Kurz vor Vollmond

  • Hallo,


    hier ein paar Bilder vom Freitag. Ich lass die mal in FullHD Auflösung,
    kleiner wirken die nicht so gut. Die Originalauflösung gibt es unter
    http://galerie2.astroclub-radebeul.de/. Alle Bilder am 14" MakNewton
    mit der ASI174MM und Rotfilter aufgenommen. Das Seeing war nach langer
    Zeit endlich mal wie besser.


    VG
    Martin


    Stevinus und Humboldt


    Gegend um Darwin


    Tycho


    Copernicus


    Gegend um Philolaus


    Gassendi mit Rillen


    Langrenus


    Casatus, Clavius und Umgebung


    Moretus und Umgebung


    Pythagoras mit schönem Zentralbergschatten


  • Hallo Martin,
    beeindruckend schöne Mondaufnahmen, man könnte fast denken, du hast eine eigene Mondsonde!
    Besonders die Aufnahme von Pythagoras mit dem eigenartigen Schatten der Zentralberge und des Walls ist schön.
    Dieser Wall des Kraters nach innen war uebrigens meine am nächsten am Mondrand vor Vollmond gelegene Höhenmessung (ca. 1800m) mit Fadenkreuz Okular und Durchlauf Methode.
    Gruesse
    Andreas

  • Hallo Martin,


    die Auflösung Deiner Bilder ist beeindruckend und die Bearbeitung ist ansprechend. Gratuliere. Allerdings sind die Bilder nicht in einheitlicher Orientierung, das verwirrt mich beim Betrachten.


    Vuuele Grüße


    Oskar

  • Hallo Martin,
    schöne Aufnahmen und gefühlvoll bearbeitet. Interessant wären noch ein paar Parameter - Brennweite, Belichtungszeit, Stackanzahl Gain, Bearbeitungsprogramme. Bei dieser Öffnung sind Seeingeffekte immer ein Thema. Meist machen die sich in Verdopplungen oder länglichen Verzerrungen runder Strukturen bemerkbar. Auf deinen Bildern sieht man diese Effekte kaum, die Luft muss mit dem Rotfilter wirklich gut gewesen sein. Wenn überhaupt kommen diese, bei deinem gewählten Abbildungsmaßstab, gar nicht zur Geltung, Gratuliere.


    Ich bin dabei, den 225mm Schaer für den Mond einsatzbereit zu machen. Eine ASI 178mm habe ich heute bestellt.


    cs Harald
    http://www.uigraph.de

  • Hallo Martin,
    Deine Bilder vom Mond gefallen mir auch sehr gut. Dezent geschärft und bearbeitet, so dass es einerseits sehr natürlich ausschaut und zugleich eine sehr hohe Auflösung zeigt. Herzlichen Glückwunsch zu diesen Aufnahmen. [:P]
    Servus,
    Roland

  • Hallo Martin,


    der Knaller. Ich bin tief beeindruckt. Ich habe mich ja auch schon oft unserem Trabanten gewidmet aber sowas ist für mich unmöglich zu erreichen.
    Toll das du ein so gutes Seeing hattest. Oder arbeiteast du auch schon mit Lasertechnik und umgehst das Seeing? Grins.


    Gruß,
    Armin

  • Hiho,


    danke für euer Feedback, wettertechnisch hatten wir den ganzen Tag Hochnebel und damit keine Aufheizung. Am Abend löste der sich dann langsam auf und es wurde klar und war fast windstill. Aufgenommen habe ich immer 4000 Frames (~80fps, 16bit, SER, 18GB/Video) mit der ASI174MM. Gain und Belichtung weiss ich aktuell nicht mehr genau. Davon hab ich immer 10% mit Autostakkert verarbeitet (1.5 drizzel). Schärfung dann vor allem in Registax, finale Bearbeitung in Photoshop.


    VG
    Martin

  • Nachtrag:


    FireCapture v2.6 Settings
    ------------------------------------
    Camera=ZWO ASI174MM(72646773)
    Filter=RGB
    Profile=DSO
    Filename=DSO_225233.ser
    Date=070220
    Start=225209.509
    Mid=225233.913
    End=225258.317
    Start(UT)=215209.509
    Mid(UT)=215233.913
    End(UT)=215258.317
    Duration=48.808s
    Date_format=ddMMyy
    Time_format=HHmmss
    LT=UT +1h
    Frames captured=4000
    File type=SER
    Binning=no
    ROI=1936x1216
    ROI(Offset)=0x0
    FPS (avg.)=81
    Shutter=10.00ms
    Gain=183 (45%)
    Gamma=48 (off)
    AutoExposure=off
    HighSpeed=off
    FPS=100 (off)
    AutoGain=off
    USBTraffic=99 (off)
    Brightness=1 (off)
    AutoHisto=75 (off)
    SoftwareGain=10 (off)
    Histogramm(min)=175
    Histogramm(max)=3046
    Histogramm=74%
    Noise(avg.deviation)=n/a
    Limit=4000 Bilder
    Sensor temperature=19.0°C

  • Hallo Martin,


    danke für die Infos.
    1/100tel Sekunde ist wenig, wenn man mit dem Rotfilter arbeitet. Das würde bedeuten, dass die Brennweite kurz gehalten wurde. Euer Newton hat 1,6m Brennweite. Gedrizzelt ergibt das im konkreten Fall 2,4m. Hast du mehr Brennweite verwendet?


    Mein Schaer hat 2,7m Fokalbrennweite. Mit der 2 fach Barlow von Celestron bin ich schon bei 5,4m. Bei den kleinen Pixeln der Cam ( rund 2,5) könnte das schon zu viel und damit nicht optimal sein.
    Auf der anderen Seite liebe ich größere Abbildungsmaßstäbe. Da muss dann sicher ein Kompromiss gefunden werden.


    cs Harald
    http://www.unigraph.de

  • Hallo Harald,


    dass du große Abbildungsmaßstäbe magst, ist mir nicht entgangen. Ich fliege jedesmal mit großer Freude über deine gigantischen Sonnenprotuberanzen :)


    Die Brennweite ist natürlich verlängert, in diesem Fall mit dem Baader FFC. Aber frag mich nicht nach dem genauen Faktor, bei gutem Seeing mach ich einfach einen Zwischenring mehr dahinter bis es passt. Die Bilder hier habe ich am Schluss wieder auf die reale Aufnahmegröße verkleinert (außer der Pythagorasausschnitt). Ich kann dir gerne ein Video auf die Dropbox schieben, falls du einen Vergleich brauchst.


    VG
    Martin

  • Hallo Martin,


    "...Ich kann dir gerne ein Video auf die Dropbox schieben, falls du einen Vergleich brauchst."
    Das wäre gut. Das Video könnte ich dann mit meinen alten Mondvideos (2008-2012) vergleichen.


    Mir ist natürlich schon bewusst, dass mit 14 Zoll mehr geht als mit 9 Zoll. Ich habe aber auch den neuen 31cm Newtonunigraph im Hinterkopf. Dieser soll auch mit voller Öffnung (16Zoll, genau 408mm) und normalen Strahlengang betrieben werden können, wenn die Luft mal steht!


    cs Harald
    http://www.unigraph.de

  • Hallo Harald,


    hier ein Beispielvideo zum Download:


    https://www.dropbox.com/s/z6gd…uugrj/DSO_224328.ser?dl=0


    VG
    Martin


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Unigraph</i>
    <br />Hallo Martin,


    "...Ich kann dir gerne ein Video auf die Dropbox schieben, falls du einen Vergleich brauchst."
    Das wäre gut. Das Video könnte ich dann mit meinen alten Mondvideos (2008-2012) vergleichen.


    Mir ist natürlich schon bewusst, dass mit 14 Zoll mehr geht als mit 9 Zoll. Ich habe aber auch den neuen 31cm Newtonunigraph im Hinterkopf. Dieser soll auch mit voller Öffnung (16Zoll, genau 408mm) und normalen Strahlengang betrieben werden können, wenn die Luft mal steht!


    cs Harald
    http://www.unigraph.de



    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Hallo Martin,


    ich kann leider die Datei nicht runterladen. Bei 10 GByte ist Schluss, dann kommt eine Fehlermeldung. Das Prozedere habe ich drei mal versucht. Jedesmal das gleiche Ergebnis.


    Vielleicht wäre es erstmal hilfreich, dass du mal ein gestacktes Rohbild, ohne Größenänderung und sonstige Veränderungen hier einstellst.


    Ich habe heute die Kamera bekommen. Der PC dauert etwas länger. Zum nächsten Beobachtungsfenster des zunehmenden Mondes Ende Februar könnte ich einsatzbereit sein.


    Bis dahin gibt es noch ne Mennge zu tun. Nächste Woche wird der Schutzbau fertig und hier aufgestellt. Kabel müssen verlegt und der Beobachtungsplatz oben auf der Plattform vorbereitet werden.


    Langweilig wird es nicht.


    cs Harald
    http://www.unigraph.de

  • Hallo Martin,
    mich würde eine kurze Videosequenz auch interessieren. Könntest Du ein paar Sekunden von den Video in die Dropbox hinaufladen? Dann hätte man zwar nicht das ganze Video aber man hätte einen Eindruck wie der Anblick im Teleskop vom Seeing her war. :)
    Servus,
    Roland

  • Hallo Harald,


    probier mal den hier: https://sites.google.com/site/astropipp/ser-player


    VG
    Martin




    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Unigraph</i>
    <br />Hallo Martin,
    die Rohbilder sind sehr gut. Da kann man sich schärfetechnisch richtig austoben!
    Das Video konnte ich mir noch nicht anschauen, da ich kein Programm für die .ser Dateien habe.


    cs Harald
    http://www.unigraph.de
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Hallo Martin,


    danke für den Link.


    Diese Luftruhe habe ich am 16Zoll Newton nur an wenigen Tagen gehabt. Dieses Seeing lässt sich sehr gut beherrschen, sodass kaum Verdopplungen im Stackbild auftreten können. Sicher ist daran auch der Rotfilter schuld. Bei solchen Bedingungen lohnt auch ein Blick durch einen grünen Filter. Der Kontrast geht dann sofort an die Decke aber auch das fröhliche Hin und Herspringen von kleinen Details. Vor allem die kleinen runden Kratern nehmen ein hochfrequentes Zittern sehr übel. Ich nehme deine Rotfilterbilder als Referenz für mich.
    Danke für die Mühe.
    Ein Erfahrungsausstausch über Grün- oder Blaufilterbeobachtungen am Mond wäre sicher zukünftig sehr interessant und von mir wünschenswert.


    Zur Zeit läuft im schwarzen Forum ein Gedankenausstausch bezüglich PSS. Rolf seine Lösung geht bei mir nicht. Am Mond wäre diese aber sicher hochinteressant, vor allem im Vergleich zu AS3!. Allerdings komme ich da auch mit älteren Problemen an, weil meine verwendete Kamera (an DMK Ableger) nicht besonders aktuell ist (Skyris). Eventuell könnte man deine Videos auch mal durch PSS schicken und schauen was dabei rauskommt.


    cs Harald
    http://www.unigraph.de

  • Hallo Martin,
    danke für das Video mit den 500 Frames. Das ist schon genial.[:P] So ein Seeing hab ich im Newton eigentlich noch nie gehabt. Kannst Du noch etwas zu Deinem Mak Newton sagen? Wie verhält sich der MakNewton bei den Planeten? Wie lange ist die Auskühlphase?
    Servus,
    Roland

  • Hallo Roland,


    das Auskühlverhalten war früher immer ein Problem, da es ein Volltubus ist. Aber das Teleskop steht immer draussen und wenn es mal sehr schnell auskühlt haben wir mittlerweile Lüfter dran um das Tubusseing in den Griff zu bekommen, zudem ist der Tubus isoliert. Der Hauptspiegel ist aus Sital. Planeten gehen auch sehr gut aber so gutes Seeing wie neulich gibt es hier extrem selten.


    https://www.sternwarte-radebeu…n_Teleskop_3-900x1200.jpg


    VG
    Martin


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />Hallo Martin,
    danke für das Video mit den 500 Frames. Das ist schon genial.[:P] So ein Seeing hab ich im Newton eigentlich noch nie gehabt. Kannst Du noch etwas zu Deinem Mak Newton sagen? Wie verhält sich der MakNewton bei den Planeten? Wie lange ist die Auskühlphase?
    Servus,
    Roland


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Hallo,


    an dieser Stelle eine kleine Bemerkung zum SER-Player (von PIPP):


    Ich benutze dieses Programm weniger als Player, es kann viel mehr. Bei Firecapture schalte ich bei Verwendung meiner Farbkamera debayern aus. Dann kann ich das SER-Video im SER-Player laden und mit verschiedenen Optionen wieder speichern. Das ist sehr nützlich, wenn ich z.B. die Farbkamera mit einem IR-Filter verwende. Leider habe ich noch keine Erfahrungen mit PiPP selbst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!