Uni Sternwarte Jena - welche Optik ?

  • hallo Forum,


    vor gut 20 Jahre besichtigte ich die Uni Sternwarte Jena.
    Leider habe ich mir nicht notiert um welche Optik es sich bei diesem Refraktor nebst Leitrohr handelt.
    Im Internet fand ich nichts weiterführendes.
    Das Instrument wurde wohl bis 1985 benutzt.
    Ich schätze ihn auf 30cm Öffnung ev.bis 35cm ? Hat jemand Infos ?



    Gruß
    Christian

  • Hallo Christian & Niki,


    das 90cm-Teleskop steht in der Außenstelle Großschwabhausen.
    Meines wissens ist dort eine Kamera mit einem Sehfeld von 1°x1° fest verbaut.
    Diese ist von der Pixelgröße nicht für Planeten geeignet.


    Das ältere der Gebäude der Uni-Sternwarte steht ja sozusagen direkt im Stadtzentrum,
    da wäre so ein "Geschoß" fehl am Platz.


    Dafür haben die dort seit eineigen Jahren ein kleines Radioteleskop auf dem Dach
    neben der Kuppel stehen. Welche Instrumente sich in der Kuppel befinden, ist mir unbekannt.


    Grüße und CS
    Axel

    102 f/7 CF-APO ; SW MAK 127/1500; SW Evo-Guide 50/242 ; Askar FMA 230; HEQ5 (Zahnriemen-Antrieb & 3"-Aufnahme) ; SW Star Adventurer GTI; ASI533MCpro; ASI183MCpro ; ASI178MM; QHY5III715C; ASI AIR pro ; Kleinzeug

  • Die einzigen Teleskope, die ich in Verbindung mit Jena kenne, sind


    - ein 15cm-Refraktor (moeglicherweise Coude) in der Innenstadt, fuer Oeffentlichkeitsarbeit benutzt


    - ein 50cm Cassegrain in der "Forststernwarte" ausserhalb Jenas


    - das 90cm Schmidt-Universalteleskop in Grossschwabhausen


    Das Teleskop auf dem Bild passt da nicht rein. Das Forststernwartenteleskop hat einen Gittertubus nach Serrurier. Das 90cm ist gabelmontiert.


    Allerdings gibt es auf dem Wikiartikel ueber die Volkssternwarte Urania Jena ein Bild, das eine weitere Kuppel der Universitaetssternwarte Jena zeigt.


    https://de.wikipedia.org/wiki/…/File:Jena_Sternwarte.jpg


    https://de.wikipedia.org/wiki/Volkssternwarte_Urania_Jena


    Vielleicht befindet sich das abgebildete Instrument ja dort. Auf der Homepage der Universitaetssternwarte Jena


    https://www.astro.uni-jena.de/index.php/gsh-home.html


    werden nur die drei gemeinsam montierten Instrumente in Grossschwabhausen erwaehnt: 60/90cm Schmidt-Universalteleskop, 25cm Cassegrain, 20cm-Refraktor. Die beiden kleineren Instrumente scheinen sich piggyback am Hauptrohr zu befinden.

  • Hallo Christian,


    laut der Abbildung im Buch 'Von Sonnenuhren, Sternwarten und Exoplaneten' von R. E. Schielicke auf S.268 handelt es sich um eine Spiegelprismenkamera 29cm Öffnung und 200cm Brennweite. Das Leitrohr ist ein 11cm/240cm Refraktor.

    VG Frank

    _____________________________________________________________________________

    Ein Blick in die Tiefen des Weltalls, ist immer ein Blick in die Vergangenheit.

    meine Website

  • Hallo Christian,


    in der Jenaer Rundschau von 1967 ist ein Artikel "70 Jahre Abteilung für Astrogeräte - 1. Teil 1897 - 1946" von Dr. August Sonnefeld.
    Darin gibt es eine Tabelle der Spiegelteleskope (geliefert von 1920 bis 1946), deren erster Eintrag auffallend passt:


    Opt. System Newton - 290 mm Öffnung - 2000 mm Brennweite - Leitrohr 110/2040 - Kniemontierung Größe VI System E - Jena 1939.


    Am oberen Tubusende ist ein Zugang zum Fokus erkennbar.


    Gruss Lars

  • hallo Forum,


    danke für die Hilfe!
    Lars, Frank Ihr habt wohl recht das ist ein Spiegelsystem.
    Marc, auf einem Bild Deines Links sieht man den erwähnten seitlichen Auszug und wie auf meinem Bild hinten am Tubusende tatsächlich KEINE Adaption.
    Allerdings frage ich mich wie man bei dem tiefen Ansitz in höherer Position in das Teleskop schaute!?



    Gruß
    Christian

  • Hier noch zwei Bilder.
    Das erste zeigt den Coude-Refraktor (AS 150/2250) der Urania-Sternwarte mit einem Telementor (63/840) als Leitrohr.
    Das zweite zeigt den Cassegrain (500/10000) mit Leitrohr (AS 130/1000) in der Forst-Sternwarte.
    Niki, die in Deinem Link gezeigte alte Zeiss-Kuppel auf der Goethe-Gallerie wird nur noch als Konferenzraum genutzt.


    Grüße & CS
    Axel



    102 f/7 CF-APO ; SW MAK 127/1500; SW Evo-Guide 50/242 ; Askar FMA 230; HEQ5 (Zahnriemen-Antrieb & 3"-Aufnahme) ; SW Star Adventurer GTI; ASI533MCpro; ASI183MCpro ; ASI178MM; QHY5III715C; ASI AIR pro ; Kleinzeug

  • Hallo Axel,
    ist das Leitrohr wirklich ein AS 130/1000 ?
    Da gabs eigentlich nur das AS 130/1950 Objektiv.
    Oder evtl. ein APQ 130/1000 ?


    Viele Grüße
    Armin

  • Hallo Armin,


    wenn ich das nächste mal oben bin werde ich zur Sicherheit nochmal nachsehen und gegebenenfalls eine Korrektur nachreichen.


    Viele Grüße
    Axel

    102 f/7 CF-APO ; SW MAK 127/1500; SW Evo-Guide 50/242 ; Askar FMA 230; HEQ5 (Zahnriemen-Antrieb & 3"-Aufnahme) ; SW Star Adventurer GTI; ASI533MCpro; ASI183MCpro ; ASI178MM; QHY5III715C; ASI AIR pro ; Kleinzeug

  • Hallo Armin & Lars,


    ich war letztens oben auf dem Forst. Das Leitrohr ist ein 130/1000.
    Leider konnte ich nicht genau erkennen was für eine Bauart es ist.
    Jedoch wird in nich so ferner Zeit eine Reinigung anstehen, dann lässt
    sich das auch noch nachholen. Für sein Öffnungsverhältnis zeigt es
    jedenfalls erstaunlich wenig Farbe. Zu analogen Zeiten wurde es auch
    für Astroaufnahmen genutzt. Seit einigen Jahren ist es aber nur noch
    Sucher und Leitrohr.


    Gerüße & CS
    Axel

    102 f/7 CF-APO ; SW MAK 127/1500; SW Evo-Guide 50/242 ; Askar FMA 230; HEQ5 (Zahnriemen-Antrieb & 3"-Aufnahme) ; SW Star Adventurer GTI; ASI533MCpro; ASI183MCpro ; ASI178MM; QHY5III715C; ASI AIR pro ; Kleinzeug

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!