Vorstellung und First Light vom Explorer 130PDS

  • Hallo zusammen,


    ich möchte euch heute mein neues Gerät vorstellen und anschließend über das First Light berichten.


    <b>Vorstellung des Sky-Watcher Explorer 130PDS auf AZ4</b>


    Ende des letzten Jahres habe ich hier in Forum nach euren Zweitgeräten gefragt, weil ich auf der Suche nach einem Schnellspechtelgerät war.


    Zunächst war ein f/5-Achromat die Optik meiner Wahl: Kompakte Bauweise, keine Justage, schnell einsatzbereit und leicht zu transportieren. Mit dem Farbfehler würde man dann schon zurechtkommen.


    Nach einigen Überlegungen kam ich aber zu dem Entschluss, dass ich eher Detailbeobachter als Weitfeldeobachter bin. Der Achromat war ein Rich-Fielder und daher nur bedingt für meine Zwecke geeignet. Wenn ich noch mehr Licht sammeln und höher vergrößern wollte, brauchte ich einen Newton – und so kam es dann auch.


    „Gut und günstig“ wäre der Sky-Watcher Explorer 130PS (nicht PDS) mit einer AZ5-Montierung als Komplettset gewesen. Der Tubus ist mit 5“ gut transportabel und die Montierung trägt ihn stabil. Sorgen gemacht hat mir dann aber der 1,25“-Okularauszug. Mit dem Durchmesser hatte ich kein Problem, aber die gesamte Bauweise schien eher mittelmäßig zu sein und erinnerte mich stark an einen billigeren Newton, der mal in meinem Besitz war. Es musste also etwas besseres her, und ich landete beim Sky-Watcher Explorer 130PDS auf der AZ4.


    Zur AZ4 – ich hatte zunächst an eine Vixen Porta II gedacht, aber die AZ4 ist deutlich preisgünstiger und dabei mit 7 kg Belastbarkeit wohl auch stabiler, aber dazu gleich mehr.


    Noch an dem Tag, an dem ich die Bestellung bei TS aufgab, konnte ich sie dort abholen. Zusammengebaut sieht das Teleskop nun so aus:



    Der OAZ des 130PDS ist um Welten besser als der vom 130PS und verfügt auch gleich über eine 1:10-Untersetzung. Das Suchfernrohr habe ich durch einen RDAC-Peilsucher ersetzt, da mir ein Telrad/Rigel zu sperrig schien und ich lieber etwas kleineres wollte.


    Weniger Spaß machte mir die Justage des Fangspiegels: Die Justageschrauben sind etwas zu tief in der Fangspiegelhalterung versenkt und man muss schon weit mit dem Sechskantschlüssel nach unten greifen, um so eine Schraube zu erwischen. Bei diesem kleinen Tubus ist das alles andere als angenehem und es dauert unnötig lange – da muss ich mir noch etwas einfallen lassen.
    Die Justage vom Hauptspiegel funktioniert hingegen hervorragend gut. Bei meinem 12“-Dobson kann es passieren, dass die Feststellschrauben vom Hauptspiegel die Position des Spiegels nochmal leicht verändern, wenn ich sie anziehe. Die Feststellschrauben werden nämlich in die Spiegelhalterung verschraubt. Beim 130PDS ist das nicht der Fall, hier drücken die Feststellschrauben nur gegen die Hauptspiegelhalterung und beeinflussen somit nicht die Position des Spiegels.


    Die AZ4 ist wahlweise mit Alu- oder Edelstahl-Stativ erhältlich. Auch wenn sie mit 8 kg Eigengewicht etwas schwerer ist, habe ich mich für die Edelstahl-Version entschieden. Sie ist eine bombensichere Montierung für kleinere Geräte. Ich kann neben ihr rumhüpfen, dagegenstoßen, mich darauf abstützen – es passiert einfach nichts. Die AZ4 trägt den Tubus hervorragend. Sie besitzt Gradmesser für Azimut und Höhe, und mit dem 5“-Tubus komme ich in den Zenit. Wenn ich kurz vor dem Anstoßen an der Montierung bin, stehe ich genau auf 90° Höhe.



    In den englischsprachigen Foren habe ich übrigens mehrere Leute mit einem 6“-Newton auf der AZ4 gesehen, beispielsweise dem Explorer 150PDS. Ich entschied mich bewusst für die 5“-Version, auch wenn ich weiß, dass der Größenunterschied sehr gering ist. Aber es wäre wieder größer und wieder etwas schwerer geworden, was ich vermeiden wollte.


    Ebenfalls von TS gekauft habe ich mir dann noch eine Tragetasche für die AZ4 (also Stativ mit Kopf) und den 130PDS. Die angegebenen Innenmaße für die Tasche waren wohl nicht ganz korrekt, denn eigentlich hätte die AZ4 gar nicht komplett reinpassen dürfen. Das tut sie aber, und zwar perfekt – an beiden Enden der Tasche bleiben noch ca. 4 cm übrig. Der Tubus passt auch noch relativ bequem daneben, ich habe mir aber eine weitere Tasche von Lacerta für den Tubus gekauft. Mit etwas Glück passt diese Tasche dann auch in die größere, womit alles ideal verstaut wäre. Falls sie doch nicht mehr reinpasst, trage ich sie eben separat. Da aber noch relativ viel Spielraum in der TS-Tasche übrig ist, bin ich optimistisch. Momentan liegt der Tubus noch eingerollt neben der AZ4:



    <b>First Light</b>


    Gestern Nacht sollte es bei mir zwischen 20 und 23 Uhr klar werden. Ich packte also alles zusammen, was sehr schnell erledigt war, und machte mich bereit. Auf dem Foto sieht man die genannte Tasche, in der ich die AZ4 und den 130PDS transportiere. Daneben sind zwei Koffer, wobei nur einer davon für Beobachtungen gedacht ist (am anderen befinden sich Ersatzteile und anderes Zubehör).



    Hier mein Zubehörkoffer, in dem sich alles für die Beobachtung befindet. Atlas und Sternkarten passen natürlich ebenfalls in den Koffer. Die Okulare sind normalerweise oben und unten eingepackt.



    In meiner Gegend war es absolut neblig und ich wusste, dass ich heute etwas weiter fahren musste. Ich packte die Tasche und den Zubehörkoffer gleichzeitig ins Auto, einmal Gehen reicht also. Dann legte ich noch meinen Beobachtungsstuhl rein und ich war fertig für die Abreise – das ging wirklich schnell. Nachdem ich ca. 35 Minuten unterwegs und auf 850 Metern Höhe angelangt war, konnte ich Orion bereits vom Auto aus sehen. Es war absolut nebelfrei und der Himmel war glasklar.


    Der Aufbau auf einem Parkplatz war zügig erledigt. Ich öffnete die TS-Tasche, nahm die AZ4 heraus und stellte sie auf. Dann nahm ich den Tubus raus und klemmte ihn an den Montierungsarm. Fertig!



    Ich war einige Meter auf einem holprigen, dreckigen Feldweg unterwegs, falls hier die Bezeichnung „Weg“ überhaupt noch zulässig ist. [}:)] Trotzdem hat die Justage den Transport gut überstanden. Ich musste nur minimal nachjustieren, was wegen der oben genannten Fangspiegel-Problematik aber etwas fummlig war.


    Als erstes Objekt stellte ich M42 ein und ich fing mit dem 14-mm-Okular (82°) an. Das ist eigentlich mein Arbeitstier für Deep Sky, am 12“-Dobson ergibt das eine Vergrößerung von 107-fach. Bei der kurzen Brennweite des 5“-Newtons von 650 mm landete ich aber bei nur 46-facher Vergrößerung. Auf jeden Fall interessant, wie schnell aus einem Deep-Sky-Arbeitstier ein Weitfeld-Übersichtsokular wird. [:)] Trotzdem war das Trapez im Orionnebel bereits einwandfrei zu identifizieren und aufzulösen. Auch feinere Nebelstrukturen bei 97-fach waren kein Problem. Da passte wirklich alles. Das Seeing, die Transparenz und scheinbar auch die optische Leistung des Teleskops.


    Ein so großes Gesichtsfeld rief sehr schnell M45, die Plejaden, auf den Plan. Das 24-mm-Okular ergab 27-fache Vergrößerung und ein Gesichtsfeld von 2,5°, womit die Plejaden wirklich schön unzusehen sind. Hier zeigte sich eine saubere Sternabbildung, die mich in Sachen Justage und Optik sehr zufriedenstellten.


    Übrigens sind die Nachführeigenschaften der AZ4 besser als gedacht. Im Azimut kann man sehr, sehr weich nachführen und in der Höhe eigentlich auch, aber hier ist das Losbrechmoment etwas höher und es kann beim ersten mal passieren, dass man etwas mehr Kraft aufwenden muss. Stellt man die Leichtgängigkeit der Nachführung aber etwas lockerer, hält sich dieses Problem in Grenzen.


    Auch NGC 1981 bei M42 war sehr deutlich mit seinen hellen Sternen vor dem dunklen Himmelshintergrund zu erkennnen. Die Anzahl und Verteilung der hellen Sterne erinnerten mich ein wenig an die Plejaden.


    Anschließend war NGC 1444 dran, ein offener Sternhaufen im Perseus mit 6,6 mag. Er zeigte sich eigentlich wie erwartet, nur waren aufgrund der hervorragenden Transparenz in der Milchstraßengegend so viele Sterne zu sehen, dass der Sternhaufen ein wenig unterzugehen drohte. Die Wucht dieser unzähligen, fast nadelfeinen Sterne war schon gewaltig. Ebenso wie bei NGC 1674 im Stier, in dessen Umfeld sich verblüffend viele orange/rötliche Sterne befanden.


    Zwischendurch hatte ich mich kurz am Flammennebel NGC 2024 versucht, welchen ich aber nicht erkennen konnte. Das könnte auf meine relativ schlechte Dunkeladaption zu diesem Zeitpunkt zurückzuführen sein, denn wie auf dem Foto oben erkennbar ist, waren die Dorflichter im Hintergrund. Bei den Sternhaufen störte das nicht, aber hier könnte es mir zum Verhängnis geworden sein.


    Eigentlich wollte ich danach noch einen kleinen Galaxientest an z. B. M101 oder M108 machen, aber innerhalb von 5 Minuten war der Himmel wolkig und meine Umgebung neblig. Es war kurz vor 23 Uhr und die Zeit war schnell vergangen, also packte ich alles in 2 Minuten zusammen und trat den Heimweg an.


    Zuhause angekommen bemerkte ich dann, dass ich dummerweise meinen Beobachtungsstuhl stehen gelassen habe. [8)]


    Morgen wird es vorraussichtlich die ganze Nacht lang klar, sodass ich wahrscheinlich eine Gelegenheit für den Galaxientest bekommen werde. M31, M33 und M101 werde ich mir dann auf jeden Fall vornehmen, ich bin nämlich gespannt, wie sie im 5“-Newton aussehen.


    Ich bin bisher sowohl mit dem Teleskop als auch mit der Montierung sehr zufrieden und wünsche euch noch einen schönen Sonntag und CS!


    Viele Grüße


    Dominik

  • Hallo Dominik


    Gratulation zum neuen Schnellspechtel-Setup. Da hast du eine gute Variante gekauft, Preis/Leistung top.


    Noch als Hinweis zur AZ4, da ich diese auch als Schnellspechtel-Monti besitze: In der Monti ist haufenweise Fett auf der Kupplung (Teflonscheibe oder ähnlich) aufgetragen. Ich empfehle dir die Monti zu zerlegen und vom unnötigen Fett an der Stelle zu befreien (abwischen mit Tuch). Danach fühlt sie sich viel besser an und die Rutschkupplung muss viel weniger stark angezogen werden.


    Weiterhin viel Spass und schau zu, dass der 12er trotzdem noch Licht zu sehen bekommt[:D]


    Gruss
    Remo

  • Hallo Dominik,


    toller Bericht!


    Ich denke, du hast mit deiner Anschaffung eine gute Entscheidung getroffen. Wie ich dir ja schon in deinem anderen Thread geschrieben habe, ist meine Rucksackausrüstung nochmal eine ganze Ecke kleiner und leichter. Aber ich will das Zeug ja auch ohne Auto transportieren.


    Was mir an der AZ4 sehr gut gefällt, ist die Gradeinteilung in Azimut und Höhe - etwas, das der normale Beobachter als unnötige Spielerei bezeichnen würde. Ich benutze mein Rucksackteleskop auch sehr gerne für die Tagbeobachtung von Planeten und (Doppel)sternen. Bei deiner AZ4 ist das ganz einfach: Azimut und Höhe aus einer Planetariums-App abgreifen, beide Werte an der Montierung eingestellt, fertig. Das ist z.B. eine Disziplin, in der mein großer Lichteimer (18-Zoll) kaum Vorteile gegenüber dem 100mm-Rucksackteleskop hat.


    Womit wir mal wieder bestätigen: Jedes Teleskop hat seinen Himmel.


    Gruß
    Wolfgang

  • Hallo zusammen,


    (==&gt;)Remo: Danke für deinen Tipp. Ich habe die Montierung bereits aus Interesse aufgeschraubt und mal "reingeschaut", aber zu viel Fett ist mir nicht aufgefallen. Das werde ich demnächst nochmal prüfen.


    (==&gt;)Wolgang: Danke dir - wegen der Gradeinteilung stimme ich dir auf jeden Fall zu. Am Tag ist es kein Problem, das Handy zu benutzen, und mit einer Präzisen Ausrichtung sollten die Objekte schnell gefunden sein (sofern sie hell genug sind). Doppelsternbeobachtung klingt interessant, das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren.


    Viele Grüße


    Dominik

  • Hallo Dominik,


    Auch von mir nochmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Setup. Da wirst Du viel Spaß mit haben. Die AZ-4 lässt sich gut bewegen? Ich schwöre ja auf die Feintriebe der Porta und hätte daher eher zur AZ-5 oder zur GSO-AZ geraten. Zu Aufbewahrung habe ich ja im anderen Thread etwas geschrieben.
    Der originale 2"-Adapter ist sehr lang, daher ragt das OAZ-Rohr beim Beobachten mit 2"-Okularen in den Strahlengang. Ich habe deshalb eine kürzere 2"-Verlängerung benutzt. Wie sieht das beim 1,25"-Adapter aus? Ich habe meinen nie benutzt. Ich glaube, es gibt mittlerweile auch einen kürzeren 2"-Adapter zum Aufschrauben auf das Rohr.


    Viel Erfolg beim Beobachten:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Marcus,


    danke dir. [:)] Mir waren anfangs auch die Feintriebe wichtig, was die Wahl der Montierung anging. In allen Rezessionen und Berichten über die AZ4 habe ich aber gelesen, dass sie auch ohne diese Feineinstellung sehr weich nachführbar ist. Wegen des saftigen Preises der Porta II wurde ich nicht wirklich "warm" mit ihr und das Stativ der AZ5 ist mir zu instabil im Vergleich zum Edelstahlstativ).


    Wie weit der OAZ mit dem 1,25"-Adapter in den Strahlengang ragt weiß ich nicht, denn ich verwende stattdessen dieses Reduzierstück. Allerdings in Kombination mit der 2"-Verlängerungshülse, von daher ist der eine kürzere Hülse mit Sicherheit eine gute Idee. Danke für den Tipp. [:)]


    Viele Grüße


    Dominik

  • Hallo Dominik,


    freut mich das du dein schnellspechtel Setup gefunden hast. Es macht alles einen guten Eindruck. Auch die AZ4 scheint ja stabil genug zu sein. Wie schon im anderen Thread geschrieben ist mir die GSAZ für ein 6" f/5 zu wackelig bzw. zu schwingungsanfällig.


    Ich wünsche dir viel Spaß damit und berichte uns noch vom Galaxientest. Vergess deinen Beobachtungsstuhl diesmal nicht [:D]


    Viele Grüße Pascal

  • ...Bei der PDS Variante ist doch ein größerer Fangspiegel für eine bessere Ausleuchtung des Kamera Sensors verbaut. Visuell würde doch auch ein kleinerer reichen. Vll kannst du den Newton so noch für visuell optimieren. Dann könnte man auch einen mit besserer Reflektivität nehmen.


    https://www.teleskop-express.d…-97---Reflektivitaet.html


    War gerade noch so ein Gedanke von mir.


    Viele Grüße Pascal

  • Hallo Pascal,


    Der Gedanke mit dem kleineren FS ist mir damals auch gekommen, ich habe es allerdings nicht gemacht, weil ich mir die Option zur Fotografie offen halten wollte. Und nach einer Überschlagsrechnung und herumgespiele in MyNewton kam ich für mich zu dem Schluss, dass der Gewinn an Lichtstärke und Auflösungsvermögen den Aufwand für mich persönlich nicht lohnt. Da hat mich der in den Strahlengang ragende OAZ schon mehr geärgert. Den wollte ich eigentlich absägen oder eine kürzere 2"-Hülse kaufen bzw. anfertigen lassen.
    Dann bekam ich das Agebot meinen jetzigen 6"er zu kaufen und damit hatte sich das Thema erledigt. Der PDS tut nun schon seit eineinhalb Jahren gute Dienste als Fotokanone bei einem Lübecker Sternfreund. Somit war es auch gut, dass ich ihn nicht umgebaut habe.


    Die Krux beim OAZ des 130PDS ist, dass Skywatcher den gleichen Auszug bei allen Tuben der PDS-Serie einsetzt. Also auch beim 8" und 10"! Damit er universell einsetzbar ist, ist das Rohr entsprechend lang und für den kleinen Newton mit 650mm Brennweite egentlich zu lang. Fotografisch ist das kein Problem, aber visuell wäre eine kürzere 2 -Hülse als die beiliegende sinnvoller. Oder man müsste den HS um 20-30mm weiter nach unten legen. Aber das wäre dann schon ein kompletter Umbau.


    Dominik, miss mal das Gewinde am OAZ-Rohr unter der 2"-Klemmung nach. Ich bin der Meinung, dass ich mal bei TS eine 2"-Klemmung mit diesem Gewinde gesehen habe, die die richtige Länge haben sollte. Das ist aber schon fast zwei Jahre her, deshalb bin ich mir nicht mehr sicher wie die aussah und wo sie gelistet ist.


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo zusammen,


    an einen kleineren Fangspiegel habe ich auch schon gedacht, ich könnte mir auch gut vorstellen, das umzusetzen. Allerdings ist das eine Operation am offenen Herzen, weswegen ich Respekt davor habe. [8)] Vorher würde ich gerne das Problem mit den Justageschrauben lösen. Hast du da eine Änderung vorgenommen, Marcus?


    Die Obstruktion durch den OAZ ist tatsächlich gewaltig. Wenn das OAZ-Rohr ganz eingefahren ist (was wegen der Fokuslage und der großen Verlängerungshülse auch der Fall ist), bedeckt es quasi die halbe Teleskopöffnung. Ich messe das Rohr heute ab und schaue mal, was bei TS angeboten wird.


    Viele Grüße


    Dominik

  • Hallo zusammen,


    ich habe mal den Rat von (==&gt;)Remo befolgt und bin nun endlich dazu gekommen, das Höhenlager der AZ4 zu zerlegen. Tatsächlich wurde die gesamte Kupplung gut eingefettet:



    Ich habe das Fett sowohl von der Teflonscheibe als auch vom Rest der Kupplung leicht abgetragen bzw. die dicken "Ränder" an der Scheibe komplett entfernt. Ich hoffe, ich habe beim Metall nicht zu viel Fett abgetragen. Jedenfalls läuft das Höhenlager nun sauberer und das hohe Losbrechmoment, das ich in meinem Bericht bemängelt habe, ist nicht mehr nötig. Damit ist das Problem vollständig behoben.


    Der Ausbau erfolgte in wenigen Sekunden, insgesamt war die kleine Verbesserung in 3 Minuten erledigt und ging sehr leicht von der Hand. Die Nachführeigenschaften haben sich dadurch aber nochmal deutlich verbessert und nun läuft das Höhenlager genauso "glatt" wie das Azimutlager.


    Viele Grüße


    Dominik

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!