Meine Sternwarte

  • Hallo Forum,


    ich möchte hier mal meine derzeitige Sternwarte beschreiben.
    Also, zunächst mal die Gegebenheiten.
    Ich habe hinterm Haus einen Unterstand mit Werkstatthäuschen. Daneben einen Gartenteich und eine freie Gepflasterte Fläche. Auf dieser Fläche baue ich immer meine Montis auf (Ja, Mehrzahl).
    Strom ist genügend vorhanden und im Unterstand finden sich Radio, Kühlschrank und manchmal auch Kaffeemaschiene. Außerdem auch Tische und Stühle. Hier lagert auch meine Ausrüstung.


    <b>Meine Geräte</b>
    Wir haben da:
    Skywatcher Refraktor 70/500mm
    MEADE Explorer Refraktor 395 90/1000mm
    Bresser Pluto Newton 114/500mm
    Celestron 6" Newton 150/750mm
    Celestron C8 200/2000mm
    Galaxy D10 Newton 250/1250mm



    <b>Montierungen</b>


    Zur auswahl stehen


    EQ5
    ausgerüstet mit Littlefoot Steuerung, Doppelhalter, Polsucher


    NEQ6
    ausgerüstet mit Synscan Goto, Doppelhalter, Polsucher



    <b>Andere Technik</b>


    Kameras
    Canon EOS 1000d
    Atik 1C2
    CCD Imager
    LVI Smart Guider


    Computer
    2x Asus Notebook
    Acer Aspire One
    Medion Entertainment Notebook


    <b>Nun zur Sternwartentechnik</b>


    Also,
    Fangen wir beim Scope an und hören beim Nutzer auf.


    Beispiel soll eine Session mit der EQ6 und C8+Leitrohr sein.


    Nachdem die Montierung steht und die Teleskope aufgesattelt sind, schließe ich die Canon EOS 1000D an das C8 an. Dann kann ich entscheiden, ob ich per Smart Guider oder per PC nachführen lasse.
    Auf jeden Fall stehen 2 Notebooks an der Montierung. Ein älteres MEDION mit Cartes du Ciel und EQMOD zur Montierungssteuerung und ein Acer Aspire One zur Steuerung der Canon.
    Sollte ich PC Guiding benutzen, so kommt auch da das Medion ins Spiel.


    Beide Notebooks werden mit einem Ethernet Switch verbunden, welcher mit LAN zum Unterstand verbunden ist.


    Im Unterstad stehen mir die Asus Notebooks zur Verfügung. Da alle PC's mit Ultra VNC ausgestattet sind, übernehme ich aus der Warte heraus die Kontrolle über die beiden äußeren Notebooks.


    Ich habe auch die Möglichkeit einen LAN-USB Hub zu verwenden um USB Hardware direkt an LAN über die ASUS Books zu steuern.


    In der Warte stehen mir noch eine 250GB HD und WLAN zur verfügung.



    Falls das Wetter zu kalt ist kann ich auch aus meinem Wohnzimmer via WLAN auf die Warte zugreifen. Dabei verbleibt ein ASUS in der Warte um als Knotenpunkt zu fungieren.


    Ich stelle dann noch eine Webcam auf um die Bewegungen der Teleskope verfolgen zu können.


    Bei einem großen Test konnte ich 4 Teleskope mit beiden Montierungen und Kameras komplett ansteuern. Dadurch kann ich 2 Objekte gleichzeitig anfahren und Beobachten bzw. fotografieren.



    SO, dann lasst mal eure Meinung hören....



    LG Jens

  • Schönes Ding. Fehlt nur noch ein kleiner Wald aus Säulen. Für jede Monti eine. [;)]
    Die Möglichkeit das ganze System von drinnen aus zu steuern gefällt mir. Gerade da Du keinen Schutzbau hast, macht das die Fotogrfiererei deutlich angenehmer.


    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Jens,


    sehr schön, dass ein so junger Mann sich so stark für den Himmel engagiert!
    Ich wäre froh, wenn es in meiner Nachbarschaft ein 10%-iges Interesse gäbe.


    es grüßt Lutz

  • Hallo Jens


    ist ja eine schöne Parade, sieht aber eher nach Masse statt Klasse aus,
    welches von den Teleskopen ist denn in der Lage Einzelbelichtungen von 20min zu meistern?
    Dein Drang nach möglichst viel ist durchaus nachvollziebar.
    Was hast du denn? ein großes Leitrohr mit schönen Schellen (obwohl Einige erfolgreich mit dem Sucher guiden), das In Verbindung mit den Spiegeloptiken Driftprobleme haben müsste, die Mechanik eines SC und der ünstabile Tubus des 10"ers lassen es gar nicht anders zu, der Pluto hat hoffentlich nicht den sphärischen Spiegel wodrüber immer gelästert wurde. Zwei deiner Newtons haben recht hoch bauende nur 1,25 Zoll OAZ, der Refraktor ist nicht mal ein ED


    Was willst du zuerst optimieren? ich würde bei 6" Newton anfangen


    Gruß Frank

  • Hallo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Luzista</i>
    <br />Hallo Jens,


    sehr schön, dass ein so junger Mann sich so stark für den Himmel engagiert!
    Ich wäre froh, wenn es in meiner Nachbarschaft ein 10%-iges Interesse gäbe.


    es grüßt Lutz
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    naja, was die Arbeit eben zulässt. Aber wenns mich packt muss es schon ordentlich sein...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">ist ja eine schöne Parade, sieht aber eher nach Masse statt Klasse aus,
    welches von den Teleskopen ist denn in der Lage Einzelbelichtungen von 20min zu meistern?
    Dein Drang nach möglichst viel ist durchaus nachvollziebar.
    Was hast du denn? ein großes Leitrohr mit schönen Schellen (obwohl Einige erfolgreich mit dem Sucher guiden), das In Verbindung mit den Spiegeloptiken Driftprobleme haben müsste, die Mechanik eines SC und der ünstabile Tubus des 10"ers lassen es gar nicht anders zu, der Pluto hat hoffentlich nicht den sphärischen Spiegel wodrüber immer gelästert wurde. Zwei deiner Newtons haben recht hoch bauende nur 1,25 Zoll OAZ, der Refraktor ist nicht mal ein ED


    Was willst du zuerst optimieren? ich würde bei 6" Newton anfangen<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Also, optimieren würde ich zunächst mal die Montierungen, bzw. sie durch eine GM 2000 von 10Micron austauschen. Ok, evtl. nen anderen 10" Newton, da ich mit dem Galaxy aktuell nicht fotografieren kann. Ich arbeite aber an einer Lösung (Längere Schrauben in der Spiegelzelle).
    Masse statt Klasse würde ich durch Universelles Setup Austauschen. Immerhin kann ich mit verschiedenen Größen aufwarten und somit ein kleines Reisesetup oder ein großes Stationäres Setup wählen.
    Die schönen Schellen am 90/1000mm sind übrigens momentan am Pluto montiert, da der Refraktor momentan a.D. ist.
    Aktuell versuche ich Aufnahmen mit dem C8 als Hauptrohr und dem 150/750mm als Leitrohr, bzw. dem auf dem Newton aufgesattelten 70mm Refraktor.


    Wüsste übrigens gerne, welches Instrumentarium du verwendest.
    Mag sein, dass mein Setup in deinen Augen nicht das beste oder schönste ist. Doch für meine Verhältnisse ist es gerade wie es ist in Ordnung.



    Generell mal vielen Dank an alle Leser und Antworter...


    LG und Clear Skies

  • Also mit dem C8 habe ich noch nichts vorweisbares, da mir einerseits die Zeit fehlt und andererseits mir das Wetter nen strich durch die Rechnung macht.
    Im übrigen arbeite ich mit einem Focal Reducer Wert 0,5.
    Somit verringert sich die Brennweite auf einen Meter. Das geht recht gut.


    LG Jens

  • Hallo


    also der 10"er soll es sein, das Hauptproblem bei Langzeitbelichtungen sind Verwindungen am Teleskop selbst, diese führen trotz scheinbar perfekter nachführung am Leitrohr zu vereierten Sternen. Es fängt an bei dem Dünnwandigem Blechtubus, wenn du mit laser justierst und das Teleskop dann umschlägstwird der Strahl nicht mehr zurückfinden, einfach weil das schwere teil nach unten zieht und den Tubus etwas verdrückt so das der OAZ nicht mehr gerade auf den FS ausgerichtet ist. Zum 2. der fotografisch nötige FS sebst verwindet wegen seines Offsets die Spinne, das passiert schon bei der geringen Lageänderung des Teleskopes wärend 10min Belichtung, das kannst du dir jetzt denken das wenn du den HS auf längere Schrauben setzt da auch ein stärkerer Fehler auftritt.
    das wäre erst mal ein Hartpapierrohr als Tubus angesagt, dann erübrigt sich das mit den längeren Schrauben von allein.
    Das wird trotz der Optimierungen trozdem irgendwann mit einem OAG enden


    mein Instrumentarium ?... ist nicht käuflich, Spiegel selbstgeschliffen, Hartpapiertubus, OAZ selbst gedreht, FS selbst geschliffen, Spinne und HS Zelle selbst gebaut. Auch die EQ6 ist nicht mehr Orginal, Schneckengehäuse getauscht Schnecken Schneckenräder getauscht, Kugellager getauscht, Motoren ersetzt, Motorgetribe selbst angefertigt, selbst das Gehäuse des Komakorrektors wurde ersetzt und mit OAG versehen.
    im Allgemeinem ein 150/900 und ein 180/500 Newton,
    aber das zu wissen bringt dich nicht weiter.


    Deine Idee mit der neuen Montierung, Problem ist eigentlich auch der Wind, der hohlt sich das zwangsweise vorhandene Schneckenspiel gern, aus der Sicht wäre nur Direktantrieb interessant, der würde das ja an den Encodern merken und gegenhalten


    Der Reducer veringert aber auch das 100% ausgeleuchtete Gesichtsfeld auf 0.5, es sei denn du hast einen 4" Reducer, der aber passt nie und nimmer an das C8, das Blendrohr ist schon zu klein dafür


    Gruß Frank

  • Hallo Jens,
    Ich habe mit meinem C8 fotografisch bisher gute Erfahrungen gemacht, auch unter Verwendung eines Reducer. Stimmt schon, 2000mm Brennweite zu beherschen ist nicht einfach. Jedes Teleskop hat Vor- und Nachteile, auch selbst gebaute sind sicherlich nicht perfekt.

  • Hi Uwe,


    ich habe mir das C8 gekauft, weil es wohl "das" Foto-Teleskop ist. Würde mich sehr wundern, wenn ich damit keine Bilder machen kann.
    Auf jeden Fall danke fürs Mut-Machen.


    Ich ziehe den Hut vor Selbstbauern. Ich hoffe auch irgendwann mal ein Scope selbst zu bauen.


    Wenn ich, lieber Frank, deine Kommentare so lese, denke ich mir: "Der Typ hat recht!".


    ABER:


    Wieviele Leute machen geniale Aufnahmen mit einem 10" Newton? Wieviele Leute nutzen dazu noch die EQ6?
    Ich sehe sehr oft Bilder, die mit großen Newtons gemacht werden, welche auf einer EQ6 nachgeführt werden.


    Klar verzieht sich der Tubus. Natürlich wirken da Kräfte. Aber ich frage dich ernsthaft... Wenn du ein Teleskop nicht gerade aus Stahlbeton Baust, dieses dann noch mit Metallzügen Abspannst und evtl. noch eine Lange Schiene hernimmst (Rohrschellen mindestens 6 Stück, damit sich nichts durchbiegt), dann hast du dieses Problem doch wirklich mit jedem Newton. Übrigens las ich mal, dass diese Papptuben eher noch anfälliger für durchbiegung sind.



    Also,
    es gibt natürlich bessere Systeme als einen Newton um Bilder zu machen, eben das C8 Zum beispiel (kurzer Tubus, große Öffnung, durch reducer von f/10 auf schnellere f/).
    ABER
    Der Newton ist immernoch die Wahl für große Öffnung zum kleinen Geld.
    Der 150mm Newton hat mich 150€ gekostet.
    Und das waren Ergebnisse damit:







    Meine ersten Bilder mit der Canon, und das Ohne Guiding auf der EQ5... Je 5 Aufnahmen OHNE DARKABZUG


    Ich bin stolz drauf !!


    So, das sollte erstmal meinen Standpunkt klar machen.
    Selbstbau und Einwände OK, aber so dramatisch wie du es darstellst ist es wirklich nicht...



    LG & CS
    Jens

  • Hallo


    sicher ist es nicht ganz so dramatisch, die EQ6 tut es heutzutage als SynScan oft auch direkt aus der Box.
    Das Problem das man vereierte Sterne bei Spiegeloptiken bekommt weil sich was verwindet oder verkippt ist aber geblieben.
    Das mit der HS Fixierung beim SC ist dir bekannt?


    bei den Hartpapiertuben bekommt man immer nur bestimmte längen, bzw bezahlt für bestimmte Längen, man kann dann den Überschuß an den heikelen Stellen von innen mit einkleben und so die Wandung dort verdoppeln, Es ist richtig das das die Fehler nicht komplett eleminiert, man tut was man kann, irgendwann um so länger die Einzelbelichtung wird geht dann nur noch OAG, weil der den Fehler mitkorrigiert.
    Das ist ein Einzelbild



    Beschreibung: das einzige Bild vom Himmelfahrt-WE?
    leider kamen wieder unvorhergesagte Wolken, auch der Tau und Bodennebel war mal wieder so wie in Herzberg üblich, sicher ist das nicht immer so, allerdings das Land dort zu flach, man schafft es nicht einige Meter über dem Bodennebel zu stehen. kann man sich über zu erwartende Tiefsttemperatur, und Luftfeuchtigkeit Tagestemperatur gut ausrechnen wann es losgeht
    Objekt: M8, Lagunennebel
    Aufnahmeoptik: 150/900 Newton
    Kamera/Filter: EOS1000DA
    Bilddaten: 1x900s ISO400
    Montierung/Guiding: EQ6/OAG-MPCC
    Seeing/Grenzgroesse: mittel/ zu Ende der Belichtung eher nix


    kann doch nicht falsch sein auf die Art mehrere zu machen


    Dein 150er Newton hat eine interessante Brennweite, das Teleskop hält die Montierung auch bei etwas Wind, ein Hartpapiertubus dafür passend kostet bei 1,6m Länge und 3mm Wandung ca. 75€, man braucht dann den Orginaltubus nicht beschädigen, noch ein flacher 2" OAZ und es kann los gehen. Freilich hast du den teleskopwert dann mehr wie verdoppelt.


    Gruß Frank

  • Hallo Jens,


    mir gefällt das sehr gut, wie Du Dich für Dein Hobby engagierst.


    Wie man sehen kann, interessierst Du Dich - neben der Astronomie selber - auch für Computer-Dinge und bringst Dein Wissen und dieses Interesse gewinnbringend beim Sterne-Gucken (bzw. Fotografieren) ein.


    Ob das nun alles perfekt ist oder nicht, sollte für Dich eine untergeordnete Rolle spielen. Es ist Dein Hobby und daher zählt vor allem eines: es muss Dir Spass machen und Dich begeistern.


    Wenn die Superfotografen schlaue Tips haben, dann nimm diese zur Kenntnis, um gegebenenfalls das Verbesserungspotential auszunützen (wenn Du das willst). Das Forum ist da wirklich eine Goldgrube.


    Lass Dich von der einen oder anderen blöden/demotivierenden Bemerkung nicht aus dem Konzept bringen, manchmal ist schön fotografieren einfacher als schön formulieren. Da hat jeder seine Talente woanders.


    Ich selbst habe vor kurzem auch mit einem 2-PC Setup begonnen (einer zum steuern, einer zum die Bilder auslösen), und finde die Sache mit der Remote-Steuerung der PCs (via dritten PC) sehr interessant - danke für diese einfache aber gute Idee!


    Alles Gute & CS,
    Ralph

  • Hallo Astrojens das Blockschaltbild ist eine Wucht.


    Ab 10 Zoll macht die Astro(Liebe) Spaß.


    Das ist ja ein starkes Ding !
    und über die Länge sagen Sie garnichts ?

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: saturnbuster</i>
    <br />Hallo Astrojens das Blockschaltbild ist eine Wucht.


    Ab 10 Zoll macht die Astro(Liebe) Spaß.


    Das ist ja ein starkes Ding !
    und über die Länge sagen Sie garnichts ?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi, welche Länge?
    Ich sag immer "Das leben ist hart, aber meiner Länger... ;D
    Danke für das Kompliment mit dem Schaltbild. Irgendwie muss man ja den Überblick behalten.


    (==&gt;) Ralph:


    Die Idee mit dem Remote über VNC Ultra habe ich aus einem Artikel in der Sterne und Weltraum. Ich habe eben 2 nicht so Leistungsstarke Laptops. Wenn ein Rechner alles machen sollte, würde die Leistung nicht ausreichen. Deswegen Splitte ich die Arbeit. Allerdings haben alle Rechner die nötigen Treiber installiert, um gegebenenfalls umswitchen zu können.
    Alle Daten werden Zentral auf der Externen HD gespeichert, die im Netzwerk zugriff von allen Rechnern zulässt.
    Hätte ich einen festen Internetzugang (aktuell nur einen Surf stick) könnte ich auch echten Remote über Inet machen.


    LG Jens

  • hallo


    das mit den PCs sieht auf den ersten Blick erschlagend aus, allein schon das Kabelgewirr, aber im Prinzip ist das ein durchdachtes Netzwerk.
    Jedem Rechner ein Teleskopsystem zuzuordnen ist auch in Großobservatorien üblich, ein Server zum speichern, eine Steuerzentrale.
    Fest aufgebaut ist das Komfortabel.
    ich finde dich bremmsen in erster Linie die Optiken noch etwas aus, die EQ6 sehe ich da noch nicht überfordert, für einen Bruchteil des 10micron Preises, weniger wie 10%, könntest du das ändern. Eine professionelle Fotooptik aller Phillip Keller wäre eine kaufbare Alternative, das Massen-Angebot für Amateure kommt kaum ohne Nachbesserungen aus bzw. wird dann auch Apo-Teuer.
    obwohl ein so putziger Equinox 80/500 mit Flatner geguidet mit deinem FH auch ginge, dann hättest du noch ein Teleskop, aber was willst du machen mit denen die du schon hast?, verstauben lassen? Ich sehe das eher so das so ein Dobson eine Rohstoffquelle ist, wenn man mal die Einzelteilpreise recherchiert was ein HS ein FS, eine Spinne eine HS-Fassung und ein OAZ kostet wenn man selber bauen will leuchtet das schnell ein, günstiger geht kaum.


    Gruß Frank

  • Hallo Frank,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: FrankH</i>
    <br />hallo


    das mit den PCs sieht auf den ersten Blick erschlagend aus, allein schon das Kabelgewirr, aber im Prinzip ist das ein durchdachtes Netzwerk.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke für das kleine Kompliment ! Das ist das erste mal in meinem Thema, dass du etwas positives über mein Equipment erwähnst.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Jedem Rechner ein Teleskopsystem zuzuordnen ist auch in Großobservatorien üblich, ein Server zum speichern, eine Steuerzentrale.
    Fest aufgebaut ist das Komfortabel.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das stimmt, es erleichtert einem schon einiges. Jetzt noch Säulen und fest aufgebaute Teleskope und dann wäre alles schön...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    ich finde dich bremmsen in erster Linie die Optiken noch etwas aus, die EQ6 sehe ich da noch nicht überfordert, für einen Bruchteil des 10micron Preises, weniger wie 10%, könntest du das ändern. Eine professionelle Fotooptik aller Phillip Keller wäre eine kaufbare Alternative, das Massen-Angebot für Amateure kommt kaum ohne Nachbesserungen aus bzw. wird dann auch Apo-Teuer.
    obwohl ein so putziger Equinox 80/500 mit Flatner geguidet mit deinem FH auch ginge, dann hättest du noch ein Teleskop, aber was willst du machen mit denen die du schon hast?, verstauben lassen?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Naja, ich habe schon oft über den Verkauf einiger Geräte nachgedacht, bringe das aber nicht übers Herz. Ich würde alle Scopes als eine Art Sammlung behalten.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Ich sehe das eher so das so ein Dobson eine Rohstoffquelle ist, wenn man mal die Einzelteilpreise recherchiert was ein HS ein FS, eine Spinne eine HS-Fassung und ein OAZ kostet wenn man selber bauen will leuchtet das schnell ein, günstiger geht kaum.


    Gruß Frank
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Da hast du wohl recht. Aber ELKE wird nicht ausgeschlachtet... ;)


    Übrigens, wenn ich mal im Lotto gewinne kommt ein Planewave CDK 700 in den Garten... Will mal gaaanz größenwahnsinnig werden. Jetzt will ich aber nix über die Fotografische Qualität hören. Und wenn das Ding nur als überdimensionaler Gartenzwerg da steht, kommt mir sowas ins Haus :D


    LG Jens

  • Hallo Jens,


    Ich wollte jetzt einfach mal sagen das ich dein Setup prima finde.
    Das du dir soviel an Mühe gibst und dich so in das Hobby reingefunden hast, kann dir keiner Abreden.
    Immer weiter so, und lass uns rühig mal ein paar Bilder hier und da sehen.


    MfG
    Tom

  • Ich bin auch richtig beeindruckt. Sowohl vom IT-technischen her als auch von der Sternwarte und den Beobachtungsgeräten an sich. Und Bilder sind sowieso immer fein, da bin ich auch gespannt!

  • Moinzen,


    hab den hier schon ganz vergessen.
    Erstmal danke an die neuen (alten) Antworten.


    Und weil der Pappa vorgestern wieder spechteln war, hat er den Kindern was mitgebracht



    C8 (==&gt;) f/10 unguided auf EQ6, EOS1000D, 2 fach Barlow, Stack aus 4 Pics

  • So, UPDATE


    Jetzt bin ich stolzer Besitzer einer Säule. Und auch ein Beobachtungsplatz wird gerade geplant bzw. gebaut.
    Über den Schutzbau bin ich mir noch nicht einig, aber das Forum lässt da wirklich einige Ideen aufkommen.
    Bilder und Pläne folgen noch...


    LG Jens

  • Ich habe noch keine Erfahrungen zur Teleskopsteuerung mit PC.


    Was mich jetzt mal interessieren würde: Warum kann man Steuerung und Auslösung nicht mit einem PC machen? Die Rechenleistung der heutigen Systeme sollte das doch möglich machen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!