Keilprismen mit 0,5°, 1,0°, 2,0° statt ADC

  • Hallo Zusammen,


    die von mir beschriebenen einfachen Keilprismen zum Ausgleich der atmosphärischen Dispersion, d.h. des blau/roten Farbsaums und der darauf beruhenden Unschärfe, gibt es jetzt fertig montiert bei AOK Swiss.


    http://www.aokswiss.ch/d/zub/aok/refraktions_linsen.html


    Im Unterschied zu den mit zwei rotierbaren Keilprismen ausgestatteten ADC´s ist die Handhabung wesentlich einfacher und es tritt kein Kontrastverlust durch die doppelte Anzahl an Glas-/Luftflächen auf.


    Für die, die sich die einzelnen Keilprismen nicht selbst basteln wollen, ist das jetzt ein Angebot.


    Beste Grüße


    Dietmar

  • Hallo Dietmar,


    danke für den Hinweis - das ist der Beat Kohler echt mal wieder innovativ.
    Freut micht, dass es da jetzt ein schönes Angebot gibt.
    Jetzt muss er es nur noch in die Preisliste eintragen :)


    Viele Grüße


    Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hallo,


    gibt es irgendwelche Tabellen oder Orientierungswerte, bei welcher Objekthöhe und Brennweite welcher Keil und Abstand zur Bildebene passend ist?


    Gruss Heinz

  • Hi!


    Vorletzter Satz auf der Webseite:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: http://www.aokswiss.ch/d/zub/aok/refraktions_linsen.html</i>
    <br />Für Refraktoren werden in der Regel die Stärken 0,5° und bei tiefem Stand am Horizont 1° benötigt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Beste Grüße,
    Alex

  • Hallo Dirk
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">steht in der Preisliste:
    "AOK Diffraktionslinsen 0,5 / 1 / 2 Grad fuer 1.25" . je CHF 80.-- L"<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    ach herrje - unter der Bezeichnung hätte ich refraktive Keilprismen nicht vermutet [:0] - dass auf der AOK-Homepage dazu dauernd von Linsen die Rede ist, irritiert mich auch etwas. Aber schön ist der Link zur Astrotreff-Diskussion.


    Jedenfalls danke fürs Zitieren, jetzt wissen auch alle hier den Preis!


    Viele Grüße


    Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: http://www.aokswiss.ch/d/zub/aok/refraktions_linsen.html</i>
    <br />Für Refraktoren werden in der Regel die Stärken 0,5° und bei tiefem Stand am Horizont 1° benötigt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Der Satz wirft bei mir mehr Fragen auf als er beantwortet [8)].
    Was unterscheidet einen Refraktor von einem Newton bezüglich der atmosphärischen Refraktion und deren Korrektur?
    Für welche Brennweite gilt die Aussage? M.E. benötigt eine doppelte Brennweite auch eine doppelt so starke Korrektur.
    Für welchen Arbeitsabstand soll die Aussage oben gelten?

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: mintaka</i>
    Was unterscheidet einen Refraktor von einem Newton bezüglich der atmosphärischen Refraktion und deren Korrektur?
    Für welche Brennweite gilt die Aussage? M.E. benötigt eine doppelte Brennweite auch eine doppelt so starke Korrektur.
    Für welchen Arbeitsabstand soll die Aussage oben gelten?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Frage ist berechtigt. Solange der Refraktor keinen eigenen Keilfehler hat sollte die Atmosphärische Diffraktion sich bei Refraktoren und Spiegelteleskopen gleich verhalten.
    Sobald der Refraktor aber einen Keilfehler besitzt, kann dieser in Horizontnähe durch Rotieren des Fernrohrs wie ein Keilprisma eingesetzt werden ;)
    Servus,
    Roland

  • Moin,


    was ich auch nicht verstehe, wie will ich bei Wechsel des Ziels denn die Refraktion nachstellen - dann müßte entweder der Keil gewechselt oder verdreht werden?


    CS
    Jörg

  • Hallo Jörg,


    gewechselt - so wie man sonst Filter tauscht. Eine stufenlose Einstellung wie bei den Lösungen mit zwei Keilen ist nett, aber in der Praxis nicht von wesentlichem Vorteil.


    Viele Grüße


    Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hallo Tino,


    das ist ja eine ganze Bibliothek zum Thema ADC.


    Keilprismen mit festem Ablenkwinkel schraubt man einfach vor das Okular / die Kamera und das is es. Dreiecksförmige Verzeichnungen des Airy-Scheibchens habe ich nie gesehen.


    Die Idee mit den Keilprismen mit festem Ablenkwinkel kam im Übrigen tatsächlich auch vom guten alten Airy. Er hatte Ende des 19.Jhd. vorgeschlagen, Keilprismen hinter dem Okular,d.h. zwischen Auge und Okular zu verwenden. Es ging damals um die Vorbereitungen der britischen Expeditionen nach Madagaskar, Südafrika, Südamerika und wo sonst noch auf dem Globus, um den Venusdurchgang exakt zu vermessen und damit Rückschlüsse für die Berechnung des Abstandes Erde-Sonne ziehen zu können.


    Wir verwenden die Keilprismen heute wieder, allerdings im Strahlengang vor dem Okular.Unsere heutigen Okulare und Kameras ermöglichen das, bei den damaligen Okularen mit kleinen Feldlinsen und begrenzter Qualität wäre das wohl fraglich gewesen.


    Wenn ich es finde, hänge ich die Quellen aus den Proceedings der Royal Astronomical Society von 1865 oder so hier noch ein.


    Beste Grüße im digitalen Zeitalter


    Dietmar

  • Hallo Leute,
    wer mal vernünftig mit einem ADC gearbeitet hat, der weiß, wie empfindlich man den einstellen kann bzw. muss. Bei parallaktischen Montierungen muss man ca. alle 20 min. neu einstellen. Nicht, weil die Horizontnähe sich ändert (=Stärke, das auch), sondern weil der Refraktions-WINKEL sich ändert. Also soll ich das Ding in der Fassung dann auch noch drehen?
    Nicht zu vergessen, dass nach jeder neuen Einstellung eigentlich auch wieder neu feinjustiert werden müsste. Vorteile kann ich nicht erkennen, ein bisschen Kontrast? Ja, evtl. und dann den doppelten Preis? ...never.
    Gruß,
    ralf

  • Hallo,


    meine zwei Eurocent zu der ADC-Entwicklung: Was wirklich fehlt, sind nicht einzelne Prismen, sondern eine bezahlbare Lösung mit zwei verdrehbaren Geradsicht-Prismen. Dann wäre die extrem lästige Bildwanderung beim Verstellen der Elemente beseitigt, und bei Verwendung lichtstärkerer Optiken wären die Bildfehler geringer.


    Es gibt zwar einen Hersteller solcher ADCs, dessen Geräte für uns Normalsterbliche jedoch unerschwinglich sind.


    Viele Grüße,
    Guntram


    Edit: Tippfehler

  • Hallo zusammen,


    bin zufällig beim belesen zum Thema ADC auf diese Einschraub-Keillinsen von AOKswiss gestossen, konnte aber leider keine Erfahrungsberichte hierzu finden und finde den Informationsgehalt zur Nutzung dieser Linsen auf der Website von AOKswiss auch eher mager. Nutzt jemand diese Linsen oder sollte man doch eher einen ADC einsetzen, auch wenn die einfachen ADC‘s wohl etwas Kontrastverlust mitbringen, wie ich gelesenen habe?


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: 30sec</i>
    <br />Hallo Leute,
    wer mal vernünftig mit einem ADC gearbeitet hat, der weiß, wie empfindlich man den einstellen kann bzw. muss. Bei parallaktischen Montierungen muss man ca. alle 20 min. neu einstellen. Nicht, weil die Horizontnähe sich ändert (=Stärke, das auch), sondern weil der Refraktions-WINKEL sich ändert. Also soll ich das Ding in der Fassung dann auch noch drehen?
    Nicht zu vergessen, dass nach jeder neuen Einstellung eigentlich auch wieder neu feinjustiert werden müsste. Vorteile kann ich nicht erkennen, ein bisschen Kontrast? Ja, evtl. und dann den doppelten Preis? ...never.
    Gruß,
    ralf
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Ralf,


    auch wenn sie aussterben, es gibt aber noch visuelle Planetenbeobachter, Dinosaurier, ich weiß ;)
    Fotografisch nutzte ich ich auch einen ZWO ADC, da macht was anderes keinen Sinn.
    Mit dem komme ich am Dobson aber visuell nicht in den Fokus und für diesen Zweck hab ich drei Keilplatten in einer Filterfassung. Ist saubequem UND funktioniert.
    Allerdings hab ich die mal hier im Forum erstanden und nicht zu alpinen Preisen.


    Gruß Dirk

  • Hallo Dirk,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Dobsenschubser</i>
    <br />Fotografisch nutzte ich ich auch einen ZWO ADC, da macht was anderes keinen Sinn. Mit dem komme ich am Dobson aber visuell nicht in den Fokus und für diesen Zweck hab ich drei Keilplatten in einer Filterfassung. Ist saubequem UND funktioniert.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    danke schonmal für Deine Antwort. Kannst Du mir noch etwas zu Deinen Erfahrungen mit den Keilplatten sagen? Wie nutzt Du diese genau, also wann welche und wie ist das „Händling“ damit, gerade auch im Vergleich zum ADC. Ich vermutete schon, dass es da Probleme mit dem Fokussieren am Newton geben wird. ...


    Ich würde die Keilplatten, oder einen ADC, aber meistens eher an meinem 8“ SC einsetzen wollen, wo das kein Problem sein wird mit dem Fokussieren. Ich bin mir aber noch nicht schlüssig, was ich mir zulegen soll. Der Einsatz soll sowohl fotografisch wie auch visuell sein, letzteres aber auch unbedingt in Kombination mit Binoansatz. Da wird die Handhabung wohl mit dem ADC einfacher sein, wenn man nicht pro Okular eine Keilplatte nutzen möchte, oder? Eine Keilplatte vor dem Binoansatz wird wohl nicht praktikabel nutzbar sein, wegen der Ausrichtung der Keilplatte, denke ich ...


    Gruß und klaren Himmel
    Heiko

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!