Radius und "Umlaufbahnen" von Kugelsternhaufen

  • Hallo,


    das schlechte Wetter hat mich einfach mal zum Wikipediabingo der Kugelsternhaufen genötigt.


    Dabei ist mir aufgefallen, dass zum einen die Durchmesser eines Kugelsternhaufens innerhalb des zugehörigen Artikels und der Infobox um 100% auseinanderliegen (z.B. bei M3), zum anderen werden dort Aussagen über die Umlaufdauer der Sternhaufen um unsere Galaxie angegeben, die wahrscheinlich doch gar nicht messbar sind.


    Was haltet ihr von Wikipedia als zuverlässiges Lexikon über astrophysikalischen Objekteigenschaften?


    Wünsche allen mal wieder einen richtig klaren Himmel,
    Tobi

  • Hallo Tobi,


    Die Wikipedia ist generell kein zuverlässiges Lexikon, da sie von engagierten Laien geschrieben wird. Diese übernehmen Daten und Fakten aus Lehrbüchern, wobei nicht immer klar ist, ob diese aktuell sind und widerspruchsfrei in die Wiki eingearbeitet werden. Wikipedia ist toll um sich oberflächlich in ein Thema einzulesen. Aber wenn Du harte Fakten und aktuelle Informationen suchst, wirst Du um das Studium einschlägiger Fachbücher nicht herum kommen.


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Fred vom Jupiter</i>
    <br />


    Was haltet ihr von Wikipedia als zuverlässiges Lexikon über astrophysikalischen Objekteigenschaften?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Scheint mitunter von Laien ohne Blick für Zusammenhänge zusammen gewürfelt. In der deutschen Wiki wirken manche astronomischen Themen hingemurkst. Ich gehe fast immer gleich auf englische Wiki, dort wird erstens weniger geschwurbelt und Behauptungen sind besser belegt.



    Beispiel: Plejaden - In dem Artikel steht immer noch als "Tatsache" dass ein Motiv der steinzeitlichen Höhlenmalereien von Lascoux einen Bezug zum Sternbild Stier und Plejaden hätte. Da interessiert niemand dass mehrere Argumente gegen diese unfundierte, fragwürdige Einzelmeinung stehen. Es wird halt einfach von Laien die das irgendwo in einem Magazin aufgeschnappt haben dazugeschrieben.

  • Hallo obi,


    du kannst dich doch in der Wiki anmelden und dann auf diese Ungereimtheiten hinweisen bzw. die falschen Angaben durch richtige ersetzen. Neue Eingaben werden zu dem Thema aktive User überprüft und gegebenenfalls in der Diskussionsecke angesprochen. Die geänderten Beschreibungen bzw. richtige Angaben werden dann nach Prüfung durch den moderierenden User freigeschaltet.


    Möglichst korrekte Quellen dazu angeben


    Gruß
    Stefan

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Fred vom Jupiter</i>
    <br />Was haltet ihr von Wikipedia als zuverlässiges Lexikon über astrophysikalischen Objekteigenschaften?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn man mal kurz suchen möchte, wie viel kg eine Jupitermasse sind oder wie weit Neptun weg ist, ist Wikipedia (dank guter Anbindung an Google) eine sehr schnelle und gute Info-Maschine.


    Wenn es aber ins Detail geht, würde ich aber zumindest auf Fachwebseiten nachsehen (alleine wegen der Aktualität). Und eine Empfehlung von mir: Schau dir bei den Wikipedia-Artikeln, vor allem bei den englischsprachigen, die Verweise und Quellen an. Das sind meist die wirklich interessanten Seiten.


    Zu den Umlaufzeiten von Kugelsternhaufen kann ich nichts sagen, aber gerade bei Dingen wie Umlaufzeiten, Entfernungen etc. können sich Messergebnisse mit der Zeit stark ändern, weswegen es sich mit Sicherheit lohnt, zweimal nachzuschauen und die Daten miteinander dabzugleichen.


    Habe mich vorgestern selbst von Wikipedia verwirren lassen, bei irgendeinem Objekt wich die Helligkeit bei Wikipedia um gut 2 mag von einer anderen Quelle ab. [B)]

  • Hallo allerseits,


    Danke für eure Rückmeldungen.


    Ich wollte mich nicht über Wiki beschweren und weiß auch, dass ich das Ganze dort korrigieren könnte


    Ich hole mir eigentlich auch keine Objektinformationen von der Wikipediaplattform, sondern arbeite mich mühselig durch die Fachartikel bei arXiv.org durch. Es ist nur sehr traurig, dass für den interessierten Laien viele Unstimmigkeiten dort stehen.


    Sehr angenehm und informativ wäre sicher eine seriöse, deutschsprachige Plattform für uns Amateure, in der wie jederzeit die aktuellsten und wichtigsten Objektdaten ablesen könnten. Die Pflege wäre aber sicher ein Fulltimejob für einen echten Profi.


    Viel wichtiger wäre es aber, dass es hier endlich mal wieder einen freien, dunklen Blick auf die Sterne gibt

    [:)]


    Ein schönes Restwochenende noch,
    Tobi

  • Ohne jetzt den Wikiartikel gelesen zu haben, meine ich mich zu erinnern, dass es für Durchmesser zwei Werte gibt:


    Einmal den Halbwert, also der Durchmesser, bei der die Flächenhelligkeit sich halbiert?


    Einmal max. Ausdehnung inkl. Irrläufer etc., bei der man noch von einem gravitativ gebundenen 'Haufen' spricht, den sog. Gezeitenradius. Das ist eine Größe, die ähnlich wie die Hill-Sphäre und Rochegrenze hergeleitet wird.


    Das mit dem Halbwert macht Sinn, wenn man die Massekonzentration eines Kugelhaufens erfassen will. Die Sterndichteverteilung nimmt vom Zentrum zum Rand nach einem empirischen Gesetz ab, so dass man einen Kugelradius für x% alle Kugelhaufensterne hat und Ausreißer außen vor lassen kann.


    Gruß


    PS: Manche können auch nicht Radius und Durchmesser auseinander halten. [;)]

  • Hallo Kalle,


    du hast recht, denn die verschiedenen Definitionen von Radien bei Kugelsternhaufen (auch bei Galaxien und Galaxienhaufen) machen das Ganze natürlich erst richtig kompliziert.


    Die eine Größe fällt mit 1/r, die andere mit 1/r^2 oder exp(-r) vom Zentrum ab. Leider zeigt das wieder, dass man die Wikipediaartikel zu den einzelnen Objekten "nur" für den schnellen Überblick gebrauchen kann.


    Aber trotzdem vielen Dank an die netten Astrokollegen, die dort ihr bestes geben!


    LG, Tobi


    PS: Du hast mir ein schlechtes Gewissen mit dem Radius&lt;&gt;Durchmesser gemacht, aber es stehen wirklich verschiedene Durchmesserangaben bei M3. Ohne weitere Erklärung (s.o.) kann das aber schon mal unbefriedigend sein
    [:)]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!