Sturm auf dem Mars 2018 - Fotos? Visuell?

  • Hallo,


    im Zusammenhang mit dem Rover Opportunity kursieren ja seit ein paar Tagen Meldungen in der breiten Presse, daß ein großer Staubsturm auf dem Mars große Teile (1/4d?) abdeckt.


    Ich habe leider die letzten Tage keine Möglichkeit gehabt Mars zu beobachten (auch heute morgens deckten Stratus Wolken alles ab).


    Ist der Sturm visuell überhaupt zu sehen, oder hat ihn jemand aufs Foto gebannt?


    Ich muss mal rausfinden bei welchen Längengraden das Zentrum ist und wann dieses um 1:00-4:00 MESZ in etwa auf der erdzugewandten Seite ist...


    ...würde mich aber über Euere Berichte freuen, wenn jemand den Sturm visuell beobachtet hat (falls das rotationstechnisch Erde und Mars zur Zeit überhaupt geht).


    CS,
    Walter


    PS: Pressemeldung z.B.
    http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-22837-2018-06-14.html

  • Hi Norman,


    ja aber wohl nur, wenn er global wird, oder noch ein Monat andauert.
    Wenn ich mit Calsky nicht grundverkehrt rumgespielt habe, dann ist zur besten Sendezeit (2-4 Uhr morgens) das Sturmzentrum auf die Mars-Nachtseite rotiert. Also eher was für die USA in diesen Tagen...?...
    Opportunity ist ja grob bei 0/0 (Länge/Breite) (für Calsky, Koordinatennetz aktivieren).


    Ich habe noch nie einen globalen marsianischen Staubsturm bewusst erlebt am Teleskop. Daher sind Beobachtungstage "davor", "während", "danach" sicher interessant. Mein TAL100 steht auf dem Balkon bereit und der Wecker steht bei 3:00. Heute leider vergebens, gestern auch, aber wir haben ja Sommer...


    CS,
    Walter

  • Hallo Norman,
    ist der Uwe Pilz auch hier auf Astrotreff? Eine sehr detailreiche Zeichnung. Da muss man schon ein eingefleischter Marsbeobachter sein um da diese Details zuordnen zu können. Wenn ich diese erweiterte Wolkengegend im Teleskop gesehen hätte, hätte ich nie an einen Staunsturm gedacht. Ehrlich gesagt bezweifel ich das auch ein bisserl. Es ist in bläulichem Weiß gezeichnet. Erwartet hätte ich normal rötlich hell an einer Stelle wo normal dunkle Srukturen sind. So schaut es eher nach einer Wolkengegend aus. Details am Rand sind aber auch schwer einzuordnen.


    Leider hab ich den Mars heuer noch nicht durchs Fernrohr beobachtet.
    Der Link mag vielleicht interessant sein:
    http://alpo-j.asahikawa-med.ac.jp/indexE.htm


    Da sind Bilder, auf denen der Staubsturm zu sehen sind bzw. wo dunkle Strukturen verschwinden.


    Servus,
    Roland

  • Guten Morgen Roland,
    ha, Timing ;)


    super link - Wahnsinn, auf dem einen Bild (der 16.6. war es glaub ich) ist ja praktisch die ganze goße Syrte weg vom Sturm!! Poah.


    Uwe ist hier glaub ich auch angemeldet, aber es hat eben jeder sein "Hausboard". Hier ist kaum mit Kometen was los, was die Hauptursache für ihn sein dürfte.


    Mars ist auch echt zu unmenschlichen Zeiten zu beobachten grade.


    Mit einer Karte kann man sicher schon ganz gut auseinanderhalten was permanente Strukturen sind. Die Farbgebung beim Zeichnen, nunja, vielleicht sind ihm die Stifte ausgegangen für ne andere Farbe [:D]


    beste Grüße + CS
    Norman

  • Guten Morgen Roland, Norman


    Ja das ist mal eine Referenz die Zeichnung von Uwe. Da komm ich nicht ran mit meinem FH und Beobachtungs+Zeichenkünsten. Vielleicht mit dem 8" Newton (ist aber in der Garage und darf nicht in die Wohnung[:I]).


    Roland, das ist ja tatsächlich eine Fundgrube, vielen Dank. Der Sturm ist offenbar schon weit ausgedehnt.


    Ich habe heute um 5:00 Mars beobachten können. Es war schon recht hell, aber kein Problem bei -1,8mag ihn zu finden. Leider war das Seeing nicht so pralle, aber schön groß ist er mittlerweile. Ich konnte nur zwei größere dunkle Regionen erkennen und die Polkappe. Der Sturm scheint schon weg rotiert zu sein. Vielleicht geht es früher am Morgen, nur steht er da so tief am Horizont.


    Durch die 23h Rotation dreht es sich auch immer mehr auf die Hinterseite um 2-00 GMT. Die Japaner dagegen bekommen gerade die Frontansicht des Sturms, sind halt 9 Stunden früher dran mit der Nacht. Wir müssen wohl 10-14 Tage warten bis die Sturmseite wieder zu uns zeigt in der Europäischen Nacht.


    CS,
    Walter

  • Oha, Roland


    Ich habe gerade nochmal eingehender die Beobachtungen, Fotos im Link studiert. Der Sturm hat schon enorme Ausmaße angenommen. Insbesondere die Zeichnungen von Makato Adachi am 16.6. sind aufschlussreich.


    Tatsächlich hatte ich heute auch Schwierigkeiten die südl. Polkappe zu sichten - ich habe es auf das Seeing geschoben.
    "Unsere" Mars Seite scheint noch klar zu sein, fragt sich wie lange noch.


    Es ist spannend - Du solltest langsam von Jupiter auf Mars umsteigen mit den Fotos ;) , :-9! Man muss halt zwischendurch aufstehen (oder sehr früh). Ich hoffe Dein Balkon/Küchenfenster hat die richtige Richtung?
    Heute um 5:00 hat der Mars den Süd-Median gerade mal passiert. Ich hoffe, heute Nacht ist es wieder frei...


    Die jetzt betroffene Gegend von Syrtis Major bis Mare Acidalium ist bei uns ab dem - (Wechsel zu Calsky zum simulieren...) ooh!, ich hatte einen Kopfdreher mit den 23h gegen 24h Rotation beim Posting drüber.


    Die Region ist jede Nacht <besser> zu sehen, sie rotiert langsam rein, nicht weg. Super! Dann mal ran an die Fernrohre!


    CS!

  • Hallo Walter,


    ich hoffe, der Sturm läßt auch irgendwann mal wieder nach.
    Zumindest vom 4. bis 17.Juli, wenn wir bei Hottie sind.
    Mitternacht steht Mars dann im fast Zenith und da wäre eine undurchsichtige Marsathmosphäre echt Mist.
    Was ich auf jeden Fall probieren werde sind Phobos und Daimos.
    Am 16.Juli steht Phobos (11m3) rechts in größtmöglicher Entfernung vom Mars und zwar genau um 1Uhr 23... und das 82 Grad hoch!
    In gleicher Entfernung steht auch rechts Daimos (12m4). Entfernung vom Marsrand erwas mehr als der Marsdurchmsser.
    Das ist bei 14 Größenklassen Unterschied keine leichte Übung... auch nicht für 20 Zoll!
    Möglicherweise muss man Mars abdecken.


    cs
    Timm

  • Guten abend Timm,


    Ja, man schwankt ;-). Einerseits noch nie so einen globalen Sturm beobachtet. Andererseits ist der Mars selten soo groß.


    Hottie und Mars senkrecht oben zur besonders nahen Opposition ist natürlich ganz genial. Habt ihr gut eingerichtet ;-)! Jedenfalls guten Flug, kernige Gesundheit im südafrikanischen Winter und viel Erfolg bei den Marsmonden - ein Marsabstand, das ist dicht. Die müssen dann auch recht zackig unterwegs sein. Wo bekommst Du überhaupt die Zeiten her für östliche/westliche Elognation. Bin gespannt auf den Bericht dazu.


    Bestelle bitte liebe Grüße an Hottie und Sarah, wenn ihr unten seid! Und an Patrice!


    Ich selbst werde ziemlich zur gleichen Zeit in Griechenland weilen. Mal sehen ob ich Omega Zentaurus mit dem Fernglas sichten kann :-9...


    Grüße und CS,
    Walter

  • Guten Morgen Walter,


    ja, der Reisetermin passt genau! Hier die weißen Nächte, dort die langen schwarzen Nächte.
    Zudem wird das generell ein sehr guter Planetentripp, denn alle sind zu sehen!
    Mars im Zenith, Jupiter steht auch noch sehr hoch, der Merkur steht bei der Mondsichel, Venus auch,
    Saturn ist perfekt, Pluto auch, Neptun uns Uranus in der zweiten Nachthälfte.
    Das alles und auch die Positionen der Marsmonde finde ich im SkySafari Pro schnell und einfach.


    Viel Spass in Griechenland und viel Erfolg beimOmega Centauri!
    Die Grüße an die Oberholzers werde ich ausrichten.


    cs
    Timm

  • Guten morgen,


    so, heute morgen gegen 3:00 hat es geklappt. Mit dem 4" FH konnte ich bei 140x bis 200x (nur probiert einen schön großen Mars zu sehen) den Mars beobachten.


    Das Seeing schien halbwegs gut, wenn auch nicht spitze - der Himmel schon leicht milchig, eine Front von Norden wohl (ist jetzt mehr zugezogen beim Schreiben).


    Der Mars war, verglichen mit der sauberen Definition des Kugelrands ziemlich kontrastarm fand ich. Den Südpol konnte ich erkennen, aber er sprang nicht strahlendweiss ins Auge. An Albedo Strukturen nur großräumig der Komplex um Margaritifier Sinus aber ohne "scharfe Ränder" (soweit es beim 4" geht bei 140x). Das benachbarte Aurorae Sinus war schwach ausgeprägt und vom Mare Acidalium, dem Ursprung des Sturms vor nun mehr zwei Wochen, konnte ich nichts sehen. Es war so hell orange wie der Rest des Mars. Unten rum (Nord) und etwas rechts (Osten) schien es aufgehellt zu sein, aber das schob ich auf die atmosphärische Diffraktion zurück, oben rum schimmerte es dafür rötlich. Das Staub-Gelb, was andere erwähnen, konnte ich nicht sehen.


    Ich versuche nachher vielleicht meine simple Zeichnung zu scannen, damit überhaupt mal ein Bildchen im Thread ist ;-)...


    CS,
    Walter


    Nachtrag: edit Fehlerteufelchen [:I]

  • Hallo Walter,
    Glückwunsch zu Deiner Marsbeobachtung. Ja, wie auf den Fotos zu sehen, hat der Staub die selbe Farbe wie die Gebiete, die keine dunklen Strukturen zeigen, also rötlich. Wenn der Staubsturm alles bedeckt ist der Mars "langweilig" einheitlich rötlich. Ich hoffe, dass mir auch bald eine Sichtung gelingt und vielleicht auch ein Video.
    Bin schon auf Deine Zeichnung gespannt.
    Servus,
    Roland

  • Hallo Roland,


    Ja, bisschen langweilig könnte es werden. Andererseits ein Sturm kommt und geht und die Entwicklung zu beobachten, die Dynamik, ist mal ein neuer Aspekt. Man kann nur hoffen, daß der Mars nicht die ganze Oppositionsperiode komplett zugeschleiert wird. Könnte aber passieren, was man so liest...


    Na hier erst mal die Zeichnung mit einem Vergleichsbild aus http://www.Calsky.com zur gegebenen Zeit:


    Donnerstag, 21.6.2018, Uhrzeit 3:15 MESZ (1:15 UTC),
    TAL100 FH Refraktor (4" f/10), ohne ZS, keine Filter, 7mm Ortho (beste Vergrößerung/Kontrast)
    Wetter: Transparenz: leicht milchig, Seeing: 4/5



    Die gestrichelten linien zeigen, daß ich da eine dunkle Struktur erwartet hätte.


    Als Referenz mal ein Link zu den Japanern in der Nacht zuvor, aber ähnliche UTC Zeiten:


    http://alpo-j.asahikawa-med.ac.jp/indexE.htm
    (Uups, man kann nicht direkt auf /MARS/20_06_2018/ verlinken, bitte clickt Euch selbst durch.)


    Natürlich haben die Kollegen etwas andere Kaliber zur Verfügung [8D].


    CS,
    Walter

  • Hi,


    heute morgen um 2:00 hatte ich den Wecker gestellt und den Mars mit dem 8" Newton vom Balkon aus beobachtet.
    Also 27.6.2018 0:30 UTC. Seeing war mittelprächtig, die Vergrößerung trotzdem bei 220x.


    Ich sah tatsächlich eine gleichförmig orangene Scheibe. Nur noch in weiß etwas von der südlichen Polkappe und am Nordwest Rand entlang eine klare weißliche Aufhellung, Wolken.


    Wenn ich gerade Calsky bemühe hätte ich um diese Uhrzeit ganz klar die dunklen Regionen: Syrtis Mayor (Ostrand), Sinus Meridian (Mittig), Mare Acidalium (Nordwest) und Mare Erythareum (Süd West Quadrant) sehen müssen (Zentralmeridian: 345 Grad laut Calsky). Hab ich aber nicht. Nicht die schwächste Schattierung bei dem mäßigen Seeing.


    CS,
    Walter

  • Hallo,


    ich hatte am Morgen des 26.06.2018 gegen 1:30 UT beobachtet. Das Seeing war mittelmäßig und eine Beobachtung bei 215x gerade noch sinnvoll.


    Ich kann bestätigen, was Walter gesehen hat, eine sehr einheitliche Scheibe. Die Polkappe war noch einigermaßen sichtbar. Von den dunklen Gebieten, besonders das sonst auffällige Mare Erythraeum, war so gut wie nichts zu sehen. Das galt auch bei Beobachtung mit Rotfilter, womit sonst diese Gebiete am besten raus kommen. Dagegen habe ich an diesen Stellen ganz ohne Filter noch einen leicht gräulichen Ton erkennen können. Eine Andeutung der unter dem Staub liegenden Mare-Gebieten. Leider habe ich keine Aufnahmen erstellt, das Seeing und die Kontrastarmut erschienen mir nicht geeignet.


    Ganz anders war die Situation noch eine Woche vorher. Da konnte man noch einige Oberflächenstrukturen erkennen. Hierzu habe ich auch eine Aufnahme, diese stammt vom 21.06.2018 1:25 UT



    Ein Vergleich mit CalSky wirft hier schon Fragen auf, welche Gebiete zu sehen sind, oder nicht zu sehen. Das betrifft besonders den Teil in Richtung Terminator. Im Norden müssten Acidalium und im Süden Erythraeum viel prominenter erscheinen. Ist das schon etwas vom Staubsturm? Was meint ihr dazu?


    Gruß
    Andreas

  • Hallo Andreas,


    das kann gut sein dass sich da schon der Staubsturm reingeschlichen hat. Ich freute mich vergangenes Wochende (also 23./24. Juni) riesig und nichtsahnend auf endlich Mars aufnehmen und hab mir beim Blick ins Okular nicht viel gedacht. Als dann aber die ASI290mm am 25cm-Newton dran war, hab ich mich sehr gewundert, weshalb im IR- oder Rotkanal absolut keine Oberflaechenstrukturen zu sehen waren! Das hatte ich noch nie so erlebt.


    Nichtsdestotrotz nahm ich einen Film auf, und auch da nichts! Nur mit extremster Schaerfung in Regi konnte ich etwas sichtbar machen. So musste ich einen Marsrotkanal auch noch nie schaerfen. Hier das traurige Ergebnis:



    <center></center>



    Hoffen wir dass der Sturm sich bald wieder legt!
    Viele Gruesse
    Jan

  • Hallo Andreas, Jan,


    vielen Dank für Euere Beobachtungen und Anmerkungen. Ja, auf der einen Seite interessant mal einen ausgewachsenen Staubsturm Live und in Farbe zu beobachten. Auf der anderen Seite möchte man einen 24" großen Mars auch mal in "klar" sehen. Zwei/Drei Monate haben wir noch, hoffentlich legt es sich. Ich frage mich aber, wenn all dieser Staub genau so homogen niederrieselt, sind dann die Albedostrukturen nicht fürs erste überdeckt von Staub? Bis Winde mal hier mal da es wieder frei fegen? Man wird sehen.


    Übrigens gibt es eine Menge von Vergleichsfotos und Beobachtungen archiviert auf dieser Japanischen Seite. Der Roland hat auf Seite [1] dieses Threads einen Link gelegt.


    CS,
    Walter

  • Hallo Marsbeobachter,


    dies sind sehr interessante Beiträge und Infos zur aktuellen Staubsturmsaison. Am 27. Juni 2018 konnte ich ebenfalls Mars beobachten und die Auswirkungen des Staubsturmes sehen. Mit C8 und ASI 290 mc konnte ich eine Farbaufnahme gewinnen und diese mit einem IR-Fotos kombinieren. Das IR-Bild vermittelt wegen des Staubes weniger Dateils, war aber eine Ergänzung zum Farbbild. Manche Dateils sind gegenwärtig nicht sichtbar, andere mit weniger Kontrast. Das Zentrum des Staubsturmes war zur Zeit der Beobachtung noch nicht ganz im Zentralmeridian.


    Da die Deklination der Erde -14.4° und die der Sonne nur -8.6° beträgt, ist die Südpolregion zwar gut sichtbar, aber noch nicht ganz von den Sonnenstrahlen erfaßt, dies wird sich im Juli etwas verbessern.


    Hier mein Bild und ein Vergleich mit Calsky:



    Weitere Angaben zum Foto sind in meiner Homepage. Dort sind auch Tabellen mit ausführlichen Ephemeriden. In meinem Aufsatz habe ich einiges zu den gegenwärtigen Marsoppositionen zusammengestellt:


    http://www.buecke-info.de/astr…ta/mars/marsoppo14-22.pdf


    Es wird spannend, wie sich der Sturm entwickelt und wie gut Mars während dieser Opposition zu sehen sein wird.

  • Hallo Karl-Heinz,


    vielen Dank für Dein Bild und Beitrag. Hmm, die Südpolkappe ist ja kaum noch zu sehen auf dem Foto.
    Sehr gut gemacht ist auch Dein Aufsatz.


    Ich versuche es morgen früh noch mal. Die letzten Tage war der Himmel sehr klar, aber das Seeing völlig mies. Heute soll es besser sein, dann bau ich mal wieder gleich auf und sehe selbst nach.


    CS,
    Walter

  • Hallo in die Runde, ich hatte es Samstag auf Sonntag mal mit Mars versucht, gegen ca. 1.30 Uhr. Wie man sieht sieht man nichts, ausser rotem Sand natürlich. Die Polkappe lässt sich an der äussersten Spitze vielleicht gerade so erahnen, könnte aber auch ein Schärfungsartefakt sein. Aufnahmegerät D=114 F=1000 mm Newton Katadiopter mit 25 mm Okularprojektion auf Webcam MS HD 3000.



    Ist natürlich sehr schade, das der Mars gerade jetzt zumacht, hoffen wir das sich der Sandsturm bis zur Opposition am 27. Juli wieder legt.


    Gruß,
    joachim

  • Moin,


    ja bei mir war es auch nicht prickelnd (Rhein-Main). Der Himmel ist zwar wahnsinnig transparent die Tage, aber das Seeing will einfach nicht ruhiger werden.
    Daher war der Mars zusätzlich zur kontrastarmut auch verwobbelt. Ich konnte gerade ein wenig die Polkappe weißlich durchschimmern sehen. Gereade so eben,
    Visuell etwas klarer als Dein Bild, Joachim. Ansonsten keine "grauen" Flächen, alles einheitlich hell orange. Syrtis Major ist ja mittlerweile zentrisch und normalerweise überdeutlich, aber nicht die kleinste Andeutung.


    Die Beobachtung erfolgte mit dem TAL100 Refraktor bei maximal 140x (bei dem Seeing schon Übervergrößerung).


    CS,
    Walter


  • Moin, Moin,aufgenommen am 30.06. mit Astro-Physics 130 EDT bei f 16 gegen 3 Uhr,die Luft war viel besser als vorher bei Saturn; da waren Aufnahmen zwecklos. QHY5III224, Orangefilter war am Besten ( Rot zu dunkel). Firecapture. As3, Regi6 und etwas fitswork.
    Auch visuell war ein Hauch Oberfläche zu erahnen. Ein 8 Zoll Bild war praktisch identisch.
    V.G. Holger

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!