Jupiter 21.07.2010 12"f5 Newton N4

  • Hallo Planetenfreunde,
    auch ich war mal wieder am (Tratt-)Berg und hab meinen 16 Jahre alten Newton 12"f5 ausgeführt. Das seeing war als brauchbar angekündigt, was sich dann auch in etwa bestätigte. Leider sind alpin die lokalen Verhältnisse im Sommer immer unschön, d.h. Wolkenaufbau am Nachmittag mit starkem Wind, was schnell in Gewitter umschlagen kann. Oder man sitzt in lokalen Wolken. In der späteren Nacht lösten sich die Wolken auf und der Wind ließ nach, um am frühen Morgen wieder aufzufrischen. So um 3:30 MESZ war da seeing wohl am besten, Jupiter aber noch nicht ganz so hoch am Himmel. Gegen Sonnenaufgang baute das Seeing gefühlsmäßig ab, dafür kam Jupiter höher und die Farbverschiebung nahm ab.


    Wie in letzter Zeit häufiger, haben sich auch diesmal Pannen eingeschlichen. Die üblicherweise sehr stabile 35 Jahre alte Eigenbaumontierung glänzte durch einen regelmäßigen Sprung in der RA Achse - entweder hab ich Schmutz im Schneckentrieb oder Schnecke ist beschädigt. Jedenfalls lästig, wenn der Planet alle Minuten davonspringt und kurz darauf freiwillig zurückkehrt.


    Auch die (eigentlich einfache) Justage des Newtons machte Kummer. Visuell hatte ich ein Top Beugungsbild auch bei 800x, soweit das seeing das zuließ. Mit Kamera schlich sich Koma ein, das sich nicht wegjustieren ließ. Erst am Morgen war mir klar, daß der Okularauszug auf das Kameragewicht reagiert hatte und damit die Bildebene leicht schräg stand.


    Entstanden sind 45 brauchbare Filme, die ich nun sichten und auswerten darf. Brennweite war dank 5x televue Barlow knapp über 8m. Die Barlow gefällt mir inzwischen besser als die Okularprojektion, obwohl auf Grund der Hebellänge wohl mit Grund für meine Okularauszugverkippung. Verwendung ist einfach fauler: wahlweise Kamera oder Okular einstecken und nichts Schrauben (auch wenn die M42 Schrauberei stabiler ist).


    Ich bleibe wohl mal die nächste Zeit bei meinen Newtons und will technisch noch einiges optimieren wie Spiegelzellen mit aktiver Kühlung[;)].


    Hier das erste RGB als Direktvergleich 12" Newton zu C11-Torsten.



    Jupiter mit GRF 21.07.2010 MESZ 04:35
    Newton 300f5 mit Barlow Televue 5x auf ca. 8,5m
    DMK21 USB 2.0 mit Atik Filterrrad und Astronomk II RGB Filtern
    jeweils 1200 Bilder a 30fps 1/54sec Belichtung
    Bearbeitung Castrator, AutoStakkert!, Giotto Mex Hat, RGB Fitswork im Schnellschußverfahren


    Erste liebervollere Ausarbeitung N1:
    Wohl bestes s/w Bild:

    Jupiter mit GRF 21.07.2010 MESZ 04:47
    Newton 300f5 mit Barlow Televue 5x auf ca. 8,5m
    DMK21 USB 2.0 mit Atik Filterrrad und IR Filter
    2000 Bilder 30fps 1/37sec Belichtung
    Bearbeitung Castrator, AutoStakkert!, Giotto Mex Hat, Fitswork 1,2x


    N3: L(RG)RGB

    Jupiter mit GRF 21.07.2010 MESZ 04:35 (optimiert)
    Newton 300f5 mit Barlow Televue 5x auf ca. 8,5m
    DMK21 USB 2.0 mit Atik Filterrrad und Astronomk II RGB Filtern
    1200 Bilder 30fps 1/54sec Belichtung
    Bearbeitung Castrator, Registax, Avistack 2(Rot- und Blaukanal), Schärfung Wavlet Registax mit Noisetrap, Fitswork 1,2x und LRGB


    N2: RGB

    Jupiter mit GRF 21.07.2010 MESZ 04:56
    Newton 300f5 mit Barlow Televue 5x auf ca. 8,5m
    DMK21 USB 2.0 mit Atik Filterrrad und Astronomk II RGB Filtern
    1200 Bilder 30fps 1/54sec Belichtung
    Bearbeitung Castrator, AutoStakkert! (Grünkanal), Giotto (Rot- und Blaukanal), Schärfung Mex Hat, Fitswork 1,2x und RGB


    L(RG)RGB

    Jupiter mit GRF 21.07.2010 MESZ 05:07
    Newton 300f5 mit Barlow Televue 5x auf ca. 8,5m
    DMK21 USB 2.0 mit Atik Filterrrad und Astronomk II RGB Filtern
    je 75% von 1200 Bilder 30fps 1/54sec Belichtung
    Bearbeitung Castrator, AutoStakkert!, Giotto Mex Hat, Fitswork 1,2x und dann L (R-G) RGB


    N4

    Jupiter mit GRF 21.07.2010 MESZ 05:07
    wie oben
    je 75% von 1200 Bilder 30fps 1/54sec Belichtung
    Bearbeitung Castrator, AutoStakkert! Drizzle 1,5x, Giotto Mex Hat 5Hat9 Filter, Fitswork RGB in L und dann nachgeschärft, L (R-G-B) RGB, wieder auf 1,2 x verkleinert


    Grüße,
    Robert

  • Hallo Robert!


    Schön, mal wieder was von Dir zu sehen / zu lesen! [:)]


    Der Jupiter ist echt Top! Klasse Farbe, Unmengen an Details... da hat sich der Einsatz des 12,5ers definitiv ausgezahlt, trotz Probleme.


    Viele Grüße!
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Robert,


    besser zum Vergleichen wäre, wenn du auch ein RG-RGB nachreichen könntest.


    Warum benutzt Du Castrator? Das kann giotto doch genauso gut (mit Ausnahme der Bildateiverkleinerung).
    An Autostakkert stört mich die Bildbeschneidung. Bei der vorletzten Sitzung konnte ich Europa und Jupiter nicht gleichzeitig überlagern lassen, weil das Programm automatisch auf Jupiter zentriert hat.



    Grüße
    Torsten

  • Deine ersten Bilder waren schon eine ordentliche Steilvorlage, als beim Freischalten um ca. 4:45 im Hintergrund gerade eine deutlich schlechtere Aufnahme lief. Aber gerne jederzeit wieder [;)]


    Ciao,
    Roland

  • Hallo Torsten,
    Castrator nehme ich, weil ich bei Jupiter keinen ROI verwende (bei 8,5 m und nicht perfekter Montierung macht das wenig Sinn). Verarbeitung der Videos ist in Folge schneller und Ablage braucht weniger Platz. Zudem steht in allen Video Planet an selber Stelle.


    Weitere Bearbeitungen und mehr Bilder folgen sicher (wie immer[:o)]). Wünsche sind möglich! Versende auch Rohstack, wenn jemand will. Hab da keine Geheimnisse. Heute aber nicht mehr, bin noch[|)].


    Paddy, Jan, Roland,
    danke![:)]


    Nachtrag 24.07.2010:
    Zwischenzeitlich habe ich meine Filme gesichtet und werde aus 46 Filmen a 1400...2000 Bilder wohl 11 (L)RGB quetschen können - die Qualität der IR und R ist zum größten Teil excellent, auch einige Grünkanäle sind spitze geworden. Blau hinkt hinterher, die letzten Filme so um 5:00 sind aber deutlich besser als die früheren und zeigen auch schon Feinstrukturen. Speziell im Blaukanal macht sich die Höhe von Jupiter deutlich positiv bemerkbar [33° (MESZ 3:00) auf fast 41° (MESZ 5:00)]. Visuell hatte das seeing so um 4:30 die besten Momente, die Videos sind später in Rot und Grün kaum schlechter, in Blau deutlich besser. Visuell war nur auffällig, daß die Farbverschiebung abnahm, leider auch die visuelle Detailwahrnehmung z.B. der Flecken im NEB.
    Muß mich jetzt entscheiden, wie ich weiter vorgehe: Alle besten Filme verwursten und in einem Stück präsentieren (was sicher etliche Tage dauert) oder Stück für Stück vorgehen - eventuell kann ich auch Hilfe und Tipps brauchen, das Material ist umfangreich und sehr gut.


    Auf jedenfall freue ich mich auf mehr bewölkte Tage[;)], muß ja auch noch meine Montierung auf RA Fehler durchsuchen.


    Grüße,
    Robert

  • Hallo Kollegen,
    hab jetzt schon mal ein paar Stunden investiert. Mein auf den ersten Blick bester s/w Schuß sieht so aus:



    Jupiter mit GRF 21.07.2010 MESZ 04:47
    Newton 300f5 mit Barlow Televue 5x auf ca. 8,5m
    DMK21 USB 2.0 mit Atik Filterrrad und IR Filter
    2000 Bilder a 30fps 1/37sec Belichtung
    Bearbeitung Castrator, AutoStakkert! (100% aller Bilder gab bestes Ergebnis!), Mex Hat 5er Filter, Fitswork 1,2x und Endbearbeitung


    Hab alle Möglichkeiten probiert (Giotto, Registax, AutoStakkert), die obige hat mir am besten gefallen.
    Hier Versuch, gut passende RGB zu machen.


    Erstes L(RG)RGB

    Jupiter mit GRF 21.07.2010 MESZ 05:07
    Newton 300f5 mit Barlow Televue 5x auf ca. 8,5m
    DMK21 USB 2.0 mit Atik Filterrrad und Astronomk II RGB Filtern
    je 75% von 1200 Bilder 30fps 1/54sec Belichtung
    Bearbeitung Castrator, AutoStakkert!, Giotto Mex Hat, Fitswork 1,2x und dann L (R-G) RGB


    Bin selbst gespannt, ob es auf dem Level bei allen Bildern klappt[:p][:p][8D] und ob ich vielleicht nochmal etwas nachlegen kann (bei der Farbe sicher).


    Grüße,
    Robert

  • Nächster Schlag aus Material 13 Minuten früher:



    Jupiter mit GRF 21.07.2010 MESZ 04:56
    Newton 300f5 mit Barlow Televue 5x auf ca. 8,5m
    DMK21 USB 2.0 mit Atik Filterrrad und Astronomk II RGB Filtern
    1200 Bilder 30fps 1/54sec Belichtung
    Bearbeitung Castrator, AutoStakkert! (Grünkanal), Giotto (Rot- und Blaukanal), Schärfung Mex Hat, Fitswork 1,2x und RGB


    Muß mich erst einmal einschießen, welche Stackmethode bei schlechteren Filmen zum Erfolg führt. Wie meist, ist bei schlechteren Filmen mit weniger scharfen Bildern Giotto die beste Stackmethode. Bei vielen guten Bildern sehen die AutoStakkert! Ergebnisse besser aus. Dieses RGB ist grünlastig, da der Grünfilm besser als Rot- und Blaufilm war. Dementsprechend kommen auch etwas andere Details zur Geltung u.a. Zentrum des GRF. Wenn das letztendlich ein drehendes großes RGB über ca. 1,5 h werden soll, steht mir noch viel Arbeit bevor, gleichmäßige Ergebnisse zu erzeugen. 2000 Bilder Filme mit 30fps scheinen zudem zu lange, um Farbverschiebung zu vermeiden, 1200f ist wohl max.[8)]


    Grüße,
    Robert

  • Hallo Robert...



    ...jetzt geht's aber los!! [:0]


    Das ist ja der pure Wahnsinn. Mit ABSTAND das Beste, dass Du jemals hier abgeliefert hast. Ganz großes Lob und Respekt von mir! [:)]


    Oft genug waren die Bilder Deines 12,5ers ja nicht besser, als die mit dem 8 Zöller Aufgenommenen. Dieses Mal ist denke ich klar, dass da kein 8 Zöller auf der Welt ran kommt!



    Magst Du noch ein paar Details über Deine Schärfung verraten?
    Mit Giotto's MexHat erziele ich bei Jupiter die besten Ergebnisse mit Rechteck-Quadrat-Rechteck (bei anderen Planeten ist es ganz anders).


    Inzwischen habe ich es mir ja auch längst angewöhnt, die Bilder mit Fitswork nachzuarbeiten. Die vielen Möglichkeiten lassen aber immer das Gefühl zurück, anders geht es noch besser!
    Ich verwende meistens zuerst den iterativen Gaussfilter und anschließend den Wavelet-Rauschfilter. Mit Decon produziere ich nur Artefakte oder gar nichts... [8)]



    Bin auf Deine weiteren Bilder gespannt. Um jemals soviele Videos auszuwerten, fehlt mir leider die Zeit.


    Gruß Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hi Robert,


    das ist wirklich aller erste Sahne! Ich glaub ich muss bald mal was größeres anschaffen ... paar Berge umstellen oder so fürs Seeing!! (-:
    Mach mir bloß weiter so. Tolle Sache!


    Gruß,
    Oliver

  • Hallo Planetenfreunde,
    hier ein weiteres L(RG)RGB, die Verbesserung des bereits als ersten gezeigten RGB. Besteht aus einem wirklich schönem Grünkanal, gutem Rotkanal und mäßigem Blaukanal. Der Blaukanal ist zwar scharf, aber wabelig und läßt sich auch mit vielen Tricks nicht auf das Niveau der späteren Bilder heben. Als Alternative zu den vorigen Entwicklung bin ich jetzt mein "Mars" Programm durchgegenagen, also Registax 4 zur Vorselektion des Bildmaterials, stacken mit Registax 5 bzw. avistack2, Schärfung mit wavlets aus Registax 5. Ergebnis:


    Jupiter mit GRF 21.07.2010 MESZ 04:35 (optimiert)
    Newton 300f5 mit Barlow Televue 5x auf ca. 8,5m
    DMK21 USB 2.0 mit Atik Filterrrad und Astronomk II RGB Filtern
    1200 Bilder 30fps 1/54sec Belichtung
    Bearbeitung Castrator, Registax, Avistack 2(Rot- und Blaukanal), Schärfung Wavlet Registax mit Noisetrap, Fitswork 1,2x und LRGB


    Der Durchgang dauert erheblich länger als AutoStakkert!, man erhält aber aus den Registax und Avistack vielmehr Info, woran das Bildmaterial krankt. Kann jetzt sicher sagen, daß alle Filme vor 4:30 sicher schlechter sind als die späteren ca. 30 Filme. Obwohl das Bild im IR fast stand und 100% Verwendung erlaubte (und auch ungeschärft dann schon gewaltig aussieht[8D]), wabelte es im Blauen um 4:30 noch heftig - war wohl so 2"-seeing im Blauen. Später hat sich das Blaubild deutlich gebessert, aber 1" hab ich wohl nicht erreicht.


    Die drei Bilder sind nun ganz guter Überblick, was im verbleibenden Material steckt - sicher gehts sich ein drehender s/w Jupiter in Grün/Rot aus, nur zeitlich wird das eng.


    Bin nun gespannt, was erst im September geht, wenn die Luft wirklich ruhig ist und Jupiter Opposition hat - er wird ja noch fast 6" größer.


    Grüße,
    Robert

  • Hallo Patrick,
    danke für das motivierende Lob! Ist sicher meine beste Jupiterserie, aber bei Mars und Saturn hab ich schon bessere Auflösung erreicht und im Forum gezeigt z.B. Saturn mit Tethysscheibe vor Saturn vom 08.04.2010 MESZ00:05 mit dem 12er.


    Der Kick mit Jupiter ist ganz simpel die Höhe über Horizont. Hab letztes Jahr sicher in der Jupiteropposition besseres Seeing erlebt und der Planet hat visuell mehr Detail gezeigt. Trotzdem hat diesmal die webcam mehr eingefangen. Liegt wohl an der DMK. Letztes Jahr war ich ja noch mit Farbwebcam DBK unterwegs. Auch wenn ich das selbst nicht glauben wollte, so ist da doch ein heftiger Unterschied[8D].


    Bei Schärfen hab ich keine besonderen Tricks auf Lager. Ich schärfe immer mit dem kleinsten möglichen Filter, der noch keine Artefacte schaft - egal ob wavelet, iterativer Gauß, Decon oder Mex Hat. Ich bemühe mich, durch perfektes Stacken möglichst gute Ausgangsbedingungen zu schaffen und fahre lieber ein paar Stackdurchgänge mehr, wenn nachher kleinere Filter möglich sind. Wenn seeing schlecht war, hilft am ehesten der Mex Hat in Dreieck/Rechteck/Quadrat Filtergröße 3/7 oder 9 Filterwirkung 180...300 bei üblichen Brennweiten 6...8m.


    Im Prinzip zählt immer das ganze Packet:
    1) ausgesuchter Standort - habe jahrelang nach den besten Standorten in meiner Nähe gesucht und verwende je nach Wetterlage (und Anfahrbarkeit im Winter[}:)])verschiedene auch weiter entfernte Aussichtspunkte in und außerhalb der Voralpen - hier heißt es einfach suchen und probieren, dauert halt [8)]. Die Spielregeln mit Bewuchs und keine Wärmespeicher in der Nähe sollten bekannt sein, dito lieber Bergkuppe als Tal und möglichst laminare Anströmung.
    2) gescheites Wetter (hier zählt Erfahrung und Studium der einschlägigen Seeinvorhersagen mit Kenntnis, was das für den gewählten Standort bedeutet)
    3) brauchbares Teleskop: Wirkungsvoll wohl Newton mit 8....12"f5 oder länger oder auch (C9,) C11 (C14 ist extrem seeingempfindlich!). Preiswerter Tipp sicher der OO (UK) 10"f6.3 auf EQ6. Optik sollte glatten Spiegel bzw. Platte, guten Strehl und guten PV haben; einen guten Refraktor in der Größe habe ich noch nicht in Verbindung mit gutem seeing gesehen (obwohl ich früher häufig mit 6 bzw. 8"f15 Wachter/Lichtenknecker Coude FH beobachtet habe). Sicher auch brauchbar ist ein Kutter, aber die Dinger zu justieren hat es in sich. Um so größer das Teleskop, um so problematischer das Auskühlthema. Worst case kommt ein größeres Teleskop einer sinkenden Nachttemperatur nicht nach und das Tubusseeing macht alles kaputt. Dito sehe ich hier die üblichen Sternwartenbauten (Kuppeln, etc.)problematisch.
    3) DMK21 mit Astronomik Filtersatz oder bessere Filter und Kamera (alles andere kostet Performance, hab mich auch über SPC 900 und DBK hochgedient und sehe mit Entstetzen, wie die Cracks der Szene kameratechnisch weiter hochrüsten - es gibt ja inzwischen doch deutlich bessere Chips als den der DMK - der Trend wird hier wohl zu noch mehr Lichtstärke, mehr bit und trotzdem mehr fps gehen).
    4) brauchbares Projektiv (egal ob Okular, Barlow etc.)- probieren geht über Werbeaussagen
    5) perfekte Justage am Stern mit Kamera! Stern sollte nahe am Planeten stehen
    6) gute Fokusierung, im Zweifelsfall immer wieder andere Stellung probieren
    7) der Rest ist Übung => umso besser Punkte 1-6, umso einfacher die Bearbeitung


    Zum Schluß sollte man hier auch noch ein Händchen für Ästhetik und künstlerische Darstellung haben, um das ich Torsten immer wieder beneide [:)][:p].


    Wie lange die Bearbeitung dauert, ist Erfahrungs-, Systemathik- und Gedultssache. Die letzten 10% Performance kosten dann wohl immer Stunden, jedenfalls bei mir.....


    In dem Sinne ist AutoStakkert! ein hilfreicher Tool, wenn viele Videos zu Bearbeiten sind. Mit Batchbearbeitung von Avistack2 hab ich noch keine Erfahrung, ist wohl eine Alternative, alles über Nacht laufen zu lassen, ohne selbst dabeizusein (bin selbst nicht so der EDVfreak).


    Darüber kann man Buch schreiben, das dann bis zur Veröffentlichung wieder veraltet ist, da die Szene sehr aktiv ist.


    Grüße,
    Robert

  • Hallo Oli,
    muß sicher nicht immer höherer Berg sein, auch Barbados auf Seehöhe hat seinen Reiz[;)]! Spaß bei Seite, Berge sind das Gegenteil von Garant für gutes seeing - die Stören eher die laminare Strömung und führen ihr klimatisches Eigenleben, das selten hilfreich ist ([}:)][;)][:(!]). Wenn mal alles paßt, dann spart man sich halt ein paar m Luftschicht (aber nicht sehr viel bei niedrig stehenden Planeten). Bei mir stehen die Dinger halt einfach vor der Türe rum und versauen einem das seeing im Tal....


    Bzgl. Röhre:
    Du hast doch Zugang zu dem gut funktionierndem Meade 12" SC? Das Ding tut doch! Und dein eigener 9"-SC ist doch erste Sahne und wirklich genug, um mit uns mitzuhalten!


    Mußt halt mal wieder ein bischen mehr Gas geben....[:)]


    LG und CS
    Robert

  • Noch ein Nachschlag:

    Jupiter mit GRF 21.07.2010 MESZ 05:07
    wie oben
    je 75% von 1200 Bilder 30fps 1/54sec Belichtung
    Bearbeitung Castrator, AutoStakkert! Drizzle 1,5x auf Rand, Giotto Mex Hat 5Hat9 Filter, RGB in L und dann nachgeschärft, L (R-G-B) RGB, Fitswork verkleinert


    Hab mit den gängigen Programmen herumgespielt. Auch wenn sich in Avistack 2 die besten Einzel s/w Bilder erzeugen lassen (aber kein vernünftiges RGB ensteht) und mit Registax so manches großflächiges Detail im SEB besser zum Vorschein (die >>>> Formation[:p]) kommt, gefällt mir die Stackung mit AutoStakkert! am besten. Bevor ich mich nun in Zweirad lastigen Urlaub verabschiede (und maximal das ED80 mitnehme), wollte ich euch diesen einen Optimierungsversuch nicht vorenthalten. Enstanden sind viele Versuche[;)]. Habe hier wohl schon etwas viel Gauß eingesetzt. Damit hat sich so manches kleineres Artefact eingeschlichen. Da aber mehr B beinhaltet ist, kommt der GRF einfach schöner[:)].


    Zur Instrumentgröße: Richtig zugeschlagen hat der 12" hauptsächlich im IR, vielleicht auch noch im R. G und speziell B hätte ich mit dem 8" sicher ähnlich hingebracht. Im IR fehlt dem 8" einfach die dann notwendig bessere Auflösung und Lichtstärke. Der IR Film ist spektakulär und mit avistack gestackt auch schon ohne Schärfung sehenswert - bring das Material sowieso zur Planetentagung am 18.09.2010 mit.


    Bis in drei Wochen,
    Robert

  • Hallo Robert,


    alle Achtung, bei deinen und Thorstens Bildern kommt man aus dem Sabbern gar nicht mehr raus. Und das sag ich als Deepskymensch [;)].
    Mitunter das beste Planetenmaterial, was mE weltweit gerade kursiert. Beide Daumen hoch und noch mehr, von ich noch ein paar hätte.


    Grüße,


    Jens

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!