Hallo zusammen,
hier die Aufsuchkarte für den heutigen Abend (51°N, 90 Minuten nach Sonnenuntergang - Beobachtung am besten bereits etwa 45 Minuten nach SU beginnen):
Beobachtungen bitte in diesen Thread posten!
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Hallo zusammen,
hier die Aufsuchkarte für den heutigen Abend (51°N, 90 Minuten nach Sonnenuntergang - Beobachtung am besten bereits etwa 45 Minuten nach SU beginnen):
Beobachtungen bitte in diesen Thread posten!
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Hallo Stfan,
ich kann nur alle beneiden, die klare Sicht haben, ist mir leider nicht vergönnt.
hier muß er doch bald irgendwo auftauchen [V][V]
Ich wünsche Euch dass Ihr mehr seht, vielleicht kann ich dann teilhaben.
Grüße
Wolfgang
Ich habe ihn heute erwischt
Zwar nicht schön aber ich konnte ihn wenigstens einmal ablichten
CS Niko
Bei uns schneit es ohne Ende, welch Überraschung.
Bis dann,
Michael
Heute Abend hier erstmals wieder klarer Himmel im Westen und "Juchu", ich hab ihn gesehen, Komet Panstarrs, heute 19. März, erstmals, um 19.20 Uhr in Brunnenthal bei Schärding, südlich von Passau. Erst im Fernglas Minolta 10x50 gefunden, er stand noch viel höher und etwas weiter nördlich, als ich ihn erwartet hatte, dann auch im Miyauchi 20x77 wunderbar und der Kern sehr hell zu sehen, heller als erwartet, ein schöner breiter Schweif. Und wenn man mal wusste, wo genau er stand, dann konnte ich ihn auch rein visuell nur mit Brille um 19.35 Uhr andeutungsweise erkennen.
Guten Abend,
Meine Beobachtung im Taunus mit Bericht:
http://fotocommunity.yakohl.co…onth=3&year=2013&block=36
RolfK
Hallo zusammen,
etwa 50 km nach Würzburg und ich hatte klaren Himmel... Ich ließ mir folgendes Motiv nicht nehmen... [;)]
f= 85 mm
und
f= 200 mm.
Grüße,
Jens
Hallo zusammen,
hier mein PanSTARRS von heute (Canon EOS1000D, f=250mm, f/5.6, ISO1600, 5s):
CS,
Jürgen
Hallo Stfan
Wie heist das Sternkarten Program ?
Gruß manni
Hallo Kometenjäger,
heute konnte ich zum zweiten Mal den Komet beobachten und fotografieren. Hatte es Mittags
noch wie aus Eimern geschüttet, riss es zum Abend hin auf und von der Uni am Hubland in
Würzburg hatte man einen wunderbaren Blick auf Festung, Stadt und Komet.
EOS 6D bei 105mm, f/4.0, 2 sec. ISO 800
Weitere Bilder findet ihr auf meiner HP: http://www.cabocanet.de
cs,
Albert
Schön. Da wollte ich auch erst hin mit Festung im Bild, aber gerade das horizontnahe Wolkenband verunsicherte mich etwas und ich bin noch weiter nach Norden gefahren...
Grüße,
Jens
Sooooo wenige Wolken und sooooo wenig Schnee, ich bin völlich vonne Sockn![:0]
Die Bilder sind auch schön, der Komet macht sich eindeutig auf den Weg Richtung dunklen Himmel.
Bis dann,
Michael
Hallo Albert,
Du hast mein Leid fotografiert. Aaarrrggh, ich würde jetzt gerne diese Schimpfgrafiken von Asterix und Obelix verwenden. Die Wolken auf Foto, tief am Horizont, sind da wo ich war (Frankfurter Becken)!! Der Abend sah gut aus aus meinem Südfenster. 50/50-Wolken, Mond und dazwischen ein ungewöhnlich blauschwarzer Himmel. Durchsicht - astrein, allerklarste Luft. Also - Fernglas geschnappt und raus aus der Stadt aufs Feld, wird doch wohl eine große Lücke auch beim Panstarrs vorbeiziehen. Und wo steht eine lückenlose Wolkenmauer? Im KOMPLETTEN Westen - über mir grinsen Mond und Jupier, der Osten mitm Löwen fast komplett frei!! Habe eine Stunde so hoffend zugebracht - nada/rien!
Dritter Sichtungsversuch fehlgeschlagen. Na das wars wohl dann :-(.
Euch meine herzliche Gratulation zur Sichtung und Danke für die schönen Fotos :-)!
Walter
Hier ist außer Wolken leider auch nix zu sehen. Ich glaube langsam wirklich, ich wander aus...
Hallo zusammen,
zuerst waren meine Befürchtungen auch, dass das dicke Wolkenband tief im Westen meine Beobachtung stören könnte.
Aber ich hatte hatte wirklich Glück und Pannstarrs konnte die ganze Zeit ohne störende Wolken gesehen werden.
Ja der Blick oben an der Uni ist schon überwältigend. Ich hatte vorher nochmal mit Google Earth geschaut wo der beste
Platz ist um den Komet mit Blick auf die Festung zu erwischen.
cs,
Albert
Hallo Kometenfreunde,
und hier der Komet über dem kleinen Dörflein Eiberg:
Canon 1000D, 135mm Bw. 15 sek.
Grüße Rudi
Hallo in die Runde.
Hier mein Pan-STARRS von gestern Abend.
Ort: Himmelstadt (20km nördlich von Würzburg)
Zeit: ca. 19:50Uhr
Leider nahm die Bewölkung zu und das Ganze war viel zu schnell vorbei.
Bin aber für´s Erste ganz zufrieden.
Ich habe hier noch ein kleines Video erstellt.
http://www.youtube.com/watch?v=G_1nmKOdQ6I
So, hier habe ich jetzt noch ein kleines Filmchen von gestern.
Is zwar ein bisschen verwackelt, hoffe aber es gefällt euch trotzdem.
cs,
Albert
Hallo zusammen.
bei besseren Wetterbedingungen wurde Komet Panstarrs am 19.03.2013 vielerorts in Deutschland ( http://www.komet-panstarrs.de/…tarrs-fotos.htm#y2013_319 ) und anderswo ( http://www.komet-panstarrs.de/…arrs-fotos.htm#y2013_319w ) beobachtet. Die Qualität der Fotos wird zunehmend besser; Michael Jäger gelang erstmals eine Aufnahme ( http://tinyurl.com/bsrovug ), die C/2011 L4 fast so zeigt, wie die Bilder der STEREO-Sonne (Vergleich: http://tinyurl.com/cjwp8dq ). Die Länge der komplizierten Schweifstrukturen erreicht auf Jägers Foto fast 4 Grad.
Visuell hat sich der Anblick des Kometen allerdings nicht verändert. Wir konnten gestern von unserem Standort in Bonn-Endenich im Feldstecher lediglich 0.5 Grad des Staubschweifes erspähen.
Außerdem:
- Diskussion zu den Helligkeitsschätzungen: http://tech.groups.yahoo.com/group/comets-ml/message/21128
- Fotoseite der Sternfreunde Steyr: http://www.sternfreunde-steyr.…rseiten/Panstarrs2013.htm
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!