Aufnahmesoftware - Was ist euch wichtig?

  • Servus Miteinander,


    ich habe da eine etwas ungewöhnliche Frage an euch. Ich arbeite derzeit an einer Aufnahmesoftware erstmal für die IMG und CMOS-Guider Kameras von QHYCCD/Astrolumina. Webcams sollen ebenfalls abgedeckt werden.


    Zentrales Thema ist natürlich die Sonne/Mond/Planetenforografie.


    Mich würde nun interessieren welche Anforderungen ihr an eine Aufnahmesoftware stellt und welche Funktionen ihr im nächtlichen/sonnigen Gebrauch tatsächlich verwendet bzw. noch vermisst.


    Würde mich sehr über ein wenig Input freuen, man stellt ja doch immer wieder fest, dass zum finden der richtigen Einstellungen von Teleskop und Kamera, doch jeder ein wenig anders an die Sache rangeht.


    Grüsse
    Korbinian


    <hr noshade size="1">


    Bisher sieht das Ganze so aus:


    <font size="1">Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: Das wird kein kommerzielles Projekt, sondern wird soweit möglich frei und quelloffen sein.</font id="size1">

  • Hier meine unmaßgebliche Wunschliste, als einer, der so eine Kamera nicht besitzt:


    Top1: Unterstützung der AlCCD5 UND des Orion Starshoot Autoguiders (der trotz gleicher Hardware von keinerlei AlCCD/QHY-Treiber unterstützt wird). Ein Sternfreund hat mir gerade so ein Teil zwecks Troubleshooting ausgeliehen, und es ist echt hart, mit dem Ding was anderes hinzukriegen als Autoguiding. Dabei ist das Orion-Teil glaube ich teurer gewesen als die AlCCD5.



    Ansonsten das Übliche in loser Schuettung:


    ROI einstellen können.
    Histogramm anzeigen.
    Filterwechsel frei konfigurierbar, durch einfaches Anklicken.
    Er soll sich für das Objekt die Gain/Belichtungszeiteingaben für den jeweiligen Filter merken, so dass nach Filterwechsel gleich alles wieder funktioniert.
    Im Filenamen sollen Objektname und die wesentlichen Aufnahmedaten abspeicherbar sein (insb. Uhrzeit, Filter)
    Delete last captured file button natürlich.
    Möglichst hohe Framerate


    Also auf Deutsch: Firecapture + schnellere Framerat.


    Viel Spaß


    Hartwig

  • Hi Korbinian,


    hab dir eine Mail geschickt- ich nutz den Lucam-Recorder. Der bietet viele Funktionen und ist recht stabil. Einziger Nachteil- kostet normalerweise Geld und kennt nur die Kameras für die auch eine Lizenz eingetragen ist.


    Wenn du solche Funktionen in deine SW einbaust- für alle Cams- das wäre toll. Beispiel- für jeden Clip kann eine Textdatei mit erzeugt werden mit den Aufnahmedaten. Dazu mehrere Aufnahmeformate wählbar, Frame- oder Zeitlimit einstellbar, Pausentaste vorhanden, automatische Namensvergabe, speichern im RAM usw.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Korbinian,


    so in etwa sind meine Anforderungen an ein gutes Aufnahmeprogram:


    eine Aufnahmesoftware, in die man alle CCD Kameras einbinden kann, deren Originalsoftware am Rechner ist.
    Natürlich sind vorrangig die am meisten verwendeten, aber viele probieren irgendeine Webcam und
    scheitern natürlich in der Astronomie an der Belichtung.
    Das Program selbst sollte für Fortgeschrittene User (jeder wird das mit der Zeit[8D]) folgende Einstellmöglichkeiten haben:
    - Regler, die in der Nacht mit eisklammen Fingern noch sicher zu bewegen sind (auch, wenn nur
    das Mousepad verwendet wird).
    - Einstellbare und speicherbare Werte für eine Kamera mit verschiedenen Filtern - ich denke
    da natürlich an Jupiter, wo RGB jedesmal ein Wettlauf mit der Zeit ist.
    - Ein ausreichend großes, wenn möglich uneingeschränkt skalierbares Vorschaufenster - frei im
    Bild platzierbar.
    - frei wählbare ROI.
    - Und zuletzt ganz wichtig - ein gutes Histogramfenster.


    Sind Wünsche, deren Verwirklichung in mancher Aufnahmesoftware vorkommen, aber leider
    immer wieder nur teilweise und mit Kompromissen.
    Wenn einer aus der Praxis heraus mal so ein Thema angeht, dann finde ich das wunderbar
    und wir alle haben ja schon mit solch tollen Lösungen wie z.B. AVIStack u.a. die besten
    Helfer bei der Ausarbeitung.
    Wenn sich da ein gutes Aufnahmeprogramm dazugesellt, dann wird das Vergnügen noch größer werden.
    Es bleibt dann nur noch die letzte große Herausforderung - ein Programm für Allzeit
    clear Skys[;)].
    Wünsche Dir viel Enthusiasmus für Dein Vorhaben und bin schon gespannt auf erste
    Ergebnisse.

  • Danke euch recht herzlich für die Anregungen, weitere sind natürlich gerne Willkommen.


    <b>Linux</b> ist leider so nicht machbar. Das Aufnahmeprogramm lässt sich sicher mit wenig Aufwand porten, aber die Kameratreiber sind allesamt Windows spezifisch.


    <b>ALLE</b> installierten Kameras wird sicher nicht funktionieren :). Ich bau ein Standardwebcaminterface ein, das sollte schon viele Kameras abdecken, hoffentlich.


    <b>Histogram</b> ist ein guter Punkt. Ein klassisches Balkenhistogram läuft bereits, erkennbar wird es erst so richtig mit logarithmischer Skalierung. Dazu eingeblendet die Min/Max-Werte.
    Gut finde ich da ein High/Low Indikator, der ausgebrannte/unterbelichtete Stellen in der Vorschau anzeigt. Andere Möglichkeiten?


    <b>Benutzerinterface</b> mit Handschuhen steuerbar. Das ist schwerer als man denkt, das intelligent umzusetzen.
    Das Programm ist jedenfalls in sinnvolle Einzelfenster gesplittet, dh. man kann sich das zurechtschieben, wie man will und sieht noch CdC dahinter oder seine Teleskopsteuerung.


    Die anderen Punkte habe ich nun in einer Liste zusammengefasst und stimmen auch teilweise mit meinen Vorstellungen überein.


    Danke nochmals und bitte fleissig weiter Ideen sammeln :)
    Grüsse
    Korbinian

  • Hallo Korbinian,


    zum Histogramm sollte auch die Möglichkeit zur beliebigen Intensitäts-Skalierung des Livebilds gemäß dem Histogramm gehören, (einschließlich Gamma), so ähnlich wie in Fitswork. Natürlich ohne die Rohdaten zu misshandeln, wie es bei IC Capture und ähnlichen Programmen der Fall ist.


    Gruß
    Norbert

  • Das finde ich klasse :)


    Mir ist beim Überfliegen gerade noch ein nicht angesprochener Punkt eingefallen - kurze Sequenzen in Reihe aufnehmen ohne daß man die Aufnahme neu starten muß - das wäre ein tolles Feature. Einstellbar vielleicht die Anzahl der Frames einer Teilsequenz (oder alternativ die Dauer) und dazu die Periode in Sekunden. Also bspw. alle 10s eine Sekunde aufnehmen. K3 hat eine solche Funktion, aber mit dem Nachteil, daß man nur als Periode nur Minuten einstellen kann. D.h. man kann maximal eine Sequenz pro Minute aufnehmen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!