Autor |
Thema  |
G2-Astro
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
694 Beiträge |
Erstellt am: 06.11.2020 : 16:01:21 Uhr
|
Hallo Nico,
hier Plato, um etwa die selbe Zeit mit 150 / 1200 + 2,7 Barlow und baader SkyGlow Filter, nur 7 Bilder aus 80 vom Handy wurden verwendet, Ausschnitt + Größe angepasst!
Dein Bild
Könnte der Filter, auch auf so kleinen Skalen, wie bei den Planeten etwas helfen?
|
Gruß Günter
www.G2-Astronomie.de GSO 12" Dobson, C8-Orange, C8-Schmidtkamera, 140/500 - Comet-Catcher, MC100/1000 MAK; Skywatcher ED 80 PRO, Skw. 8" Dobson, Skw. 127 / 1500 MAK |
Bearbeitet von: G2-Astro am: 06.11.2020 16:09:07 Uhr |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5923 Beiträge |
Erstellt am: 06.11.2020 : 20:19:36 Uhr
|
Hallo Günther, war Dein Bild vom letzten Jahr und hast Du auch einen 150/1200 Newton benutzt? Der Skyglow scheint den Kontrast zu erhöhen. Bei mir lag es nicht am Filter (fehlenden Kontrast), sondern am mäßigen Seeing. Ich bin froh, dass ich überhaupt so viele Kleinkrater festhalten konnte. Mit einem Smartphone hätte ich an dem Tag keine brauchbaren Fotos machen können. Ein bisserl beneide ich Dich um das gute Seeing. ;) Zur Zeit ist hier im Süden Bayerns nicht viel zu machen. Servus, Roland
|
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Buhh
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
68 Beiträge |
Erstellt am: 07.11.2020 : 15:37:34 Uhr
|
Ich benötige mal Eure Hilfe. Auf all meinen Aufnahmen sieht der Mars sehr "Gelbstichig" aus. 
Ich hätte ihn aber lieber gerne mehr "Sandiger". Kann ich dies mit Beispielsweise GIMP oder Fitswork nachbearbeiten?! Wenn "Ja" - hättet Ihr ein Schagwort des Werkzeugs in diesen Programmen für mich?!
Oder habe ich von Anfang an was falsch gemacht?
Danke Euch im voraus...
Dennis |
Skywatcher Teleskop N 150/750 Explorer BD NEQ-3 - ALCCD5L-IIC - Rhein-Main-Gebiet |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Aufeome
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
155 Beiträge |
Erstellt am: 07.11.2020 : 23:13:33 Uhr
|
Hallo Dennis
Ich ändere das im Fitsworks. Wenn du das Bild geladen hast, kann man mit dem Mousecursor auf die weiße Polkappe gehen und dann mit Rechtsklick "Pixel als Weißwert nehmen" wählen. Darauf hin wird das Bild mit eine anderen Farbpalette erstellt. Ich hoffe das ist das was du suchst. Funktioniert auch bei Jupiter usw. wenn dort die Farben nicht so sind wie man es sich vorstellt.
LG und CS Nick |
Bearbeitet von: Aufeome am: 07.11.2020 23:15:28 Uhr |
 |
|
Buhh
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
68 Beiträge |
Erstellt am: 08.11.2020 : 15:32:37 Uhr
|
Hi Nick,
danke Dir. Funktioniert. Werde damit mal rumspielen. |
Skywatcher Teleskop N 150/750 Explorer BD NEQ-3 - ALCCD5L-IIC - Rhein-Main-Gebiet |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
HNSolid
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
600 Beiträge |
Erstellt am: 29.11.2020 : 23:10:49 Uhr
|
Hallo zusammen,
ich möchte euch noch ein paar Bilder vom 07.11.2020 nachreichen. Bin leider nicht eher dazugekommen die ganzen Videos zu bearbeiten.
Ich wollte gerne die Rotation des Planeten etwas einfangen, dazu muss es natürlich auch die ganze Nacht klar sein, was leider in den letzten Wochen nur ein Mal möglich war.. Das seeing war anfangs auch schlechter und wurde dann je höher Mars über dem Horizont stand immer besser.
Hier eine kleine Animation die am 07.11.2020 von ca. 20:00 bis 0:00 aufgenommen wurde. Ich habe alle 15min ein 3min Video gestartet und später 15% der Bilder verwendet. Als Optik diente wieder mein 6" Newton dieses Mal aber mit einer 5x Barlow und der ALCCD5L-IIC.
100% Ansicht 
Es ist vielleicht etwas zu sehr geschärft und auch die Farben habe ich nicht so gut hinbekommen.. aber ich finde die Bewegung der Rotation schön :)
Später habe ich dann doch noch meine ASI 178MM mit der 3x Barlow an das Teleskop geklemmt und eine R-RGB Aufnahme gemacht.
Hier das Ergebnis, 100% Ansicht (ASI 178MM + 3x Barlow ) 
im Vergleich zum einem der Bilder aus der Animation, 100% Ansicht (ALCCD5L-IIC + 5x Barlow): 
Hoffe es gefällt euch etwas :) Es soll echt mal wieder klar werden.. hier in Norddeutschland sind seit Wochen keine guten Bedingungen mehr.
Viele Grüße Piotr
|
https://www.pk-photos.de
Skywatcher Newton 150/750 / NEQ5 Synscan, Canon EOS 450DA + 700D, ASI178MM, Guiding mit PHD2 am 8x50 Finder Scope mit ALccd5L IIc |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Lawbeng
Mitglied im Astrotreff
 
26 Beiträge |
Erstellt am: 03.12.2020 : 02:07:08 Uhr
|
Hallo Leute,
Sehr schöne Bilder habt ihr alle gemacht :). Ich bin ein kompletter Anfänger was Astrofotografie angeht und ich wollte ein wenig Feedback erhalten zu meinen zwei ersten Erfolgreichen Bildern. Habe schon ein anderen thread eröffnet und mir wurde empfohlen auch mal hier die Bilder zu teilen. Habe die Bilder mit dem Skywatcher 150PDS und einer Canon 600D gemacht.

Den Mars habe ich mit einer Okularprojektion fotografiert und einen alten billigen 8mm Okular verwendet (Stamm von meinen alten Teleskop, welchen mir man als Kind geschenkt hat). Für dieses Bild habe ich 2900 Bilder gestacked mit einer Belichtungszeit von 1/50s mit iso 3200.

Der Mond wurde mit 450x1/320s und iso 100 gemacht. Dabei habe ich versucht die Farben zu sättigen um die Farben vom Mond etwas sichtbarer zu machen. Beide Bilder habe ich am Sonntag den 29.11.2020 gemacht.
Viele Grüße Jevgenij |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5923 Beiträge |
Erstellt am: 04.12.2020 : 06:59:40 Uhr
|
Hallo Piotr, Deine Bilder und Deine Anomation gefällt mir sehr gut. Hier westlich von München hat es seit längerem nachts keinen klaren Himmel gegen oder ich hatte keine Zeit.
Hallo Jegenij, Deine beiden Bilder gefallen mir auch gut. Der Mond hat zwar ungewöhnliche Farben, hat aber was :) Mich erstaunt, dass man mit der Canon soviele Bilder in kurzer Zeit machen kann. Wieviele Sekunden war der Aufnahmezeitraum bei Mars? Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Lawbeng
Mitglied im Astrotreff
 
26 Beiträge |
Erstellt am: 04.12.2020 : 16:09:25 Uhr
|
Hallo Roland,
der Aufnahmezeitraum lag bei 3 Minuten.
Viele Grüße Jevgenij |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5923 Beiträge |
Erstellt am: 04.12.2020 : 17:13:41 Uhr
|
Hallo Yevgenij, 3 Minuten sollten von der Rotation noch passen. Eines könntest eventuell versuchen. Du schaust in Autostackert in welchen 1,5 Minuten die meisten guten Bilder liegen und stackst zum Vergleich nur die Hälfte der Bilder. Manchmal kann man da noch etwas herausholen. Ist nur eine Idee. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Lawbeng
Mitglied im Astrotreff
 
26 Beiträge |
Erstellt am: 04.12.2020 : 20:27:07 Uhr
|
Hallo Roland,
meinst du die Hälfte von den besten 1,5 min? Das könnte ich noch probieren, habe insgesamt die besten 60% der Bilder gestacked, hat auf dem ersten Blick besser ausgesehen, als z.B. 50% oder drunter. Ich probiere das mal gleich aus.
Vielen Dank und Viele Grüße Jevgenij |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
zec
Meister im Astrotreff
   
263 Beiträge |
Erstellt am: 06.12.2020 : 14:06:08 Uhr
|
Hallo,
die Jupiter-Opposition habe ich größtenteils stillschweigend vorüber gehen lassen, weil sie (ob der aktuell niedrigen Planetenhöhe) mich eher depressiv macht ;-) . Aber hin und wieder muss ich doch nachschauen, ob der "Große" noch da ist.
So auch am 30.11. Seeing war so tief freilich ein Graus und der Planet schon klein, aber das eine oder andere Detail war doch zu erkennen. Das auffälligste Detail war ganz sicher der große Schatten von Ganymed. Das NEB hat noch immer eine beachtliche Höhe und eine dunkelbraune D-BAR war sichtbar. Von dort erstreckte sich eine D-FEST in die EZ, wobei die Form dieser D-FEST sehr schwer auszumachen war. Das war eher "Malen nach Gefühl". Das SEB zeigte über eine Länge von zwei Dritteln einen helleren Bereich.

LG Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
zec
Meister im Astrotreff
   
263 Beiträge |
Erstellt am: 06.12.2020 : 16:33:05 Uhr
|
Am 6.11. war dann das Seeing deutlich besser. Die Dunkelgebiete auf Mars zeigten viele Details und eine sehr feine Marmorierung, die ich leider nicht zu Papier bringen konnte (bzw. war ich an diesem Abend schon sehr müde). Es waren auf keinen Fall solche gleichmäßige Flächen, wie aus meiner Zeichnung ersichtlich. Die Polkappe war schon relativ klein aber trotzdem noch wunderbar sichtbar. Direkt im Zentralmeridian stand Syrtis Maior mit einem Teil des Mare Cimmerium links davon. Ebenfalls im Zentralmeridian, oberhalb der Bildmitte, konnte ich das Hellas-Becken als kreisförmige Aufhellung ausmachen.

LG Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5923 Beiträge |
Erstellt am: 27.12.2020 : 14:53:35 Uhr
|
Hallo Michael, Deine Zeichnungen sind sehr schön geworden. Mein letzter Mars vom 21.11 war leider eher schlecht wie gut. Einerseits ist der Mars schon deutlich kleiner geworden, andereseits war das Seeing sehr mäßig. Man erkennt aber den Sandsturm.
Grüß Euch Planetenfreunde. Ich habe heute mal noch ein altes Video vom 1. Oktober gestackt und geschärft. Da war das Seeing um 1:19 Uhr nicht ganz so gut wie in den besten Momenten um 1:47 Uhr, aber immer noch gut und das gestackte Bild zeigt auch einige Details.  Nachtrag: Hier das Bild zum Vergleich von 1:47 Uhr mit angepasster Farbe:
 Auf beiden Bildern erkennt man ansatzweise den kleinen "Steg", der aus dem Mare Cimmerium nach unten (nach Norden) hinausragt, wobei bei 1:19 Uhr dieser Bereich etwas besser zu sehen ist, da er noch weiter vom linken Rand weg ist.
Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: Niklo am: 30.12.2020 18:28:26 Uhr |
 |
|
zec
Meister im Astrotreff
   
263 Beiträge |
Erstellt am: 19.01.2021 : 15:51:01 Uhr
|
Hallo,
den Mars beobachte ich noch immer . Der ist zwar schon wieder recht klein mit einer ordentlichen Phasengestalt, aber das eine oder andere Detail lässt sich trotzdem noch beobachten. Auf der Zeichnung verschwindet gerade Syrtis Maior auf der p-Seite "ums runde Eck". Genau am Süden ist die helle Hellas-Ebene zu sehen. Die große dunkle Struktur ist dann Sinus Sabaeus. Den darin sichtbaren hellen Keil fand ich sehr interessant. Die Lücke zwischen Syrtis Maior und Sinus Sabaeus war dann wieder ein sehr unsicheres Detail.

LG Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|