OdM April 2020 - NGC 5634

  • Hallo Leute,


    da der April schnell vom Mond gestört wird und der Anfang der kommenden Woche noch Chancen einer Beobachtung verspricht, möchte ich etwas überpünktlich das OdM April schon heute reinstellen, damit ihr euch schnell drauf vorbereiten könnt.


    Die Galaxien-Saison kann einen regelmäßig überfordern ob der schieren Auswahl an Objekten. Alleine der Virgohaufen ist eine Himmelsregion, in der man sich wunderbar verirren kann. Ich hab da eine gute Nachricht für euch:


    Wir wählen nun.... einen Kugelsternhaufen: NGC 5634 :-)).


    Meine Wahl fiel auf dieses Objekt, da ich einfach mal einen interessanten KS vorstellen wollte, der nicht allzu bekannt ist. Wichtig war mir eine gewisse Attraktivität – So liegt der Haufen direkt an einem recht hellen roten Sternchen von 8 mag und auch sonst finden sich ein paar hellere Sterne in unmittelbarer Nähe.


    Eine schöne Aufnahme habe ich hier gefunden:


    https://www.flickr.com/photos/moonrocksastro/28685011068




    <b><font color="limegreen">Die nackten Daten:</font id="limegreen"></b>



    Der Kugelhaufen liegt im Sternbild Jungfrau.


    Rec 14m29.37, Decl -05 58 33, 9m5 (STEINICKE).


    Der Haufen ist ca. 89.000 Lichtjahre entfernt, womit er zu den am weitesten entfernten bekannten Kugelhaufen gehört. Zum Vergleich: Die meisten Messier´s sind höchstens halb so weit entfernt wie NGC 5634, Ausnahme bilden M 53 und M 54 (61kLy bzw. 87.kLy). Der bekannte „Intergalactic Wanderer“ NGC 2419 im Sternbild Luchs hingegen ist mit 250.000 Lichtjahren fast 3 mal so weit weg (https://www.wikiwand.com/de/Liste_der_Kugelsternhaufen).


    Im Zuge des Recherchierens ist mir noch eine Info untergekommen, dass der Haufen zur Sagittarus-Zwerg-Galaxie gehöre, die 8 Grad an unserem Himmel einnimmt... http://www.astrode.de/sagdwarf.htm


    Da bin ich direkt froh, das OdM für April übernommen zu haben, sonst wäre dieser interessante Zusammenhang und die Existenz dieser riesigen Zwerggalaxie, welche die uns zweitnächste Galaxie ist, wohl an mir vorbeigegangen bei dem Objekt.



    <b><font color="limegreen">Praktische Tipps zum Ausprobieren:</font id="limegreen"></b>


    Eine schnelle Auffindhilfe ergibt sich Anfang April um die Zeit gen Mitternacht. Das ist noch nicht die beste Beobachtungszeit vom Kugelhaufen, aber kann als erste Orientierung dienen für später:



    So streckt zur ungefähren Kulminationszeit des Sternbild Rabe euren rechten Arm locker aber halbwegs gerade nach vorn aus. Winkelt dabei die rechte Hand nach oben an (Handfläche zum Körper ziehen), den Daumen leicht abgespreizt (geschieht automatisch beim Anwinkeln der Hand). Wenn ihr die Hand nun so positioniert, dass am Ansatz des kleinen Fingers rechts Spica anliegt, dann zeigt die Daumenspitze fast schon exakt auf den Kugelhaufen. Dieser liegt recht exakt zwischen 2 mit bloßen Augen gerade noch gut sichtbaren Sternen.
    Diese Methode funktioniert schätze ich grob bei allen Armlängen und Handgrößen.


    Hier mal eine Animation:




    Für die beste Beobachtungszeit, z.B. die letzte Stunde vor der Morgendämmerung am 1./2. April, bzw. die späten Nachtstunden der zweiten Aprilhälfte, wo der Mond nicht stört, funktioniert eine andere „Schnellgestensteuerung“ ;)


    So streckt, wenn der Skorpion schon deutlich zu sehen ist und hoch im Südosten steht, dieses mal eure <u>linke</u> Hand aus, mit abgespreizten Fingern, Handfläche wieder angewinkelt. Platziert die Spitze des Daumens genau auf Spica. Kneift ggf. das rechte Auge zu dabei. Nun weist die Spitze vom kleinen Finger exakt an die Position vom Kugelhaufen. Zumindest bei mir ;)
    Probiert´s einmal aus, bin gespannt, ob das bei euch auch so gut funktioniert und bei der Aufsuche eine Hilfe ist.



    <b><font color="limegreen">Eigene Beobachtungen:</font id="limegreen"></b>


    In ländlicher Region, aber eher diesigem Landhimmel, habe ich vor 2 Wochen selber einmal mit 12“ und 72mm einen Versuch gestartet.


    Mit 72 mm etwa wirkte der Haufen am Stern in etwa so (natürlich ohne Einzelsterne) auf mich wie der offene Haufen NGC 457 in Cassiopeia, der Eulenhaufen – und zwar im 10x50-Fernglas. Ein glitzerndes Fähnchen , welches von dem helleren Sternchen abgeht. Beim Eulenhaufen sind es ja zwei hellere Sternchen, aber der Gesamteindruck hat mich dran erinnert. Der Kugelhaufen ist ein wenig eingebettet in ein Sternumfeld wie der sogenannte Weihnachtsbaumhaufen. So ist der 9mag helle rote Stern auf der einen Seite vom Kugelhaufen und ein 12mag-Sternchen auf der gegenüberliegenden Seite in vergleichbarer Entfernung (links oberhalb des Kugelhaufens im verlinkten Bild). Diese schwache Sternchen ist mit 72 mm schon gut sichtbar, wenn man etwas Geduld mitbringt, bereits bei einer Vergrößerung von 50fach herum. Mit 90fach noch etwas deutlicher, der Haufen gewinnt bei dieser Vergrößerung auch noch weiter an Gestalt und Detail. Also ruhig mal bis zu einer AP von &gt; 1 ausprobieren.


    Das Seeing war in jener Nacht nicht berauschend, sodass ich nicht weiß, inwieweit mit 12“ eine Auflösung von Einzelsternen gelingen kann.


    In Anbetracht der doch eher bescheidenen Bedingungen hat mir der Haufen dennoch sehr gefallen, mit 12“ kam auch schön die rötlich-orangene Farbe des nahe anliegenden Sterns heraus.
    Da das Objekt nicht sonderlich hoch steht, ist es möglich, zur Not vom Balkon aus zu beobachten. Das war zwar nicht geplant bei der Objektwahl, aus aktuellem Anlass jedoch vielleicht auch nicht so verkehrt. Haltet mal drauf wenn ihr mögt, ich kann das Objekt jedenfalls sehr empfehlen.


    Tipp:
    Es ist ratsam, die Nacht dabei nicht vorher mit superhellen Standardkerzen zu beginnen. Probiert es vielleicht einmal andersrum – erst was schwächeres, dann den Kugelhaufen NGC 5634 und anschließend einen der hellen Kugelhaufen wie M 5 (war schon OdM) zum Abschluss...


    Bei so einer Reihenfolge erfahren beide Objekte eine besondere Würdigung, der kleine Kugelhaufen erfährt zunächst die ihm zustehende Aufmerksamkeit und der große bekommt eine völlig neue Imposanz, ging mir jedenfalls so.


    Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren und Beobachten und dass das Objekt gefällt :)


    CS
    Norman

  • Hi Norman,
    den Haufen habe ich schon mit 4" gesehen und er steht für 18" noch auf der Liste. Ggf. wird es ja im April noch was.
    Hier noch die Beobachtung mit 4":


    Observing Log Entries for NGC 5634


    Date: 2019 February 28 00:47
    Observer: Uli Zehndbauer
    Location: Fruchtheim Garten
    Instrument: Tele Vue NP-101is
    Object Type: Globular Cluster
    Apparent Position: RA. 14h30m37.3s Dec. -06°03'40" (Vir)
    Magnitude: 9.5
    Object Altitude: 20°
    Conditions: Good Seeing, Good Transparency
    Deskription:
    TeleVue Delos 10, 54x, 80.0' leicht, klebt an einem helleren Stern
    TeleVue Delos 3,5, 154x, 28.0' TeleVue DeLite 3, 180x, 20.7'
    Im 3mm grießelt es ein bißchen, aber definitiv keine Einzelsterne zu sehen.


    cs und viele Grüße,
    Uli

  • Hallo Norman, hallo Forumlesende



    Ich hab da was aus dem Jahre 2017 gefunden (Logbuch bei Astromerk):
    Mein Einstiegsobjekt zum "Warmzeichnen" war diesmal ein kleiner Kugelsternhaufen in der Virgo. Leicht auffindbar zwischen
    zwei mit dem Auge sichtbaren Sternen. Der erste Eindruck des 9,5mag hellen Sterneclusters läßt im ersten Moment
    eher auf eine GX schließen. Helles äußeres gewabbere mit hellem Kern.
    Bei 400fach blinkten die ersten feinsten Sterne durch. Die zeichnerisch positioniert zu Erfassen ist eine Herausforderung.
    Habs einfach mal versucht:



    <font size="2"><font color="gold">- Kugelsternhaufen NGC5634 in der Virgo / Der Eine unter lauter Galaxien - </font id="gold"></font id="size2">


    Ich hoffe, es gfällt [:)][:)][:)]



    Gruß an Alle

  • Hallo Sternfreunde,


    ich habe mich heute Morgen auch an diesem Kugelsternhaufen versucht.



    aufgenommen mit einem N368/1660mm bei 830mm Brennweite; ASI224; 28x 30sec ASI live


    Visuell präsentiert sich dieser Kugelsternhaufen bei 69x bis 207x Vergrößerung als kleine diffuse Scheibe neben einem gelblich / rötlichen Stern.
    Selbst bei 207x wirkt der Kugelsternhaufen eher gemoddelt als aufgelöst. Die Helligkeitszunahme zum Haufenzentrum würde ich als gering einschätzen.
    Seine äußere Form wirkt auf den ersten Blick leicht "unförmig", nicht unbedingt rund.


    Mit Hilfe des Nachtsichtgerätes werden ab 140x bis 207x Vergrößerung nun auch endlich Einzelsterne sichtbar. Der Kugelsternhaufen bleibt aber relativ klein.


    cs eike

  • Hi Werner und Eike,


    danke für eure Beiträge! Werner, da würde mich doch glatt eine Nachbeobachtung von dir interessieren und Vergleichszeichnung zu damals :)


    Super Bild Eike, dankeschön!


    So Leute, morgen früh die letzte dunkle Stunde, dann gibts erst wieder ab 10.4. vernünftige Beobachtungszeit...


    Schöne Grüße
    Norman

  • Hallo Norman



    Da müssen wir zuerst mal die Reisebeschränkung ins benachbarte Bayern [B)] im Auge [B)] behalten.
    Ohne vernünftigen Beobachtungsplatz kein vernünftiges Ergebnis.
    Warten wir mal ab, was der April noch bringt. [:p][:p][:p]



    Gruße an Dich

  • Hallo Norman,


    habs tatsächlich in der letzten dunklen Stunde neulich angeschaut. Das sind meine Notizen: Im 12" Dobson bei 275x Vergrößerung erschien mir das Zentrum körnig, aber nicht wirklich auflösbar. Der Außenbereich wirkte diffus wie die Koma eines Kometen. Schön gelegen direkt westlich eines 8 mag Sterns.


    Ich finde es nach wie vor schwierig, Kugelsternhaufen zu zeichnen. Vor allem das körnige im Zentrum kann ich nicht wirklich originalgetreu wiedergeben, wie ich es gesehen habe. Aber hier ist ein Versuch:



    Clear skies


    Robin

  • Hi Robin,
    danke fürs Ansteuern! Hut ab, in der letzten dunklen Morgen-Stunde tatsächlich! [:p]


    Ah, und danke, hast mich dran erinnert, dass ich den roten Stern mit 9 mag statt 8 angegeben habe. Habs korrigiert :)


    Ich will den auch nochmal zeichnen, aber das hab ich schon von einigen Objekten behauptet und war dann doch zu faul ;)


    Mal sehen was fda so geht. Kugelhaufen zeichnen, jo, da weiß ich auch noch nicht so recht. Vielleicht in der Hinsicht ein dankbares Ziel, dass der nicht so gut auflösbar ist wie andere ;)


    Schöne Grüße und CS
    Norman

  • Hi Norman,


    Es ist zwar schon Mai...Aber ich habe vorhin dein Aprilobjekt mit dem 13" beobachtet [:)] Das Aufsuchen unter Kleinstadthimel + Zirren war nicht ganz einfach- my und iota Vir als Aufsuchsterne waren nur blickweise mit bloßem Auge zu erkennen, so daß ich die Position mit dem Rigel abschätzen mußte. Nach etwas rühren tauchte dann der KH im Feld des 13er Ethos auf! Mit dem 6er bei gut 230x erschien der Zentralbereich leicht granuliert, ohne das ich Einzelsterne definitiv halten konnte. Der Rote Riese daneben bildet einen hübschen Kontrast!


    Bis jetzt wusste ich gar nicht, das es diesen KH gibt[8D]. Ein lohnendes Objekt, vielen Dank für en Tipp[:)]
    Und Glückwunsch zur gelungenen Aufsuchanimation[:D]


    Viele Grüße,
    Stefan

  • Hallo miteinander,


    ich hab den Kugelhaufen gestern in Ralph's 20-Zöller eingestellt, bei respektablem Himmel südlich von München. Und bei dem guten Seeing blitzten bei 300x viele knackscharfe Puderzucker-Sternchen vor dem unaufgelösten Hintergrund auf. Sehr schön, auch zusammen mit dem nahen Feldstern !


    Servus
    Ben

  • Hallo,


    bei 267x im 8" Dobson granular sichbar. Ein recht heller Stern steht ein paar Bogenminuten östlich. Der KS ist von Sternenketten umgeben. Er ist recht hell und auch relativ leicht zu finden.


    cs
    Lothar

  • Grüß euch,


    Hab mir kürzlich auch diesen Kugelsternhaufen im 16“ er Dobson angeschaut.


    War unglaublich leicht und schnell zu finden in der Kombination mit dem Leuchtpunktsucher und dem Deep Sky Reiseatlas, und mit dem Leuchtpunktsucher muss ich mich immer noch einarbeiten...bin einfach noch mehr das Telrad gewohnt.


    Ist ein lohnendes Objekt , was auch raus sticht , vor allem der Rötliche Stern direkt beim Kugelsternhaufen.


    Ein netter Anblick durchs Okular.


    Auflösen konnte ich zwar nichts, eher wirkte der Kugelsternhaufen nicht wie ein Kugelsternhaufen sondern mehr fast so wie eine Galaxie oder ein Komet durch mein 16“Dobson.


    Habe bis auf 200 fach vergrößert, aber Auflösen konnte ich nix.


    Habe aber nur kurz beobachtet...so um die 15 Minuten.


    Trotzdem, ein sehr lohnendes Deep Sky Objekt - hat schon was , beim Blick durchs Okular ..vor allem eben auch mit dem rötlichen Vordergrundstern, direkt beim Kugelsternhaufen.


    Durchaus sehenswert- und wahrscheinlich hätte ich das Objekt wahrscheinlich kaum aufgesucht, wäre es hier nicht vorgestellt worden.


    Nette Grüße

  • Hallo,


    Mit 8"/f4 und 12"/f4 konnte ich diesen Kugelsternhaufen beobachten. In beiden Teleskopen war der Kugelsternhaufen deutlich zu sehen.


    Meine Beobachtung mit 8"/f4 bei einer Vergrößerung von 228x:


    Deutlich und einfach sichtbar. Mittlere Helligkeit. Indirekt blitzen immer wieder Einzelsterne auf. Die Helligkeit steigt zum Kern etwas an.


    Mit 12"/f4 bei einer Vergrößerung von 400x:


    Der Kugelsternhaufen ist eine deutlich sichtbare neblige Aufhellung von mittlerer Größe.
    Er ist fast gleichmäßig hell und wird zum Zentrum nur wenig heller.

    Die Form vom Kugelsternhaufen ist annähernd rund.

    Einzelne Sterne kann ich keine auflösen, doch wirkt der Kugelsternhaufen, besonders im Indirekten Sehen unruhig und "grießelig".

    Der Kugelsternhaufen steht innerhalb einer kleinen Gruppe aus drei, im Dreieck angeordneten mittelhellen Sternen. Zusammen mit zwei dieser Sterne bildet er die Grundlinie vom Dreieck.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!