Kleinplanet bei M74, welcher mag es sein ?

  • Hallo,


    ich mache gerade Urlaub in Kielder Forest und ich habe nur eine sehr schlechte Internetanbindung.


    Gestern (2013 Oct 09) hatte ich bei klarem Himmel aber starken Windboen meinen 250/2000er RC auf der EQ6 mit Autoguider auf M74 ausgerichtet. Das Bild ist nicht ganz perfekt, da die Sturmboen die hellen Sterne verunziert haben. Bei der Bildbearbeitung fiel mir ein Strich unterhalb M74 auf, der sich beim Blick in die Rohdaten als wandernder Punkt entpuppte.


    11 Aufnahmen a 10 min, ca. 21:40 bis 23:30 UT, CANON EOS 40D bei 2m Brennweite.


    Das Bild ist jetzt hochgeladen, siehe Antwort unten.


    Da ich keine Planetariumsoftware hier habe, habe ich einen englischen Sternfreund angerufen. Der konnte mit seiner Software bis 21 mag keinen Kleinplaneten oder Kometen finden, der sich gestern naeher als etliche Grad an M74 befand. Allerdings weiss ich nicht, wie vollstaendig die Liste ist.


    Ich musste ziemlich "haemmern", um die Spur herauszuarbeiten. Eine Helligkeitsmessung habe ich nicht, aber bei der Belichtungszeit und 10 Zoll Oeffnung schaetze ich mal (gaaanz grob!), dass der Himmelskoerper so um 14 - 17 mag haben koennte. Legt das aber nicht auf die Goldwaage. [;)]


    Gibt es hier einen erfahrenen Planetoidenjaeger, der mir weiterhelfen kann ?

  • Hier nun das Bild !



    Die Strichspur befindet sich etwa auf 6-7 Uhr, etwa einen Galaxiendurchmesser entfernt, unterhalb des Kerns - direkt unterhalb dreier heller Sterne. Zugrichtung ist von links nach rechts, also von ONO nach WSW.

  • Hallo,


    1981 EP9 ist korrekt [:)].
    Findet sich in ebenfalls in der "Npcamevents" Liste für den 10.10.2013, neben etlichen anderen [;)].


    Für diejenigen die Interesse an solchen Events haben, als Beispiel rückwirkend die Liste für den 10.10.2013 00h00m UT (alle Objekte innerhalb eines FOV mit 23x19arcmin um das DeepSky Objekt).


    http://www.vsu.dyndns.org/npcamevents10102013.txt


    Gruß Alex (VectorSCOPE)

  • Hallo ihr zwei,


    danke fuer die Antworten ... inzwischen ist mir ein Fehler aufgefallen:


    Ich staple als Deepskymensch immer mit den Einstellungen "Median" oder "Average", alles Mittelwerte. Diese unterdruecken naturgemaess bewegliche Objekte. Ich habe das Bild nochmal mit "Maximum" gestapelt. Heraus kommt kein besonders huebsches Bild, da die Hotpixel erhalten bleiben. Aber - jetzt habe ich ZWEI Kleinplaneten ! Oberhalb von M74 ist noch einer, der etwa in gleicher Richtung verlaeuft. Ich habe das Bild hochgeladen und ich werde es nach Freigabe anhaengen.


    Kann ein bisschen dauern - vom 20km entfernen Bellingham geht unser Internet ueber Stacheldraht, und wenn sich irgendwo ein Schaf daran schubbert, fallen die Bits ins Gras. [;)] Sobald ich wieder reinkomme, haenge ich das Bild an ...


    Es ist das erste Mal, dass ich "versehentlich" Kleinplaneten auf dem Bild habe - und dann gleich zwei ! Aber gut, M74 liegt in den Fischen (Ekliptik), und wenn ich mir die derzeitige Position zu Jupiter anschaue, koennten es Trojaner sein ? Die liegen doch so 60 Grad vor und hinter Jupiter ... als ich das Objeit aufnahm, war es noch vor der Kulmination wahrend Jupiter bereits aufgegangen war. Koennte hinkommen. Das mit den 60 Grad versuche ich gerade herauszukommen, Google laeuft seit 3 min ... soviel zu Internet und Stacheldraht.




    EDIT: Ja, 60 Grad - koennte also sein.


    Ich habe auf der Liste nach dem anderen Planetoiden gesucht, aber ich sehe nicht, nach welchen Kriterien die Daten sortiert sind.


    17.5 mag - dafuer doch schon recht deutlich sichtbar.


    Vielleicht sollte ich mir mal eine Planetariumssoftware und Programme zur Astrometrie/Fotometrie anschaffen. [8D]

  • Hallo Jürgen,


    du irrst dich, da sind sogar drei [;)] Den dritten sieht man allerdings nur, wenn man den Kontrast böse hochdreht, und auch dann nur sehr schwach. Der zweite ist jedenfalls der mit der Nummer 14805 und noch namenlos bzw. hat noch das Kürzel 1981 ED15.


    Hier der Output von Astrometrica:



    Die anderen beiden sind mit 20mag zu schwach um sichtbar zu sein.


    Viele Grüße
    Caro

  • Hi Caro,


    genial - alle guten Dinge sind drei. ;)


    Wenn ich aus dem Urlaub zurueck bin, muss ich mich mal kundig machen, welche Software fuer solche "Entdeckungen" am besten geeignet ist (und internetunabhaengig ist ...). Denn man weiss ja nie.

  • Hallo Jürgen,


    so ganz ohne Internet kommst du bei sowas nicht aus - du brauchst jeweils die aktuellen Bahndaten für die Asteroiden, die stellt dir das Minor Planet Center bereit. Ansonsten kannst du eine Software wie Astrometrica die Plattenlösung auch mit Sternkatalogen von der Festplatte machen lassen - für die Sternhelligkeiten, die du mit einer DSLR erreichst und bei der Brennweite vollkommen ausreichend.


    Astrometrica ist Shareware und stammt von Herbert Raab: http://www.astrometrica.at/


    Im Prinzip können dir bei sowas auch Online-Tools wie astrometry.net helfen. Und wie du am Beispiel von Hans gesehen hast, Planetariumsprogramme wie GUIDE, die die Daten Des Minor Planet Center implementiert haben, können dir auch weiterhelfen.


    Viele Grüße
    Caro

  • Hallo Juergen


    "Ich habe auf der Liste nach dem anderen Planetoiden gesucht, aber ich sehe nicht, nach welchen Kriterien die Daten sortiert sind."


    In der Liste sind zuerst alle Flybys von Kometen,Planeten,Sonne und Mond aufgeführt unabhängig von ihrer aktuellen scheinbaren Helligkeit.
    Danach folgen alle erkannten Flybys der aktuell hellsten 10000 Asteroiden.
    Angefangen vom scheinbar hellsten bis zum dunkelsten.


    Aufgelistet sind alle Flybys bei denen Sonnensystemobjekte in einem Feld von 23x19arcmin zusammen mit dem Deepsky-Objekt stehen.
    Und zwar anhand ihrer Position für 00h00m UT in der kommenden Nacht.


    Das heißt also, daß diese Liste täglich erstellt wird und für die Beobachtungsplanung in der kommenden Nacht genutzt werden kann.


    Natürlich kann man (wenn man ein Daten-Archiv angelegt hat) solche Flybys auch rückwirkend identifizieren.


    Die Idee hinter der "Npcamevents"-Liste ist allerdings die, daß man anhand der Daten sich schnell einen Überblick über anstehende Events verschaffen kann um in der kommenden Nacht ans Werk gehen zu können.
    [:)]


    Dein zweiter Asteroid (von Caro freundlicherweise identifiziert) erfüllt ebenfalls die Detektionskriterien und ist auch in der Liste enthalten.


    Hier nochmal in Kürze die 2 interessantesten Flybys...


    +01.612724 +15.636131 * AST 1981 EP9 17.27 1.149937 10/10/+2013 00.000000
    +01.611667 +15.783333 $ GX MES M74 9.4 10/10/+2013 00.000000


    +01.611667 +15.783333 $ GX MES M74 9.4 10/10/+2013 00.000000
    +01.608919 +15.909855 * AST 1981 ED15 17.41 1.274572 10/10/+2013 00.000000

    Gruß Alex (VectorSCOPE)

  • Hallo Caro und Alex,



    vielen Dank fuer Eure ausfuehrlichen Antworten. Ich werde unbedingt meine IT erweitern muessen. Ich habe noch ein altes Guide 4.0 (auf MSDOS!) zuhause rumliegen. Das ist das modernste (LOL!), was ich habe. Ich arbeite gerne rustikal mit Sternkarten (trotz zweier GoTo-Maeunte), aber das Ereignis hat mir gezeigt, dass Planetariumsprogramme mit aktualisierbaren Datenbasen keine Spielerei sind. Asche auf mein Haupt. [;)]


    Hier regnets jetzt seit ein paar Tagen, und der Vollmond kommt. Das wars wohl mit Kielder 2013 - wohl eine Kompensation fuer die netten Bilderchen, die mir letzten Monat in Suedafrika gelangten.

  • Hallo Jürgen,


    schau doch einfach beim MPC checker vorbei. Der liefert nis mag=20 für den Aufnahmeabend:


    Ergebnis:
    _____________________________


    The following objects, brighter than V = 20.0, were found in the 30.0-arcminute region around R.A. = 01 36 41.7, Decl. = +15 46 58 (J2000.0) on 2013 10 09.50 UT:


    Object designation R.A. Decl. V Offsets Motion/hr Orbit Further observations?
    h m s ° ' " R.A. Decl. R.A. Decl. Comment (Elong/Decl/V at date 1)


    (120790) 1998 FX25 01 36 53.0 +15 42 02 18.4 2.7E 4.9S 32- 7- 9o None needed at this time.
    (48394) 1981 EP9 01 37 10.3 +15 41 40 17.3 6.9E 5.3S 29- 17- 13o None needed at this time.
    (14805) 1981 ED15 01 36 59.0 +15 56 52 17.5 4.2E 9.9N 32- 11- 14o None needed at this time.
    (267354) 2001 WS90 01 36 03.5 +15 35 48 19.5 9.2W 11.2S 33- 6- 7o None needed at this time.
    (264254) 2259 T-3 01 35 47.1 +15 35 46 19.1 13.1W 11.2S 32- 22- 7o None needed at this time.
    (253775) 2003 WC139 01 36 23.1 +16 07 35 17.9 4.5W 20.6N 28- 17- 7o None needed at this time.
    (230660) 2003 SO138 01 37 48.7 +16 04 32 18.9 16.1E 17.6N 28- 11- 8o None needed at this time.
    (82737) 2001 PK65 01 35 55.8 +16 08 39 19.1 11.0W 21.7N 24- 16- 11o None needed at this time.
    (123053) 2000 SV297 01 38 32.7 +15 43 04 18.6 26.7E 3.9S 26- 22- 8o None needed at this time.
    (196719) 2003 SM107 01 36 24.0 +15 18 41 19.1 4.3W 28.3S 29- 12- 7o None needed at this time.
    (96126) 2174 T-3 01 37 10.1 +15 18 08 18.5 6.8E 28.8S 36- 1+ 10o None needed at this time.

    ________________________________-


    bei copy und paste geht hier leider die Tabellenansicht des outputs verloren.....


    der checker ist immer aktuell (soweit man das überhaupt sein kann) und liefert schnell was man braucht (zumindest Koordinaten und Helligkeiten)


    Hier noch der link zum Abfrage-Formular


    http://scully.cfa.harvard.edu/cgi-bin/checkmp.cgi


    Viele Grüße
    Heinrich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!