APM 12" klassischer Cassegrain

  • Die optischen Eigenschaften dieses Systems sind ja bekannt und reichen
    selbst bei bester Qualität der Spiegel nicht an die eines RC Systems
    heran. ( siehe auch Telescope Optics, Rutten & van Venrooij )
    Beste Grüße, Joachim

  • Hallo Joachim,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Die optischen Eigenschaften dieses Systems sind ja bekannt und reichen
    selbst bei bester Qualität der Spiegel nicht an die eines RC Systems
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    es gibt in Abhängigkeit von der Öffnungszahl des Systems einen relativ geringen Unterschied in der Feldkorrektur zwischen RC und klassischem Cassegrain.
    Ein klassisches Cassegrain hat halt noch geringfügig Rest Koma im Feld während das RC nur noch Asti im Feld zeigt und natürlich Bildfeldwölbung.
    Auch das RC benötigt daher für Foto bei größeren Sensoren unbedingt einen Korrektor der Bildfeldwölbung und Ati korrigiert.
    Beim klassischen Cassegrain muss der Korrektor eben noch geringfügig Koma mit korrigieren aber das ist optisch kein Problem so das RC und klassisches Cassegrain mit dem Jeweils passenden Korrektor auch Fotografisch als absolut gleichwertig angesehen werden können.


    Visuell ist die Rest Koma eines klassischen Cassegrain spätestens ab einem F15 System so gering das man beim besten Willen keinen Unterschied zum RC mehr bemerken kann.



    Ein klassisches Cassegrain ist aber einfacher herzustellen und damit bei gleicher Sorgfalt tendenziell in der Praxis auch qualitativ besser als das schwieriger zu fertigende RC. Ich würde daher dem klassischen Cassegrain den Vorzug geben zumal es auch noch flexibler ist da man hier auch den Newtonfokus nutzen könnte.


    Grüße Gerd

  • Hallo Gerd,
    stimme voll zu - auch ein schnelleres System ( schneller als F15 )
    lässt sich natürlich mit zusätzlicher Linsenoptik ausreichend gut
    korrigieren. Professionell werden reine Cassegrains meines Wissens
    aber mehrheitlich als RC betrieben. ( Fotografisch )
    Ich vergleiche nur die reinen Spiegelsysteme - allerdings nicht bei
    F15 sondern bei der in Amateurkreisen üblichen Öffnung F10.
    Für Planeten und Mond ist ein F15 oder F20 classical Cassegrain
    ohne Korrekturoptik sicher eine gute Alternative.
    Beste Grüße, Joachim

  • Hallo Joachim,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Professionell werden reine Cassegrains meines Wissens
    aber mehrheitlich als RC betrieben. ( Fotografisch )
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ein RC ist fotografisch gegenüber einem klassischen Cassegrain dann im Vorteil wenn man ohne Korrektor auskommen will. Das wäre hier bei moderater Sensorgröße möglich.
    Bei größerem Sensor erfordert aber auch das RC einen Korrektor und dann relativiert sich der Vorteil der vollständigen Komakorrektur des RCs gegenüber dem klassischen Cassegrain da ich in beiden Fällen ohnehin einen Korrektor benötige.


    Die Sensorgröße bis zu der man beim RC noch ohne Korrektor auskommt skaliert ja bei ansonsten gleicher Auslegung mit der Öffnung.
    Wenn man bei 300mm Öffnung noch mit sagen wir mal 20mm Sensorgröße ohne Korrektor beim RC auskommt und man mit Vollformat in jedem Fall einen Korrektor auch fürs RC benötigt so sind es dann bei 3m Öffnung immerhin für unsere Verhältnisse gigantische 200mm Sensorgröße bis zu der dieses RC ohne Korrektor auskommt und das dürfte selbst für den Profi mit Sensor Array eine ganz passable Größe sein.
    Man kann also sagen das bei größerer Öffnung das RC schon eher im Vorteil gegenüber dem klassischen Cassegrain ist da das RC dann auch mit vergleichsweise großem Sensor ohne Korrektor auskommt.
    Daher werden Profis die üblicherweise ja mit sehr großen Öffnungen arbeiten dem RC den Vorzug geben.
    Bei kleiner Öffnung relativiert sich dieser Vorteil des RC aber immer mehr da es hier dann auch bei vergleichsweise kleinem Sensor schon einen Korrektor benötigt.
    Und wenn ich eh einen Korrektor für meine Sensorgröße brauche dann kann ich auch genauso gut das einfacher zu fertigende klassische Cassegrain verwenden.

    Grüße Gerd

  • Vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten. Ich habe den Beitrag eröffnet, weil ich seit nunmehr 2013 ! ein Spiegelset von Royce hier bei mir original verpackt liegen habe und noch kein Teleskop dazu gebaut habe. Ich schäme mich zu tiefst..... 2021 muss ich das Teil noch in Betrieb nehmen - sonst war die Anschaffung ein Witz.
    Es ist immerhin ein 16" F/4,5 .. F/20
    In der Zwischenzeit ist wohl Bob Royce schwer Krank und ich konnte nicht einmal ein First Ligt vermelden - TRAURIG eigentlich...


    Viele Grüße
    Johann

  • Hallo Johann.



    Ein 400mm Spiegelset von Royce in Österreich- ist ja toll!
    Handelt es sich um einen klassischen Cassegrain, oder um einen Dall-Kirkham? Wenn ich mich richtig erinnere, hat Royce den D-K favorisiert.


    Ich wünsche dir eine gute Hand für dein Projekt!


    Viele Grüße,


    Guntram

  • Hallo Guntram,
    es ist ein klassischer, ich wollte den wegen des zusätzlichem schnellen Newtonfokus



    Joachim(==&gt;) aufschlussreich ist, dass offenbar niemand etwas zum angefragten Gerät berichtet [B)]


    cs Johann

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!