Bahtinov Maske - 4 Segment Steuerung mit Servo

  • Hallo,


    ich wollte kurz mal mein letztes Add-On an meinem Newton Teleskop vorstellen [8D]


    Ich habe eine automatische Schwenk-Bahtinov-Maske zum Scharfstellen am Ende meines Tubus angebracht:




    Eingeklappt:



    und ausgeklappt




    Ich habe eine Gartensternwarte und kann diese auch vom warmen Zimmer aus remote steuern.
    Nur das Scharfstellen war immer mit einem Gang nach draußen verbunden - ich mußte meine gekaufte Maske dann immer händisch am Rohr anbringen und dann den Fokus korrigieren.
    Das mache ich dann im Verlauf der Aufnahmeserien dann häufiger... Nichts ist nerviger, als wenn man sich fragt, ob denn nun der Fokus auch wirklich noch stimmt, wenn die nächsten Bilder gemacht werden.


    Jetzt kann ich mit einem Befehl die Maske einschwenken, ein Bild aufnehmen und den Fokus dann schnell kontrollieren und nachstellen, wenn nötig.
    Danach dann die Maske wieder einfach herausklappen und weiter die Bilder aufnehmen.


    Warum ich denn die Maske aufwändig mit vier Teilen und Servos ansteuer?


    -> Ich habe noch eine zusätzliche Streulichtmatte- die würde mir im Weg stehen, wenn ich eine ganze Maske wegklappen würde.


    Angesteuerung mit einfachen SG90 Servos und einem Arduino Nano.
    Maskensegmente aus PLA - mit einem 3D Drucker ausgedruckt.


    Der Nano wird über das USB-Kabel mit 5V versorgt.
    Anfänglich hatte ich alle vier Servos gleichzeit angesteuert, dass war zuviel Strom und die Verbindung zum PC wurde immer unterbrochen.
    Nun werden sie nacheinander angesteuert, dauert ca. 2 Sekunden und die Verbindung bleibt erhalten.


    Das Scharfstellen klappt nun sehr gut, schnell und warm...


    Gruß
    Matthias

    8" -f6 Newton, Selbstschliff * im Gitterohrtubus "deep blue" platziert * mit Selbstbau-Reibradantrieb angetrieben, wohl temperiert und allzeit startklar in der Gartensternwarte montiert

    TS294CP, Canon600Dac, ASI178 und ASI120mini zum Guiden, GPU Koma Korrektor

  • Hallo Matthias,


    coole Sache, gefällt mir :) !
    Wie fragst Du die Motoren-Endstellungen ab? Hast Du dafür Endschalter oder fährst Du auf Zeit / Block?



    Gruß,
    Jürgen

  • Hallo Thomas,


    Video kommt demnächst. Geht es auch als gif?


    Hallo Jürgen,


    die Servo Motoren werden mit PWM-Signalen (Puls Weiten Modulation) angesteuert. Das macht der Arduino dann mit vier PWM Ausgängen. Die PWM-Werte habe ich den benötigten Winkeln angepaßt.Ich brauche daher keine Endlagenschalter...
    Wichtig hierbei ist, dass wenn ich den Arduino mit Spannung versorgen und das Programm gestartet wird, dann dürfen die Servos nicht aus ihrem eingeklappten Zustand herausfahren (ich habe eine Schutztüte am Ende des Rohrs).


    Mit den eingeklappten Masken kann ich vor dem abendlichen Beobachten nun das Teleskop frei offen stehen lassen, ohne das ich mir dabei Sorgen machen muß, ob nicht wieder Vögel neugierig werden und ins Rohr fliegen wollen .


    Zur Zeit steuer ich den Arduino über die serielle Schnittstelle (USB Kabel) und einem Terminalprogramm unter Linux an (Minicom). Das werden ich später noch in meiner Teleskop-Steuersoftware mit einfügen.


    Gruß Matthias

    8" -f6 Newton, Selbstschliff * im Gitterohrtubus "deep blue" platziert * mit Selbstbau-Reibradantrieb angetrieben, wohl temperiert und allzeit startklar in der Gartensternwarte montiert

    TS294CP, Canon600Dac, ASI178 und ASI120mini zum Guiden, GPU Koma Korrektor

  • servus!
    extrem cool - eine dumme frage: wie sicher ist es, dass die 4 segmente ein sauberes beugungsbild geben? hast das mit einer starren maske verglichen?
    lg wolfi

  • Hallo Wolfi,


    wenn ich meine Vier-Segment-Maske mir der gekauften vergleiche, so ist die gekaufte in der Abbildung besser[:I]



    (Bild mit Handy aufgenommen)


    Wie du sehen kannst, habe ich eine Maske mit recht wenig Stegen ausgedruckt. Habe einfach kurz diese Maske am CAD-Programm hergestellt, denn ich wollte damals zunächst nur mal sehen, ob sich so eine Maske einfach aus Kunststoff ausdrucken läßt. Da hätte ich gleich mit mehr Stegen drucken sollen...Die Kantenverläufe sind aber sehr scharf und fluchtend geworden. Ferner ist der Kantenverlauf zusätzlich schräg ausgedruckt. Somit wird nur an einer 0.2mm hohen Kante gebeugt.


    Das Beugungsbild ist so gut, dass ich den Fokus bei meinem f6 gut einstellen kann. Ich bekomme zusätzlich noch zwei weitere Beugunslinien aufgrund der Luftspalte zwischen den Segmenten - was nicht tragisch ist #128524;


    Ich könnte die Segmente nochmals ausdrucken und mehr Stege vorsehen...
    Dann bekommen die Außenkanten der Segmente zusätzlich auch noch Streifen, sodaß der freie Bereich lichtdicht überlappend verdeckt wird -> somit müßten diese Beugungslinien unterdrückt werden.



    Gruß
    Matthias

    8" -f6 Newton, Selbstschliff * im Gitterohrtubus "deep blue" platziert * mit Selbstbau-Reibradantrieb angetrieben, wohl temperiert und allzeit startklar in der Gartensternwarte montiert

    TS294CP, Canon600Dac, ASI178 und ASI120mini zum Guiden, GPU Koma Korrektor

  • Hallo,


    ich habe jetzt das Video auf youtube hochgeladen!


    Wer will...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß
    Matthias

    8" -f6 Newton, Selbstschliff * im Gitterohrtubus "deep blue" platziert * mit Selbstbau-Reibradantrieb angetrieben, wohl temperiert und allzeit startklar in der Gartensternwarte montiert

    TS294CP, Canon600Dac, ASI178 und ASI120mini zum Guiden, GPU Koma Korrektor

  • Hallo Matthias,
    könntest Du evtl. das ino-file veröffentlichen?
    Habe gerade keine Vorstellung was Du mit "..das Programm gestartet wird, dann dürfen die Servos nicht aus ihrem eingeklappten Zustand herausfahren" meinst.
    Gruß
    Andreas

    12" LX200, 10" LX200 ACF

    TS SD ED APO 6" f/8, 3,5" f/10 Acuter ED

    10" f/5 Carbon-Newton, 6" f/5 Newton

    NEQ6, NEQ3

    QHYCCD 8L, QHYCCD 5L-II

    EOS 500DA, Meade DSI

  • Hallo Andreas,


    die Servos werden einfach mit der PWM Funktion vom Arduino angesteuert, dazu gibt es viele Beispiele...


    Die Maskensegmente dürfen sich beim Start des Programms nicht aus ihrer zusammen geklappten Position herausfahren.
    Bei der PWM Ansteuerung muß der PWM-Wert schon vor dem Init der PWM gesetzt sein, damit dieser Winkel sich nicht ändern kann (also für den zugeklappten Zustand).





    Gruß


    Matthias

    8" -f6 Newton, Selbstschliff * im Gitterohrtubus "deep blue" platziert * mit Selbstbau-Reibradantrieb angetrieben, wohl temperiert und allzeit startklar in der Gartensternwarte montiert

    TS294CP, Canon600Dac, ASI178 und ASI120mini zum Guiden, GPU Koma Korrektor

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!