Aktuelle Helligkeitsentwicklung Komet Panstarrs

  • Hallo zusammen,


    Nach Helligkeitsschätzungen der letzten Tage von der Südhalbkugel ist Komet Panstarrs jetzt bei 5.0 mag oder sogar etwas heller angelangt:
    http://tech.groups.yahoo.com/group/CometObs/message/5030
    http://tech.groups.yahoo.com/group/CometObs/message/5032
    http://tech.groups.yahoo.com/group/CometObs/message/5033
    http://tech.groups.yahoo.com/group/CometObs/message/5036


    Es lässt sich nicht mehr übersehen, dass die Helligkeitskurve in den letzten 10 Tagen "Fahrt" aufgenommen hat. Tatsächlich ist derzeit, so eine neue Analyse ( http://gloria.fzu.cz/en/news/vyvoj_jasnosti_komety_panstarrs ) Mitte März wieder ein Maximalhelligkeit von etwa 2 mag zu erwarten. Zusammen mit der unverändert hohen Staubproduktion könnte uns doch noch ein eindrucksvolles Himmelsspektakel bevorstehen. Lediglich die horizontnahe Stellung in der Dämmerung just zur Zeit der maximalen Schweifentwicklung Mitte März wird die Beobachterfreuden wohl etwas trüben.


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

  • Hallo,


    meinst Du mit Größe die Helligkeit? Der Kometenkopf wird etwa so hell wie der Polarstern sein, aber diese Helligkeit ist auf eine recht große Fläche verteilt, während dein Stern eine punktförmige Lichtquelle darstellt. Entscheidend werden aber Länge und Flächnhelligkeit des Schweifes sein. Die lassen sich derzeit nicht präzise prognostizieren.


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> weißt du, wie groß der komet dann in etwa sein wird? mehr wie ein Stern, oder größer? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Deutlich größer [;)]

  • Hab eben mal selber die Helligkeiten mit Yoshidas Comet for Windows ausgewertet.


    Hier mal eine Lichtkurvenanalyse


    und hier ein logr / 5logdelta - Plot




    Wenn man NUR die Daten aus diesem Jahr heranzieht, kommt man jetzt auf m=5.65+ 5log delta + 7.97 log r. Das würde eine Maximalhelligkeit von 1.7 ergeben. Wenn der Komet dann tief am Dämmerungshimmel auftaucht, hätte er dann gut 3. Größe. Er würde dann bis Monatsende auf 5. Größe abfallen. Wenn man die Helligkeit von 2012 mit berücksichtigt, kommt man auf eine Formel, wie man sie Mitte Januar allgemein verwendet hat (m=5.64 + 5 log delta + 5.92 log r). Das Ding (blaue Kurve) fittet die Gesamtkurve deutlich besser, ergibt aktuelle Helligkeiten um 5.3 (auch nicht so weit weg von den aktuellen Schätzungen), eine Maximalhelligkeit vcn 2.8. Mitte März hätte der Komet dann 3.5mag, und Ende März 5.2. Für unser Zeitfenster (Mitte März-Anfang April) sind die beiden Kurven noch nicht so weit auseinander, so dass das m.E. noch nicht die riesige Wende ist. Aber natürlich positiv zu beurteilen - besser als nix.


    Man muss aber natürlich sagen, dass der Komet am Südhimmel derzeit sehr sehr tief steht. Andrew Pearce, ein erfahrener Kometenbeobachter, schätze den Kometen am 15.2. sogar auf 4.5 mag, aber kurz vorher am selben Tag auf 5.6 -was zeigt, wie schwer das Helligkeitsschätzen gerade ist. Die Fotos aus Australien sehen sehr schön aus, z.B. dieses hier von Michael Mattiazzo:


    http://members.westnet.com.au/…/2011L4_20130215_mm4b.jpg
    (DSLR, 300er Tele)


    Bildquelle: http://members.westnet.com.au/mmatti/sc.htm


    Es zeigt eine sehr schöne Staubentwicklung, und das ist gerade für unsere Bedingungen Mitte März entscheidend. Ob wir noch sehr viel mehr Input für weitere Analysen bekommen, ist auch fraglich. Von der Südhalbkugel kann man den Komet zwar fast bis ins Perihel verfolgen, aber nur in der hellen Dämmerung und knapp über dem Horizont. Vor eventuellen spektakulären Helligkeitsausbrüchen werden wir ev. gewarnt, aber viel Verlässlichkeit ist in den Beobachtungen der nächsten Wochen nicht drin.


    Hartwig

  • Die Kometen Lemmon und Panstarrs in einer Weitwinkelaufnahme und somit im direkten Vergleich: http://www.iceinspace.com.au/forum/showthread.php?p=947627#1 Lemmon hoch am Himmel und gasgrün, Panstarrs horizontnah und staubgelb. Letzterer ist jetzt in Australien auch in der Abenddämmerung knapp über dem Horizont zu sehen: http://s727.beta.photobucket.c…1L417Feb2013text.jpg.html . Wir müssen darauf noch 3 Wochen warten (und auf lemmon noch über 2 Monate)

  • Jetzt lehn ich mich mal aus dem Fenster! Die Beobachtungen aus diesem Jahr sind derart konsistent, dass man eigentlich nicht mehr viel riskieren kann.


    Hier meine Lichtkurve, wobei ich NUR die Beobachtungen von 2013 herangezogen habe. Sie fügen sich ganz gut zu einer Lichtkurve
    m = 5.67+ 5 log r + 7.7 log delta


    In der Regression unten erkennt man, wie gut alles stimmt, und wie wenig Luft nach oben noch vorhanden ist.


    Was bedeutet das nun für die Helligkeiten im März? Ich erwarte folgende Helligkeiten: 13.3.: 2.1mag; 20.3.: 3.2 mag, 25.3.: 4.0 mag, 1.4.: 4.9 mag, 15.4.: 6.3 mag.


    Hartwig

  • Hallo


    warum muß es wolkenfrei sein, so hell das er am Tageshimmel sichtbar ist wird nicht
    und für in der Dämmerung müsste man den Rasen mähen?
    Vielleicht habe ich in CDC nicht die richtigen Bahndaten, aber wenn die stimmen werden wir hier im Norden nicht viel davon haben?


    Gruß Frank

  • Hallo Denis


    die Tabelle stimmt schon,
    nur habe ich die Befürchtung das am Tag der max. Helligkeit der Komet nach astronomischer Dämmerung kaum 5° hoch stehen wird,
    das macht visuell die Sichtbarkeit des Schweifes schwer falls man in Horizontznähe überhaupt eine Chance hat, noch bei hellerem Himmel macht es nicht besser.
    Gegen Monatsende steigt er höher wird aber zugleich auch schwächer.


    Gruß Frank

  • Hallo zusammen,


    es wird jetzt auf der Südhalbkugel schwierig, Panstarrs in der Dämmerung zu beobachten. In den kommenden 2 Wochen werden wir daher nur recht vage Informationen zu seiner Helligkeitsentwicklung erhalten. Ian Musgrave hat ihn heute in Australien erwischt und schätzt ihn heller als einen 4.2 mag hellen Vergleichsstern ein, ohne aber sagen zu können, wieviel heller: http://astroblogger.blogspot.c…starrs-and-lemmon-25.html .


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

  • Hallo Denis, hallo Frank,


    Auch wenn er 2 mag erreicht und einen kräftigen Staubschweif entwickelt, wird Panstarrs kein ganz einfaches Beobachtungsobjekt sein. Die besten Beobachtungstermine sind in der Tabelle hervorgehoben: 16./17.03. am Abend, 24.03. am Morgen. Wobei die Helligkeit des Kometen am 24.03. schon wieder deutlich geringer sein dürfte. Die Restdämmerung wird weniger stören als Dunst und Extinktion in Horizontnähe. Ein Standort im Hochgebirge wird auf jeden Fall deutlich helfen.


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

  • Hallo zusammen,


    trotz aller Widrigkeiten, welche die Stellung von Komet Panstarrs in der südlichen Dämmerung mit sich bringt, gelang John Drummond in Australien gestern ein großartiges Foto des Kometen: http://www.possumobservatory.c…5s-2013Feb24-drummond.jpg . Inzwischen ist die Helligkeit von Panstarrs offenbar deutlich angestiegen, auf jeden Fall um 4 mag (http://astroblogger.blogspot.c…starrs-and-lemmon-25.html), nach einer anderen Schätzung bereits 3 mag: http://tech.groups.yahoo.com/group/CometObs/message/5050 .


    Und zum Abschluss noch ein wunderbares Foto des grünen Kometen Lemmon in der blauen Dämmerung, ebenfalls von John Drummond: http://www.possumobservatory.c…20130224-drummond-web.jpg .


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

  • Also, der Komet steht wirklich sehr tief in der Dämmerung am Abendhimmel - ab Ende März steht er dann besser am Morgenhimmel. Das zusammen mit der nicht so tollen Helligkeit macht es leider nicht einfach. Ich glaube, die beste Zeit wird eh im April kommen. Dann ist er zwar nur 5.-6. Größe, steht aber höher vor wirklich nachtdunklem Himmel, und der Vorübergang am der Andromedagalaxie um den 4.4. herum könnte ebenfalls sehr eindrucksvolle Anblicke und Aufnahmen ermöglichen.
    Hartwig

  • Ich denke, die interessanteste Zeit könnte Anfang April sein. Dann wird er nur mag 5-6 hell sein, aber sowas wie der Vorübergang an M31 sollte schon eindurcksvoll werden.


    Was die derzeitigen Helligkeiten anbelangt, sind die bei der geringen Horizonthöhe sehr vorsichtig zu werten; laut der bisherigen Entwicklung würde ich gut 4. Grö0e erwaten.


    Hartwig

  • Hallo zusammen,


    Komet Panstarrs scheint rapide heller zu werden, da er trotz ungünstiger Stellung in der Dämmerung in OZ und NZ sogar noch mit bloßem Auge sichtbar wird.


    Aktuelle Helligkeitsschätzung: http://tech.groups.yahoo.com/group/comets-ml/message/20799


    Kurzer Bericht: http://astroblogger.blogspot.c…panstarrs-tonight-28.html


    Foto aus OZ: http://www.dpreview.com/galler…/2449222/panstarrs-28-feb


    Foto aus NZ: http://spaceweather.com/galler…pload.php?upload_id=76980


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan


    Nachtrag:
    Noch 3 weitere, sehenswerte Fotos von Panstarrs:
    http://spaceweather.com/galler…pload.php?upload_id=77011
    http://spaceweather.com/galler…pload.php?upload_id=77007
    http://spaceweather.com/galler…pload.php?upload_id=76996

  • Ich aktualisier mal die Helligkeitsprognose für die kommenden Tage. Der Komet ist jetzt im Helligkeitsmaximum, und erfahrene Leute schätzen ihn aktuell auf ca. 1.5 Größe. Das ist etwas besser als erwartet. Es gibt zwar auch Leute, die negative Helligkeiten angeben. Das finden aber sehr erfahrene Leute unrealistisch. Man muss bedenken, dass es sehr schwierig ist, einen Kometen dicht am Horizont zu schätzen, wenn Vergleichssterne in gleicher Horizonthöhe nicht verfügbar sind. Es gibt ein australisches Foto vom 7/8.3., wo ein Stern 3.5er Größe direkt neben dem Kometen steht, und wenn man sich das so anguckt, scheinen auch aktuelle mag 1.5 ganz realistisch zu sein (Komet 2 mag heller als Stern). Die Lichtkurve söhe dann so aus:



    Und hier ein logr - 5-log delta Plot


    Eine Regression NUR der 2013-Helligkeiten (die früheren passen sehr schlecht) ergibt dann eine Helligkeitsformel
    m = 5.62 + 5 log delta + 8.67 log r


    Daraus erguibt sich für die kommenden Wochen folgender Helligkeitsverlauf: 12/13.3.: 1.4mag, 16.3.: 2.0 mag, 19.3.: 2.5 mag, 22.3.: 3.0 mag, 24.3.: 3.5 mag, 3.4.: 5.0 mag, 12.4.: 6.0 mag.


    Grundlegendes ändert es nicht, ist die aber latent günstiger für die Tage ab dem 12.3., wo man den Kometen vielleicht in der hellen Dämmerung bereits aufsuchen kann. Ich denke, das verlinkte Foto gibt einen ganz guten Eindruck von dem, was wir erwarten können - extrem gute Durchsicht vorausgesetzt. Viele Australier sehen den Kometen übrigens aktuell NICHT mit dem freien Auge, wohl aber recht eindrucksvoll mit dem Feldstecher.


    Hartwig

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!