Neues Teleskop - Fleck auf dem Hauptspiegel

  • Hallo Zusammen


    Nachdem ich nun festgestellt habe das mein neu gekauftes Teleskop völlig dejustiert ist (danke nochmals an alle die mir dabei geholfen haben!), frage ich mich langsam was für einen Schrott man mir da angedreht hat!
    Das Teleskop war noch nie im Einsatz, ist völlig Neu. Aber da ist ein etwa daumengrosser, nebliger, elliptischer Fleck auf dem Hauptspiegel!
    Ich habe mal versucht den zu Fotografieren, Bild 1 ist noch am besten geworden.


    Ich finde das eine Schweinerei! Muss ich nun erstmal das ganze Teleskop auseinandernehmen und den HS reinigen!? Eigentlich sollte man das nie machen müssen, erst recht nicht bei einem neuen Teleskop! Hat schonmal jemand so einen Fleck gesehen, ist es evtl. sogar ein Schaden den man mit putzen auch nicht wegkriegt? Was soll ich tun?


    Ich bin jetzt mal so nett und poste noch nicht, bei welchem hier wohlbekannten Shop ich das Teleskop gekauft habe. Ich finde das eine absolute Frechheit mir so ein verschmutztes, dejustiertes Ding anzudrehen!


    http://imageshack.us/photo/my-images/163/dscf0419wx.jpg/
    http://imageshack.us/photo/my-images/269/dscf0422e.jpg/
    http://imageshack.us/photo/my-images/220/dscf0421c.jpg/
    http://imageshack.us/photo/my-images/259/dscf0420q.jpg/


    Verärgerte und genervte Grüsse
    Marco

  • Hallo Marco,


    das würde mich in der Tat auch ärgern. Allerdings würde ich nicht direkt anfangen den HS zu reinigen. Wenn Du das falsch machst kann Du ihn gleich auf den Schrott bringen. Es heißt immer, dass die optische Leistung durch etwas Dreck kaum gemindert wird - daher sollte man das Reinigen so lang wie möglich rauszögern.
    Ich würde vielmehr mit dem Händler Kontakt aufnehmen und die Lieferung reklamieren.


    Gruss,
    Michael

  • Hallo Marco,


    Leider hast Du auf die Reflektion des Fangspiegels fokussiert und nicht auf den HS, bzw. den Fleck. So kann man nicht erkennen ob es sich um einen Fingerabdruck handelt. Wenn es einer sein sollte, sollte man den Spiegel in der Tat reinigen, weil die im Abdruck enthaltene Säure den Spiegel angreifen kann.


    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Mike


    Ich möchte vorallem wissen ob es sich um einen Defekt handelt oder nicht. Wenn es nämlich ein Defekt ist, muss ich es zurückschicken. Wenn es nur ein putzbarer Fleck ist, stört es mich nicht so und ich reinige den HS dann mal irgendwann wenn ich Bock dazu habe. Aber ich muss jetzt schnell rausfinden, was das für ein Fleck ist, weil sonst heisst's dann vom Shop plötzlich "Zeit abgelaufen für Umtausch"....
    Soll ich es wagen und den HS ausbauen? Oder gibt es eine andere möglihckeit festzustellen was für ein Fleck das ist? Hat das irgendjemand schonmal gesehen?


    (==>)Mettling: Mit meiner Biliig-Kamera geht es leider nicht besser. Der Fleck sieht eben nicht unbedingt nach Fingerabdruck aus, er ist einfach "neblig", so wie wenn man einen Spiegel anhaucht. Ist das ein typischer Spiegel-Produktions-Fehler? Kennt das jemand? Der Fleck hat keine erkennbare Muster, es ist wirklich so wie auf dem Foto, einfach ein nebliger, diffuser Fleck...

  • Hallo Marco,
    der Fleck würde mich vermutlich auch stören. Optisch wird er allerdings keine Auswirkung haben.
    Dass das Teleskop aber dejustiert kommt, ist vollkommen normal. Denn du hast dir, wie es aussieht, einen Newton zugelegt und der ist nach einem Transport eigentlich immer dejustiert. Und das ist auf keinen Fall etwas für eine Reklamation.
    Und auch den Fleck würde ich, solange es keine Beschädigung der Oberfläche ist, tollerieren.
    Vielleicht ist ja ein kleiner Preisnachlass noch drin.
    Sollte dich dieser Fleck aber wirklich stören, dürfte nur ein Tausch sinnvoll sein.

  • Hallo Marco,


    wenn du das Teleskop in ungeöffneter Originalverpackung erhalten hast, zeigt das zumindest, dass der Händler davon nichts <s>wissen konnte</s> wusste.
    So ein Fleck kann verschiedene Ursachen haben. Entweder ist das eine Unregelmässigkeit im Glassubstrat, vor dem Verspiegeln hat Jemand die Oberfläche berührt oder es ist nach dem Verspiegeln darauf gekommen und kann etvl. durch Reinigen entfernt werden.
    Wie auch immer, ein Fleck mit 1 cm Durchmesser macht 0,25% der Spiegeloberfläche aus und wird keine sichtbaren Auswirkungen haben.


    Gruss Heinz

  • hallo marco,


    nicht aufregen,au wenn's natürlich ärgerlich ist.
    sehen wirst du diesen fleck am sternhimmel eher nicht.allerdings hat der kunde bei neukauf natürlich das recht auf absolut makellose ware.hier bietet das verbraucherschutzgesetz zb das recht auf wandlung.
    aber bevor man hier mit kanonen auf spatzen schiesst empfiehlt sich natürlich zuerst kontaktaufnahme mit dem händler.vermutlich hast du die ware per online oder telefonisch bestellt sonst wär dir der fleck sicher schon im laden aufgefallen.
    möglicherweise wurde der spiegel mal aus+wieder eingebaut,unbedingt nachfragen.evtl ist der fleck ein (verwischter) fingerabdruck dessen.
    solltest du dich mit dem shop anderweitig einigen(zb preisnachlass oder zubehörteil dazu) würde ich den spiegel selbst reinigen wenn ich nicht wüsste aus was der fleck besteht.könnte ja auch ne agressive substanz sein welche die schutzschicht angreifen kann.


    grundsätzlich+bei nem"harmlosen"fleck aber würde ich erst dann reinigen wenn's sowieso unbedingt nötig ist.spätestens dann is der fleck weck,äh weg.


    die frage ist übrigens nicht ob jemand mal so einen fleck gesehen, hat sondern warum ihn der händler übersehen hat!


    mit unbefleckten grüssen


    -DON-

  • Hallo Zusammen


    Danke für eure Antworten. Ich habe soeben dem Händler ein Mail geschickt (u.a. mit der Frage, ob der HS schonmal ausgebaut wurde), mal schauen was der dazu meint.


    Wieder etwas beruhigte Grüsse
    Marco

  • Ich frage mich gerade, ob eine trübe Stelle auf den Hauptspiegel überhaupt ein Grund für eine Reklamation ist. Klar ist so etwas nicht schön, weil man es ohne grossen Aufwand bemerkt. Aber so lange der Spiegel die versprochenen optischen Eigenschaften hat, ist so ein 'Schönheitsmakel' schliesslich nicht schlimmer als irgendein leichter Astigmatismus. Nur man bemerkt so eine Trübung halt leichter.
    Letztendlich ist es doch so, dass man bei genügend strengem Masstab immer irgend einen Makel finden kann. Das kann z.B. bei einem Auto ein etwas ungleichmässigen Spaltmass oder eine nicht ganz perfekte Naht sein oder bei einem Feldstecher eine etwas unsauber geklebte Gummierung. Das Ganze ist ja auch eine Frage der Preiskategorie und Chinadobson sind nun mal keine Highend-Ware.


    Ich denke, man sollte kleine Probleme nicht überbewerten und versuchen, sich mit dem Händler zu einigen. Mit einer Warenrücksendung ist m.E. niemanden geholfen, denn das ist ja auch gerade billig und wegen einem kleinen Mangel kann der Händler das Gerät ja nicht gleich verschrotten.

  • Hi Marco,
    dass Dein Teleskop 'völlig' dejustiert dahergekommen ist, kann ich jetzt nicht unbedingt bestätigen, dazu fehlt der persönliche Blick. (http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=136421)
    Auf jeden Fall ist eine Dejustage in meinen Augen kein Mangel. Höchstens der Fall, dass keine brauchbare Anleitung zum Justieren beiliegt. [;)]


    Der Fleck kann verschiedene Ursachen haben. Deine Bilder sind da leider zu unscharf. (Lass ein Papierschnipsel auf den Hauptspiegel fallen und nimm den als Fokusierhilfe zum Scharfstellen, wenn's nicht manuell gelingt.) Ursachen gibt es viele. Entweder ist der Spiegel an dieser Stelle etwas 'blind' (Verspiegelungsfehler, unsachgemäße Reinigungsversuche etc.) oder es ist eine Verschmutzung gleich welcher Art, die man reinigen kann.


    Nur Vorsicht beim Reinigen. Spiegeloberflächen sind sehr empfindlich. Ich würde als Neuling Rücksprache mit dem Hersteller/Händler halten. Einfacher als Emails ist da in meinen Augen ein Anruf.


    Gruß

  • Hallo Nochmals


    Ich habe bereits Antwort vom Lieferant erhalten:
    Den HS ausbauen und nochmals Fotografieren, dann sollte man besser beurteilen können.


    Nennt mich pingelig, aber sowas offensichtiches lässt einen schon an der Qualitätskontrolle zweifeln, und man denkt sich, was wohl sonst noch alles schief ist an dem Ding.


    Das mit der Justage kann ich verstehen, wahrscheinlich haben die vom Zoll das Ding nicht gerade sorgfältig behandelt.


    Gruss
    Marco

  • Hi Marco,


    die Qualitätskontrolle findet bei den meisten Anbietern höchstens in der Form statt- Karton von außen betrachtet- unbeschädigt, also alles in Ordnung [:D]


    Ich kenne nur einen Laden in dem die Kartons geöffnet, der Inhalt ausgepackt und überprüft wird- auch auf optische Qualität.


    Den "Fingerabdruck" oder Verspiegelungsfehler würde ich so auch nicht hinnehmen- eine optische Fläche sollte im Neuzustand schon in Ordnung sein, auch wenn der Fleck vielleicht keine Auswirkungen auf die Bildqualität hat. Am Auto akzeptiert man auch keinen Kratzer im Lack obwohl das die Fahrleistung nicht beeinträchtigt.


    Hinsichtlich dem Vorschlag Spiegel ausbauen und neues Foto machen- dabei kannst du im dümmsten Fall selbst auf die Spiegelfläche drauftatschen und dann sind deine Fingerabdrücke auch noch drauf- also wenn du auf ganz Sicher gehen willst- einpacken und zurückschicken zwecks Austausch.


    Gruß
    Stefan

  • hallo heinz,


    ich finde deine toleranz gut+bin selbst sicher kein erbsenzähler+nörgler, aber noch besser finde ich wenn's erst gar keinen toleranzgrund gibt.
    das argument"...eine frage der preiskategorie.."kann ich aber nicht nachvollziehen denn wenn marco einen einen"high-end"spiegel kauft zahlt er ja mehr dafür+wenn er sich einen china spiegel kauft zahlt er genauso dafür,nur eben weniger.in jedem falle aber muss die ware einwandfrei sein.
    wenn wir die toleranz zu hoch schrauben würden,wo wäre denn dann die grenze zu"..2.wahl produkten...net ganz astreinware...halbinordnungoptik..."?!etwas überspitzt formuliert.


    ich persönlich würde eher noch eine delle oder einen lackplatzer im tubus hin nehmen als einen fleck auf dem herzstück,nämlich der optik.
    im reklamationsfall zeigt sich auch der service des händlers.
    vermutlich wird sich alles in ein wohlgefallen auflösen aber ich erwarte bitteschön die moral dass ein guter,seriöser händler die ware vor versenden zumindest in augenschein nimmt an der er ja verdient.


    insofern kann ich marco's frust gut nach vollziehen+hätte auch keine lust ein neugerät reinigen zu müssen wenn ich net wüsst was das für'n fleck ist.


    aber wird bestimmt alles gut werden...


    tolerante grüsse


    -DON-

  • Hallo Don,


    auch ich kann Marcos Frust durchaus nachvollziehen und bin der Meinung, dass man darüber mit dem Händler sprechen sollte. Die Frage ist halt, was man akzeptieren muss, was man noch akzeptieren sollte und was nicht mehr. Für steht jedenfalls ausser Zweifel, dass man fast immer etwas finden kann, wenn man es will (damit meine ich jetzt nicht den konkreten Fall hier). Und damit ergibt sich die Frage, wo man die Grenze zieht.
    Ich habe schon einen Haufen Teleskope aus China in den Fingern gehabt. Und bei weit mehr als 10% waren schnell Reklamationsgründe zu finden.
    Da gab es z.B. bei einer Schraube einer Rockerbox einen kleinen Fehler am Kopf, so dass diese nicht mit dem Inbusschlüssel drehen liess, mit einer Rohrzange ging es. Klar ist das ein Reklamationsgrund, auch wenn man diese Schraube wohl nur einmal beim Zusammenbau anfassen muss. Hätte der Händler diese eine defekte Schraube (von ca. 20 Stück der gleichen Sorte) bemerken müssen? Für mich jedenfalls stellte sich nur einen ganz kurzen Moment die Frage, ob der Aufwand einer Reklamation in diesem Fall überhaupt lohnt.
    Meine HEQ-5 hat einen Lackfehler, an einer Stelle ist ein kleiner Tropfen und die Lackierung nicht ganz gleichmässig. Ausserdem schwenkt das Teleskop beim anziehen der DEK-Klemmung mehr als 1/2 Grad, weil vermtl. irgendwo ein Grad an der Klemmbacke ist. Die Sachen habe ich einfach akzeptiert, weil man bei der GOTO-Montierung die Klemmung sowieso nur einmal beim Aufbau braucht und ich das Teil zu einem guten Preis bekommen habe. Bei einer Losmandy hätte ich so etwas reklamiert, aber bei einer Chinamontierung, die nur den Bruchteil einer G8 kostet, verlange ich eben nicht die gleiche Verarbeitung.
    Und mal ehrlich, erwartest du bei einem Firstscope oder 76'er Heritage ein gut justiertes Gerät? Dann viel Glück beim Suchen. Das ist nun mal ein f/4-Teleskop knapp oberhalb der Spielzeugklasse.


    Klar wäre es schön, wenn solche Fehler nicht vorkommen. Aber dann muss man auch bereit sein, ein höheres Preisniveau zu akzeptieren.
    Und dann gibt es noch die Sternfreunde, die aus Angst einen Rückläufer geliefert zu bekommen, nur Ware in ungeöffneter Originalverpackung akzeptieren. Wie bitte soll da ein Händler, selbst wenn er will, eine Qualitätskontrolle machen?

  • Hallo Zusammen


    Ich muss mich hier nochmals kurz reinschalten.


    Meine Rockerbox zB. war schon zerkrazt als ich sie aus der Verpackung nahm, ich wäre nie auf die Idee gekommen DAS zu reklamieren. Ein Kompass (ebenfalls von diesem Lieferant) hatte keine Batterien dabei, obwohl laut der Produktbeschreibung auf der Homepage diese dabei sein sollten. Auch hier habe ich nicht reklamiert, wäre mir gar nicht in den Sinn gekommen. <s>Der Tubus hat innen drin ein paar Kratzer, auch hier sehe ich keinen Reklamationsgrund</s> (Das war ich, beim Reinlegen/Rausnehmen des Hilfsblatt bei der Justage). Also so pingelig bin ich dann doch nicht. Aber der Fleck auf dem HS, das ist halt schon der Hammer, DON spricht mir in seinem letzten Beitrag aus der Seele. Die beiden wichtigsten Teile, HS und FS, müssen einfach sauber sein, auch wenns aus China kommt. Da gibt es für mich nichts zu diskutieren. Sonst sollen Sie das Zeug zurücknehmen und ich kauf mir was anderes, wo anders. Vielleicht stellt es sich ja als harmloser, wegputzbarer Fleck heraus, dann wäre ja alles OK. Mir ging es halt eingangs darum, ob dies ein bekannter Fehler bei Newton-Spiegeln ist, ob jemand sowas schon gesehen hat. Nun werde ich wie mit dem Lieferant abgemacht den HS ausbauen und nochmals fotografieren.
    Bis jetzt bin ich nach wie vor sehr zufrieden mit der Dienstleistung dieses Lieferanten, das kam vorallem in meinem ersten Beitrag aufgrund der hochkochenden emotionen [:D] falsch rüber.


    Ich mache mich Morgen daran den HS auszubauen und nochmals genauer zu untersuchen. Wobei ich natürlich peinlichst genau darauf achte, NICHT die Spiegelfläche zu berühren *jetztschonschwitz*.


    Zuversichtliche Grüsse
    Marco


    PS: Ob es Originalverpackt war ist schwierig zu sagen. Laut beigelegter "Anleitung" hätte ich zuerst noch den OAZ montieren müssen, der war aber schon dran. Ausserdem stellt "Klebeband" ja kein Siegel dar, der Zoll hat sicher auch reingeschaut (was kommt denn da für ein Kanonenrohr?! [:D]) etc.
    Ich würde diesem Lieferanten nie unterstellen, absichtlich etwas als Neu zu verkaufen, was schonmal im Umlauf war oder sonstwie seine Kunden zu vera***n.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Marco420</i>
    <br />Mir ging es halt eingangs darum, ob dies ein bekannter Fehler bei Newton-Spiegeln ist, ob jemand sowas schon gesehen hat.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Zumindest habe ich leicht matte Stellen schon bei Planspiegeln gesehen, die frisch vom Beschichten kamen und laut einem erfahrenen Optiker war das in Ordnung. Allerdings waren diese Flecken erst im Streiflicht einer hellen Punktlichtquelle zu sehen und damit wohl nicht so ausgeprägt wie bei deinem Spiegel.

  • Hallo Zusammen


    In Absprache mit dem Lieferant habe ich den HS ausgebaut um genauere Fotos zu machen.
    Im Tageslicht ist der Fleck auch von ganz Nahem kaum zu erkennen. Erst wenn man mit einer Taschenlampe draufleuchtet erscheint er, sticht dann aber sofort ins Auge. Die Fotos wurden leider nicht viel besser, und so konnte auch der Lieferant nicht herausfinden um was es sich da handelt. Dies wäre jedoch in Kauf zu nehmen, es gäbe (in dieser Preisklasse) keine perfekte Optik und der Fleck würde die Optik auch nicht stören.
    Ich habe dann noch zurückgefragt, ob ich versuchen soll den Fleck mit einem Wattebäuschchen und destilliertem Wasser vorsichtig wegzuputzen. Der Lieferant meinte jedoch dadurch würde ich sicher die Optik zerstören und ich sollte besser die Finger davon lassen.


    Ich kann damit leben. Diese trübe Stelle ärgert mich zwar schon, vorallem weil ich nicht weiss was es ist. Aber als ich gestern zum ersten Mal das Teleskop ausprobieren konnte (dank dem Wetter!) und auf Anhieb Saturn mit seinen Ringen gefunden habe, war die Sache eigentlich schon vergessen [:)]


    Gruss
    Marco

  • Ernstgemeinter Tipp: Niemals mit der Taschenlampe auf einen Spiegel leuchten. Die sehen dann _immer_ furchterregend aus.


    Wenn man einen Spiegel fachgerecht reinigt, wird die Optik zwar nicht zerstört, aber wenn Du einen neuen Hauptspiegel hast und Du ihn reinigst, wird das Resultat wahrscheinlich schlechter sein, als das, was Du jetzt hast. Schau Dir nicht den Spiegel an, sondern stattdessen mal durchs Fernrohr - darauf kommt's an. ;)

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: tackat</i>
    <br />Ernstgemeinter Tipp: Niemals mit der Taschenlampe auf einen Spiegel leuchten. Die sehen dann _immer_ furchterregend aus.


    Wenn man einen Spiegel fachgerecht reinigt, wird die Optik zwar nicht zerstört, aber wenn Du einen neuen Hauptspiegel hast und Du ihn reinigst, wird das Resultat wahrscheinlich schlechter sein, als das, was Du jetzt hast. Schau Dir nicht den Spiegel an, sondern stattdessen mal durchs Fernrohr - darauf kommt's an. ;)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Genau,


    wie Herr Fraunhofer schon sagte; "Das Teleskop ist zum Durchschauen und nicht zum Anschauen".


    CS Franjo


    P.S. Wie sagte der Kellner zum neuen AZUBI:
    "Es git Gäste, die ein Haar in der Suppe finden, und es gibt welche, die es suchen."

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: FrG</i>


    Genau,


    wie Herr Fraunhofer schon sagte; "Das Teleskop ist zum Durchschauen und nicht zum Anschauen".


    CS Franjo


    P.S. Wie sagte der Kellner zum neuen AZUBI:
    "Es git Gäste, die ein Haar in der Suppe finden, und es gibt welche, die es suchen."
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke dass du dir die Zeit genommen hast, um diesen wertvollen Beitrag zu verfassen. [:o)]


    Vielleicht solltest du erstmal aufmerksam den ganzen Thread lesen, bevor du den Oberlehrer raushängst. [;)]

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!