Sharpless 91 und Freunde: Ein kompletter SNR-Ring

  • Nachdem hier das Forum schier überquillt von Beobachtungen vom endlich mal akzeptablen letzten Neumond, hier eines der Objekte, von dem ich Teile schon über viele Jahre immer wieder beobachtet habe, an dem ich aber jetzt an zwei Nächten im Juli im Südschwarzwald auf dem Schauinsland ein paar neue Bereiche beobachten konnte.


    G65.3+5.7 ist ein riesiger Supernovaüberrest im Schwan, der knapp nördlich von Albireo steht. Etwa gleich groß wie der Cirrus, in etwa auch die gleiche Struktur, aber 2500 statt 1500 Lj entfernt und geschätzte 30 000 statt 7500 Jahre alt. Entsprechend schwächer ist er.


    Als SNR wurde das Objekt in den 70ern von Gull, Kirshner und Parker, die auch den Emission Line Survey der Milchstraße durchgeführt haben. Die erste "gute" Aufnahme des SNRs in OIII stammt von 2002 von Fotis Mavromatakis vom Shinakas Observatorium auf Kreta.



    image: Mavromatakis et al.


    Hier eine Aufsuchkarte basierend auf der OIII Aufnahme


    Eine große Karte gibt es hier


    Der hellste Teil des SNR ist der Südbogen, Sharpless 91. Der westliche Teil ist als Sharpless 94 und 96 katalogisiert, während der NE Teil des Rings in keinem Katalog verzeichnet ist (hat auch kaum HII Intensität, sondern hauptsächlich OIII, was den visuellen Beobachter freut [:D])


    Hier meine bisherigen Beobachtungen an dem SNR (to be continued ...)


    <b><font color="red">Sharpless 91 Filamente</font id="red"></b>


    Der hellste Bereich des SNR, Filament 01, befindet sich direkt SE von Phi Cygni und erscheint als sehr schwacher schmaler Nebelstreifen. Dieser zieht von NE kommend direkt durch den mag 8.2 Stern HD 185735 etwa 15' südlich von Phi Cygni. Das Filament zieht über diesen Stern hinaus weiter Richtung 9 Cygni und wird schwächer und diffuser. Hinter 9 Cygni wird es wieder besser definiert (Filament 02) und die Aufspaltung nach W in Richtung von 2 Cygni hin kann nachvollzogen werden. Das sehr schwache Filament 03, das parallel NW zu Filament 01 verläuft, habe ich bisher noch nicht probiert. Filament 04 befindet sich noch etwas weiter Richtung NW und erscheint schwächer als Filament 01 und schmäler. Die Beobachtung kann anhand der genauen Position entlang eines mag 7 und zweier mag 8 Sterne verifiziert werden. Ganz im Westen befindet sich noch in Verlängerung von Filament 02 das sehr schwache Filament 05, das ich bisher noch nicht beobachtet habe.



    <b><font color="red">Sharpless 94 Filamente</font id="red"></b>


    Die Filamente von Sharpless 94 sind erheblich schwächer als die von Sharpless 91. Von Filament 11 konnte ich nach vielen erfolglosen Versuchen das südliche Ende als extrem schwache längliche N/S-orientierte Aufhellung beobachten. Nach Norden hin verschmilzt das Filament recht rasch mit dem Hintergrund und kann nicht bis zu den beiden markanten mag 10 Sternen verfolgt werden.


    Das sehr schwach südliche, E/W-orientierte Filament 12 konnte ich bisher noch nicht beobachten.



    <b><font color="red">Sharpless 96 Filamente</font id="red"></b>


    Sharpless 96 umfasst neben einem lang gezogenen SNR Filament ebenfalls HII Bereiche, die vermutlich nicht direkt mit dem SNR assoziiert sind. Die katalogisierte Position fällt deshalb nicht mit der des langen Filamente zusammen.


    In diesem Bereich habe ich bisher keine sicheren Beobachtungen.



    <b><font color="red">NE-Filamente</font id="red"></b>


    Diese Serie von Filamenten trägt keine weiteren Katalogbezeichnungen. Von diesen Filamenten erschien Filament 33 am deutlichsten. Es zieht zwischen den beiden mag 7 und mag 8 hellen Sternen HD 185602 und 185660 durch und kann am besten etwa 15' westlich des Sternpaares mit maximaler AP als extrem schwache strukturierte Aufhellung knapp über dem Hintergrund beobachtet werden. Nach Osten wurde der weitere Verlauf als Filament 32 nur noch vermutet, das nördlich an einem weiteren schwächeren Sternenpaar vorbeizieht. Auch das auf den OIII-Aufnahmen relativ helle Filament 31 konnte nur vermutet werden.



    <b><font color="red">Zentrales Filament</font id="red"></b>


    Filament 41 zieht sich als nach Westen abknickende Verlängerung von Filament 04 durch den zentralen Bereich des SNR. Bisher noch nicht beobachtet.


    Mehr Infos/Bilder/Literatur dazu gibt es auf meiner Webseite hier


    Viel Spaß beim Beobachten
    Reiner

  • Hallo Reiner,


    ja, das ist echtes hard-core-Spechteln!
    Man braucht sehr guten Himmel, viel Geduld und mindestens 20 Zoll.
    Mehr ist jedenfalls besser.
    Ich hatte mehrere vergebliche Versuche mit 16 und 18 Zoll, bis ich endlich mal Erfolg mit dem 20-Zoll lowrider hatte.
    Mit ihm konnte ich einige Bereiche von Sharpless 91 sichten.
    Andere Teile: Fehlanzeige!
    Ich denke, die anderen Sharpless-Objekte sind möglicherweise außerhalb meiner Möglichkeiten.
    Aber: Versuch macht kluch... deshalb bleibe ich dran und versuche es im September auf der Edelweißspitze.
    CS
    Timm

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: SigurRósFan</i>
    <br />Und jetzt die Frage: Hab ich mit 12" und 6,5mag da irgendeine Chance? [;)]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Nico,


    ich denke, auf jeden Fall! Den südlichen Bereich mit Sharpless 91 habe ich früher oft mit meinem 14" beobachtet. Das sind die Filamente 01 und 02, letzteres sogar mit der Aufspaltung. Da das recht große Dinger sind, fand ich das im 14er eigentlich auch eindrücklicher als mit meinem 22er. Da wird das Gesichtsfeld selbst mit 7mm AP einfach zu klein. Von daher denke ich: Das geht sicher auch mit 12" sehr gut. Bei den NE Filamenten, jedenfalls den breiten kann ich mir auch gut vorstellen, dass das funktioniert.


    Viele Grüße
    Reiner

  • Servus Reiner!


    Die Karten sind runtergeladen und gedruckt! Sh 91 werde ich auf jedenfall versuchen!
    Danke für die umfassenden Infos!


    Lg von Hajü

  • Hallo Reiner,


    danke für den Tipp. Irgendwie machst Du es einem ja nie zu leicht...


    Wie auch immer, ich werde es auch mal mit dem 12er im Gebirg probieren und lass wissen, wenn etwas dabei rauskommen sollte.


    Viele Grüße
    Christian

  • Hallo Reiner.


    Vielen Dank für die Vorstellung und den Karten für diesen SNR.
    Es ist sicher ein schwieriges Objekt, genau nach meinem Geschmack - je schwieriger um so mehr Spaß macht es mir.


    Viele Grüße
    Gerd

  • Hallo Reiner,


    auch ich habe mir die Karten ausgedruckt, werde im Gebirge versuchen, den Nebel mit meinem 14"er anzugehen.
    Vielen Dank für den Beitrag mit dem sehr guten Kartenmaterial und der tollen Beschreibung.


    Gruß
    Helmut

  • Erstmal vielen Dank an alle für die Rückmeldungen!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ChristianR</i>
    danke für den Tipp. Irgendwie machst Du es einem ja nie zu leicht...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das stimmt [:D]! Aber man kann und will ja nicht die ganze Zeit immer nur M13, M57 oder den Cirrus anschauen, oder ? [;)]


    Vielleicht noch kurz zu den Schwierigkeiten bei den einzelnen Filamenten, die ich bisher beobachtet habe:


    Der hellste Teil des SNR sind ganz klar einige der Filamente, die zu Sharpless 91 gehören. Allen voran 01, was auch von den meisten synonym mit Sh 91 läuft. 02 ist nicht wesentlich schwieriger. Beide sollten mit einem mittleren Teleskop unter Landhimmel kein Problem darstellen, auch wenn sie einen nicht förmlich anspringen.


    Etwas schwieriger sind 34 und 04, wobei 04 vermutlich am meisten von Öffnung profitiert, da es sehr schmal ist.


    Nochmal schwieriger sind 31, 32 und 11.


    21 hat der Matthias mal beobachtet und nochmal schwieriger eingestuft.


    Und beim Rest weiss ich nicht, ob das überhaupt schon mal jemand ernsthaft probiert hat.


    Zwei sehr gute Linienfilter-Aufnahmen vom Bereich Sh91 und Sh 94 gibt es von Stephane Zoll hier


    http://www.astrosurf.com/zoll/images/sharpless291_HOO.jpg
    http://www.astrosurf.com/zoll/images/SH94-HOO-RGB75.jpg


    Ich habe von ihm noch eine weitere Aufnahme des NE Teils, den er jedoch noch nicht auf seiner Webseite hat.


    Viele Grüße
    Reiner

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: reiner</i>
    <br />


    Vielleicht noch kurz zu den Schwierigkeiten bei den einzelnen Filamenten, die ich bisher beobachtet habe:


    Der hellste Teil des SNR sind ganz klar einige der Filamente, die zu Sharpless 91 gehören. Allen voran 01, was auch von den meisten synonym mit Sh 91 läuft. 02 ist nicht wesentlich schwieriger. Beide sollten mit einem mittleren Teleskop unter Landhimmel kein Problem darstellen, auch wenn sie einen nicht förmlich anspringen.


    Etwas schwieriger sind 34 und 04, wobei 04 vermutlich am meisten von Öffnung profitiert, da es sehr schmal ist.


    Nochmal schwieriger sind 31, 32 und 11.


    21 hat der Matthias mal beobachtet und nochmal schwieriger eingestuft.


    Und beim Rest weiss ich nicht, ob das überhaupt schon mal jemand ernsthaft probiert hat.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Reiner,


    vielen Dank für den Hinweis auf diese interessanten Objekte. Beziehen sich deine Bemerkungen zur Sichtbarkeit und Schwierigkeit auf Beobachtungen mit einem OIII Filter? Besteht mit UHC Filtern eine Chance?


    beste Grüße



    Thomas

  • Hallo Thomas,


    Meine Beobachtungen waren alle mit OIII. Ich habe UHC ehrlich gesagt gar nicht probiert, sollte bei den hellsten Filamenten 01 und 02 aber ähnlich gut gehen. Die haben beide neben OIII auch recht viel HII. 04 und der NE Bogen sind hauptsächlich OIII, da ist OIII auf jeden Fall besser.


    Viele Grüße
    Reiner

  • Hallo Reiner,
    besten Dank für diese schöne Anregung zum Beobachten und die interessanten Hintergründe dazu!
    Bin wirklich gespannt, ob die "hellsten" dieser Nebelfetzen ähnlich auf Öffnung reagieren wie der Cirrus.


    (==&gt;)Thomas (TGM): Dein Bino könnte ich mir für sowas gut vorstellen!
    Kommst Du zum HTT? Ich weiss noch nicht ob ich kann, aber zwei OIII hab ich immer dabei[;)]


    Viele Grüße
    Kai

  • Hallo Reiner,


    vielen Dank für die Infos, bei der nächsten Gelegenheit werde ich mich mal an Sharpless 91 versuchen.




    Hallo Kai,


    ja, ich plane zum HTT zu kommen und hoffe, dass nichts dazwischen kommt. Diese Objekte sollte wie du schreibst für eine großes Bino interessant sind, ich bin gespannt.


    beste Grüße


    Thomas

  • Hi Reiner,


    vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung samt Karten für den G65.3+5.7 Komplex. Ich war auf den hellsten Teil der SN (sh2-91) auf der Seite von S. Gottlieb aufmerksam geworden (http://astronomy-mall.com/Adventures.In.Deep.Space/)
    Im Juni konnte ich den hellsten Teil der SN (den Südbogen) problemlos mit großer AP (4,4mm ) und OIII-Filter mit 16 Zoll Öffnung in den Hohen Tauern beobachten. War recht einfach. Leider fehlte mir weiteres Kartenmaterial um die restlichen Bögen und Fragmente zu versuchen.
    Dank deines Threads und Karten werde ich mich an die restlichen (hellen) Fragmente versuchen. Das Objekt steht ja zur Zeit sehr günstig (Zenit) am Himmel. Da wird bestimmt noch einiges mehr als der "helle" Südbogen gehen.


    Mich würde von anderen Beobachter interessieren ob sie z.B. mit 12 Zoll oder gar weniger und unter Landhimmel den hellsten Teil (Südbogen) visuell erreichen konnten.


    Danke!

  • Hallo Costa,


    ich habe den Sh91 Teil mal mit dem Martin Schönball in der Pfalz beobachtet bei maximal 6.0 Himmel. Wenn ich mich recht erinnere, hatte Martin den auch in seinem 10er drin. Das geht also auf jeden Fall.


    Viele Grüße und vielleicht sehen wir uns ja am WE, da können wir dann den Rest abklappern,


    Reiner

  • So, am Samstag habe ich dem SNR nochmal eine Stunde gewidmet auf dem Schauinsland auf 1200m bei etwa 6m5.


    Vor allem im NE Teil waren dann einige der unsicheren Beobachtungen doch sicher nachvollziehbar (31 bis 34). Bei Sh96 mit dem Filament 21 war auch immer wieder was nachzuvollziehen, aber ich tue mich immer noch schwer, das als sicher zu bezeichnen. Auf meiner Webseite habe ich die Beobachtungen entsprechend eingefügt.


    Viele Grüße
    Reiner

  • Hallo Costa & Reiner,


    ich hab den SNR am Wochenende vom Tiroler Oetztal aus ausgiebig beobachtet, nachdem ich ihm schon am Wochenende davor vom Jura aus ein wenig Zeit gewidmet hatte. Instrument war jeweils ein 15" Dobson, Vergroesserung und Filter = 160x und OIII, sofern nicht anders angegeben. Gerade bei den schwaecheren Filamenten bestand dabei die Schwierigkeit darin, deren schwaches Leuchten von den kuenstlich durch den Nebelfilter erzeugten Scheinfilamenten um Sternketten zu trennen.


    Teil 01 war von beiden Orten aus bei indirektem Sehen problemlos wahrzunehmen. Im Oetztal aufgrund des besseren Himmels war der Bogen jedoch auffaelliger und konnte nach Westen hin auch weiter verfolgt werden (bis ueber SAO 97498 hinaus, an dem das Filament knapp noerdlich vorbeizieht). Teil 02 war ebenfalls beide Male problemlos zu sehen (speziell das westliche Ende des suedlichen Filaments ist auffaellig); im Oetztal war dabei die Gabelung des Filaments NW von 9 Cygni sowie das noerdlichere der beiden Filamente wesentlich einfacher zu erkennen als vom Jura aus, zudem war das Leuchten nach Osten und Westen hin ausgedehnter. Die Gabelung nach Osten hin konnte jedoch nicht zweifelsfrei erkannt werden.


    Teil 04 war vom Oetztal aus schwach, im grossen und ganzen aber problemlos als lang gestreckter, leicht gekruemmter Bogen unmittelbar westlich dreier etwas hellerer Sterne auszumachen.


    Eine Ueberraschung war fuer mich Sh2-94 (Teil 11): Speziell der suedliche Teil des Filaments war auffaellig als N-S orientiertes Band mit angedeuteten Helligkeitsfluktuationen zu erkennen. Der geht definitiv auch unter nicht so optimalen Bedingungen (oder mit weniger Oeffnung)! Interessant koennte auch ein Versuch bei Teil 12 sein, den ich von beiden Plaetzen aus nicht probiert habe.


    Eine der haertesten Nuesse war das lang gestreckte Filament von Sh2-96: Hier konnte ich vom Oetztal aus nur den Teil 21 als schwaches, E-W orientiertes Filament noerdlich zweier mittelheller Sterne problemlos erkennen. Der Teil 23 sowie weitere zum Teil 21 gehoerende Filamente waren ebenfalls schwach angedeutet, als geschlossenes Filament erschien mir die Region jedoch nur mit etwas Phantasie. Teil 22 wiederum war komplett unsichtbar.


    Interessanter wurde es wieder weiter oestlich: Hier konnte der Teil 31 andeutungsweise schon vom Jura aus, besser noch im Oetztal als geschwungenes Nebelband sicher beobachtet werden. Die Helligkeit schaetze ich dabei aehnlich wie jene von Teil 04 ein. Interessantes spielt sich zudem an der SE-Spitze ab: Hier befindet sich ein kurzes, schmales, aber sehr helles, N-S ausgerichtetes Filament, das bei 160x noch nicht so gut rauskommt, schon vom Jura aus bei 228x + UHC aber schoen zu sehen war. Gemeinsam mit den Teilen 01 und 02 vermutlich der hellste Teil des SNR, allerdings insgesamt schwieriger aufgrund der geringeren Groesse und einigen schwachen Sternchen, die neben und auf das Filament projiziert sind und die Beobachtung erschweren. Ein Versuch mit 12 Zoll koennte sich aber trotzdem lohnen! Die zusammenhaengenden Teile 32 und 33 waren ebenfalls vom Oetztal aus als sehr schwaches, breites Band erkennbar, aufgrund des sternreichen Milchstrassenhintergrundes fand ich es aber relativ schwierig, es ohne genaue Kenntnis der Lage abzufahren. Summa Summarum sicher beobachtet, in Punkto Helligkeit aber gemeinsam mit Sh2-96 der schwaechste beobachtete Teil des SNR.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: reiner</i>
    ich habe den Sh91 Teil mal mit dem Martin Schönball in der Pfalz beobachtet bei maximal 6.0 Himmel. Wenn ich mich recht erinnere, hatte Martin den auch in seinem 10er drin. Das geht also auf jeden Fall.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das kann ich bestaetigen. Den Bogen unterhalb von phi Cygni konnte ich mit meinem 10" unter einem guten Landhimmel recht problemlos sehen, speziell der oestlichste Teil des Bogens war gut wahrnehmbar. Der Teil weiter westlich bei 9 Cyg (02 auf Reiners Karte) war schwieriger, hier konnte ich nur das westliche Spitzelchen des suedlichen Filaments sicher erkennen.


    CS,
    Matthias

  • Servus Reiner!


    Ich konnte auf der Silvretta nur einen schmalen Nebelstreifen erkennen. Unsicher war dahinter ein zweites viel schwächeres und kürzeres!


    Ein klasse Objekt! Dank für deine Karten, ohne diese wäre nichts gegangen!


    Lg von Hajü

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!