VNS EQ Plattform - Planung und Selbstbau

  • Hallo zusammen,


    für meinen 8" GSO möchte ich mir gerne eine EQ Plattform mit VNS Segmenten bauen. Erste Anlaufstelle ist natürlich reinervogel.net, wo man die besten Infos bekommt - Vielen vielen Dank dafür!


    Da ich Anfangs nicht alles verstand, habe ich mich auf die Suche nach anderen Quellen begeben, die mich im Nachhinein jedoch nur noch mehr verwirrten.
    Denn sowohl der Kollege im Forum vor einigen Jahren
    http://www.astrotreff.de/topic…OPIC_ID=59181&whichpage=1


    als auch
    https://www.vangestel.de/fujtor/eq/eq.htm


    haben jeweils für den gleichen 8" GSO eine Plattform gebaut aber dabei komplett unterschiedliche Werte verwendet (z.B. Schwerpunkt Tubus = 51cm zu 75cm oder Abstand Azimut/Teflon = 22,2cm zu 16cm)
    Also versuchte ich durch mehrfaches Lesen der Website von Reiner immer besser zu verstehen was ich brauche und wie ich es berechnen muss.
    Da ich eher der visuelle Mensch bin, habe ich mir alles Maßstabsgetreu in Photoshop nachgebaut. Trotz mehrfachem Durchrechnen werde ich einfach das Gefühl nicht los, dass sich irgendwo ein oder mehrere Fehler eingeschlichen haben.


    Da ich im Forum schon viel Hilfe erfahren durfte, hoffe ich auf weitere und bin für jede Nachricht dankbar.


    Kurz die Eckdaten:
    SP Tubus - 62,5cm (Abstand mitte Höhenlager zu Boden)
    Gewicht Tubus - 10,5kg
    SP Rockerbox - 19cm (Auf einem Tischbock ausbalaciert)
    Gewicht Rockerbox - 11.2kg
    Geografische Breite(alpha) - 52,5°
    Beta (Alpha - 90°) - 37,5°
    Abstand Azimut - Drehtellerfüße - 12,3mm (ausgemessen http://fdch.de/img/eq4.jpg)
    Laufzeit 90min


    und anbei meine Zeichnungen:


    Runterskaliert:
    http://fdch.de/img/eq1.jpg
    http://fdch.de/img/eq2.jpg


    Maßstabsgetreu
    http://fdch.de/img/eq0.jpg



    Meine Probleme ist:
    - Wieso weichen meine Werte so sehr von den anderen beiden Beispielen ab?


    - Die Plattform ist laut meinen Berechnungen 45,6cm lang und 55cm breit. Wenn ich mir gängige Plattformen anschaue, schauen diese so, als wären sie immer länger als breit. Bei mir ist sie aber breiter als lang und der Drehteller steht direkt über dem Südpol der Plattform (siehe Zeichnung) - ist das normal oder habe ich einen Fehler eingebaut? #129300;


    - Die VNS Segmente machen mich gerade fertig. Wenn ich sie im letzten Schritt mit 1/cos(Beta) strecke, verzerren sie sich ins Absurde (siehe Zeichnung)
    Reiner Vogel hat dankenswerter Weise Baupläne auf seiner Seite zur Verfügung gestellt, daher habe ich mir da das 52° segment geschnappt und versucht dieses nachzubauen. Also einen Kreis um Faktor cos(52°) gestaucht und dann um Faktor 1/cos(38°) gestreckt - auch hier ein komplett abweichendes Ergebnis als das 52° Segment von Reiner. Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?


    - Was ich nicht verstehe: Reiner schreibt auf seiner Seite unter :http://www.reinervogel.net/ind…l?/Plattform/Planung.html
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    <b>Grafische Bestimmung der Plattformbreite und des Radius des Kreissegments</b>
    [...]
    Entlang dieser Schnittlinie können wir nun die beiden nach Norden weisenden Teflonpads einzeichnen. Das spätere Kreissegment (und somit die Breite der Plattform) sollte etwas größer als der Abstand der beiden Teflonpads sein. <b>In der Praxis sind dies auf jeder Seite etwa 10 cm</b><hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wenn ich allerdings bei mir den Abstand vom Teflon/Drehtellerfuß um 10cm vergrößere, wird der Durchmesser und somit die Plattform noch breiter als sie jetzt schon ist. Habe ich den Abschnitt falsch verstanden?


    Es ist schon spät, deshalb entschuldigt mir bitte Tippfehler oder dumme Fragen :)


    Wünsche euch einen schönen Start ins Wochenende und schöne Ostern.
    Und noch mal vielen Dank an alle!
    Beste Grüße
    Fabio

  • Hallo Fabio


    EQ werden auch bei gleichem Teleskop unterschiedlich wenn die geographische Breite , das Gewicht der bewegten Teile der EQ selber und die max. Nachführzeit unterschiedlich sind .
    Wichtig ist das der Schwerpunkt des gesamten bewegten Systems durch die (virtuelle) Drehachse geht .
    Du mußt zuerst den gemeinsamen Schwerpunkt von Teleskop und bewegten Teil der EQ berechnen . Dazu gehört die Masse (Gewicht) der bewegten EQ Teile und der Abstand zu einer gemeinsamen Bezugsebene . Am besten Du nimmst wie von Reiner Vogel empfohlen die Oberseite EQ .
    Wenn Du noch keine Massen hast mußt Du Diese berechnen bzw. anschätzen .
    Zu den VNS Segmenten : Der Winkel ß ist nicht 90° - alpha
    Der Winkel ß ist die Verdrehung auf der oberen EQ Platte damit der Abstand Drehachse Auflagepunkt näherungsweise konstand bleibt . Dies wird von Reiner Vogel ausführlich dargestellt . Der Winkel ist klein und die Korrektur deshalb nicht sehr groß .


    Viele Grüße Rainer

  • Hallo Rainer,


    vielen Dank mal wieder für deine Hilfe.
    - Das die EQ aufgrund deiner Beispiel-Werte sich verändert, hatte ich bermerkt – ich war aber jedoch verwundert, dass die Werte vom Teleskop selbst so unterschiedlich sind, obwohl jedes Beispiel und auch Ich, die Standardversion 8" GSO besitzen.
    - Kurze Verständnisfrage zum Schwerpunkt: Den Schwerpunkt vom Tubus und der Rockberbox habe ich berechnet, auch den gemeinsamen Schwerpunkt -&gt; Grüne Beigelung http://fdch.de/img/eq1.jpg
    Wie soll ich aber den Schwerpunkt der bewegten EQ-Teile berechnen, wenn die Bezugsebene doch die Oberseite der EQ Plattform selbst ist. Oberhalb der Bezugsebene liegt doch nur die RB und der Tubus oder wo habe ich hier den Denkfehler?
    - Du hast vollkommen Recht, ich bin blind der Annahme gefolgt, das ß der zuvor berechnete ß-Winkel sei. Danke!


    Vielen Dank für die Hilfe und die besten Grüße
    Fabio

  • Hallo Fabio


    Zum Thema Schwerpunktberechnung:
    Im Web findest Du eine Menge dazu , was ich gefunden habe ist allerdings eher für mathematisch Versierte. Deshalb hier mal ganz einfach.


    Prinzip : Es wird immer nur der gemeinsame Schwerpunkt von zwei Massepunkten gleichzeitig berechnet . Gibt es mehr als zwei Massepunkte , zB. drei rechnet man erst den gemeinsamen Schwerpunkt von Masse 1 und Masse 2 und danach den gemeinsamen Schwerpunkt von Masse1,2 und Masse 3 .


    Den Schwerpunkt und die Masse von (Tubus+Rockerbox) hast Du bereits berechnet nun folgt die gleiche Rechnung mit Massepunkt(Tubus+Rockerbox) und Massepunkt EQ-Drehtisch .



    Eine einfache und schnelle Methode dazu ist folgende:
    Man setz das Drehmoment das beide Massen (bezüglich eines frei wählbaren Punktes) ausüben gleich mit dem Drehmoment der Gesamtmasse und dem Schwerpunktabstand zu dem gewählten Punkt.


    Mp1 = G1*L1 + G2*L2 = (G1+G2) * Ls : L1 = Abstand G1 - Mp1 ...usw.



    Um die Rechnung zu beschleunigen wähle ich den Massepunkt G2 als Drehpunkt .


    Dies ergibt da L2=0 : G1*L1 = (G1+G2) * Ls : Ls = L1*G1/(G1+G2)


    Skitze :
    ...G1.....................G2=Mp1=Drehpunkt
    ....|&lt;-------L1-------&gt;|


    .......G1+G2|&lt;---Ls---&gt;|


    Der gemeinsame Schwerpunkt liegt auf der Verbindungslinie G1 - G2 um die Länge Ls von G2 entfernt .
    Achtung ! die Verbindungslinie muß beim Telescop nicht waagerecht (oder senkrecht) liegen . Die Koordinaten des Schwerpunktes müßen in diesem Fall berechnet werden oder man ermittelt sie zeichnerisch .



    Viele Grüße Rainer

  • Hallo Rainer,


    vielen Dank für deine Mühe - ich habe auf Basis dessen den gesamten Schwerpunkt für Tubus, RB und Plattform berechnet.
    http://fdch.de/img/b1.jpg
    http://fdch.de/img/b2.jpg


    Nun habe ich allerdings das große Problem, dass die Plattform Abstand Nord-Südlager nur noch 383mm lang ist - da passt die RB nur noch gerade so drauf:
    http://fdch.de/img/eq5.png
    Vorher fand ich die Plattform ja schon sehr klein und nun ist sie noch kleiner, ich kann aber leider nicht herausfinden ob ich einen Fehler eingebaut habe oder nicht.
    Wie ist dein Empfinden bei der Skizze?


    Vielen Dank und LG
    Fabio

  • Hallo Fabio


    Wenn der Süd Teflonpad über dem Südlager steht ist das für die Steifigkeit optimal. Ebenso wenn die beiden Nordpads dicht bei den VNS Elementen liegen .


    Der von Dir berechnete Schwerpunkt sollte stimmen . Deine beiden ersten Links im letzten Post (14.04) gehen bei mir nicht (Page not found) , nachrechnen kann ich das daher nicht .


    Noch mal eine Überlegung zur Länge der Plattform .
    Nehmen wir an Du willst mit deiner EQ in Spanien also bei ca. 40°N beobachten .
    Oder Du willst ein Teleskop mit höheren Schwerpunkt verwenden .
    Beides macht die Plattform lang .


    Viele Grüße Rainer

  • Hallo Rainer,


    vielen Dank für deine Hilfe, ich konnte heute endlich wieder an der Planung weiterarbeiten und habe noch mal alles säuberlich im Grafikprogramm aufbereitet.


    Ich hatte beim letzten mal einen kleinen Zahlendreher drin, sodass sich der Schwerpunkt noch mal etwas verschoben hat.
    Das Süd-Teflon liegt mit 18mm knapp neben dem Südlager, hoffe das ist für die Steifigkeit ausreichend hilfreich.


    Auch wenn du es schon erklärt hattest, wäre es toll wenn du mir bei der Verdrehung der VNS Segmente um Winkel ß noch mal helfen könntest.
    Ich war mir nämlich nicht sicher, wo die Verbindungslinie verlief auf der ich das Segment senkrecht ausrichten sollte. In meinen Augen machte es nur sinn, wenn die Verbindungslinie vom Südlager zum Mittelpunkt des Segments verläuft, wurde aber stutzig als der ß Winkel 27° betrug und mir recht Groß erschien. In meiner neuen Skizze bin ich aber bei den 27° geblieben, vielleicht könntest du sie dir bei Gelegenheit anschauen.


    Ich bin mir zum Ende der Schritte hin daher immer noch nicht ganz sicher, ob die Plattform so stimmt.


    Ich habe eine Skizze mit allen Schritten angelegt und hochgeladen.
    Falls die Werte zu klein dargestellt werden um sie zu erkennen, müsstes man ggf. mit der Maus noch mal auf Bild klicken um reinzuzoomen.
    Die Reihenfolge der Schritte habe ich mit den grauen Pfeilen dargestellt.
    Hoffe man versteht es, trotz der vielen buten Farben :)
    http://fdch.de/img/eq_gesamt.jpg


    Tut mir leid, dass ich gerade viel von dir und deiner Expertiese abhängig mache, hoffe aber dennoch sehr, dass du mir noch mal Hilfestellung geben könntest.


    Vielen Dank - Wirklich!
    Liebe Grüße aus Berlin
    Fabio

  • Hallo Fabio


    Du kannst die EQ so bauen wie geplant .
    Wenn ich rechne sind alle Werte ein wenig anders , das bewegt sich aber im tolerierbaren Bereich .


    Du hast bei einem Sp von 325mm und alpha 52,5° ein a von 253mm , ein b von 376mm und ein C* von 296,1 mm .
    es gilt : a = Sp/tan(52,5°) = 249,4mm
    C* = cos(37,5°)*b : mit b = 376mm ergibt das 298,3mm .


    Viele Grüße Rainer

  • Hallo zusammen,


    sehr interessant das hier zu lesen! Fabio, wie ist es gelaufen?


    Ich versuche mich gerade auch an einem Eigenbau für ein 10 Zoll Dobson. Ebenfalls nach den Plänen von Reiner Vogel, aber bzgl. Komponenten orientiere ich mich eher an der Beschreibung in diesem Forum:
    https://stargazerslounge.com/topic/315290-10”-equatorial-platform-for-dummies/


    Anstelle von Aluminiumprofilen habe ich für die Realisierung der Ellipsensegmente 3D Drucke erstellt. Dazu habe ich die PDF Vorlage von Reiner Vogel in Adobe Illustrator geöffnet, um die Dimensionen der Ellipse zahlenmässig auslesen zu können, dann in Blender die Ellipsenabschnitte massstabsgetreu modelliert, inkl. abgerundeter Lauffläche und seitlichem Steg zur Verschraubung, und dann mit 100% Infill aus dem Material PLA auf einem Ultimaker 3 gedruckt. Files stelle ich bei Interesse gerne zur Verfügung.


    Habe die Plattform jetzt erstmal provisorisch zusammen gesetzt und es zeichnen sich schon ein paar Probleme ab...: die bei ebay billig erstandenen Kugellager eiern ziemlich, aber das wird sich bei sehr langsamer Bewegung hoffentlich nicht so stark auswirken.
    Meine Befürchtung, dass die Kunststofflaufflächen auf den Metallachsen nicht besonders gut greifen, scheint sich leider zu bestätigen. Ich werde mal versuchen, ob es hilft die Achsen anzurauhen. Ich frage mich zudem, wie lange der Kunststoff die mechanische Belastung mitmacht oder ob die Achsen sich da langsam eingraben..
    Vielleicht muss ich dann doch auf Aluminiumplatten umsteigen. Hat da jemand Erfahrung, wie man diese so perfekt sägt, dass die Rundung keine Wellen hat..?


    Beste Grüße,
    Guido


  • Hallo Guido


    PLA als Lauffläche für Die Kreissegmente ist sicher schlechter wie Aluminium .
    Wie wäre es denn mit einem Halter aus PLA an den ein Alu Segment geschraubt wird ?
    Um das Alu Segment anzufertigen würde ich mir zwei PLA Dummis ausdrucken , mit dem Alu verschrauben und das Alu abkopieren .
    In grob sägen , dann feilen und zuletzt schmirgeln .


    Was mir besonders ideal für den 3D Druck erscheint ist das Südlager .
    Eine schräge Kugelpfanne und ein schräger Kugelbolzen ist druckbar .
    Damit das trotz PLA genügend steif wird kannst Du einen gr0ßen Kugeldurchmesser (zB. 25mm) wählen . Der Schaftdurchmesser braucht nur im Bereich der Kugelpfanne ein bischen kleiner zu sein wie der Kugeldurchmesser . Lange dünne Bolzen , so wie in deinem Link , neigen zum schwingen .
    Die im Link gezeigte Befestigung der Segmente an der Platte ist unnötig weich . Bei Druck auf die dünnen (nicht an der Platte abgestützten) Enden der Segmente leiten die Winkel ein unnötig großes Biegemoment in die ober Platte . Besonders bei 3D Druck kannst Du das durch einen geeigneten Halter leicht vermeiden .


    Viele Grüße Rainer

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!