Frage zum Herbstanfang (Uhrzeit)

  • Ich habe eine Frage zur Uhrzeit des Herbstanfangs in diesem Jahr. Laut https://www.timeanddate.de/ast…t-karte?iso=20200922T1330 war das am 22. September um 13:30 Uhr MESZ. Andere Quellen sprechen von 13:31 UTC, geschenkt. Laut timeanddate.de stand die Sonne zu diesem Zeitpunkt bei 24° 22' westlicher Länge senkrecht über dem Äquator, also mitten über dem Atlantik. Dort müsste dann ja 12 Uhr Ortszeit gewesen sein.
    Wenn ich das nun zurückrechne, komme ich auf eine andere UTC-Uhrzeit:
    24 Bogengrad machen 96 Zeitminuten, für 22 Bogenminuten kommen ca. 1 Zeitminute und 30 Zeitsekunden hinzu. In der Summe macht das 1 Stunde 37 Minuten und 30 Sekunden. Das zu 12 Uhr Ortszeit addiert macht etwa 13:37 UTC, aber eben nicht 13:31 UTC. Wie erklärt sich die Differenz? Wo ist mein Denkfehler?
    Über einen Hinweis würde ich mich sehr freuen, wahrscheinlich ist es ganz einfach und ich stehe auf dem Schlauch, ich hatte nämlich Nachtschicht...
    Vielen Dank und viele Grüße,
    schlusslicht

  • Moin!


    Es ist wieder das alte Problem mit den Zeitzonen. Die gelten jeweils für einen ziemlich breiten Streifen auf der Erde gleich. Bei der MEZ bspw. reicht die Zone von der Westküste Spaniens bis zur Ostgrenze Polens. (Daß an beiden genannten Orten um 12 Uhr MEZ die Sonne nicht am selben Punkt steht, bemerkt man sofort.) Den wahren Sonnenstand kann so eine "künstliche" Zeit nicht wiederspiegeln. Dazu müßtest du die MEZ am subsolaren Punkt in wahre Ortszeit umrechnen.


    Die einzelnden Begriffe (u.a. auch "Zeitgeichung") bitte bei wikipedia nachlesen.


    BTW: Herbstanfang war am 22.9. um 13:31 UTC.

  • Hallo Schlusslicht,


    Nur eine Vermutung. Vllt. ist es gar kein Denkfehler.
    Das Licht braucht ca. 8 Min. bis zu uns.
    Wenn ich die Sonne an einem bestimmten Punkt sehe, ist sie bereits weiter gewandert, die Erde hat sich weiter gedreht.
    Das könnte diese Differenz sein?


    lawrence.

  • Die Definition des "astronomischen" Herbstanfangs ist gemäss Wiki:


    Der astronomische Herbst beginnt, wenn die scheinbare geozentrische Länge der Sonne 180° beträgt. Dies ist der Zeitpunkt der Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche (Sekundaräquinoktium). Er fällt bis auf wenige Sekunden mit dem Zeitpunkt zusammen, in dem die Sonne den Himmelsäquator von Norden nach Süden durchschreitet.



    die <font color="red">scheinbare</font id="red"> geozentrische ekliptikale Länge der Sonne (Winkel zwischen Erdachse und Sonne) ist vermutlich der Schlüssel zu diesem Unterschied von ein paar Minuten.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Das Licht braucht ca. 8 Min. bis zu uns.
    Wenn ich die Sonne an einem bestimmten Punkt sehe, ist sie bereits weiter gewandert, die Erde hat sich weiter gedreht.
    Das könnte diese Differenz sein?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo lawrence,


    ein interessanter Ansatz. Aber es wären eben rund 8 Minuten Differenz, und nicht 6 Minuten. Außerdem müsste die Differenz bei jedem Jahreszeitenbeginn gleich sein. Mal sind es aber nur knapp 2 Minuten (Sommeranfang 2020), ein anderes Mal rund 5 Minuten (Frühlingsanfang 2020). Das kann also die Lösung nicht sein.


    Viele Grüße,
    schlusslicht

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: fastride</i>
    <br />Die Definition des "astronomischen" Herbstanfangs ist gemäss Wiki:


    Der astronomische Herbst beginnt, wenn die scheinbare geozentrische Länge der Sonne 180° beträgt. Dies ist der Zeitpunkt der Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche (Sekundaräquinoktium). Er fällt bis auf wenige Sekunden mit dem Zeitpunkt zusammen, in dem die Sonne den Himmelsäquator von Norden nach Süden durchschreitet.


    die <font color="red">scheinbare</font id="red"> geozentrische ekliptikale Länge der Sonne (Winkel zwischen Erdachse und Sonne) ist vermutlich der Schlüssel zu diesem Unterschied von ein paar Minuten.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hmm, aber es steht doch auch da, dass der Unterschied nur wenige Sekunden ausmacht...<font color="yellow"></font id="yellow">

  • Hallo,


    Zitat

    Mal sind es aber nur knapp 2 Minuten (Sommeranfang 2020), ein anderes Mal rund 5 Minuten (Frühlingsanfang 2020). Das kann also die Lösung nicht sein.


    Rechne wie weiter oben schon geschrieben mit der Zeitgleichung.
    Hier habe ich eine Tabelle für das Jahr 2020 gefunden:
    Zeitgleichungstabelle für das Jahr 2020 (pdf)


    Viele Grüße
    Gerd

    Einmal editiert, zuletzt von CorCaroli () aus folgendem Grund: Formatierungen wieder hergestellt.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: CorCaroli</i>
    <br />Hallo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Mal sind es aber nur knapp 2 Minuten (Sommeranfang 2020), ein anderes Mal rund 5 Minuten (Frühlingsanfang 2020). Das kann also die Lösung nicht sein.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Rechne wie weiter oben schon geschrieben mit der Zeitgleichung.
    Hier habe ich eine Tabelle für das Jahr 2020 gefunden:
    https://www.helios-sonnenuhren…leichungstabelle_2020.pdf


    Viele Grüße
    Gerd
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Das scheint mit die Lösung zu sein. winnie hat ja schon in die gleiche Richtung argumentiert. Mann, ist das kompliziert.


    Vielen Dank an alle,
    schlusslicht

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitgleichung


    Die Definition des Herbstanfangs und des Frühlingspunkts ergibt sich aus der Schnittlinie zweier Ebenen
    ... siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChlingspunkt
    Das hat nichts mit Uhrzeiten zu tun, ist aber ein wesentlicher Faktor (aber nicht der einzige) für die Zeitgleichung. Der andere ist die elliptische Form der Erdbahn und die dadurch unterschiedliche Geschwindigkeit der Erde (2. Keplergesetz). Dazu kommen weitere Störgrößen (gem. Schwerpunkt Erde-Mond sowie der anderen Planeten).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!