Vergleich ASiAir vs Ikarus StellaMate Minicomputer

  • Moin Moin,
    Die beiden genannten Geräte mit modernster Technik sollen lt. Beschreibungen wahre Alleskönner für Astrofotos, Guiding, Alignment, Goto-Steuerung usw. sein, alles drahtlos und sogar übers Internet von unterwegs steuerbar sein.
    Äußerlich sehen beide relativ gleich aus, liegen preislich auch kaum auseinander (ca. 200 €).
    Ich bin am überlegen, mir eins von beiden zuzulegen, damit die gewonne Zeit zu mehr oder besseren Ergebnissen führt. Gibt es schon jemand mit Erfahrung oder hat jemand schon diesen Vergleich vorgenommen?
    VG & CS
    Peter

    Sky-Watcher NEQ-3 Pro SynScan

    Sky-Watcher Evostar ED 80/600

    Sky-Watcher Skymax MC 127/1500

    Sky-Watcher SAM

    Canon 60D

    Canon 1000Da

    ZWO ASi 120 MC-S

    ZWO ASi 30F4

  • Hallo Peter,


    ich halte die Raspberry Pi 3 basierten Lösungen HW-mäßig für veraltet und würde mir künftig nur was auf Basis Raspberry Pi 4 kaufen, z. B. wg. USB 3.


    https://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-4-model-b/


    https://www.raspberrypi.org/pr…4-model-b/specifications/


    Allerdings scheint es noch ein paar Probleme zu geben (Lüfter nötig, Ladegerät mit E-Mark-Kabel):


    https://futurezone.at/produkte…-hitzeproblemen/400555670


    https://winfuture.de/news,109996.html


    Ich schätze aber, dass das früher oder später korrigiert wird oder in den Griff zu bekommen ist.

  • Hallo Peter!


    Steckt denn in beiden Geräten so ein Raspberry Mini-PC? Wenn sogar der von dir erwähnte Pi4 nur ca. 50 € (nackt) kostet, dann frage ich mich, warum beide Geräte im Handel für das 4fache angeboten werden.
    Aber eigentlich wundert das nicht mehr, da diese Hochpreis-Politik im Astronomie-Business an der Tagesordnung ist.
    Sobald ein Markenname auf ein Noname-Produkt gedruckt wird, ist das so, als ob aus Messing Gold wird.


    VG
    (Namensvetter)

    Sky-Watcher NEQ-3 Pro SynScan

    Sky-Watcher Evostar ED 80/600

    Sky-Watcher Skymax MC 127/1500

    Sky-Watcher SAM

    Canon 60D

    Canon 1000Da

    ZWO ASi 120 MC-S

    ZWO ASi 30F4

  • Hallo Peter,


    Beide basieren auf einem Raspberry PI 3B+.
    Hier die größeren Unterschiede:
    ASI Air ist ein geschlossenes System. D.h. ZWO ASI verwaltet was auf dem Raspi läuft und was nicht. Auch die Größe der micro SD ist hier fix.
    StellarMate ist ein offenes System. Man kann zusätzliche Programme installieren und auch selber programmieren. Ein Backup oder wechseln des Raspi ist kein Problem.
    ASI Air ist auf Kameras von ZWO ASI beschränkt und hat kein Autofokus Programm. Beides gibt es bei Stellarmate auch die gängigen DSLRs.
    Wenn man ASI Equipment benutzt ist ASI Air ein gutes sehr stabiles System das man nur anstecken muss. Hat man andere Komponenten ist StellarMate die bessere Wahl.


    Ich habe mich für Stellarmate entschieden (benutze Lodestar Autguider und neben ASI auch ATIK Kameras) und Autofokus. Ich habe die StellarMate OS Variante gewählt. Bei der lädt man nur das Image für die SD Karte (49US$) und die Hardware kauft man selbst (oder hat sie schon).
    Mit dem StellarMate OS und selbst gekaufter HW habe ich das Ganze für 120€ (Raspi 3B+, Gehäuse, micro SD (64GB) und Netzteil + StellarMate OS) gebaut. Das Programmieren der microSD Karte hat etwa 20min gedauert. Danach war das System innerhalb einer Minute gebootet und bereit. Die Steuerung läuft über Tablet (Handy) oder PC mittels VNC. Es geht aber auch mit Teamviewer. Die SW basiert auf Ubuntu Mate und benutzt KStars/Ekos und die INDI Treiber. Ist aber schon alles im Image installiert.
    Ich bin mir nicht sicher ob Stellarmate schon auf Raspi4 läuft aber das ist nur eine Frage der Zeit. Bei ASIAir ist die HW fix und die SW (wahrscheinlich) auf die MAC Adresse beschränkt und die HW kann nicht gewechselt werden. Performance Probleme wegen USB 2.1 hatte ich bisher noch nicht aber klar wird es dann bei Planetenfilmen mit USB3 mehr Spaß machen.


    Ich hoffe das hilft weiter.

  • Hallo Roger,
    danke das war mehr als hilfreich! Ich habe eine QHY 5II zum Guiden, eine Farbkamera mit demselben Chip wie die von ASi und 2 DSLR; da kommt dann nur noch die StellaMate infrage.
    Zwar ist die Ersparnis von ca. 80 € (die StellaMate kosten im Astroshop 203 € inkl. Versand) verlockend, aber meine Programmier- und Bastelkenntnisse sind nicht sehr ausgeprägt.
    LG
    Peter

    Sky-Watcher NEQ-3 Pro SynScan

    Sky-Watcher Evostar ED 80/600

    Sky-Watcher Skymax MC 127/1500

    Sky-Watcher SAM

    Canon 60D

    Canon 1000Da

    ZWO ASi 120 MC-S

    ZWO ASi 30F4

  • Hallo Peter,


    ergänzend zu den von dir genannten Geräten möchte ich noch die Neuentwicklung von Atik erwähnen: Atikbase. Sie basiert auf der gleichen Technologie wie Stellarmate und kann im Ausland bereits bezogen werden. In den deutschen Fachhandel hat es das Produkt scheinbar noch nicht geschafft.


    Viele Grüße
    Heinz

  • Hallo,
    ich beschäftige mich auch gerade mit dieser Technik. Ich habe mir beide Manuals durchgelesen und ASIAIR hat den weiteren Nachteil, das es nur als Hotspot funktioniert. Wer damit vom heimischen PC aus in den Garten operieren will, ist mit Stellarmate auch hier besser dran, denn dieses läßt sich laut Manual auch ins heimische WLAN integrieren. Alternativ geht natürlich auch der Hotspot, welcher für Ausseneinsätze abseits vom Heim sinnvoll ist. Ein PI4 ist auf jeden Fall empfehlenswert, das PI3 ist damit schon veraltet. Mit 4GB RAM geht da schon einiges mehr und schneller, auf einer schnellen SD-Card kann man wahrscheinlich auch eine SWAP-Partition anlegen.
    Ich eruiere noch, ob ich alles selbst zusammen stelle, oder auch das Image kaufe. Wer jedoch nicht tief in der Technik steckt, ist mit dem Kauf eines PI4 und dem Stellarmate-Image am besten beraten, das Installieren geht noch vergleichsweise einfach von statten und man hat auf der Homepage auch Support, wenn mal was nicht so geht wie es sollte.
    Das ASIAIR ist dagegen propritär und in den Möglichkeiten stark beschränkt. Man kann es nur so nehmen, wie es ist.
    Die Gehäuse dieser Rasperrys sind übrigens Originalgehäuse, die lediglich von den Herstellern mit ihrem Logo bedruckt sind. Kaufen kann man diese zum Beispiel bei Reichelt und andere Elektronikversender haben die Teile sicher auch im Angebot.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!