Jupiter und Saturn mit kleinen Oeffnungen 2019

  • High,
    ich fang dann einfach mal an ...
    nachdem mir bei meinem ersten Film-Versuch aufgefallen war, wie aufgebläht (unscharf) gerade der Blaukanal bei meiner Farbkamera ist, habe ich mir erstmal einen ADC von TS-Optics angeschafft. Trotzdem sind die Bilder (auch ohne ADC) schon mal echt begeisternt im Vergleich zu meinen analogen schwarz/weiss Aufnahmen ohne Nachführung. ;)
    Selbst auf die Schnelle eingestellt ist der Schärfegewinn am Okular ebenso wie in den Filmen (auch bei diesem ADC im unteren Preisniveau) tatsächlich beeindruckend.
    Jetzt also mein Zweiter Anlauf:

    Jupiter mit Ganymed am 16.4. 5Uhr 31 MESZ



    Saturn am 15.4. 5Uhr20 MESZ


    5" Kutter f28 (Bilder 2/3 verkleinert) TSADCN ASI120MC-s


    Christoph

  • Hallo Christoph,
    endlich gibt es weitere Bilder von den großen Planeten. Die Aufnahmen sind gut gelungen, man darf nicht mit den Bildern der letzten Jahre vergleichen. Es sind jetzt wirklich schwere Zeiten wegen der südlichen Deklinationen.

  • Hi Christoph,


    Schöne Bilder! Meinst du der ADC bringt wirklich was? Schau Dir mal das Bayer Raster deiner Kamera an. Ich wette grün gibt dir die Beste Auflösung. Der blaukanal wird meinst nie wirklich gut.


    Gruß Christian

  • High Christian,
    ja- mein ich. Ich weiss noch dunkel als die ersten aufkamen, und ich mir gedacht hab: mag ja gut sein, aber für das Geld bau ich mir lieber nen Fernrohr. Zur Zeit gibts den von Ts-Optics in der Bucht für 110€, das ist dann ja eher so meine Preisklasse. Ich hab dann in den Wasserwagenring um 180° versetzt noch ein M3 Gewinde rein gemacht (ne deutliche Markierung täts wohl auch). Dann ist die Wasserwaage oben und besser einsehbar.
    Ich denk mal mein Fernrohr hält sich da an die Theorie (zumindest beim Reflektor), und der rote Kanal ist der Schärfste. Und klar ist der blaue der Unschärfste. Das sollte wohl einfach durch die Luftunruhe bedingt sein. Ich habe jetzt keinen wirklich stichhaltigen Vergleich, mir scheints aber vor allem beim Blaukanal wirklich deutlich was zu bringen. Der Grüne und Rote erscheinen mir schärfemässig kaum noch unterschiedlich.
    Aber ich betreibe das Ganze ja völlig dilletantisch und ohne perfektionistischen Anspruch (von delectare sich erfreuen ;) ) , Videoaufnahmen und Bildbearbeitung am Rechner sind für mich beinahe völliges Neuland (ich hab auch erst seit kurzem nen Rechner der nicht hard- und softwaremässig um mindestens 10 Jahre hinterherhinkt)- Visuell ist der Unterschied jedenfalls an meinem Fernrohr bei höheren Vergrösserungen absolut augenfällig und den etwas grösseren Aufwand allemal wert.
    Christoph

  • Hallo zusammen,


    anbei mein erster erfolgreicher Versuch dieses Jahr
    einen tiefstehenden Jupiter abzulichten.



    Dieses Jahr erscheinen mir die Bänder einwenig dunkler im Vergleich zum Vorjahr und die EZ scheint orange-bräunlich eingefärbt zu sein.
    (soweit der erste Eindruck)


    Aufnahmegerät war ein ED100/900 mit 3fach Barlow und einer Alccd5LIIc
    Das Bild ist eine Komposition aus 6 Videos im Zeitraum von 4:57 bis
    5:14 (Einzelaufnahmen derotiert mit Winjupos)


    Gruss Fabio

  • Hi Christoph,


    für den Preis überlege ich tatsächlich auch, mir für Mars im nächsten Jahr auch einen ADC zu holen. Ich habe neulich einen Vortrag von Damian Peach gesehen, wo er selbst bei Nutzung von RGB-Filtern (z.B. von Baader) und monochromer Cam einen ADC empfiehlt. Ich hatte mich gefragt ob man auch durch nachträgliches Verschieben von R,G,B ein ähnliches Ergebnis erreichen kann oder inwieweit sich das Ergebnis mit und ohne ADC tatsächlich unterscheidet.


    Bei den Farbcams liegen die grünen Pixel am dichtesten, sodass Grün hier die beste Auflösung ermöglicht. Bleibt Grün hinter Rot zurück, so liegt es wohl am Seeing. Blau war auch bei mir immer am schlechtesten, weil das Seeing nie reichte.



    Beste Grüße
    Christian

  • Hallo Christoph,
    eine schöne Jupiteraufnahme, die Du da zeigst.
    Auf ersten Blick wirkt Saturn etwas enttäuschend, aber es ist klar, dass beim niedrigen Stand viele Störfaktoren das Bild beeinflussen. Meist ist das Seeing in Horizontnähe sehr ungut.


    Servus Fabio,
    Dein 4" Jupiter ist echt super geworden. Das ist momentan die beste 4" Aufnahme von Jupiter, die ich heuer gesehen hab. Ich hab auch Aufnahmen mit 8" gesehen, die heuer nicht mehr Details zeigen. Hast Du einen ADC eingesetzt?
    Wieviel bringt das Derotieren? Kannst Du mal ein aus einem Video gestacktes Bild im Vergleich zeigen?
    Ich denke, dass das Derotieren bei dem tiefen Stand und den damit verbundenen schlechten Bedingungen sehr viel bringt und ich denke, dass ein Thread interessant wär, in dem Du die Vorgehensweise Schritt für Schritt erklärst oder kennst Du ein gutes Lernvideo?
    Das wär echt interessant. Ich kann mich erinnern vor 5 oder 6 Jahren einen Versuch gemacht zu haben, aber es hat damals nicht gleich funktioniert, so dass ich es bleiben lassen hab. Es kamen ja auch so noch gute Bilder heraus. Wie es heuer ausschaut, weiß ich net.
    Es sind auf jeden Fall schwierige Bedingungen und da ist Deine 4" Jupiterausfnahme echt super.
    Servus,
    Roland

  • Hallo Roland,


    ja Du liegst richtig mit deiner Annahme das daß Derotieren eine Menge bringt;
    besonders bei Schwankungen in der Atmosphäre die bei tiefem Stand
    der Beobachtungsobjekte nochmals ausgeprägter sind.
    Da bei jeder Aufnahme jeweils andere Details stärker oder schwächer ausgeprägt
    dargestellt werden lässt du sie mit Winjupos(ein geniales Programm) zu einer
    Gesamtkomposition zusammensetzen!
    Das ist nicht schwer,nachdem man sich ein wenig damit befasst hat!
    Da ich eine Color Kamera benutze,ist dieser Effekt des Schärfegewinns natürlich nicht so stark wie bei RGB Einzelaufnahmenwo auf jede Farbe einzeln fokussiert wird,
    wie alle sicherlich wissen!


    Nein bei der vorgestellten Aufnahme habe ich keinen ADC verwendet aber aufgrund
    der eingestellten Bilder mit jenem Korrektor,habe ich mich dazu
    entschlossen mir auch einen zuzulegen,da ich ihn sicherlich auch in den nächsten
    Jahren gewinnbringend einsetzen kann, da der Schärfegewinn doch
    frappierend ist wie ich bei meinen Recherchen festgestellt habe!


    Allerdings weiß ich nicht inwieweit mir der ADC bei der am 21.4.
    eingestellten Aufnahme geholfen hätte da die Atmosphärische Dispersion
    nicht immer gleichstark ausgeprägt ist !


    Das ist alles was ich dazu sagen kann.


    Gruß an alle und gutes Gelingen


    Fabio

  • Hallo zusammen,


    auch mit kleinen Geräten kann man ne Menge Spaß haben :-).


    Hier mal ein FirstLight mit meinem neuen Balkon-Setup für die Tage wo ich nicht in die Sternwarte kann/will.



    Skywatcher 130/650 PDS auf EQ-3
    APM2,7x Barlow, ZWO ADC, ASI290MM, Baader CCD-RGB
    FC: 10ms/60s pro Kanal; AS3!: 2000 Bilder


    CS
    Volker

  • Moin!


    Ich mach hier mal weiter. Gestern abend auf dem lauschigen Balkon, kurz, nachdem die Fledermäuse schlafen gegangen waren. Ich fand das Seeing durchaus brauchbar, deshalb erst ein wenig geguckt und gefreut und dann ein wenig gevideot:



    Jupiter am 26. Juni 2019 gegen 23:27 vom Südbalkon durch eine Häuserlücke über eine einigermaßen ausgewachsene Stadt hinweg.
    TSApo Photoline 102/714 auf Vixen GP-E, handnachgeruckelt, Hyperion Barlow etwa 2,7fach und ASI120MC-S an USB2. Video (rund 10000 Bilder in 90 s) mit FireCapture aufgenommen, 30% davon gestackt mit AS!3, noch immer etwas unbeholfen geschärft mit Registax 6 und verhübscht mit Fitswork. Diesmal ist die Bearbeitung wieder etwas körniger geraten. Eines Tages werde ich den optimalen Ablauf schon noch herausfinden...



    Viele Grüße von


    Marcus

  • Grüß Euch Planetenfreunde mit kleiner Öffnung,
    nachdem ihr schon einige schöne Bilder gezeigt habts, bin ich letztes Wochenende in der Nacht 29.6 auf 30.6 auch mal zum Beobachten und Filmen mit meinem 4" APO gekommen. Einen Teil der Videos hab ich im Schnelldurchgang gestackt und gestern ein Video neu gestackt, worauf Artefakte verschwunden sind. Da muss ich also nochmal heran und mein glück probieren...
    Ich hab diesmal den ZWO ADC benutzt, wobei ich da noch etwas Übung brauch. Teilweise hät ich den ADC nachdrehen müssen...
    Jupiter mit 2x Barlow bei knapp f/20 auf 120% vergrößert. kamera war die ASi224mc.

    Mit 2,5x Barlow bei ca. f/25 auf 120% vergrößert.

    Etwas später, schon am 30.6, kam das OvalBA ins Blickfeld.
    Diesmal bin ich wieder auf die 2x Barlow zurückgegangen:
    Bei 150%:

    und bei 120%:

    Der Saturn gefällt mir noch net ganz, aber ich zeig es trotzdem mal:

    Ich bin leider etwas aus der Übung, aber es kommt langsam wieder ...
    Servus,
    Roland

  • Hallo Allerseits,


    ich habe mal am 2. 7. den 120/600 Startravel aktiviert. Mit RGB-Filtern und der ASI-120mm aufgenommen.


    Wenn man den Blaukanal scharf bekommt, ist der Jupi sogar recht Original in den Farben.
    Zu mehr als Briefmarkengröße hat es wegen des Seeings allerdings leider nicht gereicht.



    Später noch ein Bild, wo der Blaukanal nicht so scharf war, dann ist die NEB recht karminrot.




    Die 2 Monde links sind im 2. Bild nicht drauf, ich habe künstlich schwarzen Rand hinzugefügt.


    klare Grüße
    John

  • Hallo John,
    es freut mich wieder von Dir etwas zu sehen. Die Farbfiltermethode scheint bei Dir am kurzen 120 mm FH gut zu funktionieren.
    Ja, das Seeing ist oft ein Problem bzw. der gute Beobachtungsort für den niedrigen Stand von Jupiter und Saturn ist für mich das Hauptproblem.


    Hallo Marcus,
    verwendest Du den 4" f/7 Zweilinser mit Ppl53 und Lanthan. Das Bild gefällt mir sehr gut für "nur" 4 Zoll. Persönlich bevorzuge ich es, wenn das Rauschen bzw. die Körnigkeit geringer ist, aber sonst sehr gut. Ich würd versuchen in Registax 6 bei den geschärften Layern das Denoise etwas zu erhöhen. Ich verwende meist nur die obersten beiden Layer 1 und 2 bei Registax, in dem Fall hab ich nur den obersten Layer benutzt, da der Kontrast auch so schon sehr hoch war.


    Hallo Volker,
    Dein Bild mit dem 5" Newton gefällt mir auch gut.


    Ihr habts wirklich schöne Bilder gezeigt und ich hoffe, dass ich auch bald wieder beobachten und filmen kann.
    Servus,
    Roland

  • Moin Roland,


    vielen Dank für das Lob und den Bildbearbeitungsgstip.


    Ja, das ist der Zweilinser, TS Photoline 102 f/7 FPL53 mit Lanthan und Zahnstangentriebauszug. Ich mag den :) Klein, knuffig, leicht, unproblematisch, für den Balkon.


    Das Bild ist wieder etwas körnig geraten, ich versuche ja, möglichst viele Details da rauszuzotteln. Das Ästhetische kommt vielleicht auch nochmal. Und Du hattest mir ja neulich "verboten" ;-), den Denoise-Regler weiter als 0,2 hochzuziehen (und ich war da schon heimlich bei etwa 0,25...)...


    An der Bildbearbeitung schnitze ich ja immer noch. Ich übe an mir, das alles etwas weniger brutal zu bearbeiten. Derzeit probiere ich als meine Methode drei Layer in Registax in dyadisch nicht gelinkt einzeln bei ganz aufgedrehtem Regler möglichst weit zu schärfen (bis kurz davor, daß es unappetitlich wird) und die drei Layer dann nacheinander (erst 1, dann 2, dann 3) so weit von Null aufzuziehen, daß sich ein einigermaßen stimmiges Bild ergibt (meist komme ich dann etwa bei 90% Layer 1, 25% Layer 2 und 10% Layer 3 raus). In Fitswork wird ganz zart geschärft und ggf. leicht unscharf maskiert, dann die Farbe angepaßt, auf nur 133% vergrößert, etwas am Kontrast gefummelt und gut. So entstanden auch diese Bilder, teilweise sind das Neubearbeitungen:



    Jupiter am 26. Juni 2019 gegen 23:27 vom Südbalkon (Neubearbeitung des oben gezeigten).
    TSApo Photoline 102 f/7 auf Vixen GP-E, handnachgeruckelt, Hyperion Barlow etwa 2,7fach und ASI120MC-S an USB2.



    Am Samstagabend war das Seeing durchaus brauchbar, da durfte dann der Fünfzöller auf den Balkon:



    Jupiter am 29. Juni 2019 gegen 23:39 vom Südbalkon (Neubearbeitung des im "Erstlingswerke..." gezeigten).
    TSApo Photoline 130 f/7 auf Selbstbaumontierung, motorisch nachgeführt, Hyperion Barlow etwa 2,7fach und ASI120MC-S an USB2.



    Für Sonntagabend war ein Seeing von 0,55" vorhergesagt, das war aber nix. Immerhin ließen sich ein paar für meinen Geschmack hübsch grauwertmodulierte Wolkenbänder im rotgefilterten Bild erhaschen:



    Jupiter am 30. Juni 2019 gegen 23:26 vom Südbalkon.
    TSApo Photoline 130 f/7 auf Selbstbaumontierung, motorisch nachgeführt, Hyperion Barlow etwa 2,7fach, Baader H-alpha 35 nm und ASI178MM an USB2.


    Und das ist auch Jupiter am Sonntag, das muß man schon beinahe dazusagen. Dafür wuchtet man eigentlich keinen Fünfzöller raus, eine Milchflasche hätte wahrscheinlich auch gereicht...



    Jupiter am 30. Juni 2019 gegen 23:43 vom Südbalkon.
    TSApo Photoline 130 f/7 auf Selbstbaumontierung, motorisch nachgeführt, Hyperion Barlow etwa 2,7fach und ASI120MC-S an USB2.



    Viele Grüße von


    Marcus

  • Hallo Marcus,
    die neue Version gefällt mir noch besser :)
    Ja, die kleine 4" f/7 oder f/8 APOs sind wirklich sehr schön kompakt, wobei der 105/1000 auf meinem Balkon auch noch unproblematisch ist.
    Ich hab gar nichts verboten. Es war nur eine Empfehlung ;)
    Man kann von zwei Seiten kommen. Denoise hinaufregeln oder die Schärfung zurücknehmen ... Persönlich versuche ich nicht zu stark zu schärfen, da dadurch der Kontrast für meinen Geschmack zu stark steigt.
    Das 5" APO Bild mit dem 130ger vom 29. gefällt mir auch gut. Da haben wir fast zeitgleich gefilmt. Das Bild mit den hellen Ovalen (OvalBA...) hab ich am 30.6 um 0 Uhr 24 aufgenommen, also 45 Minuten später.
    Zur Aufnahme vom Sonntag. Nun, manchmal hat man mit dem Seeing einfach Pech. Da hilft das beste Fernrohr nicht.


    Hallo Philip,
    Deine Animation ist sehr schön geworden. Einfach klass. Mir gefallen auch die Farben und die Details. Ich hab an dem selben Abend gefilmt und beobachtet.
    Was für einen 127 mm Refraktor hast Du benutzt. Hat der 1200 mm Brennweite? (FL 3600 mm mit 3x Barlow) Das wäre eine seltene Kombination in der heutigen Zeit.
    Servus,
    Roland

  • Hallo Roland,


    das ist ein Astro-Physics von 1989 mit 1016mm Brennweite, die resultierende Brennweite mit der Barlow hängt stark davon ab, wie weit ich die Kamera in die Barlow hineinstecke. FireCapture gibt die resultierende Brennweite aus, ich vermute da wird einfach die Größes des Planeten gemessen und aus der Kombination von scheinbarer Größe am Himmel und Größe am Chip ergibt sich die Brennweite.


    lg


    Philipp

  • Hallo zusammen,


    langsam kommen ja doch ein paar Bilder von von Jupiter zusammen;
    wenn auch nicht so zahlreich wie in den vergangenen Jahren!
    Ich glaube jeder kennt die Widrigkeiten dafür!
    Hier im Nordwesten habe ich bis jetzt erst ein paar möglichkeiten
    gehabt Jupiter zu beobachten und zu filmen,aber leider reichen
    diese paar Beobachtungstage nicht um eigene vergleiche ob der
    Veränderungen in der Jupiteratmosphäre festzustellen!
    Wenn ich mir die bisherigen eingestellten Ergebnisse anschaue
    sticht der Jupiter mit Oval ba (120%) von Roland hervor!
    Schön rauschfrei und klar!
    Jeder Kilometer richtung Süden scheint hilfreich zu sein!
    Am Samstag den den 6.7. hatte ich auch mal eine Gelegenheit zwischen
    grösseren Wolkenlücken Jupiter zu beobachten und zu filmen.


    Um 23:39 gelang mir eine Aufnahme mit meinem
    ED 100/900 und ALccd5LIIc+3xBarlow




    Leider nicht rauschfrei und auch nicht klar;
    aber das ist das was geht,in dieser Opposition bei mir!


    Wünsche allen viel Erfolg bei weiteren versuchen
    Jupiter zu beobachten und gegebenenfalls zu filmen!


    Gruss Fabio

  • Hallo,


    man merkt das Jupiter nun früher am Himmel steht, die Anzahl Bilder nehmen zu.


    Ich habe noch einen Nachzügler Jupiter vom 29.6.2019 22:52UT aufgenommen mit dem 130/650 Newton und der ASI290MM vom Balkon aus.



    Aufnahme ist ein L-RGB Bild.


    Das ganze ist noch nicht ganz fertig, eigentlich sollte ein Mond noch dazu, aber mir fehlt gerade die Zeit für weitere Experimente und bevor die Saison rum ist erst einmal so.


    CS
    Volker

  • Hallo,


    so macht man aus der Not eine Tugend [:D].


    War etwas schlecht auf die Mofi vorbereitet. Beim Mondaufgang war mein Standort schlecht gewählt (Baum im Weg). Später musste ich dann feststellen das der Mond nicht auf den Sensor der ASI290 passt bei 650mm Brennweite.


    Deshalb ergab sich die Gelegenheit nebenbei auch noch Jupiter abzulichten. Hat sich gelohnt wie ich finde.



    16.07.2019 21:47UT SW 130/650mm Newton, L-RGB


    CS
    Volker

  • Hallo Volker.


    Ja, den Jupiter abzulichten hat sich sichtlich gelohnt! Schön kontrastreich durchgezeichnet. Nach allem, was zu lesen ist, hatten wir in Mitteleuropa zur Mofi Glück mit dem Seeing. Auch bei uns stand der teilweise verfinsterte Mond gestochen scharf im Gesichtsfeld.


    Gestern klarte es teilweise auf, und ich versuchte mit dem 130er Kutter mein Glück.


    Hier Jupiter, schon einige Zeit nach dem Meridiandurchgang und noch tiefer am Himmel als sonst. Zudem zogen noch einige Wolken durch, die Autostakkert aber gekonnt ignorierte:



    Anschließend noch ein Schwenk auf Saturn, mit der 178er, weil mit der Farbkamera aller Voraussicht nach nicht viel zu holen war. Originalgröße, mit f/25 ordentlich überabgetastet.





    Viele Grüße,


    Guntram

  • Hallo Volker,
    Dein 5" Jupiter ist auch schön geworden. Die Bandstrukturen sind ziemlich kontrastreich.


    Hallo Guntram,
    Dein Jupiter und Dein Saturn sind schön geworden. Bei Jupiter gefällt mir den deutlich abgesetzten GRF. Das ist momentan eher selten so gut zu sehen.
    Bei Saturn hätte die ASI224MC bei f/25 auch gute Dienste leisten sollen. Das hätte bestimmt auch mit der Farbkamera einen schönen Saturn gegeben. Unabhängig davon ist der Saturn in der SW Kamera auch sehr schön geworden. :)
    Mir gefällt, dass die Cassiniteilung schön umlaufend zu sehen ist. Die Bandstrukturen auf Saturn sind auch sehr schön geworden.
    Herzlichen Glückwunsch zu diesen schönen 5" Aufnahmen. Vermutlich war es auch im Okular schön zu sehen. [:)]
    Servus,
    Roland

  • Hallo liebe Planetisten,


    obwohl Jupiter und Saturn ja sehr tief stehen, habe ich am 23. Juli mal wieder drauf gehalten. Das Seeing ging einigermaßen. Aufnahmegerät: Skywatcher Newton 150/750P, mit Barlow 2,25x und
    Alccd5L-IIc (Firecapture). Jeweils 500 Frames, gestackt mit AutoStackert!3. Bearbeitet mit Registax6 und Photoshop.


    Hier zwei Bilder:



    Über Verbesserungshinweise zur Bearbeitung freue ich mich immer sehr.


    Cs und viele Grüße Klaus

  • Hallo,


    mal wieder was vom kleinen 130/650 Newton.


    Die Seeingvorhersage war nicht besonders, so habe ich nur den Kleinen aufgebaut wg. dem Io Durchgang.
    Erstaunlicherweise waren die ersten Test-Stacks vielversprechender als das Livebild annehmen ließ.


    Deshalb habe ich im Anschluß auch noch auf Saturn gehalten.



    CS
    Volker

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!