"Fisch auf den Teller!"

  • <font size="2"><b>"Fisch auf den Teller!" Deep Sky Objekte in der Cygnus Sternwolke um Barnard 144</b></font id="size2">


    Beim Blättern in der Uranometria ist mir schon immer die Dunkelwolke Barnard 144 im Schwan aufgefallen, vor allem wegen ihres eigenartigen Beinamens: „Fish on the Platter“. In und um diese Dunkelwolke finden sich zahlreiche Deep Sky Objekte: helle Sternhaufen, dunkle Schläuche, ein wunderschöner Blütenkelch und ein schwarzes Loch. Bei diesem Beobachtungsprojekt ging es mir darum, mit dem 25" Dobson einen begrenzten Himmelsausschnitt von wenigen Quadratgrad systematisch zu erkunden.


    Wer sich für den "Fisch auf dem Teller" interessiert, ist herzlich eingeladen, auf meiner neu eingerichteten Astronomie Website "Blick ins All" unter folgendem Link vorbeizuschauen:


    http://homepages.uni-tuebingen…Beobachtungsprojekt2.html


    Viele Grüße
    Johannes

  • Servus Johannes!
    Interessante Vorstellung dieser Region. Ich versuche mich da mal nächsten Neumond mit dem 15/70mm Fernglas und die Sh 2-101mit dem 16 Zöller. Klingt aber schwierig! NGC 6857 hab im August beobachtet.
    Von wo hast Du beobachtet?


    Danke fürs Reinstellen!
    Lg von Hajü

  • Hallo Hajue,


    ich habe fast den ganzen Sommer von zwei verschiedenen Beobachtungsplätzen aus an diesen Objekten gearbeitet: einer ist bei Tieringen auf der Westalb auf ca. 950m, der andere bei Ittenhausen. Tieringen ist zwar nicht so dunkel wie Ittenhausen, liegt aber etwas näher bei mir zu hause. Außerdem gibt es dort weniger Nebel und da der Platz im Naturschutzgebiet liegt, hat man auch keine Schwierigkeiten mit Traktorfahrern, die ihre Arbeit nachts mit Flutlicht erledigen.


    Ich bin sehr gespannt zu hören, wie Sh 2-101 im 16 Zöller erscheint. Mit etwas Geduld sollte da schon was möglich sein. Man kann sich von eta Cygni über X 1 ganz gut zum Tulpennebel hangeln. Wie gesagt: Am besten merkt man sich das Muster der Sterne, die im Nebel stehen. Dann weiß man jedenfalls, wann man den Nebel im Gesichtsfeld hat. Die anderen Objekte (außer Cederblad 174) sind nicht schwierig.


    Viele Grüße
    Johannes

  • Hallo Johannes,


    wie bei den Kugelsternhaufen ist auch das wieder eine Reise in die dritte Dimension. Die macht man sich beim Beobachten oft viel zu wenig klar. Ich muss da auch immer an die Large Scale Structures denken, die Peter Surma vor ein paar Jahren auf dem DSM vorgestellt hat.


    Ich finde das auch immer wieder spannend, in einem begrenzten Gebiet die verschiedensten Objekte einfach mal alle zu beobachten. Deshalb mag ich die 100 Quadratgrad-Serie in Interstellarum sehr.


    Vielleicht noch als Ergänzung zu "Deinem" Gebiet um den dark rift:


    Die Wolf-Rayet-Schale um WR 134/135 (siehe hier ganz oben). Die befindet sich auf Deinem Übersichtsbild genau zwischen 4 und 5 und ist auch vage dort zu sehen. Das ist ein reines OIII Objekt und stiehlt mit Filter Sharpless 101 locker die Schau. Die WR Schale habe ich sogar schon mit 8" vom Stadtrand mit Filter gut als Sichel sehen können. Die ist auch auf der Aufnahme von Don Taylor auf Deiner Seite als blaue Sichel zu sehen.


    Viele Grüße
    Reiner

  • Hallo Reiner,


    besten Dank für den Hinweis auf WR 134/35. Den habe ich glatt übersehen, obwohl er auf den Schmalband Aufnahmen tatsächlich recht kräftig herauskommt. Uranometria verzeichnet an der Stelle nur den Stern V 1769, der offenbar den Nebel produziert, nicht aber die Nebelschale selbst. Sobald ich das Objekt beobachtet habe, werde ich es in die Präsentation einarbeiten. Hast Du vielleicht eine Entfernungsangabe? Ich habe leider nichts finden können. Wenn man wüßte, wie weit der Stern weg ist, könnte man überlegen, ob er eventuell noch zum benachbarten NGC 6883 gehört.


    Ich habe vor, das "Cygnus" Projekt auf ähnliche Weise im Herbst oder sonst im nächsten Sommer fortzusetzen. B 144 ist ja noch eine vergleichsweise übersichtliche Region und damit gut für den Einstieg. Zu gamma Cygni hin wird es dann richtig kompliziert, und auch bis Deneb und darüber hinaus bis alpha Cephei gibt es Deep Sky Objekte in Hülle und Fülle. Das reicht vermutlich für mehrere Sommer.


    Viele Grüße
    Johannes
    25" Dobson, Argo Navis, ServoCat

  • Hallo Reiner,


    danke für den Hinweis auf diesen informativen Artikel über die WR Blasen. Mit 2.1 kpc müßte W 134 tatsächlich zu OB 3 gehören - also noch ein interessantes Objekt mehr in dieser Region. Über NGC 6888 habe ich in einem Artikel gelesen, er gehöre evtl. ebenfalls zu OB 3, während die Mehrheitsmeinung ihn zur etwas näher gelegenen OB 1 zählt. Die Entfernungsangabe von 1.8 kpc spricht in der Tat eher für OB 1.


    Viele Grüße
    Johannes
    25" Dobson, Argo Navis, ServoCat

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!