canon.


    Grüßle,


    Oliver


    Oliver

  • War es bei der EOS 1000D (und sicher auch einigen anderen Modellen) nicht sowieso so, dass werksseitig mehrschichtige Filter verbaut sind und bei einer Modifikation i.d.R. nur der Farbkorrekturfilter entfernt wird? Außer es ist natürlich eine IR Modifikation erwünscht.

  • Moin Oliver,


    kann es sein, dass wir uns auf verschiedene, sich gegenseitig widersprechende Quellen berufen?
    Laut dieser Webseite und einem Canon Service-Manual das ich mal in der Hand hatte, ist der vordere Filter mit dem Anschluss für die Sensorreinigung dran nur ein Tiefpass, die beiden hinteren Filter (also Farbkonversion und IR-Block) laut Beschreibung der Grafik von der Canon-Webseite und meiner Erinnerung an das Zerlegen der 60D (und auch damals 350D) nach ein einzelnes Element.


    Gruß, Jannis

  • Hallo,


    und sorry-ich sollte nach einer anstrengenden Nachtschicht nicht so unpräzises Zeug labern, ist auch schon etwas länger her das ich mich mit dem Thema beschäftigt hab. Im Jargon ist es nun mal einfach DER Sperrfilter, obwohl es eigtl. ein ganzes Filterpakt ist. Was natürlich wie hier dann sofort zu Verwirrungen führt.


    (==&gt;) Oliver: Der Filter auf den ich mich bezog war auch der sogn. Tiefpass (Low pass), damit sollte die Verwirrung wohl vorbei sein. Der IR-Sperrfilter (IR-cut) kann für eine reine Astromodifikation natürlich drin bleiben. Ich schrieb in meinem Beitrag aber aus Versehen IR-Sperrfilter, obwohl ich eigentlich den Tiefpassfilter meinte.


    (==&gt;)Anke: Ich dachte auch es wäre ein Tippfehler mit der 100D. Danke für den Hinweis. ;)


    Gruß,
    Daniel

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Jannis_V</i>
    <br />Moin Oliver,


    kann es sein, dass wir uns auf verschiedene, sich gegenseitig widersprechende Quellen berufen?
    Laut dieser Webseite und einem Canon Service-Manual das ich mal in der Hand hatte, ist der vordere Filter mit dem Anschluss für die Sensorreinigung dran nur ein Tiefpass, die beiden hinteren Filter (also Farbkonversion und IR-Block) laut Beschreibung der Grafik von der Canon-Webseite und meiner Erinnerung an das Zerlegen der 60D (und auch damals 350D) nach ein einzelnes Element.


    Gruß, Jannis


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Janis,


    danke für den Link. Garys Beschriftung halte ich für nicht gerade hilfreich. Die von Canon allerdings auch nicht.
    Bei der 350D (und 20D) waren die drei Filter ein Sandwich, ja. Bei der 60er sind LPR1 und LPR2 trennbar.
    Der LPR1 lässt H-alpha und SII ungehindert durch. Der LPR2, den Gary als 'IR-cut' bezeichnet, ist der astronomische Bösewicht. Dessen Kurve ist ja auch dem anderen Link korrekt mit der blauen Linie gekennzeichnet. Kein Wunder, dass das bei solchen Unterhaltungen alle Beteiligten verwirrt. Und dann noch ein halbes Dutzend unterschiedlicher Umbauarten und das Chaos ist perfekt...+seufz+


    Wie war noch gleich die eigentliche Frage von Ralph? [;)]
    Ach ja: also gehen tut es, nur halt nicht so gut wie mit ohne. Immerhin sind 20% H-alpha mehr als 0%. Leztendlich hast du nach 5facher Gesamtbelichtungszeit das Ergebnis wie mit einer Kamera ohne Filter. Mein Rat: mach einfach mal! Und die beiden OIII Linien und H-beta geht ja auch bei einer unumgebauten Kamera voll durch!


    Gutes Gelingen wünsch


    Oliver

  • Hallo


    ich hatte mal mit einer 1000D angefangen, markanter Unterschied war zb. bei Galaxien wie M33, die roten Halpha Knoten suchte man vergeblich, bei genauerem hinsehen waren die im Blaukanal zu sehen, da ist das Hbetha der Wasserstoffgebiete dann stärker durchgekommen wie das halpha.
    unmodifiziert, 6x600s


    modifiziert, Baaderersatzglas, 3x600s


    Das war mein 1. und mein 2, Astrofoto mit DSLR, gleich nach den Webcamspielereien.


    Gruß Frank

  • Hi
    erst einmal vielen Dank für all die Kommentare und Hilfen!! [:)]


    Ich hatte es auch überlesen und erst beim Lesen der Kommentare bemerkt - <b>es ist eine EOS 1000d</b> ... eine Null war weg gelaufen ... sorry. [:I]


    Ja, ich hatte eigentlich noch vor Weihnachten vor, die Kamera genau deswegen zu Wolfi zu schicken, und dort den Filter ausbauen zu lassen. Aber nun gehe ich die Sache doch erst einmal fotografisch mit der unmodifizierten EOS an.


    Vielen Dank!!


    ciao
    Ralph

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: gvarensch</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: DanielS</i>
    <br />Hallo Ralph,


    das hängt auch ein bischen vom Kameramodell ab. Die älteren EOS (z.B. 450D, 40D) waren noch recht Infrarotempfindlich, da die Sperrfilter einfach schlechter als bei den neueren Modellen waren. Daher kommt bei denen auch noch ne ganze Menge Halpha-Anteil mit durch. Ich häng mal eine Testaufnahme einer unmodfizierten 40D an, das waren knapp 40 Minuten Gesamtbelichtungszeit, wobei knapp 30min auf die langen Belichtungen (die auch tatsächlich verwertbares H-alpha-Signal enthalten) entfallen ist. Eine modifizierte wird aber natürlich noch viel mehr an H-alpha Signal liefern. Wie es jetzt mit dem IR-Sperrfilter der 1000D aussieht kann ich nicht genau sagen, da ich dieses Modell nicht bessesen hab. Die hat aber ja auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel, so dass da bestimmt auch noch einiges durch kommt.
    Gruß,
    Daniel
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Moin Leute,


    bisher hat kein einziger IR-Sperrfilter irgendeiner der EOS DSLR Kameras auch nur ein einziges H-alpha oder SII-Photon aufgehalten. Heißt ja schließlich auch IR-Sperrfilter und nicht R-Sperrfilter [;)]


    CS


    Oliver
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die Realität sieht aber so aus, dass IR da beginnt, wo die visuelle Sichtbarkeit aufhört und wir es im Gegensatz hier mit einem technischen Bildsensor zu tun haben der über den Rotbereich bis weit ins IR hinein empfindlicher ist als das menschliche Auge.


    Daher müssen hersteller wie z.B. Canon in dieses Kameras einen Filter bauen der schon weit im roten Bereich anfängt Photonen herauszufiltern, damit das spätere Bild eine visuellen Eindruck entspricht. Diese Filterwirkung wird mit der Wellenlänge zunehmend größer und maximal im IR.


    Diese für die Consumer-Kameras verwendeten IR-Filter heißen nicht IR-Filter, weil sie nur IR-Photonen herauspflücken, sondern weil sie hier ihre maximale Wirkung haben.


    Diese Ersatz-Filter, die bei sog. Arstromodifikationen verwendet werden können auch IR-Sperr-Filter sein. Dies haben aber eine viel steilere Flanke im Wellenlängenabhängigen Schwächungsverlauf als die originalen Werksfilter. Aber auch sie "klauen" H-Alpha-Photonen, jedoch um ein vielfaches weniger. Genau das ist das Argument für ihren einsatz.


    Weitere Gründe warum sie eingesetzt werden sind:
    a) um den Sensor vor direkter Verunreinigung weiter zu schützen.
    b) einen noch halbwegs vernünftigen Weißabgleich zu gewährleisten ohne große Verzerrung durch IR im Rotbereich zu erleiden und die Autofocus-Funktion ist noch nutzbar ohne die Focuslage groß zu verschieben. Diese Kameras kann man daher noch für normale Tageslichtaufnahmen mit manuellen Weißabgleich einsetzen.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: rehlein121</i>
    <br />
    Macht es Sinn, mit einer unmodifizierten EOS 100d Nebel zu fotografieren?
    Die EOS besitzt ja noch den Sperrfilter.


    Filtert er so viel / zu viel heraus, oder erreiche ich trotzdem schon ansprechende Ergebnisse?
    Ich denke im ersten Schritt an die schönen Aufnahmen der Plejaden.


    Ciao
    Ralph
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Man kann auch mit Filter fotografieren, dabei werden halt Rotanteile stark geschwächt. Die Belichtungszeiten verlängern sich merklich um den gleichen Effekt für den Rotanteil zu erhalten. Bei Objekten wie den blauen Plejaden ist's wurscht.


    Bei einer Canon 350D vor dem Umbau:

    Der Ringnebel mit schwach sichtbarem Rand, obwohl die blaue innere Region schon gut abgebildet wird.

    Es ist eine lange Belichtungszeit nötig, sodaß viele Sterne dargestellt werden und der Gasnebel ist trotzdem immer noch flau.


    Diese Kamera nach Einbau Baader DSLR Astro Conversion Filter:

    Die ausseren roten Strukuren sind nun relativ stärker dargestellt.

    Die Belichtungszeiten reduzieren sich merklich um Gasnebel mit H-Alpha-Licht darzustellen. Auf der kürzer bel. Aufnahme sind daher auch relativ weniger Sterne sichtbar.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!